DE356472C - Sucher fuer photographische Kameras - Google Patents

Sucher fuer photographische Kameras

Info

Publication number
DE356472C
DE356472C DEA33719D DEA0033719D DE356472C DE 356472 C DE356472 C DE 356472C DE A33719 D DEA33719 D DE A33719D DE A0033719 D DEA0033719 D DE A0033719D DE 356472 C DE356472 C DE 356472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
prism
camera
eyepiece
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA33719D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL ETHAN AKELEY
Original Assignee
CARL ETHAN AKELEY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL ETHAN AKELEY filed Critical CARL ETHAN AKELEY
Application granted granted Critical
Publication of DE356472C publication Critical patent/DE356472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 25. JULI 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 356472 KLASSE 57a GRUPPE 9
(A33719
Carl Ethan Akeley in New York.
Sucher für photographische Kameras.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Juli 1920 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni iqi1 die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 23. Juli 1918 beansprucht.
Die gewöhnlichen Sucher in photographischen Kameras bestehen aus einer Linse, die das Bild auf eine Mattscheibe wirft. Hilfsmittel dieser Art sind für einfache Aufnahmen wohl hinreichend, sie genügen aber
nicht für schwierigere Fälle. Handelt es sich z. B. um die Aufnahme eines fliegenden Vogels oder Flugzeugs· oder überhaupt um einen Gegenstand, der sich durch den freien Raum bewegt, so muß die Kamera nicht
nur selbst nach Art eines Universalgelenks um einen feststehenden Punkt sich drehen und wenden lassen, sondern hier braucht man audh einen Sucher, der in bezug auf das Auge des Photographen ortsfest verbleibt und den aufzunehmenden Gegenstand so wiedergibt, daß er immer in der gehörigen Stellung zum Gesichtsfeld oder Objektiv gehalten wird.
ίο Die Erfindung betrifft einen Sucher, welcher diesen Anforderungen entspricht und aus einem Okular, einem Objektiv und einer zweiteiligen Rohrverbindung zwischen beiden besteht, deren beweglicher Teil das Objektiv trägt, während der ortsfeste Teil ein feststehendes und ein einstellbares Prisma enthält, so daß die durch das Objektiv eintretenden Lichtstrahlen jederzeit und bei beliebigen Stellungen der Kamera oder beliebiger Einstellungen des Objektivs in das Auge geleitet werden.
Ein Sucher dieser Art ermöglicht es, jeden durch den freien Raum ziehenden Gegenstand in richtiger Lage im Sucherfelde und in einer entsprechenden Lage oder Stellung im photographischen Felde ohne jede Schwierigkeit festzuhalten, da das Okular nur leichte Bewegung und auch nur in wagerechtem Sinne erfährt, und der aufzunehmende Gegenstand läßt sich, gleichviel, ob er sich über oder unter dem Photographen befindet, im Auge behalten, ohne daß der Photograph seine Stellung wesentlich zu ändern braucht.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es ist
Abb. r eine Seitenansicht der Kamera mit der neuen Suchvorrichtung, Abb. 2 ein Längsschnitt des Suchers, A!bb. 3 ein gleicher Schnitt bei anderer Stellung der beiden Rohrteile,
Abb. 4 ein teilweiser Schnitt des Suchers mit einer Vorrichtung zum Einstellen des Objektivs. Die
Abb. 5 zeigt in gleicher Schnittdarstellung das Prismensystem dieser Einstellvorrichtung in anderer Relativstellung, und die
Abb. 6 bis 9 sind schematische Darstellungen optischer Vorgänge im Bereiche der Erfindung.
Die Kamera hat ein zylindrisches Gehäuse 2 (Abb. 1) und ist in bezug auf ihren feststehenden Ständer, der bei 3 angedeutet ist, in senkrechter wie auch in wagerechter Ebene verstellbar. Die Kurbel zum Fortschalten des Filmbandes und zum sonstigen Betätigen der Kamera ist mit 4 bezeichnet.
Ein Fernrohr 6 ist mit der Kamera auf einer Achse 5 mit einem plattenartigen Teil 8 starr verbunden, dessen freies Ende 9 mit dem Ständer 3 in Berührung steht, so daß er in der Richtung nicht weiter gedreht werden kann.
Die bei 11 an den Teil 8 angeschlossene, nachgiebige Platte 10 greift mit einem Zapfen 12 durch ein Loch des Teils 8 gegen einen Sektor 13, der halbkreisförmige Vertiefungen hat, am Kameragehäuse befestigt ist und eine Art Klinkengesperre darstellt.
Der vordere Teil 14 (Abb. 2 und 3) des den Sucher bildenden Fernrohrs greift unter dessen hinteren Teil und ist hier oben durch ein Leder 15 mit dem hinteren Teil verbunden, so daß beim Drehen der Kamera um eine horizontale Achse die Winkelstellung der beiden den Sucher bildenden Teile nach Belieben geändert werden kann.
In dem hinteren, für gewöhnlich ortsfesten Teile 6 des Suchers oder Fernrohrs ist ein Prisma 16 befestigt und auf der Achse 5 ein Prisma 17 drehbar angeordnet. An eine Seite des Rohres 6 ist ein Daumenhebel 18 angelenkt, der mit einer Bogenfläche gegen einen im Objektivteil 14 befindlichen Zapfen oder Stift 19 anliegt und mit seiner entsprechend gestalteten oberen Kante gegen einen Stift 20 am Träger des Prismas 17 wirkt, so daß bei der Verstellung des Objektivteils 14 gegen den Okularteil 6 das Prisma 17 um seine Achse gedreht wird, um die Lichtstrahlen vom Objektiv 21 zu erhalten und sie bei wechselnden Winkeln durch das Prisma 16 unmittelbar in das Okular 7, d. h. achsial durch den Okularteil 6 des Rohres zu leiten. Das ortsfeste Prisma sitzt an einem Bügel oder Arm 31 auf einer Dunkelscheibe, die durch vier Schrauben 32 auf der Rohrwand befestigt ist, wobei sie nur mit einer Warze 33 anliegt, so daß die Einstellung des Prismas in einfachster Weise ermöglicht ist.
Die optischen Verhältnisse bei der Einstellung der beiden Sucherteile gegeneinander ergeben sich aus den Abb. 6 und 7. In Abb. 6 sind beide Teile gleichgerichtet, und das durch zwei Linien angedeutete Lichtstrahlenbündel geht geradenwegs vom Objektiv 21 zum Okular 7. Bei der Winkelstellung der beiden Teile in Abb. 7 treten die Lichtstrahlen aus dem Prisma 17 nicht achsial aus, sondern werden gegen das Prisma 16 hin abgelenkt und gehen dann zum Okular hin.
Die Benutzung des Suchers bereitet keine Schwierigkeiten. Die normale Stellung der Kamera mit dem Sucher ist in Abb. 1 dargestellt. Die beiden Sucherteile sind hier gleichgerichtet und die Platte 8 liegt gegen den Ständer 3 an. Diese Verhältnisse ändern sich nicht, es sei denn, daß das Objektiv aus der wagerechten Lage nach oben gedreht wird, wobei der Zapfen 12 über die Vertie-
fungen im Sektor 13 hinfährt und die anderen bereits erläuterten Vorgänge stattfinden.
Angenommen, es sollen von einem höheren Ort aus tiefer liegende Gegenstände aufgenommen werden. In dem Fall richtet man die Kamera mit dem Objektiv nach unten und bringt den Teil des Suchers mit dem Okular 7 in fast vertikale Stellung, wobei er durch den Zapfen 12 in der jeweiligen Stellung gesichert wird. Beim Suchen durch das Okular in abwärtsgehender Richtung läßt sich j eder Gegenstand von einem fast vertikal unterhalb liegenden Punkt bis zu einem wagerecht liegenden Punkt verfolgen, da die hierzu erforderliche Bewegung der Kamera vermöge des mitlaufenden Sektorgesperres 12, 13 ohne jede Änderung in der Stellung des Okulars ermöglicht ist. Bei Bewegungen in entgegengesetzter Richtung muß der Zapfen 12 wie die Klinke eines Klinkengesperresausgehoben werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt in der Einrichtung zum unmittelbaren Beobachten desjenigen Teils des Films, auf den das Bild durch das Objektiv geworfen wird, um die Lichtwirkung richtig bestimmen und die erforderlichen Einstellungen vornehmen zu können. Zu dem Zweck ist ein Prisma 23 hinter dem Wege 24, durch den das FiImband im Belichtungsfelde geführt wird, angeordnet und dieses Prisma erhält die Lichtstrahlen des Bildes unmittelbar vom Objektiv 22 und lenkt sie rechtwinklig ab.
Außer dem Prisma 23 ist ein zweites Prisma 25 mit dunkler Rückwand 2,7 vorgesehen, das mit einer Kante 26 angelenkt ist und für gewöhnlich einen lichtdichten Verschluß für eine hinter dem Belichtungsfeld liegende Kammer 28 bildet. Aus der Stellung nach Abb. 4 kann das Prisma 25 durch einen Griff 29 entgegen dem Druck einer Feder 30 in die Stellung nach Abb. 5 umgelegt werden. In dieser Stellung sperrt das Prisma die Feder, und die Lichtstrahlen, die es empfängt, gehen unmittelbar achsial durch das Rohr zum Okular.
Bei dieser Einrichtung kann man das auf den Film geworfene Bild, ohne nennenswerten Schaden für den Film durch Licht, beobachten und die Zugänge oder deren Teile entsprechend einstellen. Hat man sich über die Einstellung des Bildes vergewissert, so wird das Prisma 25 mittels des Griffes 29 wieder in die Stellung nach Abb. 4 gebracht und die lichtdichte Kammer 28 hinter dem Belichtungsfeld geschlossen und gesperrt. Die optischen Wirkungen der Umstellung des Prismas 25 für den angegebenen Zweck sind in den Abb. 8 und 9 dargestellt und bedürfen keiner weiteren Erläuterung.
Eine Kamera mit der beschriebenen Suchvorrichtung läßt sich unter allen denkbaren Verhältnissen ohne jede Schwierigkeit in einfachster Weise verwenden. Man kann damit ein Flugzeug aus dem Schützengraben aufnehmen, eine Straßenszene von einem Fenster aus festhalten oder in sonstigen schwierigen Situationen afbeiten, ohne daß der Photograph unbequeme oder schwierige Stellungen einzunehmen braucht, um das aufzunehmende Bild in der Mitte des Lichtfeldes zu halten.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Sucher für photographische Kämeras, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei zueinander beweglichen Teilen besteht, von denen der eine infolge Anbrin-
. gung von die Lichtstrahlen ablenkenden Vorrichtungen unverrückbar am Auge gehalten werden kann, während der andere mit der Kamera in einen beliebigen Winkel zu ihm gebracht wird.
2. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Okularteil mit dem an der Kamera befestigten anderen Teil biegsam verbunden ist.
3. Sucher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Okularteil des Suchers angebrachter Daumen- 9» hebel (18) mit einem am anderen Teil angeordneten Glied (z. B. einem Zapfen 20) zusammenwirkt, um ein Ablenkungsprisma (17) entsprechend den Änderungen des Winkels zwischen den beiden Teilen zu bewegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA33719D 1918-07-23 1920-07-03 Sucher fuer photographische Kameras Expired DE356472C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US356472XA 1918-07-23 1918-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356472C true DE356472C (de) 1922-07-25

Family

ID=21883942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33719D Expired DE356472C (de) 1918-07-23 1920-07-03 Sucher fuer photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356472C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761563C (de) * 1941-10-23 1952-07-17 Wilhelm Dr Loh Entfernungsmesser und Sucher fuer kinematographische Aufnahmekameras
DE862404C (de) * 1940-04-09 1953-01-12 Bosch Gmbh Robert Laufbildnehmer mit eingebautem Belichtungsmesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862404C (de) * 1940-04-09 1953-01-12 Bosch Gmbh Robert Laufbildnehmer mit eingebautem Belichtungsmesser
DE761563C (de) * 1941-10-23 1952-07-17 Wilhelm Dr Loh Entfernungsmesser und Sucher fuer kinematographische Aufnahmekameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618019A5 (de)
DE356472C (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE2443881B2 (de) Fuer wahlweises anbringen von wechselobjektiven geeignete filmkamera
DE2223023B2 (de) Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE2325957B2 (de) Winkelsucher mit einstellbarem VergröBerungssystem
DE624467C (de) Kinokamera mit mehreren fest angeordneten Aufnahmeobjektiven
DE597371C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von schwer in die Bildflaeche zu bringenden Objekten
DE2336383A1 (de) Kamera mit mehrpunkt-einstellobjektiv
DE606527C (de) Hilfsvorrichtung zum Mikrophotographieren
DE542306C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE1052804B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Prismensucher, insbesondere fuer Normalfilm
DE736866C (de) Kamera mit Einstellspiegelsucher
DE838540C (de) Mit der Objektivverstellung gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische Kameras
DE525885C (de) Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnahme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl.
DE2200690B2 (de) Laufbild-Spiegelreflexkamera
DE1942183C3 (de) Kamerasucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE643477C (de) Fotografischer Sucher mit Belichtungsmesser
DE968405C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
DE2151123C3 (de) Aus Doppelfernrohr und Kamera bestehendes Gerät
DE748141C (de) Einrichtung zur Photographie des Roentgenleuchtschirmbildes
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
CH163323A (de) Vorsatzobjektiv für Objektive von photographischen Aufnahmeapparaten.