DE7002917U - Photographische kamera mit einem manuell einstellbaren einstellglied fuer die blendenoeffnung fuer ein filter. - Google Patents
Photographische kamera mit einem manuell einstellbaren einstellglied fuer die blendenoeffnung fuer ein filter.Info
- Publication number
- DE7002917U DE7002917U DE7002917U DE7002917U DE7002917U DE 7002917 U DE7002917 U DE 7002917U DE 7002917 U DE7002917 U DE 7002917U DE 7002917 U DE7002917 U DE 7002917U DE 7002917 U DE7002917 U DE 7002917U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- stop
- photographic camera
- aperture
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/003—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/18—Motion-picture cameras
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Blocking Light For Cameras (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
Description
Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Photographische Kamera mit einem manuell einstellbaren Einstellglied für die Blendenöffnung und für ein Filter.
Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit einer Blende, deren Öffnung zum Regeln der durch das Objektiv
eintretenden Lichtmenge durch ein Einstellglied manuell einstellbar ist, das in der Schließrichtung aus einer die
größte Öffnung einstellenden ersten Endstellung in eine die kleinste Öffnung einstellende Stellung und zurück bewegbar
ist, und mit einem Filter, das durch das Einstellglied bei der kleinsten Blendenöffnung in den Strahlengang des Objektivs
einführbar ist.
Eine photographische Kamera dieser Art ist durch die US-Patentschrift
2 380 216 bekannt. Bei dieser bekannten Kamera
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich.
7002017
• *
wird beim Einstellen von kleineren Blendenöffnungen gleichzeitig das Filter in einen Luftspalt zwischen den Linsen
des Objektivs eingeführt, um bei diesen kleinen Blendenöffnungen durch Reflexionen im Objektiv verursachte "Geisterbilder"
zu vermeiden.
Durch die US-Patentschrift 2 289 133 ist eine andere Gattung von photographischen Kameras bekannt, bei der ein Filter
automatisch in den Strahlengang des Objektivs eingelegt wird, wenn die Kamera auf entfernte Objekte eingestellt wird und
bei dem das Filter wieder aus dem Strahlengang des Objektivs herausgenommen wird, wenn die Kamera auf nahe Objekte eingestellt
wird.
Durch die US-Patentschrift 3 035 503 ist .eine automatische
Belichtungssteuerung für photographische Kameras mit einer Flügelblende bekannt, die eine schlitzförmige, sich zu seinem
einen Ende erweiternde Blendenöffnung aufweist, in deren schmalem Teil ein Graufilter angeordnet ist, das in der
Richtung zu dem Ende des schmalen Öffnungsteils des Schlitzes eine stufenförmig zunehmende optische Dichte aufweist, um
das durch das Filter einfallende Licht so abzuschwächen, daß die Abschwächung einer kleineren relativen öffnung entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kamera mit einem manuell betätigbaren Einstellglied für die Blendenöffnung
und für ein Filter zu schaffen, bei der mit einfach zu bedienenden und billig herstellbaren Mitteln die kleinste
Blendenöffnung mit und ohne Filter einstellbar ist, um durch das Filter zusätzliche Belichtungsverhältnisse einstellen
zu können, die einer noch kleineren Blendenöffnung
7002C17
entsprechen, ohne dabei unerwünschte Beugungserscheinungen zu verursachen.
Diese Aufgabe ist bei einer photographischen Kamera der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
daß das Einstellglied in der Schließrichtung über seine die kleinste Blendenöffnung einstellende ZwischenStellung
hinaus in eine zweite Endstellung bewegbar ist und einen Anschlag aufweist, der während der Bewegung des Einstellgliedes
von der Zwischenstellung in die zweite Endstellung auf eine Betätigungseinrichtung des Filters einwirkt.
Dadurch wird durch eine einfache Vergrößerung des Einstellweges des Einstellgliedes und mittels eines Anschlages für
die Betätigungseinrichtung des Filters erreicht, daß mit dem Einstellglied sowohl die kleinste Blendenof^frtuWg^^is^
auch beim Weiterdrehen des Einstellgliedes in der gleichen Richtung das Filter vor die kleinste Blendenöffnung eingelegt
wird. Der konstruktive Aufwand ist hierbei so gering, daß diese zusätzliche Einstellung von Belichtungsverhältnissen,
die-einer noch kleineren Blendenöffnung entsprechen,mit
einem sehr geringen technischen Aufwand erreichbar ist. Dadurch, daß hierbei die Bewegung des Einstellgliedes einfach
in dem die Blendenöffnung verkleinernden Sinn fortgesetzt wird, ergibt sich darüber hinaus eine überraschend
einfache und sinnvolle Bedienung des Einstellgliedes. Die Erfindung ist vorteilhaft bei Laufbildkameras anwendbar,
die nur eine einzige Laufgeschwindigkeit und keinen verstellbaren Verschluß besitzen und bei denen die Belichtung
nur durch eine Änderung der Blendenöffnung geändert werden kann. Durch die gemäß der Erfindung mögliche überraschend
einfache Konstruktion ist die Erfindung auch bei billigen Kameras mit Erfolg anwendbar.
2002917
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und j/ird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines ausgebrochen dargestellten
Teiles einer photographischen Kamera mit einem Filter in einer Stellung außerhalb
des Strahlenganges des Kameraobjektives;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei der jedoch das Filter im Strahlengang
des Kameraobjektivs angeordnet ist.
Im folgenden wird der Begriff "Öffnungszustand" gebraucht. Er entspricht dem der "relativen öffnung" und kann sich von
diesem dadurch unterscheiden, daß er in Bezug zu der auf die Filmfläche durch das Objektiv auftreffenden Lichtmenge
gesetzt wird, und zwar im folgenden Sinn: Wird im Strahlengang des Objektivs mit einer relativen öffnung a ein Filter
angeordnet, dann verkleinert sich die auf die Filmfläche auftreffende Lichtmenge. Diese Verkleinerung entspricht einer
kleineren relativen öffnung b. Der öffnungszustand a
wurde also durch Einfügen eines Filters in den Strahlengang des Objektivs auf den Öffnungszustand b verändert, der einer
kleineren relativen öffnung ohne Filter entspricht.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
kinematographischen Kamera oder einer Laufbild-
kamera, bei der die Belichtungssteuerung von Hand bedient wird. Ein Objektiv IO dient dazu, das Szenenbild auf der
photoempfindlichen Fläche 12 eines ir., der Kamera angeordneten Filmstreifens abzubilden. Im Strahlengang zwischen
dem Objektiv 10 und der photoempfindlichen Fläche 12 ist eine einen Lamellenring 15 aufweisende Irisblende 14 angeordnet.
Diese ist von einem nicht dargestellten maximalen Öffnungszustand, bei dem die Blende 14 ihre größte öffnung
aufweist, auf einen dargestellten kleineren oder zwischenliegenden Öffnungszustand verstellbar, bei dem die Blende 14 |
ihre kleinste öffnung aufweist. Auf diese Weise kann die ]
auf die Fläche 12 auftreffende Lichtmenge von einer größten zu einer kleineren Lichtmenge variiert werden. Die Blende ■
14 ist in ihrem kleineren oder zwischenliegenden Öffnungszustand dargestellt, bei dem durch ihre öffnung 16 eine \
geringere Menge des Szenenlichtes auf die photoempfindliche ί
t Fläche 12 auftrifft als bei ihrer größten öffnung.
Der Lamellenring 15 der Irisblende 14 trägt zu ihrer Steuerung einen als Anschlag dienenden Stift 18, der in einer
Aussparung 20 am Umfang des Lamellenringes 15 angeordnet ist. Der Stift 18 ist in jede der in Fig. 1 angezeigten
Stellungen A, B und C bewegbar. Nimmt der Stift 18 die Stellung A ein, dann ist die Blende 14 auf ihre größte öffnung
für den maximalen Öffnungszustand eingestellt. Dann ist ein an der Vorderwand 25 der Kamera angeordneter Zeiger P auf
die Blendenzahl 8 eines von außen erreichbaren, manuell bedienbaren Blendeneinstellringes 21 ausgerichtet, der sich
dann in seiner ersten Endstellung befindet. Nimmt der Stift 18 die Stellung B ein, dann ist die Blende 14 auf eine
nicht gezeigte zwischenliegende Blendenöffnung eingestellt, die dann von der mit dem Zeiger P ausgerichteten Blendenzahl
11 auf dem Blendeneinstellring 21 angegeben ist.
Befindet sich der Stift 18 in der Stellung C, dann befindet
sich der Blendeneinsteilring 21 in seiner in Fig. 1 angezeigten
Zwischenstellung, bei der die Blende 14 ihren zwischenliegenden öffnungszustand mit ihrer kleinsten Öffnung
16 aufweist und bei der die Blendenzahl 16 auf den Zeiger ausgerichtet ist. Eine schematisch dargestellte Feder
22 übt auf den Stift 18 eine schwache Kraft in der Richtung des Pfeiles D aus. Die Bewegung des Stiftes 18 in
Pfeilrichtung D sperrt bei der Stellung C ein Anschlag 22, d^r an einem Kamer ar ahmen teil oder an dem Kameragehäuse 19
befestigt ist. Geeignete, nicht dargestellte Rastmittel können vorgesehen sein, um den Stift 18 kraftschlüssig in
den Stellungen A, B und C zu halten. Auch können weitere Raststellungen vorgesehen sein.
Im Bereich seiner Stellungen A, B und C liegt der Stift 18 an einem als Anschlag ausgebildeten Steuerglied 24 an, das
nach hinten aus dem,Blendeneinstellring 21 herausragt. Beim
manuellen Drehen des Blendeneinstellringes 21 im Uhrzeigersinn (Fig. 1) bewegt sich das Steuerglied 24 in Pfeilrichtung
D; dabei wird durch die Federkraft der Feder 22 der Stift 18 für die Blende 14 in Schließrichtung, d.h. in
Pfeilrichtung D mitbewegt, und zwar aus der Stellung A in die Stellung C. Dabei wird die Blende 14 von ihrer größten
Öffnung für den maximalen öffnungszustand auf ihre kleinste
Öffnung für ihren zv/ischenliegenden Öffnungszustand eingestellt.
Beim Drehen des Blendeneinstellringes 21 im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 1) bewegt sich das Steuerglied 24
entgegengesetzt zur Pfeilrichtung D gegen die Federkraft der Feder 22 und stellt die Blende 14 wieder auf ihre größte
Öffnung für ihren maximalen Öffnungszustand zurück. Wie oben
erwähnt, ist zum Sperren des in Pfeilrichtung D bewegten
Stiftes 18 am Ende seiner Beweg-ngsbahn ein Anschlag 23
vorgesehen, auf dem der Stift 18 anliegt, wenn er die Stellung C einnimmt. Das Steuerglied 24 jedoch ist frei für
ein Weiterbewegen in Pfeilrichtung D und kann von der Bedienungsperson beim Weiterdrehen des Blendenexnstellringes
21 in Pfeilrichtung D aus der in Fig. 1 gezeigten Zwischenstellung C vom Stift 18 weg in die in Fig. 2 gezeigte
zweite Endstellung bewegt v/erden. Nimmt der Blendeneinstellring 21 und damit das Steuerglied 24 die in Fig. 1
gezeigte Zwischenstellung C ein, dann liegt es mit seiner
Unterseite an einer Betätigungseinrichtung für ein Filter an, die als Hebel 26 ausgebildet ist. Dieser ist an s-einem
einen Ende schwenkbar an der Stelle 28 am Kameragehäuse 19 gelagert und v/eist an seinem anderen Ende 30 einen Halter
für das Filter 32 auf. Wenn der Stift 18 die Stellung C einnimmt, berührt das Steuerglied 24 den Hebel 26 und kann
in Pfeilrichtung D bewegt v/erden, wobei es den Hebel 26 im Gegenuhrzeigersinn bewegt (Fig. 1 und 2). Eine solche Bewegung
des Hebels 26 wird von der Bedienungsperson beim Weiterdrehen des Blendenexnstellringes 21 im Uhrzeigersinn bewirkt,
wobei das Steuerglied 24 nach unten bewegt und das Filter 32 aus seiner Ruhestellung außerhalb des Strahlenganges
des auf die photoempfindliche Fläche 12 auftreffenden Szenenlichtes (Fig. 1) in seine Arbeitsstellung gebracht
wird, bei der es im Strahlengang (Fig. 2) des Objektivs 10 angeordnet ist und bei dem sich der Blendeneinstellring
21 in seiner zweiten Endstellung befindet. Mit dem so im Strahlengang des Objektivs 10 angeordneten Filter 32 wird
die Lichtmenge des von außen durch dieses auf die photoempfindliche Fläche 12 auftreffenden Lichtes auf ein Minimum
reduziert. Die Kamera weist dann ihren minimalen Öffnungszustand mit der Blendenzahl 27 auf, die auf dem Blendenein-
stellring 21 angeordnet und wie in Fig. 2 mit dem Zeiger P ausgerichtet ist. In den Fig. 1 und 2 ist der Hebel 26 für
eine Bewegungim Uhrzeigersinn vorgespi-nnt,und zwar durch
eine Feder 36. Wird also das Steuerglied 24 aus seiner in Fig. 2 gezeigten zweiten Endstellung heraus der Pfeilrichtung
D entgegengesetzt bewegt, um die auf die photoempfindliche Fläche 12 einfallende Lichtmenge zu vergrößern, dann bewegt
sich der Hebel 26 im Uhrzeigersinn durch Federkraft nach oben und folgt bis zu seiner in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung
außerhalb des Strahlenganges des Objektivs 10 der Bahn des
Steuergliedes 24. Das Weiterdrehen des Hebels 26 im Uhrzeigersinn verhindert in seiner in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung
ein als Stift ausgebildeter Anschlag 34, der am Kameragehäuse 19 befestigt ist.
Bei der beschriebenen Kamera wird durch eine äußerst einfache Anordnung von Anschlägen und Federn erreicht, daß
ihr Belichtungsberexch erweitert werden kann. Die Bedienungsperson kann durch das manuelle Bewegen eines aus einer ersten
Endstellung über eine Zwischeneinstellung in eine zweite Endstellung bewegbaren Steuer- oder Einstellgliedes zuerst
die Blende von ihrer größten zu ihrer kleinsten öffnung verstellen
und beim Weiterbewegen in die zweite Endstellung ein Filter in den Strahlengang des Objektivs einschalten,
wodurch die durch den Strahlengang des Objektivs von außen eindringende Lichtmenge des Szenenlichtes auf einen Betrag
abgeschwächt wird, der einer kleineren Blendenöffnung entspricht. Auf diese Weise kann durch das Einschalten des Filters
in den Strahlengang ein minimaler Öffnungszustand erreicht werden, der einer kleineren öffnung als der kleinst
akzeptablen öffnung entspricht, ohne daß das auf der photoempfindlichen
Fläche abgebildete Szenenbild Schärfenverluste
70029Π
auf Grund von Beugungseffekten aufweist, die ohne Filter bei einer entsprechend kleinen Blendenöffnung aufträten.
Für diese Kamera kann sowohl ein Graufilter als auch ein anderes Filter vorteilhaft angewandt werden. Auch kann das
Filter sowohl eine einheitliche optische Dichte als auch verschiedene optische Dichten aufweisen. Ein solches
Filter mit verschiedenen optischen Dichten kann sowohl
eine Fläche mit einer kontinuierlichen Dichteveränderung als auch eine Fläche mit stufenförmig in einer Richtung zunehmenden optischen Dichten aufweisen. Auf diese Weise kann die Anzahl der öffnungszustände und dadurch die ihnen entsprechenden Blendenzahlen vermehrt werden.
Filter mit verschiedenen optischen Dichten kann sowohl
eine Fläche mit einer kontinuierlichen Dichteveränderung als auch eine Fläche mit stufenförmig in einer Richtung zunehmenden optischen Dichten aufweisen. Auf diese Weise kann die Anzahl der öffnungszustände und dadurch die ihnen entsprechenden Blendenzahlen vermehrt werden.
700291?
Claims (6)
1) Photographische Kamera mit einer Blende, deren öffnung
zum Regeln <3or durch das Objektiv eintretenden Lichtmenge
durch air» Einstellglied manuell einstellbar ist, das in der Schließrichtung aus einer die größte öffnung
einstellenden ersten Endstellung in eine die kleinste öffnung einstellende Stellung und zurück bewegbar
ist, und mit einem Filter, das durch das Einstellglied bei der kleinsten Blendenöffnung in den Strahlengang
des Objektivs einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied (21) in der Schließrichtung über
seine die kleinste Blendenöffnung (f/16) einstellenden Zwischenstellung (C) hinaus in eine zweite Endstellung
bewegbar ist und einen Anschlag (24) aufweist, der während der Bewegung des Einstellgliedes (21) von der Zwischenstellung
(C) in die zweite Endstellung auf eine Betätigungseinrichtung des Filters (32) einwirkt.
2) Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blende (14) von einem zweiten Anschlag (18) steuerbar ist, der mit in der Schließrichtung
wirkender Federkraft am ersten Anschlag (24) anliegt.
3) Photographische Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (32) als Graufilter ausgebildet
ist.
4) Photographische Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung für das Filter (32) einen verzugsweise als schwenkbarer
Hebel (26) ausgebildeten Kalter aufweist, der mit einer entgegen der Schließrichtung gerichteten Federkraft
am ersten Anschlag (24) anliegt.
5) Photographische Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis A1
mit einer Irisblende, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen das Lamellenringes (15) der Irisblende (14)
als Einstellglied ein Einstellring (21) vorgesehen ist, der den ersten Anschlag (24) trägt, daß der Lamellenring
(15) den zweiten Anschlag (18) trägt, der mit der Kraft einer in Schließrichtung wirkenden Feder (22) am ersten
Anschlag (24) anliegt, an dem auic .!er dem zweiten Anschlag
(18) abgekehrten Seite der das Filter (32) tragende Hebel (26) mit der Kraft einer Feder (36) anliegt.
6) Photographische Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Zwischenstellung (C) des Einstellringes (21) feste Anschläge (23, 34) für den zweiten
Anschlag (18) und den Hebel (26) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79546769A | 1969-01-31 | 1969-01-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7002917U true DE7002917U (de) | 1970-05-21 |
Family
ID=25165582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7002917U Expired DE7002917U (de) | 1969-01-31 | 1970-01-29 | Photographische kamera mit einem manuell einstellbaren einstellglied fuer die blendenoeffnung fuer ein filter. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3584558A (de) |
DE (1) | DE7002917U (de) |
FR (1) | FR2029758A1 (de) |
GB (1) | GB1297022A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2334555A1 (de) * | 1972-07-06 | 1974-01-17 | Sopelem | Irisblende |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3810207A (en) * | 1972-04-24 | 1974-05-07 | Bell & Howell Co | Exposure control system |
US3766841A (en) * | 1972-12-01 | 1973-10-23 | Dymat Photomatrix Corp | Method and apparatus for extending the exposure range for camera lenses |
JPS49107534A (de) * | 1973-02-14 | 1974-10-12 | ||
JPS51113429U (de) * | 1975-03-11 | 1976-09-14 | ||
TW504585B (en) * | 2001-12-21 | 2002-10-01 | Ind Tech Res Inst | Optical capturing skirt with adjustable aperture |
KR20050102841A (ko) * | 2004-04-23 | 2005-10-27 | 삼성전자주식회사 | 조리개 장치 및 조리개 구동장치 및 이를 가지는카메라유닛과 조리개 제어방법 |
JP4818721B2 (ja) * | 2005-12-28 | 2011-11-16 | キヤノン電子株式会社 | 光学部材 |
-
1969
- 1969-01-31 US US795467*A patent/US3584558A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-01-26 FR FR7002636A patent/FR2029758A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-01-29 DE DE7002917U patent/DE7002917U/de not_active Expired
- 1970-01-30 GB GB1297022D patent/GB1297022A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2334555A1 (de) * | 1972-07-06 | 1974-01-17 | Sopelem | Irisblende |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2029758A1 (de) | 1970-10-23 |
GB1297022A (de) | 1972-11-22 |
US3584558A (en) | 1971-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2560108C2 (de) | Schlitzverschluß für eine fotografische Kamera | |
DE3224661C2 (de) | Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel | |
DE3409791C2 (de) | Doppelobjektiv - Kamera | |
CH618019A5 (de) | ||
DE7002917U (de) | Photographische kamera mit einem manuell einstellbaren einstellglied fuer die blendenoeffnung fuer ein filter. | |
DE6601368U (de) | Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung | |
DE2522276B2 (de) | Stehbildkamera | |
DE624467C (de) | Kinokamera mit mehreren fest angeordneten Aufnahmeobjektiven | |
DE2659624A1 (de) | Belichtungsregler fuer photographische apparate | |
DE3026215A1 (de) | Fotografische kamera mit einem objektivschutzdeckel | |
DE863746C (de) | Einaeugige Spiegelreflex-Kamera | |
DE1241699B (de) | Lichtbildaufnahmeeinrichtung bestehend aus einer Kamera und einer eingebauten oder ansetzbaren Beleuchtungseinrichtung | |
DE69425716T2 (de) | Kamera mit Porträt-Modus | |
DE1597049A1 (de) | Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzoegerungsschaltkreis gesteuerten Verschluss | |
AT230727B (de) | Aus mehreren Blendenlamellen aufgebaute Blende für photographische oder kinematographische Aufnahmekameras | |
DE2619698A1 (de) | Belichtungsregler fuer photographische apparate | |
AT317679B (de) | Kamera | |
AT216340B (de) | Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven | |
DE2118120C3 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE1097263B (de) | Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller | |
DE1170771B (de) | Verschluss fuer photographische Apparate mit zwei Verschlussplatten | |
DE1943504A1 (de) | Kamera mit Blendenverschluss | |
DE2062647C3 (de) | Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
AT211655B (de) | Zweiäugige Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß | |
AT230726B (de) | Photographische oder kinematographische Kamera |