DE1288909B - Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung - Google Patents

Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung

Info

Publication number
DE1288909B
DE1288909B DE1965Z0011888 DEZ0011888A DE1288909B DE 1288909 B DE1288909 B DE 1288909B DE 1965Z0011888 DE1965Z0011888 DE 1965Z0011888 DE Z0011888 A DEZ0011888 A DE Z0011888A DE 1288909 B DE1288909 B DE 1288909B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
area
guide number
handle
daylight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965Z0011888
Other languages
English (en)
Inventor
Sauer Edgar
Hahn Johann
Joos Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DE1965Z0011888 priority Critical patent/DE1288909B/de
Priority to US585977A priority patent/US3443496A/en
Publication of DE1288909B publication Critical patent/DE1288909B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34823Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/003Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Es sind photographische Kameras bekannt, welche mit mehreren Arbeitsbereichen, nämlich einem Bereich der Tageslichtaufnahmen, vorzugsweise Tageslichtautomatik, und einem solchen der Blitzlichtaufnahmen, vorzugsweise Blitzlichtautomatik, ausgestattet sind. Während bei der Tageslichtautomatik die Blende in Abhängigkeit vom Belichtungswert sowie der voreingestellten Zeitgröße im wesentlichen dadurch selbsttätig gebildet wird, daß mit Kameraauslösung die Lage des ausgeschlagenen Zeigers des Meßinstrumentes abgetastet und dieses Abtastergebnis auf den Blendenmechanismus geleitet und dort in einen entsprechenden Blendenwert umgesetzt wird, erfolgt die automatische Bildung der Blitzlichtblende durch Abtastung von Auslenkkurven, die am Entfernungsstellring sowie an einem Leitzahlenstellorgan angebracht sind, und durch Überleitung des Abtästsummenergebnisses auf den Blendenmechanismus.
  • Bei den bekannten Kameras geschieht die Bereichswahl an einem sogenannten Umschaltring, der die gegenüber einem festen Index einzustellenden Skalen, Symbole od. dgl. der einzelnen Einstellbereiche trägt. Bezüglich des Blitzlichtbereichs ist eine Leitzahlenskala vorgesehen, die Leitzahlenwerte von ungefähr 10 bis 80 umfaßt. Der dem jeweils benutzten Blitzlichtgerät unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit des eingelegten Filmes entsprechende Leitzahlwert ist, falls geblitzt werden soll, dem Index gegenüberzustellen. Mit dieser Gegenüberstellung eines der Leitzahlenwerte der Skala zum Index ist der Bereich der Blitzlichtautomatik eingeschaltet. Nach Wahl der Aufnahmeentfernung am Entfernungsstellring bildet sich - bei Sucherkameras unmittelbar und bei einäugigen Spiegelreflexkameras bei Kameraauslösung - automatisch die beiden genannten Faktoren entsprechende Blitzlichtblende.
  • Um vom Blitzlichtaufnahmenbereich auf den der Tageslichtaufnahmen, vorzugsweise den der Tageslichtautomatik, überzugehen, bedarf es einer Drehung am Umschaltring, bis die Leitzahlenskala verlassen und das den Bereich der Tageslichtautomatik darstellende Symbol »A« dem Index gegenübergestellt ist. Soll dieser Bereich zugunsten dessen der Blitzlichtaufnahmen wieder verlassen werden, bedarf es der erneuten Umstellung am Umschaltring, bis die zutreffende Leitzahl der Leitzahlenskala unter dem Index steht.
  • Diese stets erneut erforderliche Einstellung der zutreffenden Leitzahl an der Leitzahlenskala bedeutet für den Kamerabenutzer, der zwischen den Tageslichtaufnahmen eine oder mehrere Blitzlichtaufnahmen tätigen will, eine zeitraubende Erschwerung. Besonders wenn es sich um ein Blitzen mit . stets einer und derselben Leitzahlengröße handelt, stellt es eine umständliche Handhabung dar, die Wahl des Blitzlichtbereichs mit der immer wiederkehrenden Einstellnotwendigkeit des Leitzahlenwertes an der Leitzahlenskala verbinden zu müssen.
  • Es sind nun photographische Kameras bekannt, die einen Tageslichtaufnahmebereich mit selbsttätiger Belichtungssteuerung und einen Blitzlichtaufnahmebereich mit einer Einrichtung zur Vorwahl einer Leitzahl aufweisen. i Diese bekannten Kameras konnten aus baulichen und wirkungsmäßigen Gründen nicht zu einer aus den vorstehend angegebenen Schwierigkeiten herausführenden Lösung anregen. Während der Erfindung eine Mehrbereichskamera zugrunde liegt, deren einzelne Arbeitsbereiche lediglich durch einfaches Drehen eines Umschaltringes eingestellt werden, ist die eine bekannte Kamera so eingerichtet, daß mehrere Bedienungsmaßnahmen, nämlich eine radiale, eine axiale und schließlich eine drehende Bewegung, durchzuführen sind, um vom einen Bereich zum anderen zu gelangen.
  • Die zweite bekannte Kamera arbeitet ebenfalls auf einer anderen Grundlage, indem bei ihr die Bereichsumschaltung durch Umlegen eines Schalters mit mehreren Kontaktstellen und durch Übergang von einer Belichtungsmesserskala auf eine andere durchzuführen ist.
  • Die Erfindung hat sich bei einer photographischen Kamera mit selbsttätiger Belichtungssteuerung, welche mit mehreren Arbeitsbereichen, nämlich einem Bereich der Tageslichtautomatik und einem solchen der Blitzlichtautomatik ausgestattet ist und bei welcher eine Einrichtung zur Vorwahl der Leitzahl vorgesehen ist, die Aufgabe gestellt, die Bedienung beim Übergang vom Tageslichtbereich auf den Blitzlichtbereich und umgekehrt zu vereinfachen. Als besondere Aufgabe wurde dabei angesehen, den durch einfache Drehbewegungen Umschaltwirkungen zeitigenden Bereichsumschaltring beibehalten und dessen Vorteile auch weiterhin ausnutzen zu können.
  • Die Erfindung besteht grundsätzlich darin, daß mit der vorbesagten Leitzahl-Vorwähleinrichtung eine Umschalthandhabe verbunden ist, die aus einer Ausgangsstellung in eine andere Endstellung überführbar ist, aus der sie nach Loslassen selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückkehrt, und daß in der Ausgangsstellung der Bereich der Tageslichtautomatik eingeschaltet ist, während die Bewegung der Umschalthandhabe in die andere Endstellung die Einschaltung des Bereichs der Mitzlichtautomatik bewirkt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Umschalthandhabe für den aus der Stellung des Tageslichtaufnahmebereichs heraus wählbaren Bereich der Blitzlichtaufnahmen im Griffbereich einer der die Kamera haltenden Hände angeordnet und gegen die Wirkung einer Rückholfeder aus der Ausgangsstellung in die andere Endstellung bewegbar ausgebildet.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand einer Zeichnung erläutert, die ein in schematischer Übersichtsform dargestelltes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gedanken veranschaulicht.
  • Die Erfindung weist den großen Vorteil auf, daß der Kamerabenutzer, welcher üblicherweise praktisch mit der gleichen Leitzahl arbeitet, diese an dem Leitzahlenvorwählorgan der erfindungsgemäß ausgeführten Kamera nur einmal voreinzustellen gezwungen ist und daß er, wenn die Notwendigkeit besteht, vom Tageslichtautornatikbereich in den Blitzlichtautomatikbereich überzuwechseln, lediglich durch Fingerdruck eine Handhabe zu verstellen braucht, die den Blitzlichtautomatikbereich bereits unter Eingabe der vorgewählten Leitzahl einschaltet. Die vorher bei den bekannten Kameras mit Umschaltring lästige, stets erneut erforderliche Wiedereinstellung der gewünschten Leitzahl am Schaltring ist damit völlig in Wegfall gekommen. In Sekundenschnelle ist durch den Grundgedanken der Erfindung der Übergang vom Tageslichtautomatikbereich auf den der Blitzlichtautomatik ermöglicht. Soll dieser wieder verlassen werden, dann ist lediglich ein Loslassen der Handhabe erforderlich, die in die Ausgangslage zurückspringt und damit den Bereich der Tageslichtautomatik unter automatischer Wiederherstellung der vordem einmal gewählten Zeit gewährleistet.
  • In der Figur ist mit 1 die Bedienungshandhabe bezeichnet, welche der Umschaltung vom Bereich der Tageslichtautomatik auf den der Blitzlichtautomatik und umgekehrt dient. Die Bedienungshandhabe 1 ist an einem ringförmigen Träger 2 vorgesehen, und es sind ihre beiden möglichen Stellungen mit 1 und 1 a bezeichnet, von denen die in der Zeichnung stark ausgezogene Lagedarstellung 1 a die Stellung der Blitzlichtautomatik und die gestrichelte Darstellung 1 die der Tageslichtautomatik bedeutet. Der Träger 2 steht unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder, welche bestrebt ist, den Träger 2 samt seiner Handhabe in Richtung des beigegebenen Pfeils in die Grundstellung (Stellung 1 der Tageslichtautomatik) zu ziehen. Will man also aus dieser Ausgangs- oder Grundstellung 1 in diejenige der Blitzlichtautomatik (Stellung 1 a) übergehen, dann geschieht dies gegen die Wirkung der Rückholfeder, und der Träger 2 mit seiner Handhabe bleibt nur so lange in der Blitzlichtstellung 1 a, als der Druck eines Fingers die Aufrechterhaltung der Stellung 1 a bewirkt. Sofort nach Loslassen der Handhabe geht diese aus der Stellung 1 a auf Grund der Rückholfeder in diejenige der Stellung 1 zurück.
  • Innerhalb des Trägers 2 ist eine Leitzahl-Vorwähleinrichtung vorgesehen, welche im wesentlichen aus einem scheibenartigen Träger besteht, der eine Leitzahlenskala 4 und Bedienungsknöpfe 3 aufweist. Leitzahlenwerte dieser Leitzahlenskala 4 können gegenüber einem der Träger 2 zugeordneten Index 5 eingestellt werden. An Stelle eines einzelnen Indexes können, falls mit Wechselobjektiven gearbeitet wird, entsprechende Einstellangaben, wie unter 5 a angedeutet, vorgesehen sein. Diese Einstellangaben bestehen zweckmäßigerweise aus der Angabe der Brennweiten (hier 32 bzw. 45) der zur Verwendung gelangenden Objektive.
  • Der Träger 2 ist gegenüber der die Leitzahlenskala tragenden Scheibe schwergängig gemacht oder gerastet ausgeführt. Es soll damit erreicht werden, daß eine einmal getroffene Wahl einer Leitzahl erhalten bleibt, bis eine bewußte Neuwahl getroffen wird, und daß der Leitzahlenrechner sich zusammen mit der Handhabe als Ganzes drehen kann.
  • Mit dem Träger der Leitzahlenskala ist eine Achse 6 verbunden, welche unten einen Träger 7 für eine Leitzahlenauslenkkurve 8 und eine Abschaltkurve 9 aufweist. Dieser Träger 7 ist mit der Achse 6 fest verbunden, und es sind die genannten Kurven als Topf- oder Höhenkurven ausgebildet. Es ist aus der Zuordnung der Kurven zu der Leitzahlenskala einerseits und den Stellungen 1 und 1 a der Handhabe andererseits leicht zu entnehmen, daß die Leitzahlenauslenkkurve 8 dann wirksam und in Betrieb ist, wenn der Blitzlichtbereich gewählt und eine der Leitzahlen eingestellt ist. Es ist auch weiterhin klar erkennbar, daß die Leitzahlenauslenkkurve 8 außer Betrieb gesetzt ist, wenn der Blitzlichtaufnahmebereich zugunsten des Tageslichtaufnahmebereichs verlassen ist. Mit den vorerwähnten Kurven 8 und 9 arbeitet als Abtastorgan der Schieber 11 zusammen, welcher einen abgebogenen Lappen 10 aufweist, der der Kurvenausbildung des Trägers 7 abtastend anliegt. Der Schieber 11 ist durch eine Feder 15 vorgespannt, die an einem weiteren abgebogenen Lappen 14 angreift und am anderen Ende gehäusefest angebracht ist. Die Bewegungsmöglichkeiten des Schiebers 11 werden durch Stift-Langloch-Verbindungen 12, 13 gewährleistet, und es ist in ihm noch ein weiteres Langloch 31 vorgesehen, das zu den vorerwähnten Langlöchern senkrecht orientiert ist und einen als Achse wirkenden Stift 30 aufnimmt. Es ist verständlich, daß in Abhängigkeit von der jeweiligen Höhe der Kurven 8 und 9 durch den Schieber 11 senkrecht auf und ab erfolgende Abtastbewegungen durchgeführt werden, die als Steuerbewegungen über ein Hebeldifferential auf den Blendenmechanismus geleitet werden.
  • Das Hebeldifferential besteht zunächst im wesentlichen aus dem Hebel 32, der um die bereits erwähnte Achse 30 schwingen kann. Leitzahlenabtastbewegungen des Schiebers 11 wirken sich somit in Drehbewegungen des Hebels 32 um seine Achse 30 aus, wobei diese Drehbewegungen des Hebels 32, soweit an dem vorbeschriebenen Leitzahlenrechner überhaupt der Blitzlichtbereich eingestellt ist, die Größe des gewählten Leitzahlenwertes wiedergeben.
  • Der zweite Hebel 34 des Hebeldifferentials dient der Eingabe des gewählten Entfernungswertes, der sich dem gewählten Leitzahlenwert überlagern muß. Zu diesem Zweck ist der um 36 drehbare Hebel 34 bei 33 an den Leitzahlenhebel 32 angelenkt, und es wird mittels eines senkrecht abgebogenen Lappens 37 und eines hiermit zusammenwirkenden Stößels 38 eine Entfernungsauslenkkurve abgetastet, die sich am Entfernungsstellring befindet, der Einfachheit halber aber hier nicht dargestellt ist. Es ist klar, daß die durch die Entfernungsauslenkkurve hervorgerufenen Auslenkbewegungen des Stößels 38 sowie Drehbewegungen des Hebels 34 auf Grund seiner Gelenkverbindung 33 mit dem Hebel 32 auf diesen übertragen werden, derart, daß das Ende 39 des Hebels 32 in seiner Lage die Summe beider Auslenkungen in sich verkörpert.
  • Diese Auslenksumme wird auf einen um die Achse 47 drehbaren, gebogenen und um die optische Achse herumgelegten Hebel 41 gegeben, dessen Nase 40 dem Hebelende 39 und dessen abgebogener Lappen 42 einem Mitnehmervorspung 43 des Blendensteuerringes 44 anliegt. Eine am Hebel 41 angreifende Feder 35 sorgt für eine Anlage der Nase 40 an das Hebelende 39, während eine bei 46 am Blendensteuerring 44 angreifende Feder 45 für eine kraftschlüssige Verbindung zwischen 43 und 42 sorgt. Der Hebel 41 dient also als Überleitungsorgan der Summe der Eingaben von Leitzahl und Entfernung auf den Blendenmechanismus. Damit ist aber seine überleitungsaufgabe noch nicht erschöpft. da er außerdem noch der Überleitung des Abtastergebnisses bezüglich der Zeigerstellung des Belichtungsmessers dient, das im Bereich der Tageslichtautomatik die Größe der automatischen Tageslichtblende bestimmt. Dieses Abtastergebnis wird im wesentlichen dadurch gewonnen, daß der in Richtung der beigegebenen Pfeile schwingende Zeiger 51 bei Kameraauslösung gegen das bei 52 angedeutete feste Widerlager gedrückt wird und daß auf Grund nicht dargestellter Federn eine Abtasttreppe 50 gegen den Zeiger 51 hochschnellt, wobei deren Endlage von der Lage des ausgeschlagenen Zeigers abhängt. Zwischen dem Abtasttreppenkörper 50 und dem Hebelende 48 des Hebels 41 ist ein Stift 49 vorgesehen, dessen Ende dem Hebelende 48 auf Grund der Feder 35 kraftschlüssig anliegt. Der Blendensteuerring 44 folgt auf Grund der an ihm angreifenden Feder 45 dem Hebel 41 bzw. dessen Anschlaglappen 42 nach, und es bildet sich in Abhängigkeit von der Abtastlage der Treppe 50 am BIendenmeehanismus die dem gemessenen Belichtungswert entsprechende Blende aus.
  • Es ist bereits vorstehend darauf hingewiesen worden, daß beim Verlassen des Blitzlichtbereiehs die Leitzahlenauslenkkurve 8 vom Abtastlappen 10 weggewandert ist und daß nunmehr die Abschaltkurve 9, die gegenüber der Kurve 8 eine sehr viel geringere Höhe hat und schließlich in ein Gebilde von gleichbleibendem Niveau übergeht, abgetastet wird. Bei einer entsprechenden Stellung der Teile 9,10 erreicht der Schieber 11 dank der Feder 15 seine größte Höhe, was bedingt, daß der Hebel 32 so weit uni seine Achse 30 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, daß sein Hebelende 39 um ein ganzes Stück von der Nase 40 des Hebels 41 hinweggewandert ist. Diese Distanz ist so groß, daß alle von der Entfernungskurve ausgehenden Auslenkbewegungen in bezug auf die Blendenausbildung unberücksichtigt bleiben. Damit ist sichergestellt, daß im Tageslichtautomatikbereich Entfernungen eingestellt werden können, ohne eine Wechselwirkung mit der Blendenwirkung hervorzurufen.
  • An dem Träger 2 der Handhabe 1 ist ein Steuerstift 16 vorgesehen, der mit einem in Langlochverbindungen 19 laufenden Schieber 17 zusammenarbeitet, der an der Berührungsstelle mit dem Stift 16 eine Schräge 18 aufweist. Dieser Schieber 17, von dessen Langlochverbindungen nur eine dargestellt ist, weist einen Vorsprung 20 auf, an welchen eine Feder 21 angreift, die bestrebt ist, den Schieber 17 in kraftschlüssiger Anlage mit dem Stift 16 zu halten. Schließlich weist der Schieber 17 auch noch einen Einschnitt 29 auf, der mit einem Sperrorgan zusammenwirkt, das im wesentlichen aus dem um die Achse 23 drehbaren Winkelhebel 22 besteht.
  • Dieser Winkelhebel 22 weist ein unter gegebenen Umständen in den Einschnitt 29 sperrend einfallendes Hebelende 24 sowie ein Hebelende 26 auf, welches aus einem Einschnitt 28 des Steck- oder Sucherschuhs 27 herauszuragen in der Lage ist. Der Winkelhebel 22 ist durch eine Feder 25 vorgespannt, welche bestrebt ist, diesem Hebel eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn zu erteilen.
  • Das Zusammenwirken von Winkelhebel 22 und Schieber 17 dient, wie bereits angedeutet, dem Zweck, eine Sperrwirkung hervorzurufen, welche verhindert, daß die Handhabe 1 aus ihrer Ausgangsstellung heraus in die Stellung 1 a gedrückt werden kann, falls nicht alle Voraussetzungen für die Durchführung eines Blitzlichtbetriebs geschaffen sind. Die wichtigtse Voraussetzung ist dabei das Vorhandensein des Blitzlichtgerätes, das in den Steckschuh eingeschoben werden soll. Fehlt das Blitzlichtgerät, dann rastet das Hebelende 24 in den Einschnitt 29 des Schiebers 17 ein, wobei in bezug auf die Zeichnung vorauszusetzen ist, daß die Handhabe 1 ihre Ausgangsstellung einnimmt und daß der Schieber 17, dem Zug der Feder 21 folgend, sich so weit nach links verlagert hat, daß die blockierende Verbindung zwischen 24 und 29 eingetreten ist. Es ist verständlich, daß unter diesen Umständen eine Bewegung der Handhabe in die Stellung 1 a. nicht möglich ist, weil der Stift 16 an die Schräge 18 des durch die Blockierung festgehaltenen Schiebers 17 anstößt.
  • Diese Blockierung wird aber aufgehoben, wenn das Blitzlichtgerät in den Steckschuh eingeschoben ist. Dannn wird nämlich das Hebelende 26 in dem Schlitz 28 heruntergedrückt, der Winkelhebel. 22 macht gegen die Wirkung der Feder 25 eine kleine Drehung im Uhrzeigersinn, und es wird dabei das Hebelende 24 aus dem Einschnitt 29 herausbewegt. Bei der ßberführung der Handhabe in die Stellung 1 a ist dann nur noch die Kraft der an ihr angreifenden Feder sowie die der Feder 21 zu überwinden.
  • Vorzugsweise wird mit der dein beigegebenen Pfeil entsprechenden Rechtsbewegung des Schiebers 17 automatisch eine für Blitzlichtaufnahmen vorteilhafte Versehlußöffnungszeit, z. B. 1/so Sekunde,, eingestellt, außerdem wird eine Abdeck- und Anzeigeeinrichtung betätigt, durch die im Blitzlichtaufnahmebereich die Einspiegelung der Rot-Grün-Anzeige der Tageslichtautomatik abgedeckt und gegebenenfalls ein Blitzsymbol in oder neben das Sucherfeld gingebracht wird. Es ist auch vorgesehen, durch den Schieber 17 eine Schalteinrichtung zu betätigen, welche bewirkt, daß im Bereich der Tageslichtautomatik der Blitzlichtstromkreis unterbrochen und. im Blitzlichtaufnahmebereich dieser Stromkreis geschlossen ist. Bei einäugigen Spiegelreflexkameras würde das Blitzsymbol zweckmäßigerweise in den Sucherstrahlengang, und zwar in die Mitte der Fresnelscheibe eingebracht werden.

Claims (13)

  1. Patentansprüche: 1. Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungssteuerung, welche mit mehreren Arbeitsbereichen, nämlich einem Bereich der Tageslichtautomatik und einem solchen der Blitzlichtautomatik ausgestattet ist und bei welcher eine Einrichtung zur Vorwahl der Leitzahl vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dieser Leitzahl-Vorwähleinrichtung eine Umschalthandhabe verbunden ist, die aus einer Ausgangsstellung in eine andere Endstellung überführbar ist, aus der sie nach Loslassen selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückkehrt, und daß in der Ausgangsstellung der Bereich der Tageslichtautomatik eingeschaltet ist,, während die Bewegung der Umschalthandhabe in die andere Endstellung die Einschaltung des Bereichs der Blitzlichtautomatik bewirkt.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalthandhabe (1) für den aus der Stellung des Tag eslichtaufnahrnebereichs heraus wählbaren Bereich der Blitzlichtaufnahmen im Griffbereich einer der die Kamera haltenden Hände angeordnet und gegen die Wirkung einer Rückholfeder aus der Ausgangsstellung in die andere Endstellung bewegbar ist. S.
  3. Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, bei welcher ein eine Leitzahlskala tragendes und der Vorwahl einer Leitzahl gegenüber einem Index dienendes Organ vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorwählorgan (3; 4) mit der Handhabe (1) friktionsmäßig oder durch Rastung gekuppelt und mit einem Kurventräger (7) verbunden ist, der eine Leitzahlenauslenkkurve (8) sowie eine Abschaltkurve (9) aufweist, an denen ein Leitzahlenabtastorgan (10) anliegt, wobei die Leitzahlenauslenkkurve im Bereich der Blitzlichtaufnahmen wirksam ist und eine Eingabe der vorgewählten Leitzahl mittels Lageänderungen von Zwischenelementen in den Blendenmechanismus bewirkt, und die Abschaltkurve im Bereich der Tageslichtaufnahmen wirksam ist und durch Herbeiführung einer unwirksamen Stellung der Zwischenelemente eine Beeinflussung des Blendenmechanismus durch der Blitzblendenbildung dienende Größen (Leitzahl und Entfernung) verhindert.
  4. 4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11) des die Leitzahlenkurve abtastenden Organs (10) mit einem Hebeldifferential (32, 34) verbunden ist, das mit einem in seiner Lage die Summe der gewählten Leitzahlen- und Entfernungsgrößen verkörpernden Steuerelement (39) versehen ist, das im Blitzlichtaufnahmebereich unmittelbar oder mittelbar auf den Blendenmechanismus zwecks Bildung der Blitzblende einwirkt.
  5. 5. Kamera nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das im Bereich der Tageslichtaufnahmen der Abschaltkurve (9) am Leitzahlenwählorgan anliegende Leitzahlenabtastorgan (10) nebst Träger (11) eine solche Grenzstellung einnimmt, daß eine Beeinflussung des Blendenmechanismus durch Wahl von Entfernungsgrößen am Entfernungsstellring verhindert ist.
  6. 6. Kamera nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit der Handhabe (1) ein Zeitstellorgan so ausgelenkt wird, daß mit der Bewegung der Handhabe in die dem Bereich der Blitzlichtaufnahmen entsprechende Grenzstellung selbsttätig eine Blitzlichtaufnahmezeit von z. B. 1/ao Sekunde eingestellt wird.
  7. 7. Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabenträger (2) ein Mitnahmeorgan (Mitnahmestift 16) aufweist, das mit einem an dem Zeitstellmechanismus des Verschlusses angreifenden Schieber (17) kraftschlüssig so verbunden ist, daß in der Ausgangsstellung der Handhabe (Stellung des Bereichs der Tageslichtaufnahmen) eine Beeinflussung des Zeitstellmechanismus vom Schieber (17) aus verhindert, in der der Einschaltung des Blitzlichtaufnahmebereichs entsprechenden anderen Endstellung der Handhabe aber eine Verschlußzeit von z. B. lho Sekunde selbsttätig hergestellt wird, die bei Rückkehr der Handhabe in die Ausgangsstellung zugunsten einer bestandenen Tageslichtzeit wieder aufgehoben ist. B.
  8. Kamera nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera mit einem Sperrorgan versehen ist, welches die überführung der Handhabe (1) in die dem Bereich der Blitzlichtaufnahmen entsprechende andere Endstellung und damit die Herstellung der Blitzlichtaufnahmebedingungen verhindert, falls nicht alle Voraussetzungen für die Durchführung von Blitzlichtaufnahmen erfüllt sind.
  9. 9. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (22) sich in den Sucherschuh (27) der Kamera erstreckt und bei nicht aufgesetztem Blitzgerät in den Schieber (17) so sperrend eingreift, daß eine Überführung der Handhabe (1) in die der Einschaltung des Blitzlichtaufnahmebereichs entsprechende andere Endstellung verhindert ist.
  10. 10. Kamera nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrwirkung des Sperrorgans (22) gegenüber dem Schieber (17) durch Eingriff eines Hebelendes (24) des Sperrorgans in einen Ausschnitt (29) des Schiebers erfolgt und daß dieser Sperreingriff durch das mit Einschieben eines Blitzlichtgerätes in den Sucherschuh bewirkte Wegschwenken des Hebelendes (24) aus dem Einschnitt (29) aufgehoben ist.
  11. 11. Kamera nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Sperrorgan (22) oder den Schieber (17) eine Schalteinrichtung so gesteuert wird, daß in der dem Bereich der Tageslichtaufnahmen entsprechenden Stellung dieser Teile der Blitzlichtstromkreis unterbrochen und in der dem Bereich der Blitzlichtaufnahmen entsprechenden Stellung der Blitzlichtstromkreis geschlossen ist.
  12. 12. Kamera nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (17) oder ein von ihm gesteuertes weiteres Organ eine Abdeckblende und ein Anzeigeelement trägt, durch welche bewirkt wird, daß bei eingeschaltetem Bereich der Blitzlichtaufnahmen (Blitzlichtautomatik) die Einspiegelung der Rot-Grün-Anzeige der Tageslichtautomatik abgedeckt und ein Merkzeichen, etwa ein Blitzsymbol, in oder neben das Sucherfeld eingebracht wird.
  13. 13. Kamera nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einäugigen Spiegelreflexkameras das Merkzeichen in den Sucherstrahlengang in der Höhe der Fresnelscheibe eingebracht wird.
DE1965Z0011888 1965-11-27 1965-11-27 Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung Pending DE1288909B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965Z0011888 DE1288909B (de) 1965-11-27 1965-11-27 Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
US585977A US3443496A (en) 1965-11-27 1966-10-11 Photographic camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965Z0011888 DE1288909B (de) 1965-11-27 1965-11-27 Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288909B true DE1288909B (de) 1969-02-06

Family

ID=7622128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965Z0011888 Pending DE1288909B (de) 1965-11-27 1965-11-27 Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3443496A (de)
DE (1) DE1288909B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502012A (en) * 1967-07-15 1970-03-24 Minolta Camera Kk Device for automatically rotating a rotary socket for flashbulbs
US3641903A (en) * 1968-11-27 1972-02-15 Fuji Photo Film Co Ltd Exposure control device for flashlight equipped camera
US3831181A (en) * 1973-10-19 1974-08-20 Ricoh Kk Device for controlling diaphragm in lens of single-lens reflex camera

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095658B (de) * 1956-08-30 1960-12-22 Compur Werk Friedrich Deckel O Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1179102B (de) * 1958-07-12 1964-10-01 Agfa Ag Fotografische Kamera mit wahlweiser Kupplung zwischen Blenden- und Zeit- oder Entfernungsstellern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590161A (en) * 1948-07-01 1952-03-25 Dennis B Dorsey Camera exposure control
US2999438A (en) * 1958-12-05 1961-09-12 Eastman Kodak Co Automatic exposure control system
US3120791A (en) * 1962-05-07 1964-02-11 Eastman Kodak Co Exposure control means for photographic camera
DE1188432B (de) * 1962-07-21 1965-03-04 Zeiss Ikon Ag Mit Blitzlichtautomatik versehene photographische Kamera, Objektiv oder Verschluss
US3118356A (en) * 1962-08-17 1964-01-21 Photographic camera with automatic
DE1211935B (de) * 1963-01-16 1966-03-03 Zeiss Ikon Ag Photographische Kamera oder Verschluss mit Blitzlichtautomatik
US3175479A (en) * 1963-02-28 1965-03-30 Eastman Kodak Co Photographic flash exposure control
US3176599A (en) * 1963-04-29 1965-04-06 Eastman Kodak Co Filter compensation device
DE1236932B (de) * 1963-10-11 1967-03-16 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit einer Blitzlichtquelle bestimmter gleichbleibender Helligkeit
US3208363A (en) * 1964-05-11 1965-09-28 Eastman Kodak Co Automatic film sensitivity compensation
DE1230665B (de) * 1964-05-27 1966-12-15 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographische Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung bei Tageslicht- und Blitzlicht-Aufnahmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095658B (de) * 1956-08-30 1960-12-22 Compur Werk Friedrich Deckel O Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1179102B (de) * 1958-07-12 1964-10-01 Agfa Ag Fotografische Kamera mit wahlweiser Kupplung zwischen Blenden- und Zeit- oder Entfernungsstellern

Also Published As

Publication number Publication date
US3443496A (en) 1969-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544331C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung einer photographischen Kamera
DE2154891A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera in Verbindung mit Wechselobjektiven, mit verstellbarer Blendenöffnung und einer Einrichtung zum Vorwählen einer beliebigen Blendenöffnung
DE1288909B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE1232819C2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera fuer Kunstlichtfilm
DE1243511B (de) Kamera mit einer durch ein von Hand betaetigbares Belichtungseinstellglied auf mindestens drei verschiedene Belichtungen einstellbaren Belichtungseinstelleinrichtung und mit einem die Belichtungsart "Tageslicht" oder "Blitzlicht" bestimmenden Auswahlglied
DE1522015C3 (de) Spiegelreflexkamera mit Innenmessung
DE1282442B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser und mit Springblenden-Wechselobjektiven
DE942133C (de) Photographische Kamera mit halbautomatischem Belichtungsregler
DE2309035A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische kameras
DE1229381B (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Belichtungsmesseinrichtung
DE916929C (de) Kamera mit eingebautem Belichtungsregler
AT222491B (de) Vorrichtung zur Anzeige der den Lichtverhältnissen im Aufnahmeraum entsprechenden und nicht entsprechenden Belichtungsfaktoren
DE1522335A1 (de) Photographische Kamera mit Blitzlichtarbeitsbereich
DE2263384C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
DE1838576U (de) Fotografische spiegelreflexkamera mit belichtungsregelvorrichtung.
DE1522338A1 (de) Photographische Kamera mit einem Tageslicht- und einem Blitzlichtarbeitsbereich
DE2263384B2 (de) Photographische oder kinematographische kamera
DE1772422A1 (de) Photographische Kamera oder Verschluss mit einem automatischen Blitzlichtbereich und weiteren Arbeitsbereichen
DE1522337A1 (de) Photographische Kamera mit einem Tageslicht und einem Blitzlicht?rbeitsbereich
DE1121458B (de) Blendenanordnung fuer fotografische Kameras
DE2402320A1 (de) Objektivfassung zum gebrauch mit einer automatisch gesteuerten elektronischen blitzlichteinheit
DE1281263B (de) Photographische Kamera oder Verschluss mit einem automatischen Blitzlichtbereich undweiteren Arbeitsbereichen
DE1274878B (de) Photographische Kamera mit Blitzlichtautomatikbereich und Belichtungsautomatikbereich