AT218857B - Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung - Google Patents

Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung

Info

Publication number
AT218857B
AT218857B AT133360A AT133360A AT218857B AT 218857 B AT218857 B AT 218857B AT 133360 A AT133360 A AT 133360A AT 133360 A AT133360 A AT 133360A AT 218857 B AT218857 B AT 218857B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adjusters
control
camera
diaphragm
bearing ring
Prior art date
Application number
AT133360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT133360A priority Critical patent/AT218857B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218857B publication Critical patent/AT218857B/de

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung 
Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung, die einen Verschluss und eine mit zwei beweglichen Blendenlamellenlagerringen versehene Blende umfasst. 



   Es sind bereits derartige Anordnungen bekanntgeworden, bei denen das die Steuerbewegung von dem Belichtungsmessgerät übertragende Getriebe an dem einen der beiden beweglichen   Blendenlammellenla-   gerringe angeschlossen ist. Dieser Lagerring ist dann mit dem zweiten Lagerring über eine Mitnahmekupplung verbunden, die nach voller Regelung der Blende wirksam wird. Der zweite Lagerring seinerseits ist starr mit einem auch von Hand einstellbaren Verschlusszeiteinsteller verbunden. Bei diesen Anordnungen hat sich zum einen als nachteilig herausgestellt, dass das Steuerprogramm bei selbsttätiger Belichtungsregelung nicht beliebig ausgestaltet werden kann. Vielmehr muss stets zuerst die Blende und anschliessend die Verschlusszeit verändert werden.

   Weiterhin muss zur Einstellung einer beliebigen Verschlusszeitblendenkombination von Hand die Belichtungsregelvorrichtung erst durch Betätigen eines gesonderten Einstellers abgeschaltet werden. 



   Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass das die Steuerbewegung von dem   Belichtungsmessgerät   auf den Verschluss und die Blende übertragende Getriebe an den einen mit einer Zeitsteuerkurve verbundenen   Blendenlamellenlageuing   angeschlossen ist und der andere Blendenlamellenlagerring mit einem Handeinsteller verbunden ist.   Vorteilhaft   kann darüber hinaus ein mit einer weiteren Zeitsteuerkurve versehener Handeinsteller für die Verschlusszeit vorgesehen sein. 



   Vorzugsweise ist die in der Einstellage für selbsttätige Belichtungsregelung wirksame Zeitsteuerkurve in den an das Übertragungsgetriebe angeschlossenen Blendenlamellenlagerring eingeschnitten. Zweckmä- ssig sind die beiden Zeitsteuerkurven derart angeordnet, dass ein Steuerstift des Zeitregelwerkes in Eingriff mit beiden Steuerkurven steht. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung tragen   die Handeinsteller für Blende und gegebenen-   falls Verschlusszeit je einen Sperransatz, der bei der Handeinstellung von Belichtungswerten das Übertragungsgetriebe gegen Verstellung blockiert. Vorzugsweise umfasst hiezu die Getriebelette einen exzentrisch zu den Einstellern drehbar gelagerten Hebel mit zwei in dessen Ruhestellung zur Drehachse der Ein-   steller konzentrischen Anschlagflächen,   während die Einsteller bei Handeinstellung von Belichtungswerten je einen unmittelbar vor die Anschlagflächen geführten, eine Schwenkung des Hebels verhindernden Sperransatz tragen. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung zeichnet sich trotz einfachen Aufbaues dadurch aus, dass das Steuerprogramm für die automatische Belichtungsregelung unterschiedlich ausgestaltet werden kann. Dar- über hinaus ergibt sich der weitere Vorteil, dass die Handeinstellung von Belichtungswerten unmittelbar. durch Betätigen der entsprechenden Stellringe ohne vorhergehende Betätigung eines Umstellorgans erfolgen kann. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Es zeigen Fig. 1 eine Ansicht der wesentlichen Teile der   erfindungsgemässen   Kamera von hinten, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1. 



   Beim Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse eines Zentralverschlusses mit 1. dessen Grundplatte mit 2 und dessen Sektorenabschlussplatte mit 3 bezeichnet. An der Sektorenabschlussplatte 3   iS1 ein Blendenla-   mellenlagerring 4 drehbar gelagert. Ein weiterer Blendenlamellenlagerring 5 ist ebenfalls drehbar an einem tubusförmigen hinteren Ansatz 6 des Verschlussgehäuses angeordnet. Der Ansatz 6 bildet zusätzlich eine Lagerung   für einen   topfförmigen Blendenhandeinsteller7, der auf seinem Aussenumfang Fingeraufla- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gen 8 aufweist. Der Blendenhandeinsteller 7 steht dabei mittels eines Stiftes 9, der einen Schlitz 10 im Boden 11. des Verschlussgehäuses 1 durchsetzt, in fester Verbindung mit dem Lagerring 5.

   Das Verschlussgehäuse 1 trägt weiterhin einen vorderen, tubusförmigen Ansatz 12, der zur drehbaren Lagerung eines Verschlusszeithandeinstellers 13 dient. Der Handeinsteller 13 weist ebenfalls Fingerauflagen 14 auf und ist in axialer Richtung einerseits durch das Verschlussgehäuse 1 und anderseits durch einen Sicherungring 15 festgelegt. 



   Am Aussenumfang des Lagerringes 4 ist eine Zeitsteuerkurve 16 vorgesehen, die mit dem Ende 17a eines Steuerstiftes 17 zusammenwirkt. Der Steuerstift 17 sitzt auf einem Segment 18 eines bekannten, nicht dargestellten Zeitregelwerkes. Das andere Ende 17b des Steuerstiftes 17 wirkt mit einer weiteren Zeitsteuerkurve 19 zusammen, die in den Verschlusszeithandeinsteller 13 eingeschnitten ist. Das Segment 18 steht dabei in üblicher Weise unter der Wirkung einer Feder, die das Bestreben hat. den fest mit dem Segment verbundenen Steuerstift 17 gegen die Zeitsteuerkurven 16,19 zu führen. 



   Die Blendenlamellen 20 befinden sich zwischen den Lagerringen 4 und 5 und sind. an diesen in an sich bekannter Weise, beispielsweise mittels einerseits in Bohrungen und anderseits in Steuerschlitze eingreifender Zapfen, angeschlossen. Die Handeinsteller 7,13 tragen je eine Marke 21 bzw. 22, die mit schematisch angedeuteten, kamerafest angeordneten Skalen 23,24 zusammenwirken, auf denen Zeitbzw. Blendenwerte sowie ein Symbol für die Einstellage für selbsttätige Belichtungsregelung aufgetragen sind. 



   Die Belichtungsmesseinrichtung umfasst ein Drehspulinstrument 25 mit einem Zeiger 26, das auf einer kamerafesten Platine 27 befestigt ist und über Verbindungsleitungen 28 mit einem lichtempfindlichen Element, beispielsweise einer Photozelle oder einem Photowiderstand mit Batterie, in Verbindung steht. 



  Senkrecht zur Drehebene des   Zeigers 26   ist um eine kamerafeste Achse 29 ein mehrarmiger Hebel 30 schwenkbar. Der eine Arm 31 dieses Hebel. ist an der dem Zeiger 26 zugewandten Seite mit einer Abtastkurve 32 versehen. An einem weiteren Aim 48 des Abtasthebels ist frei drehbar das eine Ende einer Kop-   pelstange   33 angeschlossen, deren anderes Ende einen Verbindungsstift 34   trägt.   Der Verbindungsstift 34 durchsetzt Schlitze 46,47 im   Blendenbandeinsteller   7 sowie im Verschlussboden 11 und greift frei verdrehbar an dem Lagerring 4 an. Der Hebel 30 bildet somit zusammen mit der Koppelstange 33 und dem Verbindungsstift 34 ein Getriebe, das den die Zeitsteuerkurve 16 tragenden Lagerring 4 entsprechend dem mittels der Abtastkurve 32 ermittelten Helligkeitswert verstellt. 



   Zur Durchführung der Verstellbewegung ist am Hebel 30 das eine Ende einer Antriebsfeder 35 angeschlossen, deren anderes Ende an einer kamerafesten Wand 36 befestigt ist. In der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung ist die Abtastkurve 32 vom Zeiger 26 mittels eines Stiftes 37 abgehoben. Der Stift 37 ist an einer Messtaste 39 angeschlossen, die unter der Wirkung einer stärker als die Antriebsfeder 35 bemessenen Rückholfeder 38 steht. 



   Die Handeinsteller 7 und 13 sind weiterhin je mit einem Sperransatz 40 bzw. 41 versehen. Der Sperransatz 40 ist dabei unmittelbar auf die Rückseite des topfförmigen Bodens des Einstellers 7 aufgesetzt während der Sperransatz41 aus einer sich parallel zur optischen Achse erstreckenden, einen Schlitz 42 im Boden des Einstellers 7 durchsetzenden Lasche besteht. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass sich der Sperransatz 40 in der Einstellage für selbsttätige Belichtungsregelung seitlich vor einer am Arm 48 vorgesehenen, zur Drehachse der Einsteller 7.13 konzentrischen   Anschlagfläche   43 befindet. In gleicher Weise steht in dieser Einstellage der Sperransatz 41 vor einer ebenfalls zur Drehachse der Einsteller 7,13 konzentrischen Anschlagfläche 44, die an einem weiteren Arm   45   des Hebels 30 vorgesehen ist. 



   Zur Durchführung einer Aufnahme mit selbsttätiger Belichtungsregelung wird die Messtaste 39 in Richtung des Pfeiles a eingedrückt. Hiedurch verstellt sich der Stift 37 in der gleichen Richtung und ermöglicht der Antriebsfeder 35, den Hebel 30 in Richtung des Pfeiles b zu verschwenken. Der Hebel 30 kann sich so lange drehen, bis die Abtastkurve 32 zur Anlage am Zeiger 26 kommt. Die Schwenkbewegung des Hebels 30 wird dabei über die Koppelstange 33 und den Verbindungsstift 34 auf den Lagerring 4 übertragen. Da der Lagerring 5 hiebei in seiner Einstellage verbleibt, verstellen sich die Blendenlamellen in an sich bekannter Weise. Gleichzeitig wird jedoch auch der Steuerstift 17 über die Steuerkurve 16 verschwenkt, wodurch eine andere Verschlusszeit eingestellt wird. 



   Nach der Durchführung dieser Belichtungsregelung kann die   Verschlussauslösung   erfolgen. Zur Auslösung kann entweder die Messtaste 39 oder ein gesonderter   Verschlussauslöser   Verwendung finden. In jedem Falle besteht die Möglichkeit, mehrmals Belichtungsmessungen durchzuführen, ohne dass anschliessend eine Auslösung des Verschlusses erfolgen muss oder besondere Betätigungen vor der Durchführung einer weiteren Messung vorzunehmen sind. 



   Soll eine Einstellung der Belichtungswerte von Hand durchgeführt werden, so werden der Blendenhandeinsteller 7 bzw. der Verschlusszeithandeinsteller 13 oder beide gemeinsam mittels der Fingeraufla- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gen 8 bzw. 14 so lange verdreht, bis die Marken 21 bzw. 22 auf   die gewünschten   Belichtungswerte der Skalen 23,24 eingestellt sind. Die Verstellung des Blendenhandeinstellers 7 ruft dabei eine Verdrehung des Lagerringes 5 hervor. Da der Lagerring 4 in der Handeinstellage der Kamera nicht verstellt wird, schwenken die Blendenlamellen 20 wiederum in die gewünschte Stellung. 



   Gleichzeitig ist der Sperransatz 40 vor die Anschlagfläche 43 geführt worden. Wird also bei dieser Einstellung versehentlich oder weil die Messtaste 39 selbst als Verschlussauslöser ausgebildet ist, diese Taste in Richtung des Pfeiles a eingedrückt, so kann sich der Hebel 30 trotzdem nicht unter der Wirkung der Antriebsfeder 35 verstellen, weil sich der Sperransatz 40 in dem Verstellweg des Armes 48 befindet. 



   Zur Einstellung der Verschlusszeit ist lediglich der Handeinsteller 13 zu betätigen. Hiebei wird der Steuerstift 17 mittels der Steuerkurve 19 verschwenkt und dabei von der Steuerkurve 16 abgehoben. 



  Gleichzeitig gelangt auch der Sperransatz 41 vor die Anschlagfläche 44, so dass wiederum der Hebel 30 und damit die zur selbsttätigen Einstellung von Belichtungswerten verwendete Gelriebekette blockiert ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung, die einen Verschluss und eine mit zwei beweglichen Blendenlamellenlagerringen versehene Blende umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das die Steuerbewegung von dem Belichtungsmessgerät auf Verschluss und Blende übertragende Getriebe (30,33) an den einen, mit einer Zeitsteuerkurve (16) verbundenen Blendenlamellenlagerring (4) angeschlossen ist und der andere Blendenlamellenlagerring (5) mit einem Handeinsteller (7) verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer weiteren Zeitsteuerkurve (19) versehener Bandeinsteller (13) für die Verschlusszeit vorgesehen ist.
    3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Einstellage für selbsttätige Belichtungsregelung wirksame Zeitsteuerkurve (16) in den an das Übertragungsgetriebe angeschlossenen Blendenlamellenlagerring (4) eingeschnitten ist.
    4. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zeitsteuerkurven (16, 19) derart angeordnet sind, dass ein Steuerstift (17) des Zeitregelwerkes in Eingriff mit beiden Steuerkurven steht.
    5. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handeinsteller (7,13) für Blende und gegebenenfalls Verschlusszeit je einen Sperransatz (40, 41) tragen EMI3.1 den Einstellern (7,13) drehbar gelagerten Hebel (30) mit zwei in dessen Ruhestellung zur Drehachse der Einsteller konzentrischen Anschlagflächen (43,44) umfasst und die Einsteller (7,13) bei Handeinstellung von Belichtungswerten je einen unmittelbar vor die Anschlagflächen (43,44) geführten, eine Schwenkung des Hebels (30) verhindernden Sperransatz (40,41) tragen.
AT133360A 1960-02-20 1960-02-20 Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung AT218857B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133360A AT218857B (de) 1960-02-20 1960-02-20 Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133360A AT218857B (de) 1960-02-20 1960-02-20 Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218857B true AT218857B (de) 1961-12-27

Family

ID=3511623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133360A AT218857B (de) 1960-02-20 1960-02-20 Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218857B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT218857B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE1422652C (de) Kamera mit einer selbsttätigen Behchtungssteuervomchtung
AT223937B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
AT210258B (de) Kamera
DE1422652A1 (de) Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregelvorrichtung
AT223472B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE1141884B (de) Blende
AT210733B (de) Kamera, deren Blenden- und Zeiteinsteller gemeinsam zwangsläufig mittels einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung gesteuert sind
AT222486B (de) Kamera mit einer die Belichtungszeit und die Blendenöffnung beeinflussenden selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE1137309B (de) Kamera mit einer Belichtungsregel-vorrichtung
AT212690B (de) Umschaltvorrichtung für Kameras
AT222492B (de) Kamera
AT230729B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT230727B (de) Aus mehreren Blendenlamellen aufgebaute Blende für photographische oder kinematographische Aufnahmekameras
AT222490B (de) Photographische Kamera mit einer selbsttätigen, ein Drehspulinstrument umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
AT211160B (de) Photographische Kamera
AT223011B (de) Photographische Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE1186740B (de) Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einem Verschluss mit Einstellern fuer Belichtungszeit und Blende
AT212142B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
AT224436B (de) Kamera mit einer selbsttätigen, abschaltbaren Belichtungsregelvorrichtung
AT224435B (de) Kamera mit einer eine Abtasteinrichtung für einen Zeiger des Drehspulinstrumentes umfassenden, auf mindestens einen Belichtungswertsteller für Verschlußzeit und/oder Blende wirkenden selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
AT229701B (de) Photographische Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
AT232848B (de) Photographische Kamera