DE1264948B - Vorrichtung zum selbsttaetigen Beruecksichtigen der Filmempfindlichkeit bei photographischen oder kinematographischen Kameras - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Beruecksichtigen der Filmempfindlichkeit bei photographischen oder kinematographischen Kameras

Info

Publication number
DE1264948B
DE1264948B DEB77977A DEB0077977A DE1264948B DE 1264948 B DE1264948 B DE 1264948B DE B77977 A DEB77977 A DE B77977A DE B0077977 A DEB0077977 A DE B0077977A DE 1264948 B DE1264948 B DE 1264948B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
camera
bolt
rack
film speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEB77977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1264948C2 (de
Inventor
Albert Stieringer
Theo Wilharm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOTOKINO GmbH
Robert Bosch Elektronik GmbH
Original Assignee
PHOTOKINO GmbH
Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOTOKINO GmbH, Robert Bosch Elektronik GmbH filed Critical PHOTOKINO GmbH
Priority to DE1964B0077977 priority Critical patent/DE1264948C2/de
Priority to AT679365A priority patent/AT264282B/de
Priority to CH1085265A priority patent/CH425453A/de
Publication of DE1264948B publication Critical patent/DE1264948B/de
Priority to US754123A priority patent/US3464334A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1264948C2 publication Critical patent/DE1264948C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/24Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly automatically in accordance with markings or other means indicating film speed or kind of film on the magazine to be inserted in the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/60Measuring or indicating length of the used or unused film; Counting number of exposures
    • G03B1/66Counting number of exposures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Berücksichtigen der Filmempfindlichkeit bei photographischen oder kinematographischen Kameras Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Berücksichtigen der Filmempfindlichkeit bei photographischen oder kinematographischen Kameras mit einem eine Marke mechanisch abtastenden Fühler, welcher mit dem Belichtungsregler der Kamera gekuppelt ist und beim Verriegeln des Kameradeckels von einer dem einen der beiden Grenzwerte eines vorgegebenen Empfindlichkeitsbereiches zugeordneten Ausgangslage in seine Abtaststellung übergeführt wird, während er beim Entriegeln wieder in die Ausgangslage zurückkehrt.
  • Bei solchen Vorrichtungen hat der Riegel für den Kameradeckel einen stets gleich großen Bewegungsweg, wogegen der Weg, den der Fühler beim Abtastvorgang zurücklegt, von der Lage der Markierung (und diese von der Empfindlichkeit des in die Kassette eingelegten Films) abhängt und daher verschieden groß sein kann. Dieser Tatsache Rechnung tragend, hat man bei einer bekannten Vorrichtung die Verbindung zwischen Riegel und Fühler kraftschlüssig ausgeführt, derart, daß dem Fühler eine ihn in Abtastrichtung beeinflussende Feder und dem Riegel ein Mitnehmer zugeordnet ist, der den Fühler beim Entriegeln erfaßt und gegen die Federwirkung in seine Ausgangslage zurückstellt. Dabei muß der Riegel beim Kassettenwechsel von Hand in seiner dem entriegelten Zustand des Kameradeckels entsprechenden Stellung festgehalten werden, da sonst der Fühler unter der Wirkung seiner Feder eine das Einlegen einer neuen Kassette behindernde Stellung einnehmen würde. Diese bekannte Ausführungsart ist daher insofern noch unvollkommen, als sie einen relativ hohen Aufwand an Raum und Bauteilen benötigt und ihre Handhabung umständlich und zeitraubend ist.
  • Nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß der an einer Kamerawand angeordnete Riegel und der Fühler durch Glieder einer Kraftübertragungskette dauernd miteinander verbunden sind, die beim Ver- und Entriegeln des Kameradeckels eine Relativbewegung des Riegels gegenüber dem Fühler zuläßt. Hierdurch ist erreicht, daß zum überführen des Fühlers in seine Abtaststellung keine zusätzlichen Federkräfte mehr benötigt werden, welche die Lage des Riegels beim Kassettenwechsel in unerwünschter Weise beeinflussen. Vielmehr behält der Riegel seine dem entriegelten Zustand des Kameradeckels entsprechende Lage auch nach dem Loslassen unverändert bei, so daß er beim Einlegen einer neuen Kassette nicht festgehalten oder erneut betätigt zu werden braucht. Die erfindungsgemäße Anordnung verlangt somit weniger Aufwand und ist einfacher und leichter zu bedienen als die erwähnte; bekannte Vorrichtung.
  • In der Kraftübertragungskette ist zweckmäßigerweise eine Zugfeder angeordnet, die beim Verriegeln des Kameradeckels den Fühler an seine Marke legt, während ein Mitnehmer beim Entriegeln des Kameradeckels den Fühler in seine Ausgangslage zurückstellt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Zugfeder an zwei Zahnstangen befestigt sein, von denen die eine mit einem Zahnrad des Riegels kämmt, während die andere Zahnstange den Fühler trägt und eine die Stellung des Belichtungsreglers beeinflussende Vorrichtung antreibt.
  • Eine andere Art der Kraftübertragung kann darin bestehen, zwischen Riegel und Fühler eine Rutschkupplung anzuordnen. Eine mit einer solchen Kupplung ausgerüstete Vorrichtung ist in baulicher Hinsicht besonders einfach und zeichnet sich- durch eine hohe Funktionssicherheit aus.
  • In der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels, das eine Laufbildkamera darstellt, näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine vereinfachte Seitenansicht der Kamera, F i g. 2 die Kamera in perspektivischer, auseinandergezogener Darstellung, wobei die für die Erfindung unwesentlichen Bauteile aus Gründen der übersichtlichkeit weggelassen wurden oder vereinfacht dargestellt sind, F i g. 3 eine teilweise Darstellung der Kamera im Schnitt.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Laufbildkamera gliedert sich in ein Vorderteil 1 und eine an diesem befestigte Filmkammer 2. Das Vorderteil 1 trägt das Aufnahmeobjektiv, welches aus einem Grundobjektiv 3 (F i g. 2)- und einem Vorsatz 4 mit veränderlicher Brennweite besteht. Letzterer ist mit einem Griff 5 zum manuellen Einstellen der erwünschten Brennweite versehen.
  • Die Filmkammer 2 trägt an ihrer Rückseite ein Okular 6, das Bestandteil des nicht näher gezeigten Kamerasuchers ist. Außerdem ist an ihr mit einem Scharnier 7 ein verriegelbarer Deckel 8 aasgelenkt, der zum Einlegen des Films geöffnet werden kann.
  • An der Unterseite der Teile 1 und 2 ist in an sich bekannter Weise ein Kamerahaltegriff 9 mit Auslöser 10 angebracht.
  • Die Filmkammer 2 ist zur Aufnahme einer auswechselbaren Kassette 11 eingerichtet, in die ein mit einseitiger Perforation versehener Schmalfilm 12 eingelegt ist (Fig. 2). Die Kassette 11 besitzt ein Fenster 13, hinter dem der Film 12 vorbeiläuft. Durch ein nicht dargestelltes Greifersystem an sich bekannter Art wird der Film beim Lauf der Kamera schrittweise weitergeschaltet. Seitlich des Fensters 13 ist an der Vorderwand der Kassette 11 eine rechteckige Aussparung 14 ausgebildet. Diese dient als Marke für die Filmempfindlichkeit; eine Kante 15 der Aussparung wird durch einen nachstehend noch näher beschriebenen, mit dem Belichtungsregler der Kamera gekuppelten Fühler 16 abgetastet. Die Größe der Aussparung 14 in vertikaler Richtung, d. h. der Abstand der Kante 15 von einer Fixkante 17, richtet sich nach der Empfindlichkeit des in der Kassette 11 befindlichen Films. Kassetten, die mit einem Film niedriger Empfindlichkeit .geladen sind, weisen eine längere Aussparung auf als solche mit höher empfindlichen Filmen. Jeder Filmempfindlichkeit ist somit eine ganz bestimmte Stellung des die Kante 15 abtastenden Fühlers zugeordnet.
  • Vor der Kassette 11 ist im Kameravorderteil 1 eine Platine 18 angebracht. Diese weist ein im Aufnahmestrahlengang liegendes, in der Zeichnung nicht sichtbares Bildfenster sowie einen Schlitz 20 für den Fühler 16 auf. Der Schlitz 20 ist mindestens so groß :gehalten wie die Aussparung 14 einer Kassette, die mit einem Film der--niedersten vorgesehenen Empfindlichkeit geladen ist.
  • Der Fühler 16 ist als abgebogener Lappen an einer Zahnstange 21 ausgebildet, die mit zwei Schrauben 22 an der Platine 18 verschiebbar geführt ist. Eine Verzahnung 19 der Zahnstange 21 kämmt mit einem Ritzel 23, das an der Platine 18 auf einer Welle 24 gelagert ist (F i g. 3). Mit dem Ritzel 23 drehfest verbunden ist eine Trommel 25, an der das eine Ende eines transparenten Bandes 26 befestigt ist. Das andere Ende dieses Bandes sitzt auf einer zweiten Trommel 27, die an der Platine 18 auf einer Welle 28 drehbar gelagert ist. Eine Feder 29 sucht die Trommel 27 entgegen dem Uhrzeigersinn. zu drehen, damit das beim Abtastvorgang von der Trommel 25 abgewickelte Band selbsttätig auf die Trommel 27 aufgewickelt wird.
  • Das Band 26 liegt vor einem photoelektrischen Empfänger 30, der Bestandteil des in die Kamera eingebauten Belichtungsreglers ist. Ein im Aufnahmestrahlengang angeordnetes Prisma 31 reflektiert einen Teil des durch das Objektiv 3 und 4 einfallenden Lichtes auf den Empfänger 30. Dieser ist über Leitungen 32 und 33 an ein Drehspulmeßwerk 34 angeschlossen. Auf einer Welle 35 dieses Werks sitzt drehfest eine mit einer Lichtdurchlaßöffnung'3G versehene Blendenlamelle 37, die eine weitere Blendenlamelle 38 in nicht näher gezeigter Weise gegenläufig steuert. Die Lichtdurchlaßöffnung dieser Lamelle ist mit 39 bezeichnet.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das transparente Band 26 in mehrere Zonen mit unterschiedlichem Lichtdurchlaßvermögen unterteilt. Jede dieser Zonen ist einer bestimmten Filmempfindlichkeit zugeordnet, wobei die Zone mit dem größten Lichtdurchlaßvermögen bei der höchsten Filmempfindlichkeit, die Zone mit dem kleinsten Lichtdurchlaßvermögen hingegen bei Verwendung einer Kassette mit niederster Filmempfindlichkeit vor den photoelektrischen Lichtempfänger 30 zu liegen kommt. Dieser erhält also bei Filmen mit hoher Empfindlichkeit mehr Licht, was zur Folge hat, daß sich die Blende schließt: Bei Filmen mit niederer Empfindlichkeit gelangt dagegen weniger Licht zum Empfänger 30, so daß die Blende geöffnet wird. Auf diese Weise ist erreicht, daß sich die Einstellung des Meßwerks 34 und der Blendenlamellen 37 und 38 selbsttätig an die vom Fühler 6 ermittelte Filmempfindlichkeit anpaßt.
  • An Stelle der beschriebenen optischen Einrichtung könnte zum Berücksichtigen der Filmempfindlichkeit bei der selbsttätigen Blendeneinstellung auch ein im Stromkreis des Belichtungsreglers angeordneter, veränderbarer Widerstand verwendet werden, dessen Schleifer mit dem Fühler 6 gekuppelt ist. Ferner könnte die Filmempfindlichkeit auf mechanischem Wege durch Drehen des Meßwerks 34 berücksichtigt werden.
  • Vor der Zahnstange 21 liegt eine weitere Zahnstange 40, die ebenfalls an den Schrauben 22 verschiebbar geführt ist. Eine rechtwinklig abgebogene Verzahnung 41 dieser Zahnstange kämmt mit einem Zahnrad 42. Dieses sitzt drehfest auf dem Vierkant 43 einer Welle 44, die in einer Seitenwand 45 des Kameravorderteils 1 gelagert ist. An ihrem freien Ende trägt die Welle 44 einen von außen zugänglichen Drehknopf 46.
  • Auf dem Vierkant 43 ist außer dem Zahnrad 42 ein Riegel 47 drehfest angeordnet. Sein Ende 48 durchgreift einen in F i g. 3 gezeigten Schlitz 49 der Seitenwand 45 und arbeitet mit einer schlitzförmigen Ausnehmung 50 zusammen, die in einer Verdickung 51 des Deckels 8 ausgebildet ist. Die Verdickung ruht bei geschlossenem Deckel auf einer Anschlagleiste 52 der Seitenwand 45, wobei die Ausnehmung 50 dem Riegelende 48 gegenübersteht. Dieses läßt sich durch Drehen des Knopfes 46 in entgegengesetzten Richtungen mit der Ausnehmung 50 im und außer Eingriff führen. Das Zahnrad 42 und der Riegel 47 werden von einer Unterlegscheibe 53 und einer Schraube 54 auf dem Vierkant 43 der Welle 44 festgehalten.
  • Wie aus F i g. 2 ersichtlich, sind die beiden Zahnstangen 21 und 40 durch eine Zugfeder 55 dauernd miteinander verbunden. Diese ist mit ihrem oberen Ende an einem Stift 56 der den Fühler 16 tragenden Zahnstange 21, mit ihrem unteren Ende an einem Stift 57 der Zahnstange 40 eingehängt. Die Feder 55 bewirkt, daß der Fühler 16 beim Verriegeln des Deckels 8 von seiner durch die Fixkante 17 der Kassette 11 bestimmten, der höchsten Filmempfind= lichkeit zugeordneten Ausgangslage in seine Abtaststellung an der Kante 15 übergeführt wird.
  • Beim Entriegeln des Deckels 8 wird der Fühler 16 wieder in seine Ausgangslage an der Fixkante 17 der Kassette 11 zurückgestellt. Hierzu dient ein an der Zahnstange 40 befestigter Mitnehmerstift 58, der mit einer Kante 59 der Zahnstange 21 zusammenarbeitet.
  • Die Arbeits- und Bedienungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: Zum Verriegeln des Deckels 8 wird der Riegel 47 durch Drehen des Knopfes 46 entgegen dem Uhrzeigersinn von der in F i g. 2 ausgezogen gezeichneten Stellung in die strichpunktiert angedeutete Lage geschwenkt, in welcher sein Ende 48 in die Ausnehmung 50 des Deckels 8 eingreift. Das auf dem Vierkant 43 der Welle 44 sitzende Zahnrad 42 nimmt an der Drehbewegung des Knopfes 46 teil und bewegt die Zahnstange 40 nach unten. Die Zahnstange 21 wird dabei von der als Kraftübertragungsteil dienenden Feder 55 so weit mitgezogen, bis der Fühler 16 auf die Kante 15 der Aussparung 14 auftrifft. Bei dieser Bewegung dreht die Zahnstange 21 das Ritzel 23 entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch das transparente Band 26 von der Trommel 25 abgewickelt und durch die Feder 29 auf die Trommel 27 aufgewickelt wird. Hat der Fühler 16 seine Abtaststellung an der Kante 15 erreicht, so liegt dem photoelektrischen Empfänger 30 diejenige Zone des Bandes 26 gegenüber, deren Lichtdurchlässigkeit dem durch den Fühler 16 ermittelten Filmempfindlichkeitswert zugeordnet ist. Die Stellung des Belichtungsreglers ist damit selbsttätig an die Empfindlichkeit des in der Kassette 11 befindlichen Films 12 angepaßt.
  • Nach dem Auftreffen des Fühlers 16 auf die Kante 15 bleibt die Zahnstange 21 stehen, während die Zahnstange 40 ihre Bewegung nunmehr allein so lange fortsetzt, bis der Riegel 47 nach einer Schwenkung um 180° in die Ausnehmung 50 des Deckels 8 eingreift. Dabei verläßt der an der Zahnstange 40 befestigte Mitnehmerstift 58 die Kante 59 der Zahnstange 21, während sich die zwischen den Teilen 21 und 40 angeordnete Zugfeder 55 dehnt.
  • Zum Entnehmen der belichteten Kassette wird der Riegel 47 durch Drehen des Knopfes 46 im Uhrzeigersinn in die in F i g. 2 ausgezogen gezeichnete Lage geschwenkt, so daß der Deckel 8 aufgeklappt werden kann. Bei dieser Bewegung schiebt das Zahnrad 42 die Zahnstange 40 zunächst allein so weit nach oben, bis ihr Stift 58 die Kante 59 der Zahnstange 21 erreicht und diese mitnimmt. Bei der Aufwärtsbewegung der Zahnstange 21 spult sich das Band 19 von der - Trommel 27 ab und wird auf die Trommel 25 aufgewickelt. Hat der Fühler 16 seine durch die Fixkante 17 bestimmte Ausgangslage erreicht, so steht dem photoelektrischen Empfänger 30 diejenige Zone des Bandes 26 gegenüber, welche die größte Lichtdurchlässigkeit aufweist, d. h. der höchsten Filmempfindlichkeit zugeordnet ist.
  • An Stelle der Zugfeder 55 und des Mitnehmerstiftes 58 könnte zur Kraftübertragung zwischen dem Riegel 47 und dem Fühler 16 auch eine Reibungskupplung vorgesehen sein. Eine solche ließe sich z. B. in einfacher Weise dadurch schaffen, daß man das Zahnrad 42 reibungsschlüssig mit der Welle 44 verbindet. Das Zahnrad 42 könnte dabei unmittelbar mit der den Fühler 16 tragenden Zahnstange 21 zusammenarbeiten, so daß bei dieser Ausführungsform der Erfindung außer der Zugfeder 55 und dem Mitnehmerstift 58 auch die Zahnstange 40 entbehrlich wäre.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum selbsttätigen Berücksichtigen der Filmempfindlichkeit bei photographischen oder kinematographischen Kameras mit einem eine Marke mechanisch abtastenden Fühler, welcher mit dem Belichtungsregler der Kamera gekuppelt ist und beim Verriegeln des Kameradeckels von einer dem einen der beiden Grenzwerte eines vorgegebenen Empfindlichkeitsbereiches zugeordneten Ausgangslage in seine Abtaststellung übergeführt wird, während er beim Entriegeln wieder in die Ausgangslage zurückkehrt, dadurch gekennzeichnet, daß der an einer Kamerawand angeordnete Riegel (47) und der Fühler (16) durch Glieder einer Kraftübertragungskette dauernd miteinander verbunden sind, die beim Ver- und Entriegeln des Kameradeckels (8) eine Relativbewegung des Riegels gegenüber dem Fühler zuläßt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kraftübertragungskette eine Zugfeder (55) angeordnet ist, die beim Verriegeln des Kameradeckels (8) den Fühler (16) an seine Marke legt, und daß ein Mitnehmer (58) vorgesehen ist, der beim Entriegeln des Kameradeckels den Fühler in seine Ausgangslage zurückstellt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (55) an zwei Zahnstangen (21, 40) befestigt ist, von denen die eine (40) mit einem Zahnrad (42) des Riegels (47) kämmt, während die andere Zahnstange (21) den Fühler (16) trägt und eine die Stellung des Belichtungsreglers (30 bis 39) beeinflussende Vorrichtung (23 bis 29) antreibt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kraftübertragungskette zwischen Riegel und Fühler eine Rutschkupplung angeordnet ist.
DE1964B0077977 1964-08-05 1964-08-05 Vorrichtung zum selbsttaetigen Beruecksichtigen der Filmempfindlichkeit bei photographischen oder kinematographischen Kameras Expired DE1264948C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0077977 DE1264948C2 (de) 1964-08-05 1964-08-05 Vorrichtung zum selbsttaetigen Beruecksichtigen der Filmempfindlichkeit bei photographischen oder kinematographischen Kameras
AT679365A AT264282B (de) 1964-08-05 1965-07-23 Vorrichtung zum selbsttätigen Berücksichtigen der Filmempfindlichkeit bei photographischen oder kinematographischen Kameras
CH1085265A CH425453A (de) 1964-08-05 1965-08-02 Vorrichtung zum selbsttätigen Berücksichtigen der Filmempfindlichkeit bei photographischen oder kinematographischen Kameras
US754123A US3464334A (en) 1964-08-05 1968-08-05 Photographic camera with built-in exposure meter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0077977 DE1264948C2 (de) 1964-08-05 1964-08-05 Vorrichtung zum selbsttaetigen Beruecksichtigen der Filmempfindlichkeit bei photographischen oder kinematographischen Kameras

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1264948B true DE1264948B (de) 1968-03-28
DE1264948C2 DE1264948C2 (de) 1974-10-24

Family

ID=6979686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0077977 Expired DE1264948C2 (de) 1964-08-05 1964-08-05 Vorrichtung zum selbsttaetigen Beruecksichtigen der Filmempfindlichkeit bei photographischen oder kinematographischen Kameras

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3464334A (de)
AT (1) AT264282B (de)
CH (1) CH425453A (de)
DE (1) DE1264948C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472041A (de) * 1967-09-08 1969-04-30 Bosch Elektronik Photokino Photographische oder kinematographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
US3626829A (en) * 1967-10-13 1971-12-14 Nippon Kogaku Kk Automatic film-sensitivity setting device for a camera having a built-in exposure meter
DE6938210U (de) * 1969-10-01 1971-03-18 Agfa Gevaert Ag Anordnung zur betaetigung einer filmempfindlichkeitseinstellanordnung
JPS4980244U (de) * 1972-10-26 1974-07-11

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1068889A (en) * 1912-07-27 1913-07-29 Seneca Camera Mfg Company Photographic camera.
US3159357A (en) * 1962-09-14 1964-12-01 Orests B Berlings Photographic film cassettes
DE1202125B (de) * 1963-09-30 1965-09-30 Agfa Ag Anordnung zur Betaetigung einer Filmempfindlichkeitseinstelleinrichtung an Kameras
US3260182A (en) * 1965-01-11 1966-07-12 Eastman Kodak Co Magazine and camera with film characteristic indicating means

Also Published As

Publication number Publication date
US3464334A (en) 1969-09-02
AT264282B (de) 1968-08-26
CH425453A (de) 1966-11-30
DE1264948C2 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420249T2 (de) Filmkassette mit verschliessbarem Lichtschutzschirm
DE1230667B (de) Kinematografische oder fotografische Kamera
DE2352076C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren Objektiven und einem Blendenverschluß
DE2559601C3 (de) Lagerung für Sucheranbauteile
DE1264948B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beruecksichtigen der Filmempfindlichkeit bei photographischen oder kinematographischen Kameras
DE1839331U (de) Photographische kamera mit selbsttaetig gesteuerter belichtungsregelung.
DE3506292A1 (de) Mehrfunktionskamera
DE1943504A1 (de) Kamera mit Blendenverschluss
DE1206723B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Einstellung der Blende bei Blitzlichtaufnahmen
DE2328139C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen des Lichteinfalls für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1597049A1 (de) Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzoegerungsschaltkreis gesteuerten Verschluss
AT222491B (de) Vorrichtung zur Anzeige der den Lichtverhältnissen im Aufnahmeraum entsprechenden und nicht entsprechenden Belichtungsfaktoren
DE1278223B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beruecksichtigen der Filmempfindlichkeit bei photographischen oder kinematographischen Kameras
DE1447466B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen beruecksichtigen der filmempfindlichkeit bei photographischen oder kinematographischen kameras
DE1937250C (de) Photographische Kassettenkamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE2621228A1 (de) Schlitzverschluss fuer kameras
DE2537845C3 (de) Automatische Filmempfindlichkeitseingabevorrichtung
DE1844504U (de) Photographische kamera mit wechselobjektiven.
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
DE1188430B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und Abtasteinrichtung
AT264293B (de) Kinematographische Kamera
AT223937B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE1121458B (de) Blendenanordnung fuer fotografische Kameras
DE2351326B2 (de) Photographischer Verschluß mit Lichtschutzmitteln
DE1175980B (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee