DE2551932A1 - Befestigungsvorrichtung fuer eine druckkopierkamera - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer eine druckkopierkamera

Info

Publication number
DE2551932A1
DE2551932A1 DE19752551932 DE2551932A DE2551932A1 DE 2551932 A1 DE2551932 A1 DE 2551932A1 DE 19752551932 DE19752551932 DE 19752551932 DE 2551932 A DE2551932 A DE 2551932A DE 2551932 A1 DE2551932 A1 DE 2551932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
shafts
main
sliding parts
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752551932
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald A Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pako Corp
Original Assignee
Pako Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pako Corp filed Critical Pako Corp
Publication of DE2551932A1 publication Critical patent/DE2551932A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/323Copying cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

MANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKOW
München, den Hk/b - P 5023
PAKO GOHPOEATION
63ΟΟ Olson Memorial Highway, Minneapolis, Minn 55440
USA
Befestigungsvorrichtung für eine Druckkopierkamera
Die Erfindung betrifft eine Kamera-Befestigungsvorrichtung zum Kopieren fotografischer Drucke.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Befestigungsmechanismus für eie Kamera zum Kopieren fotografischer Drucke, z.B. Polaroid-Drucke, die schnell und leicht positioniert und
/eine
durch Bedienungsperson fokussiert, d.h. scharf eingestellt werden kann.
Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, einen derartigen Kamera-Befestigungsmechanismus zu schaffender ein Paar von separaten, länglichen Positionierungswellen mit einer Einrichtung zum Drehen dieser Wellen aufweist, bei dem der den Film enthaltende Teil der Kamera mit einer der Wellen verbunden ist, um den !film bezüglich des zu kopierenden Drucks zu positionieren, und die andere Welle mit der Linse der Kamera
DR-G. MANITZ · DIPU-ING. M. FINSTERWALD DIPL.-ING. W. G R A M K O W ZENTRALKASSE BAYER, VOLKSBANKEN
β MÖNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE I 7 STUTTGART SO (BAD CANNSTATT) MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 7270
TEU (089) 22 42 II. TELEX 5-29672 PATMF SEELBERGSTR.23/25.TEL.(O7I1)S6 72 61 POSTSCHECK: MÖNCHEN 77O62-80S
6098 47/0610 WK31NAL |NSPECTED
<■)- yf„ O *-J t -J /-
verbunden ist, um die Kamera bezüglich des zu kopierenden Drucks zu fokussieren, wodurch die Kamera und die Linse unabhängig durch die Bedienungsperson bewegt werden können, um die erforderlichen Einstellungen für unterschiedliche dimensionierte Drucke leichter vornehmen zu können.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf beigefügte Seichnung näher beschrieben; es zeigt:
?ig. 1 eine Draufsicht einer Kamera-Befestigungsvorrichtung mit der Erfindung, wobei das Außengehäuse entfernt ist,
i?ig. 2 eine Stirnansicht der Vorrichtung, und
3?ig. 3 eine Seitenansicht hiervon, in der die eine Seite der Vorrichtung veranschaulicht ist.
In der Zeichnung ist eine Befestigung für eine Kamera zum Kopieren fotografischer Drucke dargestellt. Diese besteht aus einem starren Abstützungsrahmen 1, der eine zentrale Führungsschiene 2 hält, die sich im we saitlichen über die Länge des Rahmens 1 erstreckt, wobei eine Betriebswelle an dem einen Ende des Rahmens vorgesehen ist. Ein Lampengehäuse 16 ist am Betriebsende des Rahmens 1 befestigt und weist eine angelenkte Druck-Haltetafel 16a auf seiner Vorderseite und ein lichtdurchlässiges Fenster 16b auf der Rückseite auf. Parallel zur zentralen Führungsschiene 2 befinden sich zwei langgestreckte Wellen 3 und 4-mit Betätigungskurbeln 21, die an deren entsprechenden Enden angebracht sind. Die Wellen erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Rahmens 1 und sind in den Enden des Rahmens 1 drehbar gelagert. Die Welle 3 weist ein Außengewinde auf, während die andere Welle 4- glatt ist und in der veranschaulichten Ausführungsform einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
Die Welle 3 mit dem Außengewinde ist in der gezeigten Ausführungsform durch zwei querverlaufende Abstützungsrahmenglieder 5 abgestützt, die mit dem Abstützungsrahmen 1 starr verbunden
609847/0610
sind. Eine mit einem Innengewinde versehene Buchse 6 steht mit der Welle 3 mit dem Außengewinde in einem Eingriff und ist starr mit einem Gleitteil 7 verbunden, auf dem der Hauptkörper 18 der Kamera befestigt ist. Ein Gleitteil 13 ist ebenfalls auf der Schiene 2 befestigt, und es tragen die Gleitteile 7 und 13 in. entsprechender Weise den Haupt käme rakörp er 18 und eine Linse 17 mit einem sich zwischen diesen erstreckenden Balg 18a. Bei einem Drehen der Welle 3 mit dem Außengewinde wird die Buchse 6 nach hinten und nach vorne bewegt, und diese Bewegung wird auf das Gleitteil 7 und den Hauptkamerakörper 18 übertragen, so daß das Gleitteil und der Kamerakörper nach hinten oder nach vorne längs der führungsschiene bewegt werden.
Die rechtwinklige Welle 4 ist an den querverlaufenden Abstützungsgliedern 5 drehbar befestigt und durch diese abgestützt. Eine Gleitrolle 8 ist verschieblich auf der Welle 4 zwecks Drehung mit dieser befestigt und drehbar an einem geeigneten Befestigungsträger 8a angebracht, der an dem Gleitteil 7 befestigt ist und geeignete Lager 8b trägt. Ein Einstellriemen 9 verbindet die Holle 8 mit einer angetriebenen Rolle 10, welche an einer ein Außengewinde aufweisenden Ifoktssierwelle 11 angebracht ist. Die Welle 11 ist drehbar durch ein am Gleitteil 7 angebrachtes Lager und durch eine ein Innengewinde aufweisende Hülse 12 abgestützt, die an ein Linsenbefestigungs-Gleitteil 13 angebracht ist, welches die Jiameralinse 17 trägt.
Die Fokusierwelle 11 verbindet somit die beiden Gleitteile 7 und 13 miteinander, und bei einer Drehung der Gewindewelle 3 wird der Abstand des Kamerakörpers 18 von der Druck-Haltetafel 16a für unterschiedlich dimensionierte Drucke eingestellt.
Der Abstand zwischen den beiden Gleitteilen 7 und 13 wird nicht durch die Drehung der Welle 3 beeinträchtigt. Dieser Abstand kann lediglich durch Drehen der langgestreckten rechtwinkligen
609847/0610
Welle 4 verändert werden. Die Drehung der Welle 4 wird über die Rolle 8 und den Einstellriemen 9 zur Rolle 10 übertragen, die an der Spindelwelle 11 angebracht ist. Die Rolle 10 bewirkt, daß die Jj'okiÄierwelle 11 gedreht wird, die dann die Hülse 12 mit dem Innengewinde nach hinten und nach vorne bewegt, um den Abstand zwischen den Gleitteilen 7 und 13 zu verändern und dadurch den Brennpunkt der Kamera unabhängig von der Positionierungseinstellung der Kamera einzustellen.
Um einen toten Gang zu verhindern und ein positives Positionieren der beiden Gleitteile 7 und 13 durch deren entsprechende Betätigungsmechanismen aufrechtzuerhalten, verbindet eine Feder 19 mit einer konstanten Spannung, welche üblicherweise als "Negator"-Feder bezeichnet wird, das Gleitteil 7 des Hauptkamerakörpers mit dem einen der AbStützungsrahmenglieder 5 auf elastische Weise. Eine ähnliche, eine konstante Spannung aufweisende Feder 20 verbindet das Linsenbefestigungs-Gleitteil mit dem Gleitteil 7 des Hauptkamerakörpers. JÜe Innengewinde aufweisenden Buchsen 6 und 12 und die Rolle 8 weisen Feder-Reibung s-Verbindunge» mit ihren entsprechenden Wellen 3» 11 und 4 auf, um positive, keinen toten Gang aufweisende Antriebsverbindungen mit den entsprechenden Wellen aufrechtzuerhalten, so daß ein positives Positionieren der entsprechenden Gleitteile 7 und 13 hervorgerufen und aufrechterhalten wird.
Auf dem vorderen Teil des Lichtquellengehäuses 16 sind Zählvorrichtungen 14 und 15 befestigt und entsprechend durch Antriebseinrichtungen, wie beispielsweise Riemen-Rollen-Antriebe 14a und 15a, mit den Wellen 3 und 4 verbunden, um die Wellenumdrehungszunahmen entsprechend zu zählen und um dadurch den Abstand der Kamera von der Druck-Befestigungstafel 16a und dem Brennpunkt der Kamera entsprechend vorbestimmter Zahleinstellungen auf den Zählern 14 und 15 einstellen zu können.
609847/0610
Z b D ! ^: 'j λ
Die Tafel 16a ist längs ihres unteren Bandes an das Gehäuse 16 angelenkt und weist einen federvorgespannten Druck-i'estklemmrahmen 23 auf, der mit dieser längs seines unteren Randes schwenkbar verbunden ist, um durch die Benützung einer Druckmaske 24 den zu kopierenden fotografischen Druck 25 in einer optisch zentrierten Stellung bezüglich der Kamera positiv zu positionieren. Die Tafel 16a wird von der Vorderseite des Gehäuses16 weg für ein leichtes Einlegen und Wegnehmen eines Drucks 25 nach unten und zum Gehäuse 16 geschwenkt und kann in einer geschlossenen Stellung gegen die Vorderfläche des Gehäuses 16 beispielsweise durch Scharnierfedern (nicht dargestellt) gehalten werden. Die Wellen 3 und 4 werden gedreht, bis die richtigen Gleitteilstellungen auf den Zählern 14 und 15 angezeigt werden, um den eine individuelle Größe aufweisenden Druck 25 zu fotografieren, der hinter der Tafel 16a gehalten ist. Der Druck wird durch vier Lichtelemente 22 erhellt, die in entsprechender Weise in den vier JScken der Kückseite des Gehäuses 16 befestigt sind. Die Kamera wird dann betätigt, um den Druck 25 zu kopieren.
Die Zähler 14 und 15 werden für einen herzustellenden Druck einer jeden Größe von einer Minimalgröße von näherungsweise 6,35 x 8,89 cm (2-1/2" χ 3-1/2") bis zu einer Maximaldruckgröße von näherungsweise 20,32 χ 25,40 cm (8" χ 10") geschaltet Da die Abstandseinstellung unabhängig von der Brennpunkteinstellung ist und das eine Einstellen nicht das andere bewirkt oder verändert, ist es einer Bedienungsperson möglich, ein rasches und schnelles Einstellen für zu kopierende Drucke unterschiedlicher Große vorzunehmen, indem diese in eine vorbereitete Tabelle sieht, die die entsprechenden Zählereinstellungen sowohl für den Abstand als auch für den Brennpunkt für einen Druck jeder Größe angibt.
609847/0610
Selbstverständlich kann die Erfindung in der Form, in Einzelheiten, in der Anordnung und in der Proportion von Einzelheiten verändert werden.
Somit wird eine einstellbare Kamera-Befestigungsvorrichtung mit einer Druck-Haltetafel geschaffen, die an einer Betriebsstelle an dem einen Ende der Vorrichtung angeordnet ist. Eine langgestreckte Führungsschiene zur Befestigung der Kamera erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zur !Tafel, und es ist ein Paar von Kamera-Befestigungsgleitteilen vorgesehen, die auf der Schiene getragen sind, wobei das eine Gleitteil den Hauptkamerakörper und das andere Gleitteil die Linse der Kamera befestigt. Ferner sind steuerbar drehbare Antriebswellen so aufgebaut und angeordnet, daß die Betriebssteuereinrichtungen an der Betriebsstelle angeordnet sind und bei einem Drehen der einen Welle beide Gleitteile zusammen ohne Verändern des Abstandes zwischen diesen bewegt werden und bei einem Drehen der anderen Welle nur das Kamera-Foku^ier- und Linsenbefestigungsgleitteil bewegt wird, wodurch die Kamerastellung und der Brennpunkt leicht und rasch für zu kopierende Drucke unterschiedlicher Größe eingestellt werden können, wobei auch Schaltungszähler vorgesehen sind, die an der Betriebsstelle angeordnet und mit den Wellen verbunden sind, um die entsprechenden Stellungen der Gleitteile anzuzeigen.
- Patentansprüche
609847/0610'

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    :' 1. jKamera-Befestigungsvorrichtung zum Kopieren von fotografischen Drucken mit einem starren Rahmenaufbau, dadurch gekennzeichnet , daß eine J)ruck-Haltetaf el an dem einen Ende des Rahmenaufbaus befestigt ist, um eine Betriebsstelle zu schaffen und einen zu kopierenden fotografischen Druck halten zu können, daß eine Einrichtung Licht zu dem gehaltenen Druck durch die Tafel liefert, wenn dieser Druck gerade fotografiert wird, daß ein Paar von parallelen, langgestreckten Hauptantriebswellen sieh im wesentlichen über die gesamte Länge des Rahmenaufbaus erstreckt und an diesem drehbar gelagert ist und ein Ende Jeder Welle an der Betriebsstelle angeordnet ist, daß eine Steuereinrichtung mit den Wellen an der Betriebsstelle verbunden ist, um ein Drehen der Antriebswellen in beiden Richtungen hervorzurufen, daß eine zentrale Führungsschiene am Rahmenaufbau zwischen den Wellen befestigt und im wesentlichen senkrecht zur Druck-Haltetafel angeordnet ist, wenn diese sich inedas? Betriebsstellung befindet, daß ein Hauptkörper-Befestigungsgleitteil und ein Linsen-Befestigungsgleitteil auf der Schiene befestigt sind, daß eine Schraubgewinde-üOkiÄierwelle die beiden Gleitteile verbindet, wodurch bei einer Drehung der FokuBierwelle der Abstand zwischen den beiden Gleitteilen verändert wird, daß das Linsen-Befestigungsgleitteil mit dem Linsenelement einer Kamera und das Hauptkörper-Befestigungsgleitteil mit dem Hauptkörperelement der Kamera verbindbar sind und ein einstellbarer Kamerabalg die Linse mit den Körperelementen der Kamera verbindet, daß auf der einen der Hauptantriebswellen ein Außenschraubgewinde ausgebildet ist, daß eine ein Innengewinde aufweisende Buchse in einem Eingriff mit dem Schraubgewinde steht und mit dem Hauptkörper-Gleitteil verbunden ist, um beide Gleitteile auf der Schiene zu be- -
    6098 47/0610
    wegen, so daß der Abstand des Hauptkamerakörpers von der Druck-Haltetafel eingestellt wird, daß eine Antriebsrolle auf der anderen Haujtwelle verschieblich befestigt ist, jedoch mit dieser in einer drehbaren Antriebs verbindung ist, daß eine Einrichtung die Rolle mit dem Hauptkamera-Befestigungsgleitteil für eine Gleitbewegung mit diesem nach hinten und nach vorne verbindet, daß eine Riemen-Rollen-Antriebsverbindung zwischen der Antriebsrolle und der Schraubgewinde-IOkussierwelle vorgesehen ist, um die iOkussierwelle nur dann zu drehen, wenn die zweite Hauptwelle gedreht wird, und daß eine Reibungseinrichtung vorgesehen ist, um eine positive Verbindung ohne einen toten Gang zwischen den Einstellwellen und den angetriebenen Gliedern aufrechtzuerhalten, so daß dadurch die Stellung der entsprechenden Gleitteile in Reaktion auf einen vorbestimmten DrehungsZuwachs der beiden Hauptwellen genau eingestellt und gehalten wird.
  2. 2. "Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , daß die Reibungseinrichtung eine ein Innengewinde aufweisende Buchse, die in einem Eingriff mit der Fokussierwelle steht, und eine elastische Greifeinrichtung aufweist, um einen eng anliegenden, im wesentlichen konstanten Reibungswiderstand gegenüber der Bewegung der beiden Buchsen auf deren entsprechenden Schraubenwellen aufrechtzuerhalten, so daß die gewünschte eingestellte Stellung der Buchsen und der Gleitteile durch Drehen der Schraubenwellen hervorgerufen und gehalten wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß eine spielfreie, eine konstante Spannung aufweisende Federeinrichtung in entsprechender Weise die beiden Gleitteile miteinander und das Hauptkamera-Gleitteil mit dem Rahmenaufbau verbindet.
    609847/061 0 COPY
    A-. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , ' daß eine Drehungs-Zählereinrichtung mit den Hauptantrieb swell en verbunden ist, um die Stellungen der Gleitteile entsprechend anzuzeigen, so daß eine Positionierungs-Schaltungs-Tabelle durch einen zu kopierenden Druck einer jeden Größe vorgesehen werden kann.
    609847/0610 COPY
    Leerseite
DE19752551932 1975-05-16 1975-11-19 Befestigungsvorrichtung fuer eine druckkopierkamera Pending DE2551932A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/577,988 US3992097A (en) 1975-05-16 1975-05-16 Mounting device for printing copying camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2551932A1 true DE2551932A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=24311000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551932 Pending DE2551932A1 (de) 1975-05-16 1975-11-19 Befestigungsvorrichtung fuer eine druckkopierkamera

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3992097A (de)
JP (1) JPS51140722A (de)
AU (1) AU8671775A (de)
BE (1) BE835776A (de)
DE (1) DE2551932A1 (de)
FR (1) FR2311332A1 (de)
IT (1) IT1052837B (de)
NL (1) NL7513545A (de)
SE (1) SE7513022L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51126132A (en) * 1975-04-25 1976-11-04 Noritsu Koki Kk Enlarger
JPS59159621A (ja) * 1983-02-28 1984-09-10 株式会社日立製作所 デイジタル保護継電装置
JPS61228430A (ja) * 1985-04-03 1986-10-11 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 写真投影機における倍率範囲拡張方法及び装置
JPH05215951A (ja) * 1992-02-03 1993-08-27 Olympus Optical Co Ltd エンコーダ装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307479A (en) * 1938-11-25 1943-01-05 Gen Printing Ink Corp Shutter control and indicating means
US2424530A (en) * 1946-04-02 1947-07-22 Camp M Zubler Throwout bearing
US2508649A (en) * 1947-04-04 1950-05-23 Powers Photo Engraving Company Spiral focusing scale
US2567293A (en) * 1949-05-19 1951-09-11 Powers Photo Engraving Company Darkroom camera
US3604795A (en) * 1968-05-20 1971-09-14 Eastman Kodak Co Image projection system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2311332B3 (de) 1978-08-18
IT1052837B (it) 1981-07-20
BE835776A (nl) 1976-03-16
SE7513022L (sv) 1976-11-17
US3992097A (en) 1976-11-16
FR2311332A1 (fr) 1976-12-10
JPS51140722A (en) 1976-12-03
NL7513545A (nl) 1976-11-18
AU8671775A (en) 1977-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH415098A (de) Kinematographische Kamera mit einem Objektiv veränderbarer Brennweite
DE19609727A1 (de) Stereobildrahmen mit Blende und Auswahlvorrichtung
DE1913736A1 (de) Schlitzbelichtungseinrichtung fuer ein Photokopiergeraet
DE1935617A1 (de) Fotokopiergeraet
DE2320710B2 (de) Kopiervorrichtung zum Herstellen einachsig verzerrter Bilder
DE2551932A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine druckkopierkamera
DE3241574C2 (de)
DE2462774C2 (de) Vorrichtung zum photographischen Herstellen von Farbkorrektur-Filmmasken
DE2723677C2 (de) Reproduktionsvorrichtung zum streifenweisen Abbilden eines Originals in der Objektebene in eine Bildebene
DE2627087A1 (de) Geraet zur aenderung der dimension eines zweidimensionalen bildes und dafuer vorgesehene steuervorrichtung
DE2226288A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer photographische apparate
DE2644262B2 (de) Photographische Kamera mit einer Datenaufbelichtungs- und Datensichtanzeigeeinrichtung
DE3433845C2 (de)
DE19736815A1 (de) Linseneinstellvorrichtung für Stereokamera
DE2950861C2 (de)
DE2336383A1 (de) Kamera mit mehrpunkt-einstellobjektiv
DE102022105864B3 (de) Antriebsmechanismus mit linearer klemme für drehbaren ring am kameraobjektiv
DE2908655C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Reflektors für ein elektrophotografisches Kopiergerät
DE2022808A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Belichtung bei Kopiermaschinen od.dgl.
DE3414278A1 (de) Blendensteuervorrichtung fuer eine spaltblende eines mikrofilm-lese- und -rueckvergroesserungsgeraetes
DE2154063A1 (de) Fotokopiervorrichtung
DE356206C (de) Kopiervorrichtung fuer Kinofilme zur Veraenderung des Bildausschnittes
DE1921829U (de) Photographische kopiervorrichtung.
DE1597128A1 (de) Filmprojektor mit Einzelbildprojektion
DE633998C (de) Vorrichtung zum optischen Kopieren von kinematographischen Filmen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection