DE3506292A1 - Mehrfunktionskamera - Google Patents

Mehrfunktionskamera

Info

Publication number
DE3506292A1
DE3506292A1 DE19853506292 DE3506292A DE3506292A1 DE 3506292 A1 DE3506292 A1 DE 3506292A1 DE 19853506292 DE19853506292 DE 19853506292 DE 3506292 A DE3506292 A DE 3506292A DE 3506292 A1 DE3506292 A1 DE 3506292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
camera
lens reflex
reflex camera
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853506292
Other languages
English (en)
Inventor
Sea C. Skokie Ill. Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3506292A1 publication Critical patent/DE3506292A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Mehrfunktionskamera
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine modifizierte 35 mm einäugige Spiegelreflexkamera, die im nachfolgenden als "35 mm SLR" bezeichnet wird, und die als eine ein mittleres Format aufweisende, anspruchsvollere und leistungsfähigere Kamera verwendbar ist, die im nachfolgenden als "Mittelformatkamera" bezeichnet wird. Durch verschiedene Einstellungen und Veränderungen kann die 35 mm SLR mit geringen Kosten in die leistungsfähigere Mittelformatkamera abgeändert werden, wodurch eine Kamera erhalten wird, die die Doppelfunktion durch Verwendung der besten Merkmale der beiden Kameras aufweist. Die 35 mm SLR kann auch dahingehend weiter verändert werden, daß sie als Sofortbild(polaroid)-Kamera verwendbar ist.
Die gegenwärtig bekannten Kameras können in drei Grundtypen eingeteilt werden, nämlich in 35 mm Kameras mit geringen Abmessungen, in mittelgroße Mittelformatkameras und in großformatige Kameras mit großen Abmessungen. Die.se Kameras haben entsprechend ihrer Größe ihre verschiedenen Vorteile und Nachteile.
Allgemein gesprochen, haben die 35 mm Kameras den Vorteil einer leichten Handhabbarkeit, der Vielseitigkeit, eines niedrigen Preises und eines kompakten Aufbaus. Jedoch ist infolge ihrer geringen Abmessungen und der kleinen Größe der Negative die Qualität der Bilder einschließlich der Farben, der Schärfe der Bilder, der Anzahl der Steuerfunktionen und ähnliches nicht so gut wie bei den Mittelformatkameras. Andererseits kann eine mittelgroße oder Mittelformatkamera Bilder mit großer Farbtreue und Tiefenschärfe liefern, während gleichzeitig eine Kamera mit vielen Möglichkeiten zur Verfügung gestellt wird und damit dem Bediener die Möglichkeit gegeben werden, unter den verschiedenen Bedingungen die verschiedensten Bilder aufzunehmen. Jedoch sind Mittelformatkameras sehr teuer und in ihren Abmessungen groß und sie sind daher für die Mitnahme sehr unbequem.
Es ist der Wunsch nach einer Kamera entstanden, die die Vorteile der kleinen und der Mittelformatkamera miteinander verbindet, während gleichzeitig die Nachteile dieser Kameras vermieden werden, nämlich, der Wunsch nach einer Kamera, die klein und kompakt ist, leicht zu handhaben und mitzunehmen ist, während sie gleichzeitig geeignet ist, außergewöhnlich scharfe, farbtreue Bilder zu liefern und Bilder zu erzeugen, die bisher nur mit Mittelformat- oder Großformatkameras möglich waren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine modifizierte 35 mm SLR Kamera zur Verfügung zu stellen,1 die wahlweise als 35 mm SLR Kamera, als Mittelformatkamera oder als Sofortbild-(polaroid)-Kamera verwendbar ist. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine modifizierte 35 mm SLR Kamera anzugeben, die niedrig in den Kosten, klein und kompakt in der Größe ist und einfach zu handhaben ist, während sie gleichzeitig die Möglichkeit bietet, außergewöhnlich scharfe, farbtreue Bilder aufzunehmen, die vergleichbar sind mit denjenigen, die durch größere Kameras aufgenommen werden.
Diese Aufgabe wird bei der Kamera der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die 35 mm SLR Kamera gemäß der Erfindung ist mit einem verbesserten optischen System, einem einstellbaren Sucher, einem rückwärtigen Filmzusatz mit einem zugeordneten Antriebssystem und einem rückwärtigen Filmzusatz für einen Sofortbild(polaroid) -Film ausgestattet, die es ermöglichen, eine 35 mm SLR Kamera mit den Vorteilen einer Kamera mit kleinen Abmessungen in eine Sofortbildkamera oder eine Mittelformatkamera mit mittlerer Größe mit den zugehörigen, oben beschriebenen Vorteilen umzuwandeln.
Ausführungsbeispiele der Kamera gemäß der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 eine Rückansicht bzw. eine Seitenansicht
einer im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendeten 35 mm Kamera;
Fig. 3 eine perspektivische Schnittansicht der
35 mm SLR Kamera, die gemäß der vorliegenden Erfindung abgeändert wurde, wobei der Schnitt entlang der Linie A-A1 in Fig. 6 erfolgt;
Figuren 4a und 4b eine Seitenansicht bzw. Draufsicht, die
zeigen, wie der Sucher eingestellt werden kann, um die beiden verschiedenen Brennweiten zu kompensieren, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
Figuren 5a und 5b weitere Ausführungsformen eines einstellbaren Suchers/ der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die 35 mm SLR Kamera, die gemäß der vorliegenden Erfindung abgeändert wurde.
Fig. 7 die Größe des Objektivs und die Beziehung zwischen den Filmebenen und den bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Brennweiten;
Fig. 8 eine zeichnerische Darstellung der tatsächlichen Größe der Filmrahmen, wenn die beiden verschiedenen Brennweiten gemäß der Erfindung verwendet werden;
Figuren 9 und eine Draufsicht bzw. Rückansicht der mit dem rückwärtigen Filmzusatz versehenen Kamera gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11 einen Ausschnitt des Antriebssystems der Kamera, das die kleine 35 mm SLR Kamera in eine mittelgroße Kamera abändert, die 120 mm oder 220 mm Filme verwendet;
Fig. 12 eine genauere Darstellung wie das rückwärtige Filmzusatzgehäuse in seinem Betriebszustand an der 35 mm Kamera gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet ist und
Figuren 13 und eine Vorder- bzw. Seitenansicht eines erfindungsgemäßen rückwärtigen Filmzusatzes für einen Sofortbildfilm.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Standard-35 mm SLR Kamera, die derart ausgebildet ist, daß sie gemäß der vorliegenden Erfindung verändert werden kann. Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Kamera hat alle üblichen Merkmale einer 35 mm SLR Kamera und enthält einen Kameragrundkörper 10, eine Verschlußzeiteinstelleinrichtung 11, einen Filmtransporthebel 12, eine Einstellscheibe 13 (Fig. 6), die die verschiedenen Verschlußzeiten anzeigt, welche durch die Verschlußzeiteneinstelleinrichtung 11 ausgewählt werden können, einen ASA-Film-Empfindlichkeitsanzeiger 15 und einen Hebel 14 zum manuellen Zurückkurbeln des belichteten Films zurück in die Filmrolle, um diese aus der Kamera zu nehmen. Die Elemente 16 bilden FiImtransporteinrichtungen, die auf der Filmtransportwelle 17 angeordnet sind. Die Filmtransporteinrichtungen 16 sind für einen Eingriff in Perforationen vorgesehen, die entlang den Rändern des Films vorgesehen sind und auf diese Weise den Transport des Films beim Betätigen des Filmtransporthebels 12 erleichtern. Wenn Bilder aufgenommen wurden, wird der belichtete Film von der Filmaufnahmerolle 18 aufgenommen, die mit einer Filmantriebseinrichtung 19 versehen ist. Fig. 2 zeigt nur eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Kamera.
Die Figuren 3 und 4 zeigen wie die in Fig. 1 dargestellte Kamera modifiziert werden kann, um die 35 mm SLR Kamera der Fig. 1 in eine Mittelformatkamera umzugestalten. Grundsätzlich müssen zwei Hauptveränderungen durchgeführt werden, nämlich es muß die Filmebene zur Anpassung an die 120 mm oder 220 mm Filme verändert werden und zusätzlich muß der Sucher zur Anpassung an das Versetzen der Filmebene eingestellt werden.
Fig. 3 zeigt ein Gehäuse 21, das gemäß der vorliegenden Erfindung an die 35 mm Kamera, die ähnlich der in Fig. 1 dargestellten Kamera ist, angefügt ist, um die Lage der Filmebene von der Position 22, die durch die 35 mm Kameras verwendet wird, in die Position 23 zu verändern, die die für die unter 20 mm oder die 220 mm Filme erforderliche Filmebene darstellt. Da die Entfernung von der Mitte des Spiegels zur Filmoberfläche oder zur Film-
ebene 23 gleich sein muß der Entfernung von der Mitte des Spiegels zu der Fokussierflache, muß die Fokussierflache derart eingestellt werden, daß sie der neuen Brennweite entspricht, die durch die Veränderung der Filmebene in die Position 23 geschaffen wurde. Demgemäß wird das Kopfteil, das bei modernen Kameras normalerweise entfernbar ist, durch eine Fokussierfläche (Sucher) ersetzt, wie sie in den Figuren 4A, 4B, 5A und 5B dargestellt ist. In der Fig. 5A kann beispielsweise der Sucher 26 an der Kamera anstelle des Kopfteils 25 angeordnet werden. Der Sucher ist mit einem Auslöseknopf 27 versehen, um den Sucher an der Kamera auf einfache Weise zu befestigen und von dieser zu entfernen. Jedoch kann eine Vielzahl von verschiedenen Typen von Suchern zweckmäßigerweise an der Kamera angeordnet werden, so beispielsweise eine Art von Sucher, wie sie in den Figuren 5A und 5B dargestellt ist. Um den Sucher derart einzustellen, daß er der Position der Filmebene 23 bei der Verwendung eines unter 20 mm oder 220 mm Films entspricht, wird ein Druckknopf betätigt, so daß der Sucher gleitend verlängert werden kann, so daß der 120 mm und 220 mm Film verwendet werden kann. Wie es in Fig. 4A gezeigt ist, entspricht eine gleitende Verlängerung um 1,25 Zoll in dem Sucher einer Verlängerung der Brennweite um 30 mm, nämlich von der Brennweite von etwa 40 mm, die der Filmebene bei 35 mm Film entspricht, auf eine Brennweite von ungefähr 70 mm, die derjenigen, die unter 20 mm oder 220 mm Filmebene entspricht. Die Fig. 4B zeigt nur eine Draufsicht des Suchers gemäß Fig.4A. Die Fig. 5A zeigt eine modifizierte Form eines Suchers, der als Element 29 gekennzeichnet ist, wobei die Einblicksöffnung im Vergleich zu dem in Fig. 4A dargestellten Sucher in einem vorgegebenen Winkel angeordnet ist. Die Fig. 4B zeigt den in Fig. 4A dargestellten Sucher in seiner ausgefahrenen Stellung, in der er verwendet wird, wenn Bilder mit einem 120 mm oder 220 mm Film aufgenommen werden.
-TV-
Die Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf eine 35 mm Kamera, die gemäß der vorliegenden Erfindung durch das Hinzufügen eines Suchers 26, wie er in Fig. 4A gezeigt ist und eines Gehäuses zum Verändern der Filmebene, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, verändert wurde. Die Fig. 6 zeigt auch ein optisches System, das eine Brennweiteneinstellscheibe 30 aufweist, die, obwohl sie auf der Oberseite der Kamera dargestellt wurde, auch um die Linse herum angeordnet werden kann, einen Linseneinstellknopf 31 zum Verändern der Brennweite, eine Linse 32 und einen Blendenring 33. Die in Fig. 6 gezeigte Kamera enthält einen automatischen Filmtransportzusatz 34, der mit einem motorisch angetriebenen Verschluß 35 versehen ist. Die automatische Filmtransportvorrichtung 34 transportiert den Film mit einer Geschwindigkeit von 6 Bildern pro Sekunde, welche größer ist als diejenige von Mittelformatkameras und sie kann auch als Einzelbildschaltung arbeiten. Der motorisch angetriebene Verschluß 35, der mit der automatischen Filmtransportvorrichtung zusammenarbeitet, ist an dem äußeren linken Rand der Kamera angeordnet, so daß der Zeigefinger des Fotografierenden ihn ohne Abknicken des Fingers erreichen kann.
Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, ist die Filmebene 22, die bei einer Standard-35 mm Kamera verwendet wird, bei einer Brennweite von etwa 43 mm von dem Linsensystem entfernt und die Filmebene 23, die im Zusammenhang mit 120 mm und 220 mm Filmen verwendet wird, mit einer Brennweite von etwa 70 mm von dem Linsensystem entfernt. Die Lage der Filmebenen werden gemäß der folgenden mathematischen Berechnung bestimmt, die darauf beruht, wo der Brennpunkt des kleinen Kreises der 35 mm SLR Kamera mit dem großen Kreis der Mittelformat Kamera zusammenfällt. Wie es in Fig. 7 gezeigt ist, betragen in dem kleinen Kreis der 35 mm SLR Kamera die Länge und die Breite des Rechtecks 36 mm bzw. 24 mm. Aufgrund dieser Abmessungen können folgende Berechnungen durchgeführt werden:
■f; * IS
tan -H- = 0.66666
tan ~1 0.666 = 33.690
24 36 χ
sin 33690 sin 56.31 sin 90
χ m = = 43.269231 * 43 mm
sin 56.31 0.8320
In dem großen Kreis, der der Mittelformat Kamera entspricht, betragen die Länge und die Breite der Rechtecke 56 mm, bzw. 41,5 mm. Unter Verwendung dieser Abmessungen können die folgenden Berechnungen durchgeführt werden:
tan — = 0.7410714
56.0
tan "1 0.7410714 = 36.54
41.50 56.00 x
sin 36.54 sin 53.46 sin 90
56 x sin 90 56 _ CQ ,^„q τ? in ™m
x sr = = 69.700289 = 70 mm
sin 53.46 0.80344
Unter Berücksichtigung der obigen Berechnungen kann der Sucher gemäß der vorliegenden Erfindung zur Anpassung an eine Brennweite von 43 mm eingestellt werden, wenn die Kamera als eine 35 mm Kamera verwendet wird oder auf eine Brennweite von 70 mm eingestellt werden, wenn die Kamera als eine Mittelformatkamera verwendet wird, welche 120 mm oder 220 Film verwendet. Der einstellbare Sucher gemäß der vorliegenden Erfindung ist als 6 χ Brennweitentyp oder als AE-Sucher Typ ausgebildet, wie er in den Figuren 4 und 5 der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, obwohl auch andere Typen von Suchern wirkungsvoll verwendet werden können und gemäß der vorliegenden Erfindung verändert werden können.
Die Fig. 8 zeigt die tatsächliche Größe der Bilder, wenn die Veränderung von einer 35 mm Kamera auf eine Mittelformat Kamera erfolgt. So entspricht beispielsweise eine 35 mm Angabe, wie sie in Fig. 8 gezeigt ist, einem tatsächlichen Filmformat eines1 35 mm Films, wogegen die 55 mm Angabe, einem tatsächlichen Bild eines 120 mm oder 220 mm Films entspricht. Die 30 mm Einstellung, die in Fig. 8 gezeigt ist, stellt den Betrag der Einstellung bei der Umwandlung von einer 35 mm-in eine Mittelformat-Kamera dar, die einen 120 mm oder 220 mm Film verwendet. Es sollte dabei in diesem Zusammenhang dennoch berücksichtigt werden, daß die Entfernung der Fokussierfläche zur Mitte des Spiegels immer gleich der Entfernung von der Mitte des Spiegels zur Filmoberfläche sein muß, die auf der Filmfläche angeordnet ist.
Die Fig. 9 und 10 zeigen, wie das rückwärtige Filmzusatzgehäuse 21 am rückwärtigen Teil der 35 mm SLR Kamera angeordnet werden kann, um die Filmebene zu verändern und die Kamera in eine Kamera vom Mittelformattyp umzuändern, welche einen 120 mm oder 220 mm Film verwendet. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Rückwand oder öffnung der 35 mm Kamera, ähnlich wie es in
Fig. 1 und 2 gezeigt ist/ entfernt und durch ein Flächenteil 36 ersetzt, wobei ein mittels einer Feder vorgespannter Scharnierstift 37 und ein Knopf 38 verwendet werden, der dazu dient, das Flächenteil 36 zu befestigen und/oder zu entfernen. Das rückwärtige Filmzusatzgehäuse 21 weist eine Filmkammer 39 auf, und ist mit einer Gehäusetür 40 versehen, die durch die Bedienung eines Schiebeverschlusses 41 geöffnet und geschlossen werden kann. Die Filmkammer 39 enthält auch einen rotierenden Filmantrieb 42, der dazu dient, den Film in dem Filmzusatzgehäuse 21 von einer Stellung, in der ein neuer Film in den rückwärtigen Teil des Gehäuses 21 eingefügt wird, entlang von Rollen 43 und 44 über die Filmebene 23, um eine Rolle 45 und zu einer Rolle 50 zu transportieren. Um den Film innerhalb des rückwärtigen Filmzusatzgehäuses 21 transportieren zu können, ist der Filmantrieb 42 mit dem Filmtransporthebel 12 durch ein Zwischengetriebe 46, 47 und 48 und einen Hauptantrieb 20 verbunden, das an der Filmtransportrolle 17 angeordnet ist. Auf diese Weise wird bei einer Betätigung des Filmtransporthebels 12 der Hauptantrieb 20 auf der Filmtransportrolle 17 in Drehung versetzt und diese Drehung wird durch das Zwischengetriebe auf den Filmantrieb 42 übertragen, um den Film durch das Filmzusatzgehäuse 21 zu transportieren. Die Fig. 11 zeigt im einzelnen, wie die verschiedenen Antriebe miteinander verbunden sind, um die Betätigung des Filmtransporthebels 12 auf den Filmantrieb 42 in dem Filmzusatzgehäuse 21 zu übertragen.
Die Fig. 12 zeigt eine 35 mm Kamera, die durch das Hinzufügen des oben beschriebenen rückwärtigen Filmgehäuses modifiziert wurde. Die Figuren 13 und 14 zeigen, wie eine 35 mm Kamera derart verändert werden kann, daß sie auch als eine Sofortbild (polaroid)-Kamera verwendet werden kann. In diesem Fall wird gemäß der vorliegenden Erfindung der rückwärtige Teil einer 35 mm Kamera in ähnlicher Weise entfernt, wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist und die Sofortbildzusätze, wie sie in den
Figuren 13 und 14 gezeigt sind, werden hinzugefügt. Wie es in Fig. 13 gezeigt ist, ist die Filmkamera 51 mit einer Gehäusetür 52 versehen, die an dem Gehäuse durch Scharnierstifte 53 und einen Schiebeverschluß 54 befestigt ist. Bei der Befestigung des Sofortbildzusatzes an den Rücken der Kamera kann die Gehäusetür 52 durch Niederdrücken der Druckknöpfe 55 entfernt werden, um die Scharnierstifte 53 freizugeben und auf diese Weise auch die Tür 52 von der Filmkammer 51 zu entfernen. Dann kann die Filmkammer 51 an dem rückwärtigen Teil der 55 mm Kamera in derselben Weise befestigt werden, wie es in Fig. 9 im Hinblick auf die Befestigung von Filmgehäusen gezeigt ist oder auch auf eine andere, einem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann allgemein bekannte Weise. Wegen der Hinzufügung des Sofortbildfilms an den rückwärtigen Teil der Kamera wurde die Filmebene und damit die Brennweite entsprechend geändert und es ist erforderlich, entweder den Sucher derart einzustellen, daß er die Veränderung der Brennweite kompensiert oder einen anderen Sucher zu verwenden, der innerhalb der gewünschten Brennweite arbeitet. Es wurde herausgefunden, daß wenn ein übliches Sofortbildfilmpaket verwendet wird, der einstellbare Sucher gemäß der vorliegenden Erfindung um etwa 20 mm angehoben werden muß, um die Veränderungen in der Brennweite zu kompensieren, die durch die Einführung einer neuen Filmebene verursacht wurden.

Claims (12)

PATENTANWÄLTE.- " : : ; KLAUS D. KIRSCHNER WOLFGANG GROSSE DIPL.-PHYSIKER Sea C. Park 3836 Birchwood Skokie, Illinois 60076 ü. S. A. DIPL.-INGENIEUR ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT HERZOG-WILHELM-STR. 17 D-8000 MÜNCHEN 2 IHRZEICHEN: YOUR REFERENCE: uNSERZEicHEN: β 5919 K/w OUR REFERENCE: DATUM: 22. Februar 1985 Mehrfunktionskamera Patentansprüche
1. Einäugige Spiegelreflexkamera, die in eine anspruchsvolle Mittelformatkamera abänderbar ist,
gekennzeichnet durch einen Kameragrundkörper (10) mit einem Filmtransporthebel (12), mit einer Filmaufnahmerolle (18) und mit einer Filmtransportrolle (17), die mit dem Filmtransporthebel (12) zusammenwirkt, wobei die Filmtransportrolle (17) Zähne (16) aufweist, die den Film erfassen und durch die Kamera infolge der Betätigung des Filmtransporthebels (12) transportieren, durch ein Linsensystem (32), das einen reflektierenden Spiegel (24) enthält, durch ein rückwärtiges Filmzusatzgehäuse (21), das für eine Anbringung an den rückwärtigen Teil des Kameragrundkörpers (10) vorgesehen ist, wobei das Filmzusatzgehäuse (21) die Filmebene von derjenigen einer einäugigen Spiegelreflexkamera in diejenige einer Mittelformatkamera ändert und wobei das Filmzusatzgehäuse (21) ein Film
transportsystem zum Transportieren von 120 mm oder 220 mm Film durch die veränderte Filmebene enthält, durch ein Antriebssystem (46, 47, 48), das die Verbindung zwischen der Filmtransportrolle (17) und dem Filmtransportsystern des Filmzusatzgehäuses (21) herstellt, wobei der Film in dem Filmzusatzgehäuse (21) durch die veränderte Filmebene nach der Betätigung des Filmtransporthebels (12) transportiert werden kann und durch einen einstellbaren Sucher (25, 29), der zur Anpassung der Filmebenen sowohl der einäugigen Spiegelreflexkamera als auch der Mittelformatkamera einstellbar ist, so daß die Entfernung von der Mitte des Spiegels (24) zu der gewünschten Filmebene gleich ist der Entfernung von der Mitte des Spiegels (24) zu der Fokussierungsflache.
2. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sucher (29) mit einer gleitenden Einstellvorrichtung zum Verändern der Entfernung zwischen der Fokussierungsfläche und dem Spiegel (24) versehen ist.
3. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sucher (24, 29) mit einer Einstellvorrichtung für die Brennweite bis zu etwa 30 mm versehen ist.
4. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sucher (24, 29) entfernbar an dem Kameragrundkörper (21) angeordnet ist.
5. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß die Filmtransportrolle (17) mit einem Hauptgetriebe (19, 20) versehen ist, das mit dem Antriebssystem (46, 47, 48) des Filmzusatzgehäuses (21) in Wirkverbindung .steht.
6. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmtransportsystem des Filmzusatzgehäuses eine Einspannvorrichtung für einen neuen Film und eine Aufnahmevorrichtung für den belichteten Film und Rollen zum Führen des Films von der Einspannvorrichtung zur Aufnahmevorrichtung durch die Filmebene enthält.
7. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmzusatzgehäuse (21) die Brennweite von etwa 43 mm bis etwa 70 mm verändert.
8. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brennweiteneinstellscheibe (30) an der Oberseite der Kamera angeordnet ist.
9. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Brennweiteneinstellscheibe um die Linsenanordnung (32) angeordnet ist.
10. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Nähe des Filmtransporthebels (12) ein automatischer Filmtransportzusatz derart angeordnet ist, daß er durch den Zeigefinger der Bedienpersön leicht erreicht werden kann, ohne daß der Finger gekrümmt wird.
11. Einäugige Spiegelreflexkamera, die in eine Sofortbild-(polaroid)kamera abgeändert werden kann, gekennzeichnet durch einen Kameragrundkörper (21), durch
eine Linsensystem (32), das einen reflektierenden Spiegel (24) aufweist, durch
eine Sofortbild(polaroidfilm)zusatzeinheit (51), die für eine Verbindung an dem rückwärtigen Teil des Kameragrundgehäuses (21) Vorgesehen ist, wobei die Sofortbild(polaroid)filmzusatzeinheit die Filmebene von derjenigen einer einäugigen Spiegelreflexkamera in diejenige einer Sofortbild(polaroid)-Kamera ändert und durch einen einstellbaren Sucher (29), der zur Anpassung der Filmebene sowohl der- einäugigen Spiegelreflexkamera als auch der Sofortbild(polaroid)rKamera vorgesehen ist, so daß die Entfernung von der Mitte des Spiegels (24) zu der gewünschten Filmebene gleich ist der Entfernung von der Mitte des Spiegels (24) zur Fokussierungsfläche.
12. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite des Suchers (29) auf etwa 20 mm eingestellt ist, um die Veränderung durch die Sofortbild(polaroid)zusatzeinheit auszugleichen.
DE19853506292 1984-06-23 1985-02-22 Mehrfunktionskamera Ceased DE3506292A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019840003598A KR860000112B1 (ko) 1984-06-23 1984-06-23 다목적 카메라

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3506292A1 true DE3506292A1 (de) 1986-01-02

Family

ID=19234307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506292 Ceased DE3506292A1 (de) 1984-06-23 1985-02-22 Mehrfunktionskamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4624541A (de)
JP (1) JPS619635A (de)
KR (1) KR860000112B1 (de)
DE (1) DE3506292A1 (de)
SE (1) SE8500893L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01300243A (ja) * 1988-05-30 1989-12-04 Kyocera Corp カメラ
DE19534231C2 (de) * 1995-09-15 1998-04-16 Rollei Fototechnic Gmbh Kamerasystem
AU5595000A (en) * 1999-06-04 2000-12-28 Douglas Schwartz Compact medium format bellows camera with interchangeable backs
KR100412485B1 (ko) * 2001-06-22 2003-12-31 삼성전자주식회사 자동인출가능한 촬상장치용 뷰파인더 및 이를 구비한촬상장치
US8073322B1 (en) * 2010-08-05 2011-12-06 Evan Morris Cohen Simultaneous exposure of parallel rolls of film for existing film cameras

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907765C2 (de) * 1978-02-28 1982-05-27 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Mit unterschiedlich dimensionierten Filmen beschickbare Kamera
US4348086A (en) * 1981-10-30 1982-09-07 Martin Forscher Camera attachment for obtaining instantaneous contact prints

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638547A (en) * 1968-08-16 1972-02-01 Minolta Camera Kk Film winding apparatus in camera with interchangeable film back
JPS524926Y2 (de) * 1971-12-20 1977-02-01
SE364372B (de) * 1972-01-17 1974-02-18 Hasselblad
US3765313A (en) * 1972-07-03 1973-10-16 Berkey Photo Inc View finder
JPS5343523A (en) * 1976-10-01 1978-04-19 Canon Inc Finder construction for single lens reflex camera
US4199240A (en) * 1978-05-02 1980-04-22 Polaroid Corporation Film pack for small format film units
DE2840296A1 (de) * 1978-09-15 1980-04-03 Agfa Gevaert Ag Fotografische kamera
JPS6210750Y2 (de) * 1980-10-30 1987-03-13
JPH0629935B2 (ja) * 1981-02-06 1994-04-20 旭光学工業株式会社 自動巻上カメラ
JPS58132225A (ja) * 1982-02-01 1983-08-06 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 一眼レフカメラの交換フアインダ装置
CH658324A5 (de) * 1982-06-08 1986-10-31 Grass Markus Adapter fuer eine sofortbildkassette zur anordnung derselben an einer kleinbildkamera und verfahren zu dessen herstellung.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907765C2 (de) * 1978-02-28 1982-05-27 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Mit unterschiedlich dimensionierten Filmen beschickbare Kamera
US4348086A (en) * 1981-10-30 1982-09-07 Martin Forscher Camera attachment for obtaining instantaneous contact prints

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Moderne Fototechnik MFM, 1976, H. 2, S. 59-61 *
Moderne Fototechnik MFM, 1983, H. 12, S. 538-540 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS619635A (ja) 1986-01-17
KR860000577A (ko) 1986-01-29
KR860000112B1 (ko) 1986-02-19
SE8500893L (sv) 1985-12-24
US4624541A (en) 1986-11-25
SE8500893D0 (sv) 1985-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526360A1 (de) Verschluss fuer photographische apparate
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE3134665A1 (de) &#34;vorrichtung und verfahren zum umwandeln einer herkoemmlichen kamera von einer vollbildkamera in eine halbbildkamera&#34;
DE2913213A1 (de) Photographischer apparat
DE1230667B (de) Kinematografische oder fotografische Kamera
DE2854615A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von blitzlichtaufnahmen im nahbereich
DE1597233B2 (de) Photographischer Apparat mit Abtastbelichtung
DE3506292A1 (de) Mehrfunktionskamera
DE2522276B2 (de) Stehbildkamera
DE1287436B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Fuehrungselemente am Bildfenster einer mit auswcchselbaren Magazinen versehenen Schmalfilmkamera zur wahlweisen Verwendung von Filmstreifen unterschiedlicher Breite und Bildformate
DE7112872U (de) Filmkassette
DE2901491C2 (de) Photographische Stehbildkamera für 35 mm breite Filme
DE2226288A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer photographische apparate
DE1472619B2 (de) Schmalfilmkamera
DE1232819C2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera fuer Kunstlichtfilm
DE2136708A1 (de) Photographische Kamera
DE2814296A1 (de) Sucher-entfernungsmesser fuer photographische apparate
DE2840296A1 (de) Fotografische kamera
DE2734308C2 (de) Kinematografische oder fotografische Kamera mit einem auf verschiedene Brennweiten einstellbaren Objektiv
DE1264948B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beruecksichtigen der Filmempfindlichkeit bei photographischen oder kinematographischen Kameras
DE4220907C2 (de) Einwegkamera mit photographischem Film
DE915523C (de) Fotografische Atelierkamera
AT246552B (de) Spiegelreflexkamera
DE1472619C (de) Schmalfilmkamera
DE2118120C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection