DE1202125B - Anordnung zur Betaetigung einer Filmempfindlichkeitseinstelleinrichtung an Kameras - Google Patents

Anordnung zur Betaetigung einer Filmempfindlichkeitseinstelleinrichtung an Kameras

Info

Publication number
DE1202125B
DE1202125B DEA44170A DEA0044170A DE1202125B DE 1202125 B DE1202125 B DE 1202125B DE A44170 A DEA44170 A DE A44170A DE A0044170 A DEA0044170 A DE A0044170A DE 1202125 B DE1202125 B DE 1202125B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
spring
film cartridge
film
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA44170A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Kremp
Alfred Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA44170A priority Critical patent/DE1202125B/de
Priority to GB7631/64A priority patent/GB1003460A/en
Priority to US375156A priority patent/US3266398A/en
Priority to CH840664A priority patent/CH417319A/de
Publication of DE1202125B publication Critical patent/DE1202125B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/24Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly automatically in accordance with markings or other means indicating film speed or kind of film on the magazine to be inserted in the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/60Measuring or indicating length of the used or unused film; Counting number of exposures
    • G03B1/66Counting number of exposures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

  • Anordnung zur Betätigung einer Filmempfindlichkeitseinstelleinrichtung an Kameras Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Betätigung einer Filmempfindlichkeitseinstelleinrichtung an Kameras mit einem eingebauten Belichtungsmesser unter Verwendung von Filmpatronen mit Steuermarken, die entsprechend der Empfindlichkeit des eingelegten Filmes in unterschiedlichen Abständen von einer Anschlagfläche zur Lagefixierung der Filmpatrone angeordnet sind und mittels eines unter der Wirkung einer Stehfeder stehenden Fühlers abgetastet werden, der zur Rückstellung mit einem bei Entnahme einer Filmpatrone zu bedienenden Teil der Kamera, beispielsweise dem Rückdeckel, gekuppelt ist.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, eine derartige Anordnung, bei der der Fühler seine Abtastbewegung erst nach dem Einsetzen einer Filmpatrone ausführt, so auszugestalten, daß im Falle eines Klemmens der Filmpatrone in der Kamera oder von Teilen der Steuermarken-Abtastmittel infolge der begrenzten Kraft der Rückstellfeder keine Beschädigungen dieser Teile hervorgerufen werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine stärker als die Stellfeder bemessene Rückholfeder für den Fühler vorgesehen ist, die mittels des bei Entnahme einer Filmpatrone zu bedienenden Teiles der Kamera zur Rückstellung des Fühlers entgegen der Abtastrichtung freigebbar ist.
  • Ein besonders einfacher und unverwickelter Aufbau der Anordnung ergibt sich, wenn der Fühler zur Abtastung entgegen der Einsetzrichtung einer Filmpatrone in die Kamera bewegbar angeordnet ist.
  • Vorteilhaft greift die Rückholfeder an einer Rückstellstange an. Die Rückstellstange ist dabei mittels eines beim Einlegen einer neuen Filmpatrone zu bedienenden Teiles der Kamera, beispielsweise des Rückdeckels, entgegen der Wirkung der Rückholfeder in eine Stellung bewegbar, in der die zwischen der Rückstellstange und einem übertragungshebel gespannte Stehfeder den am übertragungshebel drehbar gelagerten Fühler in Abtastrichtung bewegt. Vorzugsweise trägt die Rückstellstange zusätzlich einen Rückstellanschlag für den Übertragungshebel, um mit Sicherheit eine Rückführung des Fühlers in die Ausgangsstellung zu erzielen.
  • Zweckmäßig ist der Fühler mittels einer Feder in Anlage an einer Geradführung gehalten. Hierdurch wird erreicht, daß sich der Fühler genau in der Einsetzrichtung der Filmpatrone bewegen kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt F i g. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung in einem teilweisen Schnitt durch eine Kamera mit geschlossenem Rückdeckel und F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung mit geöffnetem Rückdeckel.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind das Kameragehäuse mit 1, der drehbar am Kameragehäuse gelagerte Rückdeckel mit 2 und die Filmpatrone mit 3 bezeichnet. Die Filmpatrone 3 weist eine Anschlagfläche 4 auf, die parallel zu dem aus ihrer Austrittsöffnung 5 austretenden Film 6 verläuft. Die Anschlagfläche 4 bildet die eine Begrenzung einer Eindrückung 7, in der eine zapfenförmige Steuermarke 8 angebracht ist. Je nach Empfindlichkeit des in die Filmpatrone 3 eingelegten Filmes sind die Steuermarken 8 in unterschiedlichen Abständen von der Anschlagfläche 4 angeordnet.
  • In der in F i g. 1 wiedergegebenen Stellung ist die Anschlagfläche 4 der Filmpatrone 3 mittels einer Blattfeder 9, die am Rückdeckel 2 befestigt ist, in Anlage an einem kamerafesten Anschlag 10 gehalten.
  • Zur Abtastung der Steuermarke 8 ist ein Fühler 11 vorgesehen, der um einen Zapfen 12 eines übertragungshebels 13 schwenkbar gelagert ist. Zwischen dem Fühler 11 und dem übertragungshebel 13 ist eine Schenkelfeder 14 gespannt, die das Bestreben hat, einen Stift 15 des Fühlers 11 in Anlage an einer eine Geradführung bildenden Fläche 16 des Kameragehäuses 1 zu halten.
  • Der übertragungshebe113 ist auf eine in kamerafesten Lagern geführte senkrechte Welle fest aufgesetzt. An seinem Arm 13 a ist das eine Ende einer als Zugfeder ausgebildeten Stellfeder 18 eingehängt, deren anderes Ende an einer Rückstellstange 19 befestigt ist. Infolge der beweglichen Lagerung des Fühlers 11 und des Übertragungshebels 13 in einer zur Stirnfläche der Filmpatrone 3 parallelen Ebene läßt sich ein außerordentlich einfacher Aufbau der Anordnung erzielen. Die Rückstellstange 19 ist im Kameragehäuse 1 geradlinig verschiebbar geführt und trägt einen stiftförmigen Rückstellanschlag 20, der mit dem Arm 13 a des Übertragungshebels 13 zusammenwirken kann. An der Übertragungsstange 19 ist weiterhin ein Kragen 21 angebracht, an dem sich das eine Ende einer als Druckfeder ausgebildeten Rückholfeder 22 abstützt. Das andere Ende dieser Rückholfeder 22 liegt an einer Zwischenwand 23 des Kameragehäuses 1 an und sucht daher die übertragungsstange 19 in Richtung des Pfeiles a zu bewegen.
  • Die Welle 17 steht mit der Filmempfindlichkeitseinstelleinrichtung, beispielsweise einem als Ganzes drehbar gelagerten Drehspulinstrument, in Antriebsverbindung. Die Einstellvorrichtung kann jedoch auch in an sich bekannter Weise als verstellbare Abdeckung vor der Fotozelle oder als veränderbarer Widerstand im Meßstromkreis ausgebildet sein.
  • Wird ausgehend von der in F i g. 1 wiedergegebenen Stellung der Rückdeckel 2 geöffnet, so kann sich die Übertragungsstange 19 unter der Wirkung der Rückholfeder 22 in Richtung des Pfeiles a bis in die in F i g. 2 wiedergegebene Stellung bewegen. Hierbei schwenkt der Rückstellanschlag 20 den übertragungshebel 13 in Richtung des Pfeiles b um den Zapfen 17. Dies bewirkt eine Verschiebung des Fühlers 11 in Richtung des Pfeiles c. Nach dem öffnen des Rückdeckels nehmen die Teile die in F i g. 2 wiedergegebene Stellung ein. Nunmehr kann die Filmpatrone. 3 in Richtung des Pfeiles d entnommen und durch eine neue Filmpatrone ersetzt werden. Hierbei steht der Fühler 11 in seiner Ruhestellung, aus der er nach dem Einsetzen der neuen Filmpatrone entgegen deren Einsetzrichtung zur Abtastung der Steuermarke abläuft. Infahedessen ist die Gefahr, daß durch ungeschicktes Einsetzen der Filmpatrone z. B. die Steuermarke nicht vor, sondern hinter dem in seiner dem Anschlag 10 benachbarten Endstellung stehenden Fühler 11 eingeführt werden kann, vermieden.
  • Wird anschließend der Rückdeckel 2 wieder geschlossen, so läuft dessen Kante 2 a gegen das Ende 19 a der Rückstellstange 19 an und verschiebt diese im weiteren Verlauf der Schließbewegung des RückcJeckels 2 entgegen der Richtung des Pfeiles a unter Spannung der Rückholfeder 22. Bei dieser Bewegung kann sich der übertragungshebel13 unter der Wirkung der Stehfeder 18 entgegen der Richtung des Pfeiles b drehen, bis der Fühler 11 entgegen der Richtung des Pfeiles c gegen die Steuermarke 8 der Filmpatrone 3 anläuft. Bei einer weiteren Bewegung der Rückstellstange 19 wird nur noch die Stehfeder 18 gelängt. Während der Einstellbewegung stellt die Schenkelfeder 14 sicher, daß der Fühler 11. in Anlage an der Fläche 16 bleibt und daher sein mit der Steuermarke 8 zusammenwirkendes Ende etwa geradlinig bewegt wird. Die Länge des Verschiebeweges des Fühlers 11 entgegen der Richtung des Pfeiles c ist dabei ein Maß für die über den Übertragungshebel 13 und die Welle 17 einzustellende Filmempfindlichkeit.
  • Die Erfindung ist nicht auf das angestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere kann die Rückstellvorrichtung auch anders aufgebaut sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Rückstellvorrichtung mittels der Verriegelung für den Kamerarückdeckel zu betätigen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zur Betätigung einer Fifimempfindlichkeitseinstelleinrichtung an Kameras mit einem eingebauten Belichtungsmesser unter Verwendung von Filmpatronen mit Steuermarken, die entsprechend der Filmempfindlichkeit des eingelegten Films in unterschiedlichen Abständen von einer Anschlagfläche zur Lagefixierung der Filmpatrone angeordnet sind und mittels eines unter der Wirkung einer Stehfeder stehenden Fühlers abgetastet werden, der zur Rückstellung mit einem bei Entnahme einer Filmpatrone zu bedienenden Teil der Kamera, beispielsweise dem Rückdeckel, gekuppelt ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine stärker als die Stehfeder bemessene Rückholfeder für den Fühler vorgesehen ist, die mittels des bei Entnahme einer Filmpatrone zu bedienenden Teiles der Kamera zur Rückstellung des Fühlers entgegen der Abtastrichtung freigebbar ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler zur Abtastung ent gegen der Einsetzrichtung einer Filmpatrone in die Kamera bewegbar angeordnet ist.
  3. 3. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder an einer Rückstellstange angreift, die Rückstellstange mittels eines beim Einlegen einer neuen Filmpatrone zu bedienenden Teiles der Kamera, beispielsweise des Rückdeckels, entgegen der Wirkung der Rückholfeder in eine Stellung bewegbar ist, in der die zwischen der Rückstellstange und einem Übertragungshebel gespannte Stellfeder den am Übertragungshebel drehbar gelagerten Fühler in Abtastrichtung bewegt.
  4. 4. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellstange zusätzlich einen Rückstellanschlag für den Übertragungshebel trägt.
  5. 5. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler mittels einer Feder in Anlage an einer Geradführung gehalten ist.
DEA44170A 1963-09-30 1963-09-30 Anordnung zur Betaetigung einer Filmempfindlichkeitseinstelleinrichtung an Kameras Pending DE1202125B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44170A DE1202125B (de) 1963-09-30 1963-09-30 Anordnung zur Betaetigung einer Filmempfindlichkeitseinstelleinrichtung an Kameras
GB7631/64A GB1003460A (en) 1963-09-30 1964-02-24 Photographic camera
US375156A US3266398A (en) 1963-09-30 1964-06-15 Camera structure for making adjustments for film speed
CH840664A CH417319A (de) 1963-09-30 1964-06-26 Filmempfindlichkeitseinstelleinrichtung an einer photographischen oder kinomatographischen Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44170A DE1202125B (de) 1963-09-30 1963-09-30 Anordnung zur Betaetigung einer Filmempfindlichkeitseinstelleinrichtung an Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202125B true DE1202125B (de) 1965-09-30

Family

ID=6934043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44170A Pending DE1202125B (de) 1963-09-30 1963-09-30 Anordnung zur Betaetigung einer Filmempfindlichkeitseinstelleinrichtung an Kameras

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3266398A (de)
CH (1) CH417319A (de)
DE (1) DE1202125B (de)
GB (1) GB1003460A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364831A (en) * 1963-09-30 1968-01-23 Agfa Ag Structure for adjusting cameras according to the speed of the film contained therein
DE1264948C2 (de) * 1964-08-05 1974-10-24 Photokino G M B H Vorrichtung zum selbsttaetigen Beruecksichtigen der Filmempfindlichkeit bei photographischen oder kinematographischen Kameras
US3410187A (en) * 1965-02-19 1968-11-12 Fuji Photo Film Co Ltd Automatic film sensitivity setting means for an exposure control circuit of a camera
US3410186A (en) * 1965-02-19 1968-11-12 Fuji Photo Film Co Ltd Automatic film sensitivity setting means for an exposure control circuit of a camera
US3377935A (en) * 1965-03-09 1968-04-16 Furusawa Motoyoshi Self-loading camera
AT272084B (de) * 1965-03-15 1969-06-25 Petrus Gerardus Saraber Aufnahmekamera mit gekoppelter, photoelektrischer Belichtungsanzeigevorrichtung und verstellbarer Sektorenblende, deren Sektorenöffnung mittels eines Planetengetriebes verstellbar ist
DE1937985U (de) * 1965-12-29 1966-05-05 Agfa Cevaert Ag Fotografische kamera mit einem blitzlichtgeraet.
US3444795A (en) * 1966-03-07 1969-05-20 Eastman Kodak Co Film cartridge code arrangement
US3461782A (en) * 1966-03-23 1969-08-19 Nippon Kogaku Kk Mechanism for automatically adjusting the film sensitivity setting for an exposure meter built into a camera
DE1522143B1 (de) * 1966-09-01 1970-04-23 Kodak Ag Photographische Kamera
CH472041A (de) * 1967-09-08 1969-04-30 Bosch Elektronik Photokino Photographische oder kinematographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
US3604327A (en) * 1968-06-18 1971-09-14 Minolta Camera Kk Camera light sensing system
DE6938210U (de) * 1969-10-01 1971-03-18 Agfa Gevaert Ag Anordnung zur betaetigung einer filmempfindlichkeitseinstellanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE456783A (de) * 1900-01-01
BE456782A (de) *
US2043901A (en) * 1934-08-18 1936-06-09 Eastman Kodak Co Photographic apparatus
US2080055A (en) * 1935-07-06 1937-05-11 Eastman Kodak Co Photometric apparatus
US2186613A (en) * 1937-12-22 1940-01-09 Eastman Kodak Co Photographic camera
US2186611A (en) * 1938-07-14 1940-01-09 Eastman Kodak Co Photographic apparatus
US2493928A (en) * 1947-04-08 1950-01-10 Rath Karl Exposure determining device for photographic cameras having cooperating indicia on camera and film magazine
US3025977A (en) * 1953-05-05 1962-03-20 Harry W Moore Coil winding machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH417319A (de) 1966-07-15
US3266398A (en) 1966-08-16
GB1003460A (en) 1965-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1202125B (de) Anordnung zur Betaetigung einer Filmempfindlichkeitseinstelleinrichtung an Kameras
CH418819A (de) Filmempfindlichkeits-Einstelleinrichtung an einer photographischen oder kinematographischen Kamera
DE1894985U (de) Anordnung zur betaetigung einer filmempfindlichkeitseinstelleinrichtung an kameras.
DE649303C (de) Photographischer Schieberschlitzverschluss
DE1915394U (de) Kamera mit einer belichtungssteuervorrichtung.
DE400711C (de) Rollfilmkamera
AT232847B (de) Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
AT227078B (de) Photographische Kamera mit einer selbsttätigen, ein Drehspulinstrument umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
AT224435B (de) Kamera mit einer eine Abtasteinrichtung für einen Zeiger des Drehspulinstrumentes umfassenden, auf mindestens einen Belichtungswertsteller für Verschlußzeit und/oder Blende wirkenden selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
AT223472B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE1422652C (de) Kamera mit einer selbsttätigen Behchtungssteuervomchtung
AT218857B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE1897747U (de) Anordnung zur betaetigung einer belichtungsfaktoreneinstelleinrichtung an kameras.
AT207238B (de) Belichtungsmeßvorrichtung
AT223937B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
AT211067B (de) Belichtungsmesser
AT238030B (de) Blendenanordnung mit zwei beweglichen Blendenlamellenlagerringen für photographische Kameras
AT216338B (de) Photographische Kamera mit einsetzbarem photoelektrischen Belichtungsmesser
AT210741B (de) Sucher für photographische Kameras
AT220944B (de) Photoelektrischer Blendenregler für Kameras
AT205338B (de) Photographischer Objektivverschluß
DE549305C (de) Photographischer Verschluss mit Fernausloesung
AT203846B (de) Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser und mit diesem über Nachstell-Betätigungshandhaben gekuppelten Einstellern
DE1097259B (de) Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1197322B (de) Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregelvorrichtung