DE2059904A1 - Vorrichtung zur Anzeige der Verschlussgeschwindigkeit einer die Belichtungszeit mittels eines elektrischen Auges steuernden Kamera - Google Patents

Vorrichtung zur Anzeige der Verschlussgeschwindigkeit einer die Belichtungszeit mittels eines elektrischen Auges steuernden Kamera

Info

Publication number
DE2059904A1
DE2059904A1 DE19702059904 DE2059904A DE2059904A1 DE 2059904 A1 DE2059904 A1 DE 2059904A1 DE 19702059904 DE19702059904 DE 19702059904 DE 2059904 A DE2059904 A DE 2059904A DE 2059904 A1 DE2059904 A1 DE 2059904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter speed
speed
switching element
shutter
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702059904
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059904C3 (de
DE2059904B2 (de
Inventor
Hiroshi Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2059904A1 publication Critical patent/DE2059904A1/de
Publication of DE2059904B2 publication Critical patent/DE2059904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059904C3 publication Critical patent/DE2059904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/04Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark
    • G03B7/06Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark by a follow-up movement of an associated reference mark to the pointer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

V DIPL.-PHYS.
•j A. FUNCK-HARTHERZ 6 FRANKFURT/M.-50,
J PATENTANWÄLTIN HOHeroDskopfstr. 4|
\ FERNSPRECHER 54 44 51
j POSTSCHECKKONTO FFM. 1897 20 MEIN ZEICHEN:
i MINOLTA CAMERA KABUSHIKI KAISHA,
♦ --Toyota Building
I - 4-18 Shiomachidori
(. Minami-ku, Osaka (Japan)
Vorrichtung zur Anzeige der Verschlußgeschwindigkeit einer die Belichtungszeit mittels eines elektrischen Auges steuernden Kamera.
J Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige der Verj Schlußgeschwindigkeit bei einsr die Belichtung durch das elek-I trisehe Auge steuernden Kamera, insbesondere eine Vorrichtung I zur Anzeige der Verschlußgeschwindigkeit bei einer Kamera, bei J der die Belichtung dadurch reguliert wird, daß der Zeiger des ·. Amperemeters, dessen Ablenkwinkel durch den die Ob j ekthellig- [ keit, die Filmempfindlichkeli, den Blendenwert sowie die Ver-{ Schlußgeschwindigkeit als Leistungsfaktoren aufnehmenden Sumij . mierungsmechanismus bestimmt ist, durch die Nullmethode regu-[■; liert wird und wobei eine die Verschlußgeschwindigkeit automatisch durch ein elektrisches Auge (im folgenden mit EE bezeichnet) steuernde Vorrichtung vorgesehen ist. Diese Vorrichtung zeigt an, ob bei der jeweiligen gesteuerten Verschlußgeschwindigkeit unter Vorwahl der Blende das Schwanken der Kamera bei einer Aufnahme ohne Stativ zu befürchten ist oder nicht.
j Bei bekannten EE Kameras wird die Verschlußgeschwindigkeit \ durch den die Objekthelligkeit, die Filmempfindlichkeit sowie
! 109828/12 59
den Blendenwert als Leistungsfaktoren aufnehmenden Summierungsmechanismus automatisch gesteuert. Wird z. B. bei einer EE Kamera mit einem elektrischen Verschluß die Verschlußgeschwindigkeit dadurch gesteuert, daß der Verzögerungsstromkreis, der aus dem Photoelement und dem mit diesem in Reihe angeordneten Kondensator besteht, gemäß der Filmempfindlichkeit oder des durch diesen Verzögerungsstromkreis betätigte Schaltstromkreis eingestellt wird und durch die genannten Leistungsfaktoren die α Betätigungszeit des Schaltstromkreises gesteuert wird. Der PhotograjbLerende kann aber dabei den Wert der gesteuerten Verschlußgeschwindigkeit nicht wissen, so daß es unklar ist, ob die gesteuerte Verschlußgeschwindigkeit die für eine Aufnahme ohne Stativ langsamste Verechlußgeschwindigkeit, bei der kein Schwanken oder Wackeln der Kamera zu befürchten ist, wie z. B. 1/30 see, überschreitet oder nicht. Dieser Nachteil führt aber zu Fehlaufnahmen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zur Anzeige der Verschlußgeschwindigkeit bei einer Kamera zu schaffen, die anzeigt, ob die gemäß der Aufnahmebedingungen wie der Objekthelligkeit, der Filmepfindlichkeit und dem bestimmten Blendenwert automatisch gesteuerte Verschlußgeschwindigkeit die für eine Aufnahme ohne Stativ langsamte Verschlußgeschwindigkeit, bei der kein Schwanken der Kamera zu befürchten ist, also die kritische Verschlußgeschwindigkeit überschreitet oder nicht, wobei deroben erwähnte Nachteil vermieden wird.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Anzeige der Verschlußgeschwindigkeit einer Kamera, wobei ein Amperemeter Verwendung findet und die Belichtung dadurch einge-
1 09828/1259
stellt wird, daß der Zeiger des Amperemeters, dessen Ablenkwinkel durch den die Aufnahmebedingungen wie die Objekthelligkeit, die Filmempfindlichkeit, den Blendenwert und die Verschlußgeschwindigkeit als Leistungsfaktoren aufnehmenden Summierungsmechanismus bestimmt wird, durch die Nullmethode reguliert wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Anzeige der Verschlußgeschwindigkeit bei einer Kamera μ zu schaffen, bei der bei Überschreiten der langsamsten Verechlußgeschwindigkeit, bei der kein Schwanken der Kamera zu befürchten ist, die Verschlußgeschwindigkeit durch Änderung des Blendenwertes korrigiert werden kann.
Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Anzeige der Verschlußgeschwindigkeit einer Kamera vorgeschlagen, die durch einen die Objekthelligkeit, den Blendenwert, die Filmaspfindlichkeit und die Verschlußgeschwindigkeit als Leistungsfaktor aufnehmenden Summierungsmechanismus gekennzeichnet ist, einen Amperemeter dessen Zeigerausschlag durch die Leistung des % Summierungsmechanismusses bestimmt ist, wobei das Zeigerende einarSeite des Suchers gegenübersteht und ein erstes Umschaltglied mit einem Festpunkt vorgesehen ist, der sich mit dem Zeiger decken soll und normalerweise der vorgenannten Seite des Suchers gegenübersteht, sowie ein zweites Umschaltglied zum Umschalten von der Messung der Leistungsfaktoren entsprechend der Verschlußgeschwindigkeit des Summierungsmechanismusses auf die Versehlußgeschwindigkeitsfaktoren entsprechend der kritischen Verschlußgeschwindigkeit.
109828/12 59
Ferner ist eine Verschlußscheibe mit einer Skala für eine manuelle Belichtungszeiteinstellung vorgesehen, wobei die Leistungsfaktoren der Aufnahmebedingungen einschließlich des Verschlußgeschwindigkeitsfaktors die Verschlußgeschwindigkeit bestimmt und einer Skala für die automatische Einstellung, wobei die Leistungsfaktoren der Aufnahmebedingungen ausschließlich des Verschlußgeschwindigkeitsfaktors die Verschlußgeshwindigkeit bestimmt, sowie ein diese Verschlußscheibe mit dem ersten Umschaltglied verbindendes Glied sowie ein diese mit dem zweiten Umschaltglied verbindendes Glied, wobei bei manueller Einstellung das erste Umschaltglied den Festpunkt mit dem Zeiger korrespondieren läßt, während das zweite Umschaltglied dem Summierungsmechanismus den durch die Verschlußscheibe bestimmten Verschlußgeschwindigkeitsfaktor einführt, während bei automatischer Einstellung der Verschlußscheibe das erste Umschaltglied die Marken mit dem Zeiger korrespondieren läßt, während das zweite Umschaltglied dem Summierungsglied den Faktor der kritischen Verschlußgeschwindigkeit einführt, so daß die relative Stellung des Zeigers gegenüber den Marken anzeigt, ob die automatisch gesteuerte Verschlußgeschwindigkeit größer oder kleiner ist als die kritische Verschlußgeschwindigkeit.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht mit Schaltschema des wesentlichen Teils einer erfindunsgemäßen Ausführung, wobei die Verschlußgeschwindigkeit durch den Belichtungseinstellmechanismus manuell bestimmt wird,
109828/12B9
:i Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1, wobei die Verschlußgei schwindigkeit durch die automatische Belichtungszeit-. steuerung bestimmt wird,
j Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung zur Anzeige der Verschluß-/ geschwindigkeit nach einer anderen Ausführung, wobei
die Verschlußgeschwindiglieit durch den Belichtungsein-I stellmechanismus manuell bestimmt wird,
ί Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig* 3, wobei die Verschlußgeschwinj] digkeit durch die automatische Belichtungszeitsteuerung j bestimmt wird.
-) In Fig.1 und Fig.2 ist eine Ausführung der EI Kamera gezeigt, '! die aus dem aus der Brückenschaltung bestehenden Belichtungs- -j einstellstromlrois A und dem den elektrischen Verschluß steüern-.j den Stromkreis B besteht, Im Belichtungseinstellstromkreis A in Fig. 1 ist das Amperemeter 8 an eine Meßbrücke angeschlossen, deren Zweige aus dem Photowiderstand 1, der die durch den Blendenwert (Av) der eingestellten Blende 2 einfallende Objekthelligkeit (By) empfängt, dem veränderlichen Widerstand 4, dessen Widerstandswert (Tv) gemäß der Verschlußgeschwindigkeiteinstel- £· lung der Verschlußscheibe 16 bestimmt wird, dem veränderlichen Widerstand 3, der durch die Filmempfindliohkeit (Sv) des verwendeten Films bestimmt ist und dem veränderlichen Widerstand 5 für die Regulierung bestehen und die an die Stromquelle 7 angeschlossen ist. Durch den die oben erwähnten Werte Bv, Av, Tv, Sv als Leistungsfaktoren berücksichtigenden Summierungsmechanismus wird der Ausschlag oder der Ablenkwinkel des Zeigers 9 des Amperemeters 8 bestimmt. Das Ende dieses Zeigers 9 steht einer Seite im Sucher 10 gegenüber. An dieser Seite ist eine drehbare Platte
11 angeordnet, die mit einem Festpunkt 12 oder einer Marke versehen ist, welche sich mit diesem Zeiger 9 decken soll. Diese
109828/1251
drehbare Platte 11 ist auf der Achse 13 am Kameragehäuse gelagert und durch die Feder 14 so beeinflußt, daß der Festpunkt 12 der einen Seite im Sucher 10 gegenübersteht. In der Unterseite dieser drehbaren Platte 11 ist der Stift 15 vorspringend angebracht. Um diesen Stift greift die Achsenöffnung am einen Ende des Verbindungshebels 26. Am anderen Ende dieses Verbindungshebels 26 ist ein Schlitz 27 gebohrt, in den der Stift 20 an der Unterseite der Verschlußscheibe 16 eingreift. Auf dieser Verschlußsheibe sind die für die automatische Belichtungssteuerung geltende Skala EE mit dem Bezugszeichen 17 und die.für die manuelle Belichtungseinstellung geltende Skala 18 aufgetragen. Demgegenüber ist die Einstellmarke 19 auf dem Kameragehäuse vorgesehen.
Wenn, wie in Fig. 1 gezeigt, die Marke 19 einen Wert der Skala 16 wie z.B. 1/500—' 1/30 see.) zur manuellen Belichtungseinstellung gegenübersteht, steht der Stift 20 in der Mitte des Schlitzes 27 und der Verbindungshebel 26 ist durch die drehbare Platte.11 schräg nach links oben gezogen, die sich durch die Feder 14 in einer entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkten Stellung befindet. Steht die EE Sakala der Verschlußscheibe wie in Fig. 2 gezeigt mit der Marke 19 gegenüber, so schlägt der Stift 20 an das Ende des Schlitzes 27 an und zieht den Verbindungshebel 26 schräg nach rechts unten und die Platte 11 befindet sich in einer entgegen der Feder 14 im Uhrzeigersinn geschwenkten Stellung. Die Merkzeichen 22 und 23, die am Seitenrand des Suchers 10 angeordnet sind und bei der Schwenkung der Platte 11 entgegen dem Uhrzeigersinn von dieser Platte 11 abgedeckt werden, werden durch die Drehung der Platte 11 im Uhrzeigersinn aufgedeckt und wieder sichtbar.
1 09828/1259
Der Widerstandswert des veränderlichen Widerstand 4, der als ein Zweig der Brücke im Belichtungseinstellstromkreis A wirkt, ist über die Übertragungsvorrichtung 24 mit der Drehung der Verschlußscheibe 16 veränderlich. Mit diesem veränderlichen Widerstand 4 in Reihe ist der Umschalter 21 geschaltet, der eine Neigung besitzt normalerweise mit dem am veränderlichen Widerstand 4 angeschlossenen Kontakt 21a in Berührung zu stehen. Am anderen Kontakt 21b dieses Umschalters 21 ist parallel zum veränderlichen Widerstand 4 der Festwiderstand
6 angeschlossen. (|
Der Einsiellumechalthebel 30, der den an der Unterseite des Verbindungshebels 26 vorspringend angebrachten Stift 28 mit Spiel umgreift, ist um die Achse 31 am Kameragehäuse gelagert. Der Stift 32 am anderen Ende dieses Hebels 30 wirkt mit dem Umschalter 21 zusammen und schaltet, wenn die Verschlußscheibe 16 auf EE eingestellt wird, den Umschalter 21 gegen seine Neigung vom Kontakt 21a auf dem Kontakt 21b um.
Der den elektrischen Verschluß steuerende Stjromkreis B ist an die Stromquelle 33 angeschlossen. Parallel zu dem Photo- ™ widerstand 1', der die gleichen Eigenschaften wie der Photowiderstand 1 des Belichtungseinstellstromkreis A besitzt, ist der veränderliche Widerstand 36 geschaltet, der seinerseits mit dem Umschalter 35 und dem Kondensator 34 in Reihe geschaltet ist. Der C R Anschlußpunkt ist an die Basis des Transistors im Schalterstromkreis angeschlossen. Der Transistor 37 bildet mit dem anderen Transistor 38 einen Schmidt'sehen Auslösestromkreis. Am Kollektor dieses Transistors 38 ist der Elektromagnet 39 für den Beginn der Schließbewegung des Verschlußes angeschlossen. Der Schalter 40 1st ein Zeitschalter, der in Zusammenwirkung mit der Öffnungsbewegung des Verschlußes geöffnet wird.
109828/1259
Der Umschalter 35 besitzt die Neigung, normalerweise mit dem am veränderlichen Widerstand 36 angeschlossenen Kontakt 35a in Berührung zu stehen. Der veränderliche Widerstand 36 ist über die Übertragungsvorrichtung 25 von der Einstellung der Verschlußscheibe 16 in seinem Widerstandswert abhängig. Der Stift 29 auf der Oberseite des Verbindungshebels 26 greift in e eine Öffnung des einen Endes des Steuerumschalthebels 40, der um die Achse 41 am Kameragehäuse gelagert ist, mit Spiel ein. Der Stift 42 am anderen Ende des Steuerumschalthebels 40 wirkt mit dem Umschalter 35 zusammen, wenn die Verschlußscheibe 16 auf EE eingestellt wird, schaltet den Umschalter 35 gegen seine Neigung auf den Kontakt 35b um,wodurch der Photowiderstand 1! eingeschaltet wird. Vor dem Photowiderstand 11 ist die Blende 2' angeordnet. Diese Blende 21 wirkt über die Verbindung 43 mit der Blende 2 des Belichtungseinstellkreises A zusammen und die beiden Blenden besitzen stets den gleichen Wert.
Wenn bei der in Fig. 1 gezeigten Einstellung die Winkelveränderung des Zeigers 9 des Amperemeters 8 von dem Festpunkt der drehbaren Platte 11 ο V ist. ο χ- ist eine Funktion, die Tv + Av + Bv - Sv als Inderungsindex verwendet. Bei richtigen Belichtungsverhältnissen ist demnach die
6 X^ = 0 erfüllt. Daraus fo]gl Bv1 + Av1 - Sv1 -TvI=O (1)
wobei Bv1 die Objekthelligkeit, Av1 der Blendenwert, Sv1 die Filmempfindlichkeit und Tv1 die Verschlußgeschwindigkeit darstellt.
109828/1259
Ι· Liegen keine richtigen Belichtungsverhältnisse vor, so ist
j Wenn dabei die Objekthelligkeit Bv2, der Blendenwert Av2, die ') Filmempfindlichkeit Sv2 und die Verschlußgeschwindigkeit Tv2 i ist, so folgt
f Bv2 + Av2 - Sv2 - Tv2 k. 0 (2)
Für den Photographi er enden sind die Objekthelligkeit und die ■ Filmempfindlichkeit vorgegeben, so daß ™
Bv1 = Bv2
Sv1 = Sv2
und wenn die Blende vorgewählt ist, auch
AyI = Av2 .
Aus den Formeln (1) und (2) folgt:
Τνΐ^ Tv2
Um es zu wissen, ob die Verschlußgeschwindigkeit den richtigen Belichtungsbedingungen genügt, ist es lediglich notwendig heraus- Jj zufinden, ob ^y--Q ist. Bei der Aufnahme mit automatischer Belichtungszeitsteuerung unter Vorwahl der Blende sind die Filmempfindlichkeit Sv und der Blendenwert Av im vomis bestimmt und die entsprechend der Objekthelligkeit gesteuerte Verschlußgeschwindigkeit Tv£E Besitzt natürlich mit der richtigen Ver- \ Schlußgeschwindigkeit Tv den gleichen Wert. Wird also die Ver- \ Schlußgeschwindigkeit Tv2 bei der EE Aufnahme auflangsaamsten [ Verschlußgescljwindigkeit bei einer Aufnahme ohne Stativ bei der \ kein Schwanken oder Wackeln der Kamera zu befürchten ist, wie \ z. B, 1/30 see. entspricht, so kann aus der relativen Stellung I- * einen bestimmten Widerstandswert TV6 eingestellt, der der
109828/1259
zwischen dem Zeiger 9 und dem bestimmten Punkt 12, nämlich ^O entnommen wrden, ob die EE Verschlußgeschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt höher oder niedriger ist als die Verschlußgeschwindigkeit, bei der kein Schwanken oder Wackeln der Kamera zu befürchten ist.
Bei der Erfindung wird die Photentialdifferenz des Brückenstroiakreises durch das Amperemeter 8 gemessen und die Ablenkung des Zeigers 9 bestimmt, wobei der Inderungsindex gegen den Festpunkt 12 im Sucher 10 Tv + Av-Bv- Sv ist. Wenn die für die automatische Belichtungszeitsteuerung geltende Skala EE der Verschlußscheibe 16 dabei mit der Marke 19 korrespondiert und die die Belichtungszeit automatisch steuernde Aufnahme durchgeführt wird, wird der Umschalter 21 auf den Kontakt 21b des Festwiderstandes 6 umgeschaltet, wobei der Widerstandswert des Festwiderstandes 6 im voruaus auf die für eine Aufnahme ohne Stativ langsamste Verschlußgeschwindigkeit auch kritische Verschlußgeschwindigkeit genannt, bei der kein Schwanken der Kamera zu befürchten ist, wie z. Bv 1/30 see, nämlich den Widerstandswert Tv6 eingestellt ist. In diesem Fall wirken die Objekthelligkeit Bv, der Blendenwert Av, die Filmempfindlichkeit Sv und Tv6 als Leistungsfaktoren und der Zeiger 9 des Amperemeters 8 wird abgelenkt. Zugleich schwenkt der Verbindungshebel 26 in Zusammenwirkung mit der EE Einstellung der Verschlußscheibe 16 die drehbare Platte 11, worauf die Marken 22, 23 im Sucher 10 aufgedeckt werden. Dabei ist die Marke 22 zum Beispiel blau und die Marke 23 gelb gefärbt. Wenn sich der Zeiger 9 auf der blauen Marke 22 befindet, ist die automatisch gesteuerte Verschlußgeschwindigkeit größer als die für eine Aufnahme ohne Stativ langsamste Verschlußgeschwindigkeit, bei der kein Schwanker oder Wackeln der Kamera zu befürchten ist.
109828/1259
Wenn sich der Zeiger 9 hingegen auf der gelben Marke 23 befindet, ist die automatisch gesteuerte Verschlußgeschwindigkeit niedriger als die für eine Aufnahme ohne Stativ langsamste Verschlußgeschwindigkeit. Es wird damit gewarnt, daß ein Schwanken oder Wadcln der Kamera hervorgerufen werden kann.
Bei der in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten anderen Aieführung ist das Ende der drehbaren Platte in Farbfelder 122 und 123 eingeteilt und der Festpunkt 112 ist an der Kante des Suchers ausgebildet.
Wenn die für die manuelle Belichtungszeiteinstellung geltende M Skala 18 der Verschlußscheibe 16 mit der Marke 19 korrespondiert ist der Stift 20/wie in Fig. 3 gezeigten der Mitte des Schlitaa 127 des Verbindungshebels 126 und die Platte 11 nimmt die durch die Feder 114 im Uhrzeigersinn geschwenkte Stellung ein. Wird die Verschlußscheibe 16 so gedreht, daß die EE Skala 17 mit der Marke 19 korrespondiert, so kommt der Stift 20 mit dem linken Ende des Schlitzes 127 .des Verbindungshebels 126 in Berührung und die Platte 11 gegen die Wirkung der Feder 114 und entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, worauf der bestimmte Festpunkt 112 mit den Feldern 122 und 123 bedeckt ist.
Patentansprüche:
1 098 28/1?S-ft

Claims (5)

  1. Patentansprüche ;
    Vorrichtung zur Anzeige der Verschlußgeschwindigkeit einer Kamera mit einer die Belichtungszeit über ein elektrisches Auge steuernde Kamera, gekennzeichnet durch einen die Objekthelligkeit, den Blendenwert, die Filmempfindlichkeit und die Verschlußgeschwindigkeit als Leistungsfaktoren aufnehmenden Summierungsmechanismus; einen Amperemeter (8) dessen Zeigerausschlag durch die Leistung des Summierungsmechanismusses bestimmt ist, wobei das Zeigerende einer Seite des Suchers (10) gegenübersteht und ein ersten Umschaltglied (11) mit einem Festpunkt (12) vorgesehen ist, d«äs sich mit dem Zeiger (9) decken soll und normalerweise der vorgenannten Seite des Suchers gegenübersteht, sowie ein zweites Umschaltglied (21) zum Umschalten von der Messung des Leistungsfaktoren entsprechend der Verschlußgeschwindigkeit des Summierungsmechanismusses auf die Verschlußgeschwindigkeitsfaktoren entsprechend der kritischen Verschlußgeschwindigkeit.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verschlußscheibe (16) mit einer Fkala (18) für eine manuelle Belichtungszeiteinstellung, wobei die Leistungsfaktoren der Aufnahmebedingungen einschließlich des Verschlußgeschw.indigkeiisfak.tors die Verschlußgeschwindigkeit bestimmt und einer Cakrila (17) für die automatische Einstellung, wobei die Leistungsfaktoren dor Aufnahmebedingungen ausschließlich des Verschlußgeschwindigkeitsfaktors die Verschlußgeschwindigkeit bestimmt, sowie ein diese Verschlußscheibe (16) mit dem ersten Uinsehaltglied (11) verbindendes Glied (26) sowie ein diese mit dem zweiten UmscliaJ tfdi.ed (21) verbindende;] Glied (30) wobei bei
    1 Ü9828/ 1259
    manueller Einstellung das erste Umschaltglied den Festpunkt (12) } mit dem Zeiger (9) korrespondieren läßt, während das zweite Um-J sctöLtglied (21) dem Summierungsmechanismus den, durch die Verschlußscheibe bestimmten Versehlußgeschwindigkeitsfaktor ein- ! führt, während bei automatischer Einstellung der Verschlußscheibe \ das erste Umschaltglied die Marken (22, 23) mit dem Zeiger \ korrespondieren läßt, während das zweite Umschaltglied dem Summierungsglied den Faktor der kritischen Verschlußgeschwindigkeit einführt, so daß die relative Stellung des Zeigers (9) gegenüber den Marken (22, 23) anzeigt, ob die automatisch ge- f steuerte Verschlußgeschwindigkeit größer oder kleiner ist als die kritische Verschlußgeschwindigkeit.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t, daß das erste Umschaltglied (11) von einer drehbar am Kameragehäuse gelagerten Plattef wobei einer der markierten Punkte (12, 112) oder die. Marken (22, 23; 122, 123) zur Anzeige der kritischen Verschlußgesehwndigkeit am freien Ende der Platte fixiert ist und die andere am Sucher (10), wobeijWenn das Verbindungsglied (26) der Platte mit der g Verschißscheibe (16) die Platte nach der einen Richtung schwenkt, die Marke (125 122,123) an der Drehplatte die Marke (22,23;1.12) an dem Sucher (10) abdeckt und in der anderen Richtung die Marke des Suchers (10) aufdeckt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Summierungsmechanismus eine B#ickenschaltimg darstellt, wobei wenigstens in einen Zweig ein Photowiderstand (1) eingeschaltet ist, auf welchen Licht durch die Blende auftrifft, sowie ein variabler Widerstand (3) zur ; Einstellung der Filmempfindlichkeit und ein variabler Widerstand ..-'■■ (4) und parallel dazu ein faatwltostaöd (6) mit tinem der
    «^bildet ist J09828/125P - ;-'
    kritischen Verschlußgeschwindigkeit entsprechenden Widerstandswert eingeschaltet ist, wobei wahlweise die Widerstände über das zweite Umschaltglied (21) abhängig von der Einstellung der Verschlußscheibe einschaltbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren dor vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungszeitsteuervorrichtung aus einem elektrischen Verschluß besteht, durch welchen ein variabler mit der Verschlußscheibe (16) verbundener Widerstand (36) und ein Photowiderstand (11) zur Einstellung des entsprechenden Blendenwertes in Verbindung mit der Blende (2) der Belichtungseinstellvorrichtung mit einem Verzögerungskondensator (34) über ein drittes Umschaltglied verbunden sind, wobei bei manueller Einstellung der Drehscheibe der Kondensator (34) mit den variablen Widerstand (36) verbunden ist und bei automatischer Einstellung der Drehscheibe mit dem Photowiderstand (1).
    Patentanwaltin.
DE2059904A 1969-12-08 1970-12-05 Kamera mit einer Belichtungsanzeigevorrichtung Expired DE2059904C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11691769 1969-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059904A1 true DE2059904A1 (de) 1971-07-08
DE2059904B2 DE2059904B2 (de) 1978-11-02
DE2059904C3 DE2059904C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=14698847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2059904A Expired DE2059904C3 (de) 1969-12-08 1970-12-05 Kamera mit einer Belichtungsanzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3688657A (de)
DE (1) DE2059904C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824606A (en) * 1972-03-17 1974-07-16 Minolta Camera Kk Photographic exposure condition indicating device
IT997248B (it) * 1972-10-03 1975-12-30 Vockenhuber Karl Apparecchio da presa con un sistema ottico a distanza focale veriabi le
DE2350057A1 (de) * 1972-10-07 1974-04-18 Minolta Camera Kk Elektrisch gesteuerter verschluss fuer eine kamera
JPS5262950U (de) * 1975-11-06 1977-05-10
JPS52104924A (en) * 1976-03-01 1977-09-02 Canon Inc Exposure information display unit of camera

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442190A (en) * 1965-07-21 1969-05-06 Honeywell Inc Photographic apparatus
DE1472696A1 (de) * 1965-11-23 1968-12-05 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographische Kamera mit selbsttaetiger Filmempfindlichkeitseinstellvorrichtung
DE1472697A1 (de) * 1965-12-04 1968-12-05 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographische Kamera mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE1497946A1 (de) * 1966-06-27 1969-03-27 Bertram Fab Ernst & Wilhelm Belichtungssteuereinrichtung fuer einen photographischen Verschluss
DE1597352A1 (de) * 1967-05-29 1970-04-23 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographische Kamera mit beleuchtungsabhaengig gesteuerter elektronischer Zeitbildungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2059904C3 (de) 1979-08-02
US3688657A (en) 1972-09-05
DE2059904B2 (de) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300007B (de) Photographische Kamera mit einem Belichtungsmesser
DE2554364A1 (de) Belichtungsanzeigevorrichtung fuer eine kamera mit mehrfachsteuerungssystem fuer die belichtung
DE2059904A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Verschlussgeschwindigkeit einer die Belichtungszeit mittels eines elektrischen Auges steuernden Kamera
DE1274438C2 (de) Belichtungsmesser fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera zum Messen der Beleuchtung eines Bildfelds
DE2522276B2 (de) Stehbildkamera
DE942133C (de) Photographische Kamera mit halbautomatischem Belichtungsregler
DE1942285A1 (de) Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuereinrichtung
AT235683B (de) Einrichtung für Kameras, insbesondere Kameras mit Wechseloptik, zur selbsttätigen Regelung der photochemisch wirksamen Lichtmenge
DE2620405A1 (de) Elektronische steuereinrichtung fuer den verschluss einer fotografischen kamera
DE1298408B (de) Elektronisch gesteuerter Belichtungsregler fuer fotografische Aufnahmekameras
DE2061468C (de) Warnanzeigevorrichtung für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2263384C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE2413777C3 (de) Anzeigevorrichtung für eine Handeinstellung der Blendenöffnung mittels eines Blendeneinstellringes bei einer Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
AT216880B (de) Zusatzaggregat für ein Lichtbildaufnahmegerät
DE2328139C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen des Lichteinfalls für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1937250C (de) Photographische Kassettenkamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE1831071U (de) Fotografische kamera mit belichtungsregelvorrichtung.
DE6928993U (de) Photographische kassettenkamera mit automatischer belichtungssteuerung
DE2155629B2 (de) Belichtungssteuereinrichtung
DE2319739A1 (de) Vorrichtung zum regeln und anzeigen der belichtung eines filmes, insbesondere fuer photographische kameras
DE3226807A1 (de) Kamera mit belichtungsautomatik und mit einer von dieser gesteuerten objektivblende
DE1858835U (de) Photographische kamera mit gekuppeltem belichtungsmesser.
DE1772653A1 (de) Belichtungsmess- und Steuervorrichtung fuer Aufnahmekameras
DE1890080U (de) Photographische oder kinematographische kamera mit selbsttaetiger oder manuell zu betaetigender belichtungs-steuerungseinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee