DE1121458B - Blendenanordnung fuer fotografische Kameras - Google Patents

Blendenanordnung fuer fotografische Kameras

Info

Publication number
DE1121458B
DE1121458B DEA36290A DEA0036290A DE1121458B DE 1121458 B DE1121458 B DE 1121458B DE A36290 A DEA36290 A DE A36290A DE A0036290 A DEA0036290 A DE A0036290A DE 1121458 B DE1121458 B DE 1121458B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
bearing ring
adjuster
diaphragm
lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA36290A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Kremp
Dipl-Ing Paul Frost
Fridolin Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA36290A priority Critical patent/DE1121458B/de
Priority to CH1401961A priority patent/CH390677A/de
Priority to GB4408361A priority patent/GB984434A/en
Publication of DE1121458B publication Critical patent/DE1121458B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Description

  • Blendenanordnung für fotografische Kameras Gegenstand der Erfindung ist eine Blende für fotografische Kameras mit zwei beweglichen Blendenlamellenlagerringen, welche über drei verschiedene Steuerglieder wahlweise nach entsprechender Voreinstellung durch eine Belichtungsregelvorrichtung, durch einen Entfernungseinsteller oder durch eine Blendencinstellhandhabe einstellbar ist. Es sind bereits Blendenanordnungen mit zwei beweglichen Blendenlamellenlagerringen für fotografische Kameras bekannt, bei denen ein beweglicher Blendenlamellenlagerring zugleich als Blendeneinsteller dient. Derartige Blendenanordnungen werden vor allem für fotografische Kameras mit Lichtwertkupplung zwischen Blende und Verschluß oder mit automatischer Belichtungsregelung verwendet. Es ist auch bekannt, fotografische Kameras mit automatischer Belichtungsregelung und einer Vorrichtung für Blitzaufnahmen derart auszugestalten, daß durch Vorwahl von Blitzleitzahl und Aufnahmeentfernung die Blendenöffnung automatisch einstellbar ist. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine solche Anordnung besonders einfach auszugestalten und zugleich zu ermöglichen, daß der Entfernungseinsteller über einen möglichst großen Einstellwinkel betätigbar ist, ohne daß hierdurch bei Automatik-Einstellung oder Ball-Einstellung eine unerwünschte Beeinflussung der Blendenanordnung stattfindet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß beide Blendenlamellenlagerringe elastisch miteinander gekuppelt sind und zunächst gemeinsam von Hand in die Eingriffslage eines der beiden Blendenlamellenlagerringe mit einem der Steuerglieder bewegbar sind, wobei vorzugsweise die Kupplung zwischen beiden Blendenlamellenlagerringen einerseits aus einer Zugfeder und andererseits aus einem Zweischlag besteht. Dabei ist es vorteilhaft, daß bei Einstellung auf »Automatik« der als Blendeneinsteller dienende Blendenlamellenlagerring verrastbar ist, während auf den anderen Blendenlamellenlagerring ein Stellglied der Belichtungsregelvorrichtung einwirkt. Bei Einstellung durch die Blendeneinstellhandhabe ist es zweckmäßig, daß der andere Blendenlamellenlagerring vorzugsweise durch einen Anschlag gegen weitere Verdrehung gesichert ist und die Blendenöffnung durch Verdrehen des als Blendeneinsteller dienenden Blendenlamellenlagerringes einstellbar ist. Bei Einstellung auf Blitzaufnahmen schließlich ist es günstig, wenn der als Blendeneinsteller dienende Blendenlamellenlagerring nach Blitzleitzahlen einstellbar ist, während auf den anderen Blendenlamellenlagerring ein mit dem Entfernungseinsteller zusammenwirkender Hebel zur Verstellung der Blendenöffnung gemäß der eingestellten Entfernung und Blitzleitzahl zur Einwirkung kommt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der mit dem Entfernungseinsteller zusammenwirkende Hebel eine Kurve auf und tastet mit einer Kante eine Kurve des Entfernungseinstellers ab. Hierbei wirkt die Kurve des mit dem Entfernungseinsteller zusammenwirkenden Hebels bei Einstellung des als Blendeneinsteller wirksam werdenden Blendenlamellenlagerrings auf Blitzleitzahlen auf den Zweischlag zwischen den beiden Blendenlamellenlagerringen ein, wodurch der andere Blendenlamellenlagerring verstellbar ist. Der Hebel liegt zweckmäßigerweise kraftschlüssig an der Kurve des Entfernungseinstellers an.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich dadurch aus, daß zur Steuerung der zwei beweglichen Blendenlamellenlagerringe kein zusätzlicher Blendeneinsteller erforderlich ist, sondern daß ein Blendenlamellenlagerring zugleich die Funktion des Blendeneinstellers übernimmt. Hierdurch läßt sich eine wesentliche Vereinfachung der Blendenordnung erzielen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, - daß es gleichgültig ist, über welchen Winkelbereich der Entfernungseinsteller zur Erzielung der Einstellung des Objektivs verdrehbar sein muß, da lediglich die am Entfernungseinsteller angeordnete Kurve diesem Einstellwinkel angepaßt werden muß.
  • Der Erfindungsgegenstand wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, und zwar zeigt Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Anordnung bei Einstellung für automatische Belichtungsregelung, Fig. 2 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Anordnung bei Einstellung für Blitzaufnahmen, Fig. 3 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Anordnung bei Einstellung für Blitzaufnahmen mit gegenüber der Anordnung nach Fig. 2 geänderter Aufnahmenentfernung.
  • In den Zeichnungen sind das Kameragehäuse mit 1, das Drehspulinstrument, das in an sich bekannter Weise zur Einstellung der Filmempfindlichkeit verdrehbar ist, mit 2, der Zeiger des Drehspulinstrumentes 2 mit 3, eine Abtastkurve mit 4 und ein die abgetasteten Werte auf die Blende übertragendes Stellglied mit 5 bezeichnet: Die erfindungsgemäße Blendenanordnung besteht aus zwei beweglich im Gehäuse 1 gelagerten Blendenlamellenlagerringen 6, 7, an welchen die Blendenlamellen 8 mittels der Stifte 9, 10 und der Schlitze 11@ gelagert sind. Der Lagerring 6 weist Schlitze 12, 13 auf, durch welche Stifte 14, 15 des Lagerrings 7 greifen. Am Stift 14 des Lagerrings 7 und einem Stift 16 des Lagerrings 6 ist eine Zugfeder 17 befestigt, durch welche die beiden Lagerringe 6, 7 elastisch miteinander gekuppelt sind. Der Stift 18 des Lagerrings 6 und der Stift 15 des Lagerrings 7 sind über einen Zweischlag 19, 20 gelenkig miteinander verbunden.
  • Die Lenker 19 und 20 des Zweischlags sind dabei zueinander symmetrisch ausgebildet. Am Lagerring 7 sind noch Anschlagkanten 21, 22 angebracht, wobei der Bewegungsbereich des Lagerrings 7 durch Auftreffen der Kanten 21 oder 22 auf einen gehäusefesten Stift 23 begrenzt ist. Am Lagerring 6, welcher zugleich als Blendeneinsteller dient, sind außerdem zwei Griffstücke 24, 25 und eine Einstellmarke 26 vorgesehen. Längs einer Blitzleitzahlen, eine Marke für die Automatik-Einstellung und Blendenzahlen enthaltenden Skala 27 sind Kerben 28 angeordnet, in welche eine Rastfeder 29 des Lagerrings 6 in verschiedenen Stellungen einrasten kann: Konzentrisch zu den Blendenlamellenlagerringen 6, 7 ist der Entfernungseinsteller 30 gelagert. Die Entfernungseinstellung erfolgt dabei durch Verschwenken des entsprechenden Entfernungswertes auf die Marke 31. Der Entfernungseinsteller 30 weist eine Steuerkurve 32 auf, an welcher eine Kante oder ein Stift 33 eines Hebels 34 unter der Wirkung einer Feder 35 anliegt. Der Hebel 34 ist in der Gehäusevorderwand 36 um die Achse 37 drehbar gelagert und besitzt eine Steuerkurve 38.
  • Wird, wie in Fig.1 gezeigt ist, der als Blendeneinsteller wirksam werdende Blendenlamellenlagerring 6 mit seiner Marke 26 auf die Marke für automatische Belichtungsregelung A eingestellt, so rastet die Feder 29 in einer entsprechenden Raste 28 ein, so daß der Lagerring 6 gegen Verdrehen gesichert ist. Beim Auslösen der Kamera wird in an sich bekannter Weise durch die Abtastkurve 4 der Zeiger 3 des Drehspulinstrumentes 2 des Belichtungsmessers abgetastet und das Stellglied 5 in entsprechender Weise betätigt, so daß es den Lagerring 7 über dessen Lappen 39 entsprechend der Helligkeit im Aufnahmeraum verschwenkt, wodurch die Blendenöffnung auf den benötigten Wert eingestellt wird.
  • Sollen dagegen »Ball«-Aufnahmen gemacht werden oder sonst die Blendenöffnung von Hand eingestellt werden, so wird der Lagerring 6 in den »Ball «-Bereich verschwenkt. Hierbei wird zunächst über die Feder 17 und den Zweischlag 19, 20 der Lagerring 7 mitgedreht, bis seine Kante 22 auf den Anschlag 23 trifft und er somit gegen ein weiteres Verdrehen gesichert ist. Wird nun der Lagerring 6 weiter verdreht und auf einen der Blendenwerte der Skala 27 eingestellt, so wird hierbei der Lagerring 6 allein weiterbewegt, so daß er eine entsprechende Einstellung der Blendenöffnung bewirkt. Selbstverständlich muß hierbei durch an sich bekannte Mittel die Belichtungsregelvorrichtung außer Betrieb gesetzt werden, so daß sie nicht gleichzeitig auf den Lagerring 7 einwirken kann, oder die Anordnung muß so getroffen sein, daß der Lappen 39 aus dem Bereich des Stellgliedes 5 geschwenkt ist. In letzterem Fall bietet sich der Vorteil, daß zusätzliche Mittel zur Sperrung entfallen können.
  • In entsprechender Weise werden die Blendenlamellenlagerringe 6, 7 bei Verstellung des Lagerringes 6 in den Blitzleitzahlbereich der Skala 27 über die Kante des Schlitzes 12, die auf den Stift 14 einwirkt, gemeinsam bewegt, wobei die Marke 26 auf die entsprechende Blitzleitzahl eingestellt wird. Bei dieser gemeinsamen Verdrehung wird auch der Zweischlag 19, 20 um den entsprechenden Winkelweg verdreht. Sein Gelenk 40 gelangt dabei je nach dem Maß dieser Drehung, also je nach der eingestellten Blitzleitzahl, mehr oder weniger weit in den Bereich der Kurve 38 des Hebels 34. Die Kurve 38 ist aber nicht fest angeordnet; ihre Lage ändert sich vielmehr gemäß der Schwenkung des Hebels 34 durch die Einstellung der Entfernung infolge der Abtastung der Kurve 32 durch den Stift 33. Die Kurve 38 drückt nun auf das Gelenk 40 des Zweischlags 19, 20, wodurch über den Lenker 20 der Lagerring 7 entsprechend der eingestellten Blitzleitzahl und Entfernung verschwenkt und die notwendige Blendenöffnung selbsttätig eingestellt wird.
  • In den Fig. 2 und 3 ist dies näher dargestellt. Der Anordnung nach Fig. 2 ist der Fall zugrunde gelegt. daß die Blitzleitzahl 28 sei und die eingestellte Entfernung 10 m betrage. Die Blende ist hierbei fast ganz geöffnet, das heißt auf den Blendenwert 2,8 eingestellt. Bei der Darstellung nach Fig.3 ist die eingestellte Blitzleitzahl ebenfalls 28; die eingestellte Entfernung beträgt jedoch nur 1,8 m. Der Hebel 34 ist durch die Kurve 32 stark radial nach innen verschwenkt und drückt daher auf das Gelenk 40 des Zweischlags 19, 20, so daß der Lagerring 7 um einen großen Betrag verdreht wird. Die Blendenöffnung wird hierbei verkleinert, so daß etwa ein Blendenwert 16 eingestellt wird.
  • Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Anordnung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie ist vielmehr auch dann mit Vorteil anwendbar, wenn an die Stelle einer automatischen nur eine halbautomatische Belichtungsregelung tritt oder eine Belichtungsautomatik ganz entfällt. Ebenso muß die Feder 17 nicht unbedingt an den Stiften 16 und 14 eingehängt sein; sie könnte ebensogut an den Stiften 15 und 18 befestigt sein. Auch der Zweischlag 19, 20 kann gegebenenfalls unsymmetrisch ausgebildet sein. Weiterhin können der Hebel 34 und der Entfernungseinsteller 30 durch Formschluß oder durch ein Getriebe, beispielsweise ein Kurvengetriebe, miteinander gekuppelt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Blende für fotografische Kameras mit zwei beweglichen Blendenlamellenlagerringen, welche über drei verschiedene Steuerglieder wahlweise nach entsprechender Voreinstellung durch'_ eine Belichtungsregelvorrichtung, durch eind'' Eat-
    fernungseinsteller oder durch eine Blendeneinstell- handhabe einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Blendenlamellenlagerringe (6,7) elastisch miteinander gekuppelt sind und zunächst gemein- sam von Hand in die Eingriffslage eines der beiden Blendenlamellenlagerringe (6, 7) mit einem der Steuerglieder (38, 5, 23) bewegbar sind. z. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die beiden Blendenlamellenlager- ringe (6, 7) über eine Zugfeder (17) einerseits und einen Zweischlag (19,20) andererseits miteinander gekuppelt sind.
    3. Blende nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einstellung auf automatische Belichtungsregelung der als Blendeneinsteller dienende Blendenlamellenlagerring (6) verrastbar ist, während auf den anderen Blendenlamellenlagerring (7) ein Stellglied (5) der Belichtungsregelvorrichtung (2 bis 5) einwirkt. 4. Blende nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einstellung durch die Blendeneinstellhandhabe der andere Blendenlamellenlagerring (7) vorzugsweise durch einen Anschlag (22, 23) gegen weitere Verdrehung gesichert ist und die Blendenöffnung durch Verdrehen des als Blendeneinsteller dienenden Blendenlamellenlagerrings (6) einstellbar ist. 5. Blende nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einstellung auf Blitzaufnahmen der als Blendeneinsteller dienende Blendenlamellenlagerring (6) nach Blitzleitzahlen einstellbar ist, während auf den anderen Blendenlamellenlagerring(7) ein mit dem Entfernungseinsteller(30) zusammenwirkender Hebel (34) zur Verstellung der Blendenöffnung gemäß der eingestellten Blitzleitzahl und Entfernung zur Einwirkung kommt. 6. Blende nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet. daß der mit dem Entfernungseinsteller (30) zusammenwirkende Hebel (34) eine Kurve (38) aufweist und eine Kurve (32) des Entfernungseinstellers (30) abtastet. 7. Blende nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve (38) des mit dem Entfernungseinsteller (30) zusammenwirkenden Hebels (34) bei Einstellung des als Blendeneinsteller dienenden Blendenlamellenlagerrings (6) auf Blitzleitzahlen auf den Zweischlag (19, 20) zwischen den beiden Blendenlamellenlagerringen (6, 7) einwirkt, wodurch der andere Blendenlamellenlagerring (7) verstellbar ist. B. Blende nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (34) kraftschlüssig an der Kurve (32) des Entfernungseinstellers (30) anliegt. 9. Blende nach den Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einstellung auf Blitzaufnahmen oder von Hand der Lappen (39) aus dem Bewegungsbereich des Stellgliedes (5) der Belichtungsregelvorrichtung geschwenkt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1469 763.
DEA36290A 1960-12-15 1960-12-15 Blendenanordnung fuer fotografische Kameras Pending DE1121458B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36290A DE1121458B (de) 1960-12-15 1960-12-15 Blendenanordnung fuer fotografische Kameras
CH1401961A CH390677A (de) 1960-12-15 1961-12-01 Blendeneinrichtung mit zwei beweglichen Blendenlamellenlagerringen an einer photographischen Kamera
GB4408361A GB984434A (en) 1960-12-15 1961-12-08 Photographic camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36290A DE1121458B (de) 1960-12-15 1960-12-15 Blendenanordnung fuer fotografische Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121458B true DE1121458B (de) 1962-01-04

Family

ID=6929558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36290A Pending DE1121458B (de) 1960-12-15 1960-12-15 Blendenanordnung fuer fotografische Kameras

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH390677A (de)
DE (1) DE1121458B (de)
GB (1) GB984434A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230309B (de) * 1964-04-30 1966-12-08 Zeiss Ikon Ag Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Wechsel-objektiven und mit einer kameraseitigen Blenden-einstell-, Vorwahl-, Speicher- und Abtast-einrichtung
DE1263494B (de) * 1962-04-19 1968-03-14 Zeiss Ikon Ag Photographische Kamera oder Verschluss mit Blitzlichtautomatik

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1469763A (en) * 1920-11-15 1923-10-02 Ward H Snyder Diaphragm

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1469763A (en) * 1920-11-15 1923-10-02 Ward H Snyder Diaphragm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263494B (de) * 1962-04-19 1968-03-14 Zeiss Ikon Ag Photographische Kamera oder Verschluss mit Blitzlichtautomatik
DE1230309B (de) * 1964-04-30 1966-12-08 Zeiss Ikon Ag Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Wechsel-objektiven und mit einer kameraseitigen Blenden-einstell-, Vorwahl-, Speicher- und Abtast-einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH390677A (de) 1965-04-15
GB984434A (en) 1965-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352076C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren Objektiven und einem Blendenverschluß
DE1121458B (de) Blendenanordnung fuer fotografische Kameras
AT229696B (de) Blendenanordnung mit zwei beweglichen Blendenlamellenlagerringen für photographische Kameras
DE2651263C3 (de) Fotografisches Objektiv für Spiegelreflexkameras mit Belichtungsinnenmessung
DE3026215A1 (de) Fotografische kamera mit einem objektivschutzdeckel
DE1856847U (de) Blendenanordnung fuer fotografische kameras.
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
AT238030B (de) Blendenanordnung mit zwei beweglichen Blendenlamellenlagerringen für photographische Kameras
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
AT230727B (de) Aus mehreren Blendenlamellen aufgebaute Blende für photographische oder kinematographische Aufnahmekameras
DE1152305B (de) Blende fuer fotografische Kameras
DE1234123B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE1288909B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE1301245C2 (de) Automatische belichtungssteuerung zur erzielung richtig belichteter aufnahmen bei mischlicht
DE1245718B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem auf einen Bereich >>Automatik<< und einen Bereich >>Manuell<<einstellbaren Umschalter
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
AT212690B (de) Umschaltvorrichtung für Kameras
DE1240735B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einer Blitzlichteinstelleinrichtung
DE1831071U (de) Fotografische kamera mit belichtungsregelvorrichtung.
DE1796982U (de) Kamera mit selbsttaetiger belichtungsregelvorrichtung.
DE2106503A1 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera
DE1232462B (de) Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregel-vorrichtung
DE1142751B (de) Blende
DE1888491U (de) Blende für fotografische Kameras
DE1126240B (de) Automatische Belichtungsregelung fuer photographische Kameras