DE2319739A1 - Vorrichtung zum regeln und anzeigen der belichtung eines filmes, insbesondere fuer photographische kameras - Google Patents

Vorrichtung zum regeln und anzeigen der belichtung eines filmes, insbesondere fuer photographische kameras

Info

Publication number
DE2319739A1
DE2319739A1 DE2319739A DE2319739A DE2319739A1 DE 2319739 A1 DE2319739 A1 DE 2319739A1 DE 2319739 A DE2319739 A DE 2319739A DE 2319739 A DE2319739 A DE 2319739A DE 2319739 A1 DE2319739 A1 DE 2319739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
diaphragm blades
photocell
exposure
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2319739A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur C Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell and Howell Co
Original Assignee
Bell and Howell Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell and Howell Co filed Critical Bell and Howell Co
Publication of DE2319739A1 publication Critical patent/DE2319739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Vorrichtung zum Regeln und Anzeigen der Belichtung eines Filmes, insbesondere für photographische Kameras
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln und Anzeigen der Belichtung eines Filmes, insbesondere für photοgraphische Kameras, bei der Antriebsmittel, die von einer lichtempfindlichen Einrichtung in Abhängigkeit von der Gesichtsfeldhelligkeit betätigbar sind, Blendenlamellen im Bereich der optischen Achse des Kameraobjektivs zur Regelung der durch das Objektiv auf den Film gelangenden Lichtmenge zwischen einer ersten und einer zweiten Lage bewegen, wobei die Blendenlamellen im Bereich des Objektivs Teile besitzen, die eine Apertur bilden, welche zwischen einer minimal wirksamen Belichtungsöffnung bei Stellung der Lamellen in einer ersten Lage und einer maximal wirksamen Belichtungsöffnung bei Stellung der Lamellen in der zweiten Lage veränderbar ist.
309845/0873
Die üblichen, in photographischen Kameras verwendeten Belichtungsregelungsvorrichtungen besitzen verschiedene Nachteile . Ein Hauptnachteil ist es, daß die meisten Vorrichtungen nicht in der Lage sind, dem Kamerabenutzer anzuzeigen, wenn unter den gegebenen Verhältnissen eine Über- oder Unterbelichtung erfolgt, ohne ihm gleichzeitig die Möglichkeit zu nehmen, weiterhin aich unter solch extremen Verhältnissen Aufnahmen zu machen. Die übliche Art, extreme Belichtungsverhältnisse anzuzeigen, besteht darin, die Bewegung einer Blendenlamelle dazu zu benützen, irgendwelche Anzeigemittel in der Kamera in Anzeigestellung zu bringen. Bei den üblichen Systemen ist es wohl möglich, unter Verwendung der Lamellenbewegung anzuzeigen, wenn Bedingungen für eine Unterbelichtung herrschen. Denn dann ist die Objektivöffnung ohnehin auf ihrem Maximum und durch eine zusätzliche Bewegung der Blendenlamellen nicht mehr zu beeinflussen. Hingegen ist es bisher nicht durchführbar, die Bewegung der Blendenlamellen wirksam zur Anzeige der Bedingungen für eine Überbelichtung zu verwenden, ohne zugleich die Objektiv-Öffnung im Hinblick auf die dabei zu erwartenden Probleme der Beugung unzulässig zu verkleinern oder völlig zu schließen, so daß die Aufnahme von Bildern überhaupt unmöglich ist.
Diese Probleme werden durch die vorliegende Erfindung überwunden, die ein Belichtungsregelungssystem für photographische Kameras schafft, das die Aufnahme von Bildern unter Lichtverhältnissen für extreme Über- oder Unterbelichtung gestattet. Gleichzeitig bewirkt das System eine Anzeige für den Kamerabenutzer, daß solche extremen Lichtverhältnisse bestehen und daß die entstehenden Bilder wahrscheinlich entweder über- oder unterbelichtet sein werden. Der Kamerabenutzer hat so die Wahl, das Photographieren zu unterlassen oder auch fortzusetzen, um Szenen festzuhalten, die sonst verloren wären.
309845/0873
Diese Vorteile werden gemäß der Erfindung "bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die aperturbildenden Teile der Blendenlamellen im Bereich des Objektivs die gleiche minimal wirksame Belichtungsöffnung aufrechterhalten, wenn die Antriebsmittel die Blendenlamellen eine bestimmte Strecke über die erste Lage hinausbewegen, sowie die gleiche maximal wirksame BeIichtungsöffnung, wenn die Antriebsmittel die Blendenlamellen eine bestimmte Strecke über die zweite Lage hirsausbewegen, und daß Anzeigemittel vorgesehen sind, die mit den Blendenlamellen verbunden sind und eine über- bzw. Unterbelichtungsanzeige bewirken, wenn die Blendenlamellen über die erste bzw. zweite Lage hinausschwenken.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Torteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Aufsicht einer Kamera, die die erf in dungsgemäße Belichtungsregelungsvorrichtung enthält,
Pig. 2 einen vergrößerten Querschnitt durch die Beiichtungsregelungsvorrichtung nach der Linie2-2 in Fig. 1, und zwar unter der Bedingung einer minimalen Belichtungsöffnung ,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Belichtungsregelungsvorrichtung gleich dem der Fig. 2, der die Vorrichtung unter den Bedingungen einer Überbelichtung darstellt,·
Fig. 4- einen Querschnitt durch die Belichtungsregelungsvorrichtung entsprechend den Fig. 2 und 3, der die Vorrichtung unter den Bedingungen einer Unterbelichtung darstellt, und
Fig. 5 ein schematisches Schaltdiagramm des Belichtungsregelkreises, der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet ist.
309845/0873
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in eine Kamera 10 eingebaut, die einen Sucher 11 und eine feste Öffnung 15 besitzt. Ein Objektiv 12 definiert eine optische Achse 14- für. die Kamera. Die Achse 14- geht durch die feste Öffnung 15· Die Kamera 10 enthält auch eine Photozellenachse 16 und eine Photozellenlinse 18 auf dieser Achse, die Licht aus dem Gesichtsfeld in das Innere der Kamera leitet. Die erfindungsgemäße Belichtungsregel ungsvorrichtung ist insgesamt mit 20 bezeichnet. Sie befindet sich, wie in Pig. 1 dargestellt, im Inneren der Kamera 10 und ist sowohl mit der optischen Achse 14- als auch mit der Photozellenachse 16 ausgerichtet.
Die Belichtungsregelungsvorrichtung 20 enthält eine Photoselle 22 mit variablem Widerstand, die entlang der Achse 16 angeordnet ist. Die Photozelle 22 nimmt in üblicher Weise die Lichtstärke im Gesichtsfeld der Kamera 10 wahr und verursacht dabei eine Widerstandsänderung in einem Kreis, die eine Punktion der wahrgenommenen Lichtstärke ist. Die Photozelle 22 ist über Leiter 24- mit einem Motor 26 vom Galvanomet er typ verbunden. Der Motor 26 spricht auf die Widerstandsänderung der Photozelle 22 in der Weise an, daß er eine Antriebswelle 27 und ein Verbindungsteil 28 über eine Strecke dreht, die eine direkte Punktion der Lichtstärke im Gesichtsfeld der Kamera ist. Wie man in Pig. 2 sieht, trägt das Verbindungsteil 28 einen Stift 29·
Mit der Welle 27 ist eine erste Blendenlamelle 30 starr verbunden und so angeordnet-, daß sie durch den Motor 26 um eine durch die Welle 27 gehende Achse drehbar ist. Neben der ersten Blendenlamelle 30 ist eine zweite, angetriebene Blendenlamelle 4-0 angeordnet und an einer in der Kamera 10 vorgesehenen Welle 41 drehbar befestigt. Ein Schlitz 43 in der Lamelle 40 steht mit dem Stift 29 in Eingriff, so daß die Bewegung des Verbindungsteiles 28 die Lamelle 40 über eine Stift-Schlitz-Verbindung antreibt. Dementsprechend handelt es sich bei den La-
30 9 8 45/0873
mellen 30 und 40 um solche vom Scherentyp, die um ihre entsprechenden Schwenkpunkte 27 und 41 in Abhängigkeit vom Betrieb des Galvanometermotors 26 schwenken. Da der Motor 26 als Funktion der Lichtstärke, wie sie von der Photozelle 22 wahrgenommen wird, arbeitet, schwenken die Lamellen 30 und 40 über einen -bestimmten Winkel, der der wahrgenommenen Lichtstärke im Gesichtsfeld der Kamera 10 proportional ist.
Ein Endteil der Blendenlamellen 30 und 40 bildet ein Paar von einander entsprechenden Aperturschlitzen 32 bzw. 42. Wie in Fig. 2 dargestellt, sind die Aperturschlitze 32 und 42 so angeordnet, daß sie vor der Photozelle 22 in Deckung miteinander kommen, wenn die Blendenlamellen 30 und 40 um ihre Schwenkpunkte 27 und 41 schwenken. Die durch die einander entsprechenden Schlitze 32 und 42 definierte resultierende Fläche ist derart bestimmt, daß die Belichtungsfläche der Photozelle 22 in Abhängigkeit von der Lichtmenge im Gesichtsfeld, wie sie von der Photozelle wahrgenommen wird, wechselt. Wenn die■ Lichtstärke auf der Photozelle 22 zunimmt, dann veranlaßt die Photozelle den Motor 26, die Blendenlamellen 30 und 40 zu schwenken, und bewirkt, daß die vorgesehene Belichtungsfläche der einander entsprechenden Schlitze 32 und 42 in ihrer Größe abnimmt. Das Minimum der durch die Schlitze 32 und 42 bestimmten Fläche tritt ein, wenn die Lamellen 30 und 40 eine bestimmte Stellung erreichen, die der minimalen Belichtungsbedingung der Kamera entspricht. Diese Lamellenstellung ist in Fig. 2 gezeigt.
Wie ein Vergleich der Fig. 2 und 3 zeigt, sind die Photozellenschlitze 32 und 42 so dimensioniert und angeordnet, daß die durch die Schlitze gebildete Fläche auf einer bestimmten Mindestgröße bleibt, auch nachdem sich die Lamellen 30 und 40 über die einer minimalen Belichtung entsprechende Stellung
309845/0873
(Pig. 2) hinaus in eine weitere Überbelichtungsstellung (Fig. 3) "bewegt haben. Ein in der Kamera vorgesehener Anschlag
31 wirkt mit der Lamelle 40 zusammen und definiert die äußerste geschlossene Stellung der Lamellen. Um diese Funktion zu erreichen, laufen die Schlitze 32 und 42 auf eine kleinste Breite zusammen und bleiben in dieser kleinsten Breite auf einer zusätzlichen gebogenen Strecke der Schlitze, wie dies an den Schlitzteilen 32A und 42A gezeigt ist. Bei dieser Anordnung können die Blendenlamellen 30 und 40 im Verhältnis zueinander über die in Fig. 2 dargestellte Stellung einer minimalen Belichtung hinaus in eine weitere Lage, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, schwenken. Diese zusätzliche Bewegung der Lamellen 30 und 40 kann die Öffnung der Photozelle, wie sie von den Schlitzen
32 und 42 gebildet wird, weder schließen noch verkleinern, sondern bringt lediglich die zusätzlichen Schlitzteile 32A und 42A in gegenseitige Beziehung.
Die zusätzliche Länge der Schlitzteile 32A und 42A kann auf einem bogenförmigen Weg verlaufen, dessen Mittelpunkt mit den Schwenkpunkten 27 und 41 der Blendenlamellen 30 bzw. 40 übereinstimmt. Bei dieser Anordnung bilden die Schlitze 32 und 42 eine resultierende Aperturfläche, die auf der Achse 16 der Photozelle 22 zentriert bleibt. Wahlweise kann die zusätzliche Länge der Schlitzteile 32A und 42A auf den Lamellen 30 und 40 auch so angeordnet sein, daß die von den Schlitzteilen 32A und 42A gebildete resultierende Photozellenöffnung mit ihrem Zentrum außerhalb der Achse 16 der Photozelle 22 liegt. Dieses Auswandern des Öffnungszentrums kann wünschenswert sein, um die Gestaltung der Lamellen in gewisser Hinsicht zu vereinfachen. Die Funktion der Kamera wird dadurch nicht beeinträchtigt, sofern das Auswandern nicht extrem stark ist, da in jedem Fall dieselbe Lichtmenge die Photozelle 22 erreicht. Bei jeder Ausführungsform wird die minimale Aperturgröße durch die Schlitz-
309845/0873
teile 32A und 4-2A herbeigeführt und aufrechterhalten, wenn die Lamellen 30 und 4-0 sich um einen bestimmten Winkel über die die minimale Öffnungsbedingung definierende Lage hinausbewegen .
Wie Fig. 4- zeigt, gehen die Schlitze 32 und 4-2 auch auseinander, wenn die Lamellen 30 und 40 sich voneinander trennen, um eine ■ Fläche zu bilden, die der maximalen Belichtungsfläche der Photozelle 22 entspricht. Diese divergierende Lage der Lamellen 30 und 40 liefert die maximale Öffnung der Photozelle 22 entsprechend schwachem Licht, also Unterbelichtungsbedingungen im Gesichtsfeld. Die Lamellen 30 und 40 können sich weiter auswärts bewegen jenseits dieser maximalen Divergenzlage, ohne daß dies die Belichtungsfläche der Photozelle 22 beeinflußt, da die Photozellenfläche nicht über das Maximum hinaus vergrößert werden kann, das durch die Größe der Photzelle bestimmt ist. Ein Anschlag 33 wirkt mit der Lamelle 4-0 zusammen und bestimmt die am weitesten divergente oder offene Lage der Blendenlamellen. '■
Die unteren Teile der Blendenlamellen 30 und 40 bilden einen zweiten Satz von zusammenwirkenden Aperturschlitzen 34- und 44-. Die durch diese Schlitze gebildete Fläche wechselt von einer maximalen Belichtungsfläche, so wie sie in Fig. 4- dargestellt ist, zu einer minimalen Belichtungsfläche entsprechend der Darstellung in Fig. 2. Bei maximaler Belichtung ist die durch die Schlitze 34- und 44- gebildete Fläche mindestens so groß wie die feste Öffnung 15. ■■
Die feste Öffnung 15 definiert dabei geometrisch die effektive Maximalfläche der zusammenwirkenden Schlitze, durch die eine Lichtmenge durch das Objektiv 12 der Kamera 10 gelangen kann. Diese maximale Belichtung findet statt, wenn das von der Photo-
309845/0873
zelle 22 wahrgenommene Licht von geringer Stärke ist. Wie man in Fig. 4 sieht, können die Lamellen 30 und 40 noch weiter nach außen schwenken und dabei die Schlitze 34 und 44 über die feste Öffnung 15 hinausbewegen, ohne daß dies die Größe der festen öffnung beeinflußt.
Die Aperturschlitze 34 und 44 sind aber auch so ausgebildet, daß sie geometrisch die effektive Mindestaperturöffnung des Objektives 12 bestimmen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Mindestaperturöffnung dann gegeben, wenn die Lamellen 30 und 40 in Bezug aufeinander in eine bestimmte geschlossene Stellung bewegt sind. In einer solchen Stellung wirken die Schlitze und 44 in dem Sinne zusammen, daß sie geometrisch die effektive Mindestfläche bilden, durch die eine vorgegebene Mndestlichtmenge durch die feste Öffnung 15 auf den in der Kamera exponierten Film auftrifft. Die Schlitze 34 und 44 sind erfindungsgemäß durch zusätzliche Schlitzteile 34A und 44A verlängert, damit die Blendenlamellen 30 und 40 sich eine bestimmte Winkelstrecke über die vorgegebene Schließstellung hinaus bewegen können, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, ohne daß damit -die resultierende, duroh die zusammenwirkenden Schlitze gebildete Belichtungsöffnung verändert wird.
Die zusätzlichen Schlitzteile 34A und 44A können ebenfalls entlang eines gekrümmten Weges verlaufen, der ein Zentrum besitzt, das mit den Schwenkpunkten 27 und 41 der Lamellen 30 und 40 übereinstimmt. Die durch die zusammenwirkenden Schlitzteile 34A und 44A gebildete resultierende Öffnungsfläche bleibt, bei dieser Anordnung auf der Achse 14 des Objektivs 12 zentriert. Es ist aber auch möglich, die zusätzlichen Schlitzlängen 34A und 44A wahlweise so auf den Lamellen 30 und 40 anzuordnen, daß die durch die Schlitzteile gebildete Fläche mit ihrem Zentrum außerhalb der Objektivachse zu liegen kommt. Das Auswandern
309845/0873
der durch die Schlitzteile 34A und 44A gebildeten Öffnung beeinträchtigt die Funktionsweise der Kamera so lange nicht, als dieses Auswandern nicht so stark ist, daß die öffnung an den Band der Linsen des Objektives 12 wandert. Die durch die feste öffnung 15 übertragene Lichtmenge ist in jedem Fall dieselbe.
Erfindungsgemäß sind die Blendenlamellen 30 und 40 auch mit Anzeigemitteln versehen, die die Stellung der Lamellen und dementsprechend die Belichtungsbedingungen der Kamera anzeigen. Dazu umfaßt die Lamelle 30 eine vorstehende Anzeigenase 36 an ihrem oberen Teil. In gleicher Weise weist die Blendenlamelle 40 eine vorstehende Anzeigenase 46 an ihrem oberen Teil auf. In der dargestellten Ausführung hat das äußere Ende 36A der Nase 36 eine rechteckige Gestalt und das äußere Ende 46A der Nase 46 eine abgerundete Form. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Nasen 36 und 46 an den Lamellen 30 und 40 so angeordnet, daß sie mit dem Kamerasucher 11 ausgerichtet sind. Die Nasen 36 und 46 sind außerdem so dimensioniert, daß man sie in dem Kamerasucher nicht sehen kann, wenn sich die Lamellen 30 und 40 zwischen den vorgegebenen Lagen der maximalen und der minimalen Belichtung bewegen. Wenn jedoch das Belichtungsregelungssystem die Blendenlamellen 30 und 40 über die minimale Belichtungsöffnungsstellung hinaus in die in Fig. 3 gezeigte, einer Überbelichtung entsprechende Stellung schwenken, dann ragt erfindungsgemäß das abgerundete Endteil 36A der Nase 36 in den Sucher 11 und wird für den Kamerabenutzer deutlich sichtbar. Das Erscheinen des Nasenteiles 36A im Sucher 11 zeigt dem Kamerabenutzer an, daß die Verhältnisse einer Überbelichtung bestehen und daß jedes aufgenommene Bild von minderer Qualität und überbelichtet sein wird. Wie man aber an Fig. 3 erkennt, ist diese Anzeige einer Überbelichtung nicht mit einem Schließen der Kameraöffnung, die von den Schlitzteilen 34A und 44A ent-
309845/0873
lang der optischen Achse 14- gebildet wird, verbunden. Auf diese Weise kann der Film weiterhin belichtet werden und es können weiterhin Aufnahmen gemacht werden, selbst wenn eine außerordentlich hohe Lichtstärke herrscht.
In gleicher Weise ist die Nase 4-6 an der Lamelle so angeordnet, daß der rechteckige Nasenteil 46A in den Sucher 11 ragt, wenn die Lamellen 30 und 40 durch das Belichtungsregelungssystem über die Stellung einer maximalen Belichtung der Schlitze hinaus bewegt werden, wie dies in Fig. 4- dargestellt ist. Wiederum wird die durch das Nasenteil 4-6A bewirkte Anzeige im Sucher 11 sichtbar, ohne daß die Fläche der Öffnung 15 auf der optischen Achse 14- dadurch beeinflußt wird. Zwar ist der Kamerabenutzer darüber informiert, daß die Verhältnisse einer Unterbelichtung herrschen, doch kann die Kamera weiterhin den Film belichten und Bilder aufnehmen, auch wenn die Bilder unterbelichtet sein werden. Dadurch, daß die Enden der Nasentei-Ie 46A und 36A entsprechend den Belichtungsbedingungen im Gesichtsfeld einmal rechteckig und einmal abgerundet sind, wird dem Kamerabenutzer angezeigt, ob Verhältnisse der Unterbelichtung oder Überbelichtung herrschen.
Der erfindungsgemäße Schaltkreis für den Betrieb der Belichtungsregelung svorrichtung 20 ist insgesamt mit 50 in Fig. 5 bezeichnet. Der Kreis 30 umfaßt eine Energiequelle in Gestalt einer Batterie 511 die in einer Ausführungsform der Erfindung eine solche mit 6 Volt sein kann. Ein Sicherheitsschalter 52 verbindet die Batterie 51 mit dem übrigen Teil des Schaltkreises 50. Der Schaltkreis 50 enthält auch einen Vorwiderstand 53 in Serie mit der Batterie 51 und einen spannungsabhängigen Widerstand 54· parallel zur Batterie. Die Widerstände 53 und 54· liefern zusammen ein konstantes Spannungssignal am Ver-
309845/0873
zweigungspunkt 55· Bei einer Ausführungsform der Erfindung beträgt der Widerstand 53 11 000 Ohm und das System liefert am Verzweigungspunkt 55 eine konstante Spannung von 1,2V.
Der Schaltkreis 50 enthält ferner eine Photozelle 22, die ein Photowiderstand ist und deren elektrischer Widerstand abnimmt, wenn die wahrgenommene Lichtstärke ansteigt. Die Photozelle 22 liegt in Reihe mit einem Schaltsystem 56 zur Einstellung der ASA-Filmempfindlichkeit. Das Schaltsystem 56 enthält niederohmige und hochohmige Potentiometer 57 und 58, die so ausgelegt sind, daß sie eine vorgewählte Bezugsspannung auf einen Bezugspunkt 60 geben.
Ein Schalter 59 gestattet dem Kamerabenutzer, zwischen den Potentiometern 57 und 58 umzuschalten. Wenn sich der Schalter 59 in der oberen Stellung H befindet, dann ist der Schaltkreis 50 für die Verwendung von Schwarzweißfilm in der Kamera 10 programmiert. Entsprechend ist bei der unteren Stellung L des Schalters 59 der Kreis auf die Verwendung von Farbfilm programmiert.
Der Schaltkreis 50 enthält auch zwei Transistoren 61 und 62, die als Emitterfolger-Stromverstärker geschaltet sind. Zwischen der Photozelle 22 und den transistoren 61 und 62 ist ein Widerstand 63 angeordnet, der dazu bestimmt ist, die Spannung an der Basis der zwei Transistoren 61 und 62 im wesentlichen auf der Höhe der Bezugsspannung am Bezugspunkt 60 zu halten. Der zweite Transistor 62 ist mit einer Spule 64 eines Galvanometer-Antriebsmotors verbunden. Ein Netzwerk zur Temperaturkompensation, das einen Widerstand 65 und einen Thermistor 66 in Parallelschaltung enthält, dient dazu, die Einwirkung von Temperatur änderungen auf die Funtkion der Spule 64 möglichst gering zu halten.
309845/0873
Der Schaltkreis 50 arbeitet in der Weise, daß "das System dazu neigt, die Basis des ersten Transistors 61 auf den Bezugspunkt oder die Bezugsspannung zurückzuführen, die errichtet wird, wenn der Schaltkreis entweder auf eine Schwarzweiß- oder auf eine Farbeinstellung (hoch oder niedrig) geeicht wird. Wenn die Spannung über den Transistoren 61 und 62 von der Bezugsspannung abweicht, wird das Galvanometer 64- ausgelenkt und ist bestrebt, die durch die Schlitze 32 und 34- vor der Photzelle 22 gebildete Öffnung zu schließen. Die Lichtstärke auf der Photozelle wird dann kontinuierlich herabgesetzt, bis der Bezugspunkt 60 auf die Bezugsspannung der besonderen Kameraeinstellung (Schwarzweiß oder Farbe) zurückgekehrt ist. Der Schaltkreis 50 arbeitet in der Weise, daß er das Belichtungssteuerungssystem auszugleichen bestrebt ist, solange solche Lichtverhältnisse herrschen, daß die Blendenlamellen 30 und 40 in dem Bereich zwischen der minimalen Bedingung und der maximalen Bedingung bleiben, für die die Kamera 10 geeicht ist. Wenn dieser Zustand entweder durch eine extrem hohe Lichtstärke oder durch ein Fehlen von Licht überschritten wird, ändert sich der Widerstand der Photozelle 22 und das System wird unausgeglichen. Der Schaltkreis 50 lenkt dann die Spule 64- des Galvanometers aus in dem Versuch, die Schaltung durch Abdecken des Lichtes für die Photzelle 22 abzugleichen. Die Abmessungen der Schlitzteile 32A und 4-2A jenseits der normalen Stellungen der Blendenlamellen behalten jedoch eine konstante Aperturfläche bei und verhindern somit eine Änderung der Lichtintensität auf der Photozelle 22. Demgemäß bleibt das Belichtungssystem jenseits des Zustandes für minimale oder maximale Belichtung im unabgeglichenen Zustand und die Blendenlamellen 30 und 4-0 werden zwangsläufig weiterbewegt und in einem instabilen Zustand gehalten, bis sie mit den Anschlägen 31 oder 33 in Kontakt kommen. Im instabilen Zustand bei den beiden Extremen des Lichteinfalls
309845/0873
werden die Anzeigenasen 36 bzw. 46 zwangsläufig in den Sucher 11 geführt. Zugleich bleibt die feste Öffnung 15 offen, so daß der Film belichtet und Aufnahmen gemacht werden können, auch wenn solche ungewöhnlichen, extremen Lichtverhältnisse herrschen.
Die Erfindung wurde anhand eines speziellen Ausführungsbeispiels beschrieben. Im Rahmen der Erfindung sind daher zahlreiche Änderungen in Konstruktion, Kombination und Anordnung der Bestandteile und auch bezüglich des Verwendungszweckes möglich.
309845/0873

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ''U/Vorrichtung zum Regeln und Anzeigen der Belichtung eines Filmes, insbesondere für photοgraphische Kameras, bei der Antriebseinrichtungen, die von einer lichtempfindlichen Einrichtung in Abhängigkeit von der Gesichtsfeldhelligkeit betätigbar sind, Blendenlamellen im Bereich der optischen Achse des Kameraobjektivs zur Regelung der durch das Objektiv auf den Film gelangenden Lichtmenge zwischen einer ersten und einer zweiten Lage bewegen, wobei die Blendenlamellen im Bereich des Objektivs Teile besitzen, die eine Apertur bilden, welche zwischen einer minimal wirksamen Belichtungsöffnung bei Stellung der Lamellen in der ersten Lage und einer maximal wirksamen Belichtungsöffnung bei Stellung der Lamellen in der zweiten Lage veränderbar ist, dadurch gekennz eich net, daß die aperturbildenden Teile (34-,44-) der Blendenlamellen (30,40) im Bereich des Objektivs (12) die gleiche minimal wirksame Belichtungsöffnung (34A, 44A) aufrechterhalten, wenn die Antriebseinrichtungen (26-29) die Blendenlamellen (30,40) eine bestimmte Strecke über die erste Lage hinaus bewegen (Fig. 3)» sowie die gleiche maximal wirksame Belichtungsöffnung, wenn die Antriebseinrichtungen (26-29) die Blendenlamellen (30,40) eine bestimmte Strecke über die zweite Lage hinaus bewegen (Fig. 4), und daß Anzeigeeinrichtungen (36,46) vorgesehen sind, die mit den Blendenlamellen verbunden sind und eine Überbzw. Unterbelichtungsanzeige (36Δ, 46A) bewirken, wenn, die Blendenlamellen über die erste bzw. zweite Lage hinausschwenken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aperturbildenden Teile (34,44)
    309845/0873
    der Blendenlamellen (30,40) so ausgebildet sind, daß das Zentrum der wirksamen minimalen und maximalen BeIi chtungs öffnung
    mit der optischen Achse (14) des Objektivs (12) ausgerichtet
    ist, wobei der Film durch den Mittenteil des Objektivs belichtet wird.
  3. 3. "Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die aperturbildenden Teile (34,44) der Blendenlamellen so ausgebildet sind, daß das Zentrum der wirksamen minimalen und maximalen Belichtungsöffnung mit der optischen Achse (14) des Objektivs ausgerichtet ist, solange sich
    die Blendenlamellen zwisehen der ersten und der zweiten Lage
    bewegen, hingegen aus der optischen Achse auswandert, wenn die Blendenlamellen eine bestimmte Strecke über die erste Lage
    hinausschwenken (Fig. 3).
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g ekennzeichnet , daß die lichtempfindliche Einrichtung eine Photozelle (22) mit variablem Widerstand und einen
    Galvanometermotor (26) aufweist, der mit den Blendenlamellen
    (30,40) verbunden ist, daß die Blendenlamellen zweite aperturbildende Teile (32,42) besitzen, die die Menge des auf die
    Photozelle (22) fallenden Lichtes verändern, wenn die Blendenlamellen (30,40) im Bereich der Objektivöffnung schwenken, und daß die Antriebs einrichtungen (26-29) einen Abgleich-Schaltkreis (9D) umfassen, der mit der Photozelle (22) und dem Antriebsmotor (26) verbunden ist und der in Abhängigkeit vom Widerstand der Photozelle (22) den Motor (26) und die Lamellen (30,40) in eine
    Nullage bewegt.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Blendenlamellen (30,40) vorgesehen sind,
    30984S/0873
    und zwar eine schwenkbare treibende Lamelle (30), die mit dem Antriebsmotor verbunden ist, und eine schwenkbare getriebene Lamelle (4-0), die mit der treibenden Lamelle (JO) in Verbindung steht, daß die ersten apertürbildenden Teile (3^-,4-4-) aus einem ersten Paar von einander entsprechenden Schlitzen in den Lamellen (30,4-0) bestehen, die quer zur optischen Achse (14-) zur wahlweisen Veränderung der wirksamen Belichtungsöffnung bewegbar sind, und daß die zweiten aperturbildenden Teile (32,4-2) aus einem zweiten Paar von einander entsprechenden Schlitzen in den Lamellen bestehen, die quer über die Photoζeilen(22) zur wahlwOisen Veränderung des auf die Photozelle auffallenden Lichtes bewegbar sind, wobei der Motor (26) und die Lamellen (30,40) in die Nullposition abgeglichen werden.
    309845/0873
    Leerseite
DE2319739A 1972-04-24 1973-04-18 Vorrichtung zum regeln und anzeigen der belichtung eines filmes, insbesondere fuer photographische kameras Pending DE2319739A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00246757A US3810207A (en) 1972-04-24 1972-04-24 Exposure control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2319739A1 true DE2319739A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=22932070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319739A Pending DE2319739A1 (de) 1972-04-24 1973-04-18 Vorrichtung zum regeln und anzeigen der belichtung eines filmes, insbesondere fuer photographische kameras

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3810207A (de)
JP (1) JPS4955327A (de)
CA (1) CA1007505A (de)
DE (1) DE2319739A1 (de)
GB (1) GB1368051A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1000547A (en) * 1972-10-11 1976-11-30 Israel Nesson Photographic exposure control mechanism
US4199237A (en) * 1977-10-27 1980-04-22 Polaroid Corporation Low scene brightness indicator for use in a photographic camera

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297262A (en) * 1938-01-19 1942-09-29 Tonnies Hans Ferdinand Photographic apparatus
US3099198A (en) * 1958-06-27 1963-07-30 Bell & Howell Co Automatic exposure control for photographic cameras
US3116673A (en) * 1961-07-27 1964-01-07 Bogopolsky Raphael Automatic regulating device for the lighting of a photo-sensitive film during filming
US3183808A (en) * 1962-05-01 1965-05-18 Elmo Co Ltd System for automatically controlling diaphragm for photographic camera
US3292517A (en) * 1963-09-20 1966-12-20 Eastman Kodak Co Exposure control systems for cameras
JPS4510074Y1 (de) * 1967-05-11 1970-05-09
US3651748A (en) * 1968-12-13 1972-03-28 Nihon Eigakikai Kk Camera iris blade
US3584558A (en) * 1969-01-31 1971-06-15 Eastman Kodak Co Device for extending exposure range of a camera
US3665826A (en) * 1971-01-19 1972-05-30 Keystone Division Berkey Photo Solenoid-actuated mask for automatic exposure control for cameras

Also Published As

Publication number Publication date
GB1368051A (en) 1974-09-25
US3810207A (en) 1974-05-07
JPS4955327A (de) 1974-05-29
CA1007505A (en) 1977-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224312C2 (de) Automatischer Blendensteuermechanismus für eine Kamera
DE1300007B (de) Photographische Kamera mit einem Belichtungsmesser
DE2352076C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren Objektiven und einem Blendenverschluß
DE2522276B2 (de) Stehbildkamera
DE2319739A1 (de) Vorrichtung zum regeln und anzeigen der belichtung eines filmes, insbesondere fuer photographische kameras
DE2659624A1 (de) Belichtungsregler fuer photographische apparate
DE2350598A1 (de) Kamera mit einrichtungen zur blendeneinstellung
DE1206723B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Einstellung der Blende bei Blitzlichtaufnahmen
DE1943504A1 (de) Kamera mit Blendenverschluss
DE1597282C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE1937250A1 (de) Photographische Kassettenkamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE1916123A1 (de) Automatische Belichtungssteuerungseinrichtung fuer Blitzlichtkameras
AT236776B (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven und elektrischem Belichtungsmesser
DE2522244A1 (de) Photographische kamera
DE1913177U (de) Photographische oder kinematographische kamera mit automatischer belichtungseinstellung.
AT203358B (de) Anordnung zum Einstellen des Belichtungswertes an Lichtbildaufnahmegeräten
DE1472725C (de) Filmkamera mit automatischem Blendenregler Ausscheidung aus 1422786
DE1104819B (de) Verschluss fuer Kameras
DE1932109U (de) Photographische oder kinematographische kamera mit automatischer belichtungssteuerung.
DE2447775A1 (de) Selbsttaetige, durch einen belichtungsmesser gesteuerte einrichtung zur blendeneinstellung
DE1597252A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Blende einer fotografischen Kamera
DE1422733A1 (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE1107504B (de) Verstellbare Blendenvorrichtung fuer photographische oder kinematographische Kameras
DE2347829A1 (de) Umschaltvorrichtung zwischen automatischer und manueller einstellung fuer eine kamera mit automatischer belichtungseinstellung