DE2544331B2 - Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung einer photographischen kamera - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung einer photographischen kamera

Info

Publication number
DE2544331B2
DE2544331B2 DE19752544331 DE2544331A DE2544331B2 DE 2544331 B2 DE2544331 B2 DE 2544331B2 DE 19752544331 DE19752544331 DE 19752544331 DE 2544331 A DE2544331 A DE 2544331A DE 2544331 B2 DE2544331 B2 DE 2544331B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
resistor
photoelectric converter
ratchet wheel
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752544331
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544331A1 (de
DE2544331C3 (de
Inventor
Naoyuki Urawa Saitama; Shono Tetsuji Saitama; Urano Fumio Omiya Saitama; Kawasaki Masahiro Tokio; Uno (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2544331A1 publication Critical patent/DE2544331A1/de
Publication of DE2544331B2 publication Critical patent/DE2544331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544331C3 publication Critical patent/DE2544331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung einer photographischen Kamera, die einen Verschluß, eine einstellbare Blende, sowie einen Sucher aufweist, mit einer Anzeigeeinrichtung für die Blendengröße im Sucher, bei der aus einer Mehrzahl von Blendenwerten jeweils der für die Aufnahme vorgesehene Blendenwert beleuchtet ist.
Bei photographischen Kameras mit Vorrichtungen zur automatischen Belichtungssteuerung ist es bisher erforderlich gewesen, zwei gesonderte Vorrichtungen vorzusehen, wenn man sowohl eine Belichtungswertanzeige im Sucher der photographischen Kamera als auch eine automatische Steuerung der Blendeneinstellung erhalten wollte. Infolgedessen erfordern solche photographischen Kameras eine große Anzahl von Bauteilen für die Vorrichtungen zur Belichtungssteuerung und zur Anzeige des Belichtungswertes im Sucher, wodurch die Gefahr entsteht, daß solche photographischen Kameras gegenüber Störungen, die durch diese verschiedenen Bauteile verursach!; werden können, besonders anfällig werden. Darüber hinaus sind solche Kameras mit diesen gesonderten Vorrichtungen schwerer und sperriger als Kameras, bei denen nur eine Vorrichtung vorgesehen ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera, die einen Verschluß, eine einstellbare Blende, sowie einen Sucher aufweist, mit einer Anzeigeeinrichtung für die Blendengröße im Sucher, bei der aus einer Mehrzahl von Blendenwerten jeweils der für die Aufnahme vorgesehene Blendenwert beleuchtet ist, anzugeben, bei der sowohl eine Belichtungswertanzeige im Sucher als auch eine automatische Steuerung der Blendeneinstellung durch eine Vorrichtung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen photoelektrischen Wandler, der mechanisch mit der Einrichtung für die Einstellung der Blendengröße gekoppelt ist, und der entlang eines Weges, auf dem er die Blendenwerte der Anzeigeeinrichtung optisch abtastet, bewegbar ist, um bei Erfassen des beleuchteten Blendenwertes ein Signal zu erzeugen, durch eine das von dem Wandler abgegebene Signal verstärkende Verstärkerschaltung und durch eine auf das verstärkte Signal ansprechende und den photoelektrischen Wandler zusammen mit der Einrichtung für die Einstellung der Blendengröße festlegende Arretiervorrichtung gelöst.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Anzeigeeinrichtung für die Blendenwerte eine elektro nische Einrichtung auf, welche Signale betreffend di< Belichtungszeit, die Filmempfindlichkeit und die Objekt helligkeit kombiniert und ein codiertes Signal entspre chend dem resultierenden Blendenwert erzeugt, um daß mit Hilfe des codierten Signals ein Leuchtelemen aus einer Reihe von Leuchtelementen erleuchtet win das den zugeordneten Blendenwert der Anzeigeeinricr tung beleuchtet.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindun bestehen die Leuchtelemente aus lichtaussendende
)ioden. Ein Vorteil besteht hier darin, daß diese Dioden :ine geringe Leistungsaufnahme haben.
Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist der )hotoelektrische Wandler eine lichtempfindliche Diode. Die Verwendung einer lichtempfindlichen Diode ist sesonders günstig, da sie klein ist.
Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist jie Arretiervorrichtung ein mit der Einrichtung für die Einstellung der Blendengröße gekoppeltes, drehbares Klinkenrad sowie eine mit dem Klinkenrad zusammen- ι ο wirkende Sperrklinke auf, die durch eine Feder in Eingriff mit dem Klinkenrad gehalten wird und die bei Betätigung eines auf die Sperrklinke einwirkenden Elektromagneten gegen die Kraft der Feder zur freien Drehung des Klinkenrades außer Eingriff mit dem Klinkenrad gehalten werden kann. Eine derart ausgestaltete Arretiervorrichtung zeichnet sich durch mechanische Einfachheit und betriebliche Zuverlässigkeit aus.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß der photoelektrische Wandler in Reihe mit einem ersten Widerstand zu einer Spannungsquelle geschaltet ist, daß parallel zu dem photoelektrischen Wandler und dem ersten Widerstand ein zweiter Widerstand und eine hiermit in Reihe geschaltete Konstantspannungsdiode geschaltet sind, daß ein Operationsverstärker vorgesehen ist, dessen eine Eingangsklemme mit dem Verbindungspunkt zwischen dem zweiten Widerstand und der Konstantspannungsdiode und dessen andere Eingangsklemme mit dem Verbindungspunkt zwischen dem photoelektrischen Wandler und dem ersten Widerstand verbunden ist, und daß der Ausgang des Operationsverstärkers über die Spule eines Elektromagneten zur Betätigung der Arretiervorrichtung mit einem Pol der Spannungsquelle verbunden ist. Man erkennt, daß es sich hierbei um eine einfache elektronische Schaltung handelt, durch die das von dem photoelektrischen Wandler abgegebene Signal zur Ansteuerung des Elektromagneten verstärkt wird.
Die nachfolgende Beschreibung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Darin zeigt
F i g. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung zur Belichtungssteuerung der Kamera,
F i g. 2a eine schematische hintere Ansicht des die Anzeigeeinrichtung der Blendengröße enthaltenden Teiles des Suchers,
F i g. 2b eine schematische Bodenansicht des gleichen die Anzeigeeinrichtung der Blendengröße enthaltenden Teiles wie in F i g. 2a,
Fig.3 ein schematisches Blockdiagramm eines Anzeigesystems der Blendengröße für einen Kamerasucher und
Fig.4 eine schematische elektrische Schaltung der bevorzugten Ausführungsform des verwendeten Verstärkers.
Ein Blendeneinstellhebel 5, welcher drehbar auf der Achse A gelagert ist, wird durch eine Feder 7 des Blendeneinstellhebels, die an einem Federanschlag 6 auf der Seite des Spiegelgehäuses zurückgehalten wird, in eine Linksdrehung gezwungen. Ein auf dem Blendeneinstellhebel 5 aufmontierter Stift 5a steht in Berührung mit dem Ende eines Ladehebels 4, so daß sich der Blendeneinstellhebel 5, wenn der Ladehebel 4 sich dreht, ebenfalls rechtsherum zu der dargestellten voll ausgezogenen Position gegen die Feder 7 des Blendeneinstellhe- f>5 bels dreht. Zu dieser Zeit hat ein Arretierhebel 10, welcher drehbar auf der Achse B, die starr auf der Seite des Spiegelgehäuses (nicht gezeigt) befestigt ist, gelagert ist und immer mit Hilfe einer Torsionsfeder 9, deren eines Ende von einem Federanschlag 8 zurückgehalten wird, zu einer Rechtsdrehung gezwungen wird, einen Arretierteil 10a in Eingriff mit dem Stift 5a. Demzufolge kann der Blendeneinstellhebel 5 in der voll ausgezogenen Position arretiert werden. Ein auf dem Blendeneinstellhebel 5 vorgesehenes Sektorrad 5b kämmt immer mit einem Ritzel 11, welches drehbar auf der Achse C gelagert ist, die starr auf der Seite des Spiegelgehäuses (nicht gezeigt) befestigt ist. Eine Drehung des Blendeneinstellhebels 5 zieht eine Drehung des Ritzels 11 nach sich. Ein einstückig mit dem Ritzel 11 ausgebildetes Klinkenrad 11a steht in Eingriff mit einem Arretierteil 12a einer Arretierscheibe 12, die drehbar auf der Achse D, die starr an der Seite des Spiegelgehäuses befestigt ist, gelagert ist. Auf einem Kern 14, welcher starr an der Seite des Spiegelgehäuses befestigt ist, ist ein Elektromagnet 15 vorgesehen, der einem Anker 13, der auf der Achse E, die starr an der Arretierscheibe 12 befestigt ist, gelagert ist, gegenübersteht. Wenn durch die Spule des Elektromagneten 15 kein elektrischer Strom fließt, wird die Arretierscheibe 12 unter der Wirkung einer Arretierfeder 17, welche zwischen einem Federanschlag 16 und der Achse E angeordnet ist, in eine Linksdrehung gezwungen. Wenn der Filmtransporthebel betätigt wird, wird der Blendeneinstellhebel 5 rechtsherum gedreht, um das Klinkenrad Ua im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, da die Arretierscheibe 12 eine Bewegung in dieser Richtung erlaubt.
In den F i g. 2a und 2b ist der Aufbau einer Anzeigeeinrichtung der Blendengröße dargestellt. Eine Gruppe von Blendenwerten 186 sind auf einer Einfalloberfläche 18a eines pentagonalen Dachprismas 18 eingepreßt. Auf einem Halter 19 zum Halten von Leuchtelementen, der starr an einem Kamerakörper, nicht gezeigt, befestigt ist, sind ausgerichtete Leuchtelemente Li, L2,.... L8, vorgesehen, wobei die Leuchtelemente L1 — L 8 nützlicherweise auf der rechten Seite des Prismas 18 in Fig.2a angeordnet sind. Ein rechteckiges Prisma 20 mit einer halbdurchlässigen Oberfläche 20a ist starr an dem Kamerakörper befestigt, darin eingelagert und zwischen der Einfalloberfläche 18a des pentagonalen Dachprismas und den Leuchielementen Li-LS derart angeordnet, daß der Lichtstrahl in zwei Signale geteilt wird. Ein Lichtausschnitt verläuft in gerader Richtung in das pentagonale Dachprisma 18 und somit in das betrachtende Auge. Der andere Lichtausschnitt, welcher an der halbdurchlässigen Oberfläche 20a nach rechts um 90° reflektiert wird, fällt auf einen photoelektrischen Wandler 5c, welcher starr auf dem Blendeneinstellhebel 5 befestigt ist.
Wie in F i g. 1 gezeigt ist, wird das Licht, das längs der optischen Achse 21 eines Aufnahmeobjektivs einfällt, an einem Spiegel 22 mit schneller Rückstellung nach oben reflektiert, um ein Bild des Gegenstandes auf einer Brennebenenscheibe 23 zu bilden. Dieses Bild kann durch eine Kondensorlinse 24, das pentagonale Dachprisma 18 und ein Okular 25 betrachtet werden, und die Blendeneinstellungen 186 werden durch das Licht des Bildes, das auf der Brennebenenscheibe 23 get;ldet ist, beleuchtet, was der Bedienungsperson den Anblick der Blendeneinteilungen 18b, wie in Fig.2a gezeigt ist, ermöglicht.
In Fig.3 ist ein Blockdiagramm einer Anzeigeschaltung der Blendengröße dargestellt. In dieser Schaltung wird eine Information der Blendengröße Λννοη dem Steuerschaltungsblock 101 auf der Grundlage der Information über die Helligkeit Bv des Gegenstandes,
der Belichtungszeit Tv und der Filmempfindlichkeit Sv ausgegeben. Weiterhin ist ein Analog-Digital-Umsetzer 102 gezeigt, in welchem die der Blendengröße entsprechende analoge Ausgangsinformation des Steuerschaltungsblocks 101 in eine der Blendengröße entsprechende digitale Ausgangsinformation umgewandelt wird. Ein Dekodierer 103 ist vorgesehen, um den Leuchtvorgang der Leuchtelemente Li, L 2,..., L8 unter Verwendung der Ausgangsinformation des Analog-Digital-Umsetzers 102 zu steuern.
Mit der oben beschriebenen Anordnung der elektrischen Schaltung kann im nachfolgenden die Betriebsweise beschrieben werden. In dem Steuerschaltungsblock 101 wird die Operation AV = BV + Sv- Tv bewirkt, entsprechend der Information über den Wert Bv der APEX-Anzeige für die Objekthelligkeit B, des Wertes 7V als Anzeige für die Belichtungszeit und des Wertes Sv als Anzeige für die Filmempfindlichkeit 5. Der Ausgang des Steuerschaltungsblockes 101 bildet eine Information entsprechend dem Wert Av der APEX-Anzeige des Blendenwertes A. Diese Information wird in digitale Signale al, a2 und a3 in dem Analog-Digital-Umsetzer 102, welche der Blendengröße entsprechen, umgewandelt. Der Dekodierer 103
steuert das Leuchten der Leuchtelemente Ll, L 2
L 8 entsprechend der Ausgangsblendengröße.
In Fig.4 ist eine Verstärkerschaltung für einen photoelektrischen Wandler dargestellt. Ein als Fotodiode ausgebildeter photoelektrischer Wandler 5c ist in Reihe mit einer Spannungsquelle 110 und einem Widerstand 105 geschaltet. Eine Konstantspannungsdiode 107 stellt eine Konstantspannungsschaltung dar, wenn sie in Reihe mit einem Widerstand 106 geschaltet ist. Ein Operationsverstärker 108 mit hoher Eingangsimpedanz hat eine Eingangsklemme, die mit dem Verbindungspunkt b zwischen der Fotodiode 5c und dem Widerstand 105 verbunden ist, und eine andere Eingangsklemme, die mit dem Verbindungspunkt c zwischen der Konstantspannungsdiode 107 und dem Widerstand 106 verbunden ist. Die Ausgangsklemme des Operationsverstärkers ist mit dem die Blendenbcwegung steuernden Elektromagneten 15 verbunden. Mit der oben beschriebenen Anordnung der Schaltung dürfte die Funktionsweise ohne weiteres klar sein. Die Spannung Vc an der anderen Eingangsklemme c des Operationsverstärkers 108 wird von der Durchbruchsspannung Vs in Sperrichtung der Konstantspannungsdiode bestimmt, d. h„ es gilt
Vc = Kv.
Andererseits wird die Spannung Vb an der Eingangsklemme b dargestellt durch
Vb - Ip x R 105,
wobei Ip ein Fotostrom der Fotodiode und R105 die Größe des Widerstandes 1051st. Wenn die Fotodiode 5c keinem Lichtstrahl von dem Leuchtelement ausgesetzt 1st, Ist der Fotostrom Null, d.h. Vo Vb und der Elektromagnet 15 erregt.
Wenn der Wert von /7105 vorliegt, so daß eine Beziehung Vb fc Vc, d. h. Vc üipHx R 1OS gilt, wobei IpH einen Fotostrom darstellt, den man erhält, wenn die Fotodiode 5c einem Lichtstrahl von dem Leuchtelement ausgesetzt Ist, wird der Zustand des Operationsverstärkers 108 zu dem Zeltpunkt umgekehrt, In welchem die Fotodiode den Lichtstrahl empfängt, und die Stromversorgung des Elektromagneten 15 wird unterbrochen.
Wenn der Verschlußauslöseknopf einer Kamera (nicht gezeigt) niedergedrückt wird, wird ein Haupt schalter in der elektrischen Schaltung (nicht gezeigt) eingeschaltet, und ein fotometrisches Element 26, welches auf der Einfalloberfläche des pentagonalen Dachprismas 18 angeordnet ist, beginnt, Licht zu messen. Die Blendengröße für die Zeit der Aufnahme
to Av wird durch die Helligkeit Bv des Gegenstandes in Form des Wertes der APEX-Anzeige, der Filmempfindlichkeit Sv und der Belichtungszeit Tv bestimmt, welche im Sucher angezeigt sind. Dies wird durch Lichtemission von einem der Leuchtelemente Ll, L 2 L 8 in der
ι s elektrischen Schaltung erreicht, um dadurch einen der entsprechenden Blendenwerte 18b zu beleuchten. Zur gleichen Zeit wird ein Teil des von dem Leuchtelement kommenden Lichtes an der halbdurchlässigen Oberfläche 20a reflektiert und fällt auf den Weg der Fotodiode 5c. Wenn der Hauptschalter eingeschaltet wird, wird die Spule des Elektromagneten 15 erregt, und der Anker 13 wird durch den Kern 14 angezogen, um eine Rechtsdrehung der Arretierscheibe 12 gegen die Wirkung der Arretierfeder 17 zu veranlassen, wodurch der Arretierteil 12a am Ende der Arretierscheibe 12 außer Eingriff mit dem Klinkenrad Ha gebracht wird, welches nunmehr frei für eine Drehbewegung ist.
Wenn der Verschlußauslöseknopf weiter niedergedrückt wird, wird ein mit dem Verschlußauslöseknopf (nicht gezeigt) verbundener Hebel gedreht, um eine Linksdrehung des Arretierhebels 10 zu veranlassen, was in F i g. 1 durch den Pfeil 27 angezeigt ist. Dies hat zur Folge, daß der Stift 5a außer Eingriff mit dem Arretierteil 10a kommt, um eine Linksdrehung des
Blendeneinstellhebels 5 durch die Wirkung der Feder 7 des Blendeneinstellhebels zu veranlassen. Wenn sich der Blendcneinstellhebel 5 linksherum dreht, wird die Fotodiode 5c, die auf dem Blendeneinstellhebel befestigt ist, in den Lichtweg des Lcuchtelemcntcs, das erhellt ist, geführt. Die Stromzufuhr zu dem Elektromagneten 15 wird unterbrochen, wenn der Operationsverstärker 108 auf Grund der Fotodiode 5c, die einen Stromfluß ip erzeugt, umkehrt. Da nunmehr der Elektromagnet 15 abgeschaltet wird, wird die Arretierscheibc 12 durch die Wirkung der Arretierfeder 17 linksherum gedreht, und der Arretierteil 12« am Ende der Arretierscheibc kommt in Kontakt mit dem Klinkenrad Hd und verhindert eine weitere Drehung dieses Klinkenrades. Der Blendcneinstellhebel 5 wird in der Stellung
arretiert, in welcher die Fotodiode 5c gegenüber dem
erleuchteten Leuchtelement angeordnet ist, wie es
durch die einfach strichpunktierte Position in Fig. 1
angegeben ist.
Wie In FI g. 1 gezeigt 1st, Ist ein Einstellring 28 für die
BlendengröQe, der drehbar auf der optischen Achse 21 gelagert Ist, an einem Objektivtubus (nicht gezeigt) vorgesehen. Der Ring wird jeweils zu einer Rechtsdrehung durch eine Feder des Einstellringes der BlundengröBe gezwungen, deren eines Ende von einem Ansatz
(10 28a des Ringes 28 gehalten wird, während das andere Ende an einem Federanschlag 29, der starr an dem Objektivtubus befestigt Ist, gehalten wird. Da dl« Seite am Ende des Ansatzes 28a Immer In Berührung mit einem als Berührungstell dienenden Ansatz Sd des
(') Blendeneinstellhebels 5 steht, kann die Stellung des Einstellringes der Blendengröße durch den Blendenelnstellhebel 5 bestimmt werden. Der Ring S» weist uuf seiner Inneren Oberflache eine Nockenobisrfläche 286
auf, welche in Eingriff mit einem Stift 31a steht, der auf einem Armteil eines Winkelhebels 31 errichtet ist, der drehbar um den niedrigeren Teil einer Achse F, die starr an dem Objektivtubus befestigt ist, gelagert ist. Ein auf dem anderen Armteil des Winkelnebels 31 errichteter Stift 316 wird von einem Schlitz 32a aufgenommen, der in einer Scheibe 32 zum öffnen und Schließen der Irisblende, die drehbar innerhalb des Objektivtubus gelagert ist, ausgebildet ist. Diese Scheibe 32 wird durch eine Feder 34 zu einer Rechtsdrehung gezwungen, wobei ein Ende der Feder an einem Ansatzteil 326 der Scheibe 32 gehalten ist, während das andere Ende der Feder an einem Federanschlag 33, der starr an dem Objektivtubus befestigt ist, gehalten ist. Ein Anschlag 35, der starr auf dem Objektivtubus befestigt ist, steht in Berührung mit dem Ansatzteil 326, so daß die Scheibe 32 unbewegt in ihrem in F i g. 1 gezeigten Zustand bleibt und nicht weiter nach rechts gedreht werden kann. Ein Loch 36a, das in einer Lagerplatte 36 für die Blendenscheibe ausgebildet ist, welche starr an dem Objektivtubus befestigt ist, nimmt einen Stift 37a auf, der auf einer Irisblendenscheibe 37 errichtet ist, welche um den Stift 37a drehbar ist. Ein anderer auf der Irisblendenscheibe 37 errichteter Stift 376 wird in einer U-förmigen Nut 32c aufgenommen, welche in der Scheibe 32 zum öffnen und Schließen der Blende ausgebildet ist.
Wenn die Fotodiode 5c in einer Stellung entsprechend einem leuchtenden Leuchtelement aus der Gruppe der Leuchtelemente angehalten wird, nimmt der Ansatz 28a des Einstellringes 28 der Blendengröße eine Lage ein, die sich von der vorausgezogenen Stellung in F i g. 1 durch Rechtsdrehung zu der einfach strichpunktierten Stellung ergibt. Wenn nun der Verschlußauslöseknopf weiter niedergedrückt wird, wird ein Arretierteil, das in einem Betätigungsmechanismus des Spiegels mit schneller Rückstellung in dem Spiegelgehäuse (nicht gezeigt) vorgesehen und mit dem Verschlußauslöseknopf verriegelt werden kann, entriegelt, um eine Bewegung des Spiegels 22 zu erlauben. In Verbindung mit einer solchen Bewegung wird ein Blendensperrhebel 38 nach rechts versetzt, wie durch den Pfeil in Fig. 1 angezeigt ist, wodurch ein Blendenstift 32J, der auf der Scheibe 32 zum öffnen und Schließen der Blende errichtet ist, zu einer Rechtsdrehung gegen die Wirkung der Feder 34 gezwungen wird, um dadurch drehbar die Irisblendenscheibe zu schließen. Wenn der Winkelhebel 31 rechtsherum gedreht wird, um den Stift 31a in Berührung mit der Nockenoberfläche 286 zu bringen, wird die Scheibe 32 zum öffnen und Schließen der Blende angehalten, wodurch der Blendendurchmesser der Blendenöffnung bestimmt wird. Nachdem sich der Spiegel 22 bewegt, wird der Mechanismus des Spiegels mit schneller Rückstellung in dem Spiegelgehäuse betätigt, um den Verschlußmechanismus auszulösen und somit die Belichtung zu beenden. Anschließend kehrt der Spiegel 22 in seine Ausgangsposition zurück, und auch der Blendensperrhebel 38 wird nach links in seine Ausgangsposition zurückbewegt, um den Stift 32d zu entriegeln, wodurch die' Scheibe 32 zur öffnung und Schließung der Blende im Uhrzeigersinn durch die Wirkung der Feder 34 gedreht wird, was eine Berührung zwischen dem Ansatzteil 326 und dem Anschlag 35 bewirkt, und wodurch die Irisblendensoheibe 37 in ihre entriegelte Stellung zurückgeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt sind der Einstellring 28 für die Blendengröße und der Blendeneinstellhebel 5 nicht in ihre Ausgangsposition zurückgeführt, sondern werden später durch den Filmaufwickelvorgang zurückgeführt.
Hierzu 3 BUiIt Zeichnungen
701) 631/280

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung einer photographischen Kamera, die einen Verschluß, eine einstellbare Blende sowie einen Sucher aufweist, mit einer Anzeigeeinrichtung für die Blendengröße im Sucher, bei der aus einer Mehrzahl von Blendenwerten jeweils der für die Aufnahme vorgesehene Blendenwert beleuchtet ist, gekennzeichnet durch einen photoelektrischen Wandler (5c), der mechanisch mit de*' Einrichtung (5, 28) für die Einstellung der Blendengröße gekoppelt, und der entlang eines Weges, auf dem er die Blendenwerte (\&b) der Anzeigeeinrichtung (i9a) optisch abtastet, bewegbar ist, um bei Erfassen des beleuchteten Blendenwertes ein Signal zu erzeugen, durch eine das von dem Wandler (5c) abgegebene Signal verstärkende Verstärkerschaltung (105, 106, 107, 108, UO) und durch eine auf das verstärkte Signal ansprechende und den photoelektrischen Wandler zusammen mit der Einrichtung für die Einstellung der Blendengröße festlegende Arretiervorrichtung (15,12).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung für die 'Blendenwerte eine elektronische Einrichtung (101, 102, 103) aufweist, welche Signale betreffend die Belichtungszeit, die Filmempfindlichkeit und die Objekthelligkeit kombiniert und ein codiertes Signal entsprechend den resultierenden Blendenwert erzeugt, und daß mit Hilfe des codierten Signals ein Leuchtelement aus einer Reihe von Leuchtelementen (L\,..., Lg) erleuchtet wird, das den zugeordneten Blendenwert der Anzeigeeinrichtung beleuchtet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtelemente aus lichtaussendenden Dioden (Lu..., Lsjbestehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der photoelektrische Wandler eine lichtempfindliche Diode (5c) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung ein mit der Einrichtung (5„ 28) für die Einstellung der Blendengröße gekoppeltes, drehbares Klinkenrad (Wa)sowie eine mit dem Klinkenrad zusammenwirkende Sperrklinke (12) aufweist, die durch eine Feder (17) in Eingriff mit dem Klinkenrad gehalten wird und die bei Betätigung eines auf die Sperrklinke einwirkenden Elektromagneten (15) gegen die Kraft der Feder (17) zur freien Drehung des Klinkenrades außer Eingriff mit dem Klinkenrad gehalten werden kann.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet:, daß der photoelektrische Wandler (5c) in Reihe mit einem ersten Widerstand (105) zu einer Spannungsquelle (110) geschaltet ist, daß parallel zu dem photoelektrischen Wandler (5c) und dem ersten Widerstand (105) ein zweiter Widerstand (106) und eine hiermit in Reihe geschaltete Konstantspannungsdiode (107) geschaltet sind, daß ein Operationsverstärker (108) vorgesehen ist, dessen eine Eingangsklemme mit dem Verbindungspunkt (inzwischen dem zweiten Widerstand (106) und der Konstantspannungsdiode (107) und dessen andere Eingangskieimme mit dem Verbindungspunkt (b) zwischen dem photoelektrischen Wandler (Schund dem ersten Widerstand (105) verbunden ist, und daß der Ausgang des Operationsverstärkers über die Spule eines Elektromagneten (15) zur Betätigung der Arretiervorrichtung mit dem Pol der Spannungsquelle (110) verbunden ist.
DE2544331A 1974-10-04 1975-10-03 Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung einer photographischen Kamera Expired DE2544331C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49114502A JPS5141525A (en) 1974-10-04 1974-10-04 Kamerano roshutsuchosetsusochi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544331A1 DE2544331A1 (de) 1976-04-15
DE2544331B2 true DE2544331B2 (de) 1977-08-04
DE2544331C3 DE2544331C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=14639346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544331A Expired DE2544331C3 (de) 1974-10-04 1975-10-03 Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung einer photographischen Kamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3996593A (de)
JP (1) JPS5141525A (de)
DE (1) DE2544331C3 (de)
GB (1) GB1523134A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5653376Y2 (de) * 1975-11-19 1981-12-12
JPS53121A (en) * 1976-06-23 1978-01-05 Asahi Optical Co Ltd Interchangeable finder system for singleelens reflex camera
JPS5319023A (en) * 1976-08-03 1978-02-21 Minolta Camera Co Ltd Data photographing device for camera
US4176955A (en) * 1976-08-04 1979-12-04 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Exposure meter
US4260232A (en) * 1976-12-27 1981-04-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera structure for single lens reflex camera
JPS5381231A (en) * 1976-12-27 1978-07-18 Minolta Camera Co Ltd Single lens reflex camera
US4251146A (en) * 1979-01-29 1981-02-17 Polaroid Corporation Photographic apparatus for providing a signal visible in a camera viewfinder
KR100319523B1 (ko) * 1999-06-17 2002-01-05 이형도 카메라의 감도 조절장치
US10228543B2 (en) * 2017-03-31 2019-03-12 Sony Interactive Entertainment Inc. Zoom apparatus and associated methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2162927A5 (de) * 1971-11-29 1973-07-20 Agfa Gevaert Ag
US3818495A (en) * 1972-02-28 1974-06-18 Fuji Photo Optical Co Ltd Exposure value indicating means for photographic camera
DE2212054A1 (de) * 1972-03-13 1973-09-20 Minox Gmbh Belichtungsindikator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5141525A (en) 1976-04-07
DE2544331A1 (de) 1976-04-15
US3996593A (en) 1976-12-07
DE2544331C3 (de) 1978-04-13
GB1523134A (en) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917229C2 (de)
DE2133212A1 (de) Kamera mit automatischer Steuereinrichtung fuer die Belichtung
DE2746274A1 (de) Filmempfindlichkeits-einstellsystem fuer eine fotografische kamera
DE2850993A1 (de) Kamera mit einer vorrichtung fuer automatische scharfeinstellung
DE3141937C2 (de)
DE2544331C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung einer photographischen Kamera
DE2520449C3 (de)
DE2343391B2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines optischen Systems
DE2937093A1 (de) Belichtungsart-einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE2154891A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera in Verbindung mit Wechselobjektiven, mit verstellbarer Blendenöffnung und einer Einrichtung zum Vorwählen einer beliebigen Blendenöffnung
DE7920694U1 (de) Einrichtung zum aussenden von lichtstrahlen fuer eine kamera mit automatischer scharfeinstellung
DE2649212B2 (de) BlendenverschluB
DE2915803C2 (de) Belichtungswarneinrichtung für eine Kamera
DE2242904B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit automatischer Blendensteuerung und Innenmessung sowie mit Synchronkontakten für Blitzlichtfotografie
DE2726968C3 (de) Fotokamera
DE2625011B2 (de) Photographische Kamera
DE2753208A1 (de) Blitzbelichtungssteuervorrichtung
DE942133C (de) Photographische Kamera mit halbautomatischem Belichtungsregler
DE2309035A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische kameras
DE2306264A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von bedienungsfehlern bei einer einaeugigen spiegelreflexkamera
CH617490A5 (en) Security system
AT226514B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit automatischer Belichtungsregelvorrichtung
DE7636465U1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem sucherokular und einem abnehmbar am kameragehaeuse gehalterten optischen suchersystem
DE1956756C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine fotografische Kamera
DE1241259B (de) Aufnahmekamera mit eingebauter Belichtungsmess- oder -regeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee