DE942133C - Photographische Kamera mit halbautomatischem Belichtungsregler - Google Patents

Photographische Kamera mit halbautomatischem Belichtungsregler

Info

Publication number
DE942133C
DE942133C DET7762A DET0007762A DE942133C DE 942133 C DE942133 C DE 942133C DE T7762 A DET7762 A DE T7762A DE T0007762 A DET0007762 A DE T0007762A DE 942133 C DE942133 C DE 942133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure time
switch
galvanometer
photo element
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET7762A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ferdinand Toennies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET7762A priority Critical patent/DE942133C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942133C publication Critical patent/DE942133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/04Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit halbautomatischem Belichtungsregler Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera, bei welcher die Einstellung des Momentverschlusses und der Objektivblende mit Hilfe eines Photoelementes und eines mit ihm elektrisch verbundenen Galvanometers halbautomatisch regelbar ist, indem durch die Bewegung. der Einstellbrgane des Momentverschlusses und der Objektivblende die Öffnung einer vor dem Photoelement befindlichen Blende verändert wird. Die Erfindung besteht darin, daß der Bereich der halbautomatischen Regelung durch eine einen Schalter enthaltende Vorrichtung begrenzt wird, derart, daß durch das Einstellorgan des Momentverschlusses eine willkürlich festgesetzte Längstbelichtungszeit (von z. B. 1125 Sekunde) nur überschritten werden kann, wenn durch den Schalter der Vorrichtung die Stromleitung vom Photoelement zum Galvanometer unterbrochen wird, und daß bei der Zurückbewegung des Einstellorgans des Momentverschlusses auf die festgesetzte Längstbelichtungszeit oder eine - kürzere Belichtungszeit die Stromverbindung zum Galvanometer wieder hergestellt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß bei einer solchen Kamera dieBegehung von Fehlern möglichst ausgeschlossen werden muß und daß man mit der Kamera ohne Benutzung der halbautomatischen Regelung auch längere Momentaufnahmen und Zeitaufnahmen möglichst ohne Fehlergefahr machen kann.
  • Als Längstbelichtungsdauer einer Momentaufnahme mit halbautomatischer Regelung könnte auch eine andere Zeit als 1/25 Sekunde gewählt werden. Die Wahl 'dieser Zeit empfiehlt sich indessen, da die meisten Momentaufnahmen aus der Hand ohne Stativ gemacht werden und bei längeren derart gemachten Momentaufnahmen die Gefahr einer Verwackelung der Aufnahme besteht.
  • Die Einrichtung kann so beschaffen sein, daß ein von Hand zu betätigender, mit dem Schalter gekuppelter Riegel vorgesehen ist, der das Zeiteinstellorgan zur Einstellung -einer längeren Moment-Belichtungszeit als die festgesetzte erst freigibt, nachdem durch der Schalter die elektrische Leitung zwischen dem Photoelement und dem Galvanometer unterbrochen ist, und der die Rückverstellung auf die festgesetzte Grenz-Momentbelichtungszeit oder eine kürzere Belichtungszeit erst freigibt, nachdem durch den Schalter die elektrische Leitung wieder geschlossen ist.
  • Die den Schalter enthaltende Vorrichtung kann indessen vorteilhafterweise auch mit dem Einstellorgan des Momentverschlusses gekuppelt sein, so daß die elektrische Stromleitung bei der Einstellung des Momentverschlusses auf eine längere als die -für die halbautomatische Regelung gewählte längste Belichtungszeit (von z. B. i/25 Sekunde) selbsttätig unterbrochen und bei der Rückverstellung auf diese oder eine kürzere Belichtungszeit ebenfalls selbsttätig wieder geschlossen wird.
  • Der Schalter kann auch zu .einem Doppelschalter ausgebildet sein, derart, daß, wenn das zur halbautomatischen Regelung der Belichtung dienende Photoelement bei .Überschreitung der gewählten längsten Moment-Belichtungszeit vom Galvanometer abgeschaltet wird, . ein anderes, ebenfalls an der Kamera befindliches, leistungsstärkeres, vom Verschluß oder der Blende nicht beeinflußtes Photoelement zwangläufig an das Galvanometer angeschaltet und umgekehrt von ihm abgeschaltet wird, wenn das erstgenannte Photoelement bei Erreichung der gewählten, längsten Moment-Belichtungszeit wieder mit dem Galvanometer verbunden wird. Dieses leistungsstärkere Photoelement wird zur Messung der Belichtungszeit für längere Momentaufnahmen und für Zeitaufnahmen benutzt.
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch veranschaulicht. Fig. i zeigt eine mit der Einrichtung versehene Kamera in Vorderansicht; das zweite Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2 an einer Kamera in Vorderansicht und in Fig. 3 in Aufsicht gezeigt; Fig. q. ist eine Teilansicht desselben., und die Fg. 5 bis 9 zeigen mit Teildarstellungen das dritte Ausführungsbeispiel.
  • Das Gehäuse der Kamera ist mit i bezeichnet, das Objektiv mit 2, das Objektivverschluß-Gehäuse mit 3 und der drehbare Ring zum Einstellen der Belichtung=szeit des Momentverschlusses mit q.. An diesem Einstellorgan ist gemäß Fig. i ein Photoelement 5 befestigt, so daß dieses bei einer Bewegung des Ringes q. mit verstellt wird. Vor dem Photoelement befindet sich eine Lichtabsorptionsblende 6 mit nach einem Ende hin .zunehmendem Absorptionsvermögen. Diese Blende ist mit dem Einstellhebel7 der Irisblende des Objektivs verbun-- den, so daß bei einer Verstellung der Irisblende die Blende 6 mitbewegt wird.
  • Das Photoelement 5 ist mit einem an oder in der Kamera befindlichen Galvanometer durch -elektrische Leitungen verbunden, -die in den .Figuren nicht gezeigt sind.
  • In der Fig. 3 ist das Zifferblatt des Galvanometers mit i o und der. Zeiger mit 12 bezeichnet. _13 ist eine Einstellmarke.
  • An dem Stellringq. befindet sich einVorsprung8, welcher bei seiner Bewegung in Richtung des Pfeiles a einen Schalter 9 so betätigt, daß hierdurch die Stromleitung von Photoelement zum Galvanometer unterbrochen wird. Die Schalteranlage ist nur schematisch angedeutet und kann beliebig gestaltet sein.. Der eigentliche Schalter kann innerhalb des Verschlußgehäuses 3 untergebracht sein..
  • Nach Fig. i ist der Momentverschluß auf 1/25 Sekunde eingestellt; diese Belichtungszeit ist als die für die halbautomatische Regelung zulässige längste Moment-Belichtungszeit gewählt. Wenn man durch die Drehung des Ringes q, in Richtung des Pfeiles a eine kürzere Belichtungszeit einstellt, so wird durch den Vorsprung 8 der anliegende Arm des Schalters 9 zur Seite bewegt und hierdurch der Stromkreis unterbrochen. Der Zeiger springt dann in die Ruhelage zurück (Zeigerstellung r211 in Fig. 3). Hierdurch wird angezeigt, daß das Licht nicht stark genug ist, um auch bei Benutzung der größten Objektivblende eineAufnahme. von längstens 1/25 Sekunde machen zu können.
  • In der Praxis wird die Einrichtung der Erfindung etwa in folgender Weise benutzt. Es sei angenommene, daß ein hochempfindlicher Film verwendet wird und die Kamera ein lichtstarkes Objektiv besitzt, beispielsweise mit einer-größten Blendenöffnung von 1:2,8. Es sei ferner angenommen, da,ß an einem hellen Sommertag mehrere Außenaufnahmen unter verschiedenen Belichtungsverhältnissen, d. h, in der Sonne tuid im Schatten, gemacht werden sollen. Es ist alsdann wahrschein-. lieh, daß alle Aufnahmen. mit der Belichtungszeit von '/,()Sekunde .und einer. Blende, welche etwa zwischen i :16 und 1 :2,8 liegt, gemacht werden können. Man. stellt demnach von vornherein den Momentverschluß auf l/50 Sekunde ein. Ist man am Aufnahmeort angelangt, so richtet man die Kamera auf dien Aufnahmeszene und stellt die Objektivblende durch Bewegung seines Einstellorgans -womit die Blende 6 des Photoelementes mit verstellt wird - so ein, daß der Zeiger 12 , der Marke 13 gegenübersteht. Ist es nicht möglich, diese Zeigerstellung auch bei Benutzung der größten Objektivblende zu erreichen, so ist das Licht für eine Aufnahme von 1/5o Sekunde Belichtungszeit bei der größten Blende nicht ausreichend. Man wird als- ,dann versuchen, durch Drehung des Ringes 4 auf eine längere Belichtungszeit dem. Zeiger zur Märke vorzubewegen. Gelingt dieses auch bei der Einstellung auf 1/2s Sekunde nicht und muß der Ring 4 auf eine noch längere Zeit weiterbewegt werden, so ist es unter den obwaltenden Verhältnissen nicht möglich, eine Momentaufnahme- aus der Hand ohne Stativ zu machen, da sonst eine. Verwackelungsgefahr eintritt. Der Zeiger springt dann auf Null zurück und die halbautomatische Belichtungsregelung ist damit ausgeschaltet.
  • Es empfiehlt sich nun, das Galvanometer als gewöhnlichen Belichtungsmesser zu benutzen, indem ein leistungsstärkeres Photoelement mit ihm verbunden wird, welches kräftig genug ist, um bei schwächerem Licht den Zeiger 12 über die Skala zu bewegen. Als solches kann ein an der Kamera angebrachtes Phätoelement 16 dienen. Um die Entstehung von Fehlern möglichst zu verhüten, erfolgt der weiteren Erfindung gemäß diese Umschaltung auf das leistungsstärkere Photoelement zwangläufig, indem der Schalter 9 als Doppelschalter eingerichtet ist.
  • Befindet sich der Vorsprung 8 bei der Einstellung einer längeren Belichtungszeit als 1/25 Sekunde gemäß Fig. r oberhalb des Schalters g und wird der Ring 4 auf die Belichtungszeit von 1/25 Sekunde oder auf eine kürzere Belichtungszeit zurückgedreht, so wird durch den Vorsprung 8 der andere Arm des Schalters 9 zur Seite gedrückt und dadurch die elektrische Verbindung zwischen. dem Photoelement 16 und dem Galvanometer unterbrochen und der Stromkreis zwischen dem Photoelement 5 und dem Galvanometer zur halbautomatischen Regelung wieder geschlossen.
  • In den Fig. 2 und 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel - dargestellt. Bei diesem ist über dem Objektivverschlußgehäuse in einem an ihm befestigten Gehäuse 17 ein. Photoelement 14 angeordnet, vor dem sich eine- Verdunkelungsblende befindet. Diese kann aus zwei gegeneinander verdrehbaren Polarisations-Lichtfiltern bestehen. Die zur Drehung dienenden Organe stehen durch Verzahnung oder in anderer Weise mit den Einstellorganen des Objektivverschlusses und derObjektivblen:de in Mitnahmeverbindung. An 'dem Verstellorgan 18 der Verdunkelungsblende befindet sich ein Vorsprung 15, durch dessen Vorbeibewergung an den Armen des' Schalters gd der Stromkreis zwischen dem Photoelement 14 und dem Galvanometer ein- und ausgeschaltet werden kann. Die Einrichtung ist so getroffen, daß der Stromkreis unterbrochen wird, wenn 1/25 Sekunde oder eine kürzere Zeit am Verschluß eingestellt wird. Der Schalter känn in der vorbeschriebenen Weise gleichzeitig zum: Ein- und Ausschalten des Photoelementes 16 verwendet werden.
  • Die Fig. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für die Schalterbetätigung. Der Einstellring 2o der Photoelementblende trägt einen Wulst 2r. Der Schalter gb besitzt einen Arm 22, welcher durch eine Feder in der Richtung des Pfeiles d gedrückt wird. Wenn der Stellring sich mit dem Wulst in j der in Fig. 4 abgebildeten Stellung befindet und in Richtung des Pfeiles c bewegt wird, so wird der Arm 22 durch den Wulst 2r gegen die Wirkung der Feder geschwenkt. Durch diese Bewegung wird der nicht gezeigte elektrische Schalter z. B. geschlossen. Bei der Rückbewegung des Ringes .2o in die gezeigte Stellung wird der Arm 22 durch die Feder zurückgeschwenkt und der Schalter wieder geöffnet.
  • Die Fig. 5 bis 9 veranschaulichen in Teildarstellungen die Erzielung der vorgesehenen Wirkung durch Handbetätigung eines mit einem Schalter gekuppelten Riegels. Fig. 5 ist eine Vorderansicht, die Fig.6 und 7 .sind Aufsichten und die Fig.8 und 9 Seitenansichten. Auf dem Verschlußgehäuse 3 ist ein. Schalterhebel 24 bei 25- angelenkt. Der Stellring 4 trägt einen Vorsprung 26. Der Hebel 24 besitzt am schwenkbaren. Ende zwei seitlich gegeneinander versetzte Anschläge 27 und 29. Der Anschlag 29 sitzt an einem gebogenen Arm 30.
  • Wenn -der Hebel 24 die, in Fig. 6 gezeigte Lage einnimmt, so stößt der Vorsprung 26 bei der Drehung des Ringes 4 in Richtung des Pfeiles b gegen den Anschlag 27 an. Der Ring kann erst weitergedreht werden, nachdem der Hebel 24 in die Lage geschwenkt ist, welche aus der Fig. 7 ersichtlich ist. Bei dieser Schwenkung wird durch den nicht sichtbaren Schalter, der sich im Innern, des Verschlußgehäuses befinden mag, der Stromkreis zwischen dem Photoelement 14 und dem Galvanometer unterbrochen. Bei Zurückbewegung des Ringes 4 in Richtung des Pfeiles e stößt gemäß Fig. 7 der Vorsprung 26 gegen den Anschlag 29 und wixd durch diesen aufgehalten. Der Vorsprung kann erst am Anschlag 29 in Pfeilrichtung e vorbeibewegt werden, nachdem der Hebel 24 in die Lage gemäß Fig. 6 zurückbewegt worden ist. Durch -diese Bewegung wird mittels des Schalters der Stromkreis zwischen dem Photoelement 14 und dem Galvanometer wieder geschlossen.
  • Auch hier kann der Schalter als Doppelschalter ausgebildet sein, so daß er bei diesen Verstellungen, wie beschrieben, gleichzeitig den Stromkreis zwischen dem zusätzlichen Photoelement 16 und dem Galvanometer schließt bzw. unterbricht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Photographische Kamera, bei welcher die Einstellung des Momentverschlusses und der Objektivblende. mit Hilfe eines Photoelementes und eines mit ihm elektrisch verbundenen Galvanometers halbautomatisch regelbar ist, indem durch die Bewegung der Einstellorgane des Momentverschlusses und der Objektivb1ende die Öffnung einer vor dem Photoelement befindlichen Blende verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der halbautomatischen Regelung durch eine einen Schalter (9) enthaltende Vorrichtung begrenzt wird, derart, daß durch das Einstellorgan. (4) des Momentverschlusses eine willkürlich festgesetzte Längstbelichtungsdauer (z. B. 1/25 Sekunde ) nur überschritten werden kann, wenn durch den Schalter der Vorrichtung die Stromleitung vom Photoelement (5) zum Galvanometer (I2) unterbrochen wird, und daß bei der Zurückbewegung -des Einstellorgans des Momentverschlusses auf die festgesetzte Längstbelichtungszeit (von z. B. 112, Sekunde) oder eine kürzere Belichtungszeit die Stromverbindung zum Galvanometer wieder hergestellt wird.
  2. 2. Photographische Kamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schalter enthaltende Vorrichtung so, mit dem Einstellorgan des Momentverschlusses gekuppelt ist, daß die elektrische Stromleitung- bei der Einstellung des Momentverschlusses auf eine längere als die für die halbautomatische Regelung gewählte` längste Belichtungszeit' (von z. B. 1(25 Sekunde) selbsttätig unterbrochen und bei der Rückverstellung, auf diese oder. eine kürzere Belichtungszeit ebenfalls selbsttätig wieder geschlossen wird.
  3. 3. Photographische Kamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB ein von. Hand zu , betätigender, mit dem Schalter gekuppelter Riegel (2q.) vorgesehen ist, der das Zeiteinstellorgan (q.) zur Einstellung einer = längeren Moment-Belichtungszeit als die festgesetzte erst freigibt, nachdem durch den Schalter die elektrische Leitung zwischen dem-Photoelennent und dem Galvanometer unterbrochen ist, und der die Rückverstellung auf die festgesetzte Grenz-Momentbelichtungszeit oder eins kürzere Belichtungszeit erst freigibt, nachdem durch den Schalter die elektrische Leitung wieder geschlossen ist. q.. Photographische Kamera nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter zu einem Doppelschalter ausgebildet ist, derart, daB, wenn das zur halbautomatischen Regelung der Belichtungszeit dienende Photoelement (5) bei 'Überschreitung der gewähltem längsten Moment-Belichtungszeit vom Galvänometer abgeschaltet wird, ein anderes, ebenfalls an der Kamera befindliches, leistungsstärkeres, vom Verschluß oder der Blende nicht beeinflußtes Photoelement (i6) zwangläufig an das Galvanometer angeschaltet und umgekehrt von ihm abgeschaltet wird, wenn das erstgenannte Photoelement (5) bei Erreichung der gewählten längsten Moment Belichtungszeit wieder mit dem Galvanometer verbunden wird.
DET7762A 1953-04-30 1953-04-30 Photographische Kamera mit halbautomatischem Belichtungsregler Expired DE942133C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET7762A DE942133C (de) 1953-04-30 1953-04-30 Photographische Kamera mit halbautomatischem Belichtungsregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET7762A DE942133C (de) 1953-04-30 1953-04-30 Photographische Kamera mit halbautomatischem Belichtungsregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942133C true DE942133C (de) 1956-04-26

Family

ID=7545679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET7762A Expired DE942133C (de) 1953-04-30 1953-04-30 Photographische Kamera mit halbautomatischem Belichtungsregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942133C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099345B (de) * 1955-01-22 1961-02-09 Agfa Ag Fotografischer Verschluss mit an- und abschaltbarer Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
DE1129367B (de) * 1958-09-22 1962-05-10 Agfa Ag Fotoelektrische Belichtungsregelvorrichtung, insbesondere fuer Kinokameras
DE1153244B (de) * 1958-05-14 1963-08-22 Elbe Kamera Gmbh Photoelektrische Belichtungsmessvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099345B (de) * 1955-01-22 1961-02-09 Agfa Ag Fotografischer Verschluss mit an- und abschaltbarer Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
DE1153244B (de) * 1958-05-14 1963-08-22 Elbe Kamera Gmbh Photoelektrische Belichtungsmessvorrichtung
DE1129367B (de) * 1958-09-22 1962-05-10 Agfa Ag Fotoelektrische Belichtungsregelvorrichtung, insbesondere fuer Kinokameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942133C (de) Photographische Kamera mit halbautomatischem Belichtungsregler
DE636497C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Blendenregler
DE1274438C2 (de) Belichtungsmesser fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera zum Messen der Beleuchtung eines Bildfelds
DE2544331B2 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung einer photographischen kamera
DE1282442B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser und mit Springblenden-Wechselobjektiven
DE916929C (de) Kamera mit eingebautem Belichtungsregler
DE1241699B (de) Lichtbildaufnahmeeinrichtung bestehend aus einer Kamera und einer eingebauten oder ansetzbaren Beleuchtungseinrichtung
DE2059904A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Verschlussgeschwindigkeit einer die Belichtungszeit mittels eines elektrischen Auges steuernden Kamera
DET0007762MA (de)
DE1288909B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE2309035A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische kameras
DE356472C (de) Sucher fuer photographische Kameras
AT226513B (de) Photographische Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE974856C (de) Photographische Kamera
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
AT238966B (de) Belichtungsmesser mit veränderbarem Meßwinkel
DE1831071U (de) Fotografische kamera mit belichtungsregelvorrichtung.
AT222491B (de) Vorrichtung zur Anzeige der den Lichtverhältnissen im Aufnahmeraum entsprechenden und nicht entsprechenden Belichtungsfaktoren
DE2061468C (de) Warnanzeigevorrichtung für einäugige Spiegelreflexkameras
AT215297B (de) Kamera, insbesondere Filmkamera
DE1793569U (de) Einstellorgan an kameras mit gekuppeltem belichtungsmesser.
DE2406825A1 (de) Automatische belichtungssteuerung fuer eine kamera
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
DE1121458B (de) Blendenanordnung fuer fotografische Kameras
DE1863878U (de) Kamera mit einem einstellglied zum gleichzeitigen verstellen der blendenoeffnung und der belichtungszeit.