AT232847B - Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung - Google Patents

Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung

Info

Publication number
AT232847B
AT232847B AT922660A AT922660A AT232847B AT 232847 B AT232847 B AT 232847B AT 922660 A AT922660 A AT 922660A AT 922660 A AT922660 A AT 922660A AT 232847 B AT232847 B AT 232847B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diaphragm
bearing ring
shutter
adjuster
manual
Prior art date
Application number
AT922660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT922660A priority Critical patent/AT232847B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT232847B publication Critical patent/AT232847B/de

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine
Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden
Belichtungsre gelvorrichtung 
Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für   dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung   sowie einer Blende mit zwei beweglichen Blenden- lamellenlagerringen, von denen der eine mit der Abtasteinrichtung und der andere mit einem Verschluss- zeitsteller zusammenwirkt,

   bei der zur gemeinsamen Verstellung beider Blendenlamellenlagerringe unter
Aufrechterhaltung der die Blendenöffnung bestimmenden gegenseitigen Lage zur Verschlusszeiteinstellung der eine wahlweise über eine in einer Richtung wirksame Mitnahmeverbindung mit der Abtasteinrichtung oder mit einem nach einer   Blenden-und/oder Belichtungswertskala   einstellbaren Handeinsteller kuppel- bare Blendenlamellenlagerring mittels einer Feder entgegen der Einstellrichtung bei selbsttätiger Regelung gegen einen Anschlag des andern mit einem Verschlusszeitsteller verbundenen und mittels einer Einstellhandhabe nach einer Belichtungszeitskala betätigbaren Blendenlamellenlagerringes geführt ist, nach Patent   Nr. 226057.   



   Es ist das Ziel der Erfindung, eine derartige Kamera so auszugestalten, dass nicht nur eine selbsttätige Blendeneinstellung nach Vorwahl der Verschlusszeit sowie eine beliebige Einstellung von Verschluss- zeit und Blende von Hand möglich sind, sondern dass zusätzlich auch eine Vorwahl der Blende bei selbst-   tätiger Einregelung der Verschlusszeit   oder eine   selbsttätige Regelung der beiden Belichtungsfaktoren durch-   geführt werden können. 



   Erfindungsgemäss ist hiezu eine Kamera der genannten Gattung so ausgestaltet, dass ein Verschluss- zeitsteller über eine nur in einer Richtung wirksame Mitnehmerverbindung mit dem mit dem Verschlusszeitsteller verbundenen, unter der Wirkung einer Rückholfeder stehenden Blendenlamellenlagerring kuppelbar ist und eine Handhabe für ein   losbares,   diesen Blendenlamellenlagerring gegenüber dem Gehäuse festlegendes Gesperre aufweist. 



   Vorzugsweise umfasst das Gesperre eine   am Verschlusszeithandeinsteller   angeschlossene, mittels einer Handhabe vom Blendenlamellenlagerring abhebbare Haltefeder. Zweckmässig ist am Verschlusszeithandeinsteller eine weitere, mit Reibungsschluss am Gehäuse anliegende Bremsfeder angeordnet. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass die Reibungskräfte der Halte- und der Bremsfeder die Kraft der Rückholfeder übersteigen. 



   Nach einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das die Blendenlamellenlagerringe gegeneinander festlegende Gesperre eine am Blendenhandeinsteller angeschlossene Haltefeder, die zwei mit je einer Anlagefläche   jedes Blendenlamellenlagerringes   in Reibungsschluss überführbare Nasen aufweist, und eine am Blendenhandeinsteller angeschlossene Handhabe zum Lösen des Gesperres. Vorteilhaft trägt weiterhin der Blendenhandeinsteller eine Bremsfeder, die zumindest in der Einstellage für selbsttätige Belichtungsregelung mit Reibungsschluss an einem Gehäuseteil anliegt. Der Blendenhandeinsteller weist vorzugsweise ein Fenster auf, das über einer auf den mit dem Verschlusszeitsteller gekuppelten Blendenlamellenlagerring aufgetragenen Skala mit Blendenwerten und einer   Marke" A" für   selbsttätige Belichtungsregelung geführt ist. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung trägt der Verschlusszeithandeinsteller Mitnehmeransätze für den Blendenhandeinsteller und den mit dem Verschlusszeitsteller gekuppelten Blendenlamellenlagerring. Vorteilhaft weist der mit dem Verschlusszeitsteller gekuppelte Blendenlamellenlagerring zwei den relativen Einstellweg des andern Blendenlamellenlagerringes begrenzende Anschläge auf. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Dabei   zeigenFig. 1   ein erstes Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von vorn, teilweise aufgeschnitten, und Fig. 2 die von   Fig. 1   ab- weichende Ausbildung eines zweiten Ausführungsbeispieles. 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 sind konzentrisch um   eine Zentrierhülse 1   ein Blendenhand- einsteller 17 und ein Blendenlamellenlagerring 3 drehbar angeordnet. Der Blendenhandeinsteller 17 weist zwei sich in axialer Richtung erstreckende kreisringförmig gebogene Zentrieransätze 200 und 201 auf, um die ein Blendenlamellenlagerring 2 frei drehbar angeordnet ist. An einer weiteren, gehäusefesten Zen- trierhülse 16 ist drehbar ein Verschlusszeithandeinsteller 11 gelagert. 



   Der Blendenlamellenlagerring 3 trägt eine der Zahl der Blendenlamellen entsprechende Anzahl von
Steuerstiften   5,   die je in eine Steuerkurve 6 einer Blendenlamelle 4 eingreifen. Jede der   Blendenjamel-   len 4 ist weiterhin um einen Drehzapfen 7 des Blendenlamellenlagerringes 2 drehbar angeordnet. Mit Rücksicht auf die Übersichtlichkeit der Zeichnung ist lediglich eine Blendenlamelle dargestellt. 



     DerVerschlusszeithandeinsteller   11 trägt einen Mitnehmeransatz 202, in dessen Verstellweg ein Mit- nehmerstift 203 des Blendenlamellenlagerringes 2 hineinragt, sowie einen weiteren Mitnehmeransatz 232, der mit einer Anschlagfläche 52 des Blendenhandeinstellers 17 zur Herstellung einer Mitnahmeverbindung zusammenwirken kann. 



   Um einen axialen Zapfen 204   des Verschlusszeithandeinstellers   11 ist weiterhin drehbar eine als zwei- armiger Hebel ausgebildete Handhabe 205 angeordnet, deren eines Ende für den Benutzer der Kamera frei zugänglich angeordnet ist. Das andere Ende der Handhabe   205   trägt einen Stift   206,   der beim Schwenken der Handhabe 205 in Richtung des Pfeiles z um den Zapfen 204 eine ebenfalls am Verschlusszeithandeinsteller 11 fest angeschlossene Haltefeder 207 in radialer Richtung auslenken kann. Die Haltefeder 207 bildet das eine Ende einer Blattfeder, deren mittlerer Teil mittels Nieten 208 am Verschlusszeithandeinsteller 11 angeschlossen ist.

   Das   andere Ende der Blattfeder   bildet   eine Bremsfeder 209,   die bis in den Bereich der Zentrierhülse 16 abgewinkelt ist und zur Herstellung eines Reibungsschlusses federnd an dieser Hülse anliegt. Die Haltefeder 207 kann mit einer Anlagefläche 210 des Blendenlamellenlagerringes 2 zur Herstellung eines Reibungsschlusses zusammenwirken. 



   Der Blendenlamellenlagerring 2 weist einen Ansatz 211 auf, der zwischen zwei gehäusefesten Begrenzungsanschlägen 212, 213, die eine Verdrehung des Ringes 2 über den vorgesehenen Einstellbereich hinaus verhindern, angeordnet ist. In den Blendenlamellenlagerring 2 ist eine Verschlusszeitsteuerkurve 8 eingeschnitten, die mit einem Steuerstift 9 eines an sich bekannten nicht dargestellten Hemmwerkes zusammenwirken kann. Der Blendenlamellenlagerring 2 umfasst weiterhin zwei Begrenzungsanschläge 214, 15, zwischen   denen Ansätze 14, 215   des Blendenlamellenlagerringes 3 angeordnet sind, und die eine Verstellung des Blendenlamellenlagerringes 3 über den vorgesehenen Einstellbereich hinaus gegenüber dem Blendenlamellenlagerring 2 verhindern.

   Der Blendenlamellenlagerring 3 ist mit einem sich in radialer Richtung erstreckenden Arm 12 versehen, der mit einem Steuerstössel 42 einer Abtastgetriebekette der   Belichtungsregelvorrichtung   zusammenwirken kann. Eine derartige Abtastgetriebekette kann ebenso ausgebildet sein, wie gemäss dem Stammpatent, und ist in der Zeichnung nicht dargestellt. 



   Der Blendenlamellenlagerring 2 steht unter der Wirkung einer Rückholfeder 216, deren. eines Ende am Lagerring 2 und deren anderes Ende gehäusefest angeschlossen ist. Zusätzlich ist zwischen dem Blendenlamellenlagerring 2 und demBlendenlamellenlagerring 3 eine Feder 13 gespannt, die den Anschlag 14 gegen den Anschlag 15 zu führen sucht. 



   Der Blendenhandeinsteller 17 weist einen axialen Stift 217 auf. um den eine weitere als zweiarmiger Hebel ausgebildete Handhabe 218 drehbar gelagert ist, deren eines Ende dem Benutzer der Kamera zugänglich ist und deren anderes Ende gegen eine am Handeinsteller 17 angeschlossene Haltefeder 219 geführt werden kann. Die Haltefeder weist zwei gegeneinander versetzte, in verschiedenen Ebenen angeordnete Nasen   220. 221 auf,   von denen die Nase 220 mit einer Anlagefläche 222 des Blendenlamellenlagerringes 3 und die Nase 221 mit einer   weiteren Anlagefläche   223 des Blendenlamellenlagerringes 2 zur Herstellung einer reibungsschlüssigen Verbindung zusammenwirken kann. Die Handhabe 218 ist dabei so angeordnet, dass bei ihrer Betätigung die Nasen 220, 221 der Haltefeder 219 von den Anlageflächen 222, 223 abgehoben werden. 



   Der Blendenhandeinsteller 17 umfasst weiterhin einen Mitnehmeransatz 18, der mit einem Gegenansatz 224 des Blendenlamellenlagerringes 3 zu dessen Verstellung zusammenwirken kann. Zusätzlich ist am Blendenhandeinsteller 17 eine Bremsfeder 225 angeschlossen, die in der Ruhestellung zur Herstellung eines Reibungsschlusses an der Zentrierhülse 1 anliegt und bei Drehung des Handeinstellers 17 aus der Einstellage für selbsttätige Belichtungsregelung heraus unter Aufhebung des Reibungsschlusses in eine Aussparung 226 der Zentrierhülse 1 einfallen kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zur Einstellung trägt der Verschlusszeithandeinsteller 11 eine Skala 227 mit Verschlusszeitwerten und einem Symbol für die Einstellage für   selbsttätige Belichtungsregelung"A", die   mit einer festen   Marke 228   zusammenwirken kann. Eine weitere Skala 229 mit Blendenwerten sowie ebenfalls einem Symbol für die Einstellage für selbsttätige   Belichtungsregelung"A"ist   auf den Blendenlamellenlagerring2 aufgetragen. Über dieser Skala ist eine Abdeckfahne 231 des   Blendenhandeinstellers   17 vorgesehen, die ein Fenster 230 aufweist, das jeweils einen Wert der Skala erkennen lässt. 



   Vor Durchführung einer Aufnahme mit selbsttätiger Einstellung von Verschlussöffnungszeit und Blende sind der Verschlusszeithandeinsteller 11 und der Blendenhandeinsteller 17 in die in der Zeichnung wieder- gegebene Lage zu überführen. Bewegt sich nun nach Auslösung der   Belichtungsmesseinrichtung   der Steuer- stössel 42 um einen dem gemessenen Lichtwert entsprechenden Weg in Richtung des Pfeiles b, so gelangt der Steuerstössel 42 nach einem kurzen Vorhub gegen den Arm 12 und kann anschliessend über diesen
Arm 12 den Blendenlamellenlagerring 3 in Richtung des Pfeiles a drehen. 



   Da die Feder 216 stärker als die Feder 13 bemessen ist, verbleibt der Blendenlamellenlagerring 2 zu- nächst in seiner Ruhestellung. Es erfolgt daher lediglich eine Relativbewegung der Blendenlamellenlagerringe 2, 3 gegeneinander, wodurch die wirksame Blendenöffnung verstellt wird. 



   Bei einer   grösserensteuerbewegung   des Steuerstössels 42 läuft der Anschlag 215 des Blendenlamellen- lagerringes 3 gegen den Begrenzungsanschlag 214 des Blendenlamellenlagerringes 2 und nimmt anschlie- ssend den Blendenlamellenlagerring 2 ebenfalls in Richtung des Pfeiles a mit. Bei dieser Bewegung ver- ändert sich die gegenseitige Lage der Blendenlamellenlagerringe 2, 3 nicht mehr. Die Blende verbleibt daher in ihrer eingestellten Lage. Dagegen wird die Steuerkurve 8 gegenüber dem Steuerstift 9 bewegt und hiedurch das Hemmwerk eingestellt. 



   Nach Durchführung einer Aufnahme und Freigabe des Auslösers kann die Abtastvorrichtung unter der Wirkung von nicht dargestellten Federn in ihre Ausgangslage zurückkehren. Hiebei wird der   Steuerstössel42   wieder in die in der Zeichnung wiedergegebene Lage überführt. Gleichzeitig können sich die Blendenlamellenlagerringe   2. 3   unter der Wirkung der Federn 13 und 216 ebenfalls so weit drehen, dass der Anschlag 14 am Anschlag 15 und der Ansatz 211 am Begrenzungsanschlag 212 anliegt. 



   Die Regelung kann jedoch auch in umgekehrter Reihenfolge so erfolgen, dass zunächst bei grösster Blendenöffnung   die Belichtungszeiten   von   z. B.   1/30 bis zu 1/250 sec und anschliessend bei kürzester Öffnungszeit die Blenden von z.   B. -"2, 8" bis "22" eingestellt   werden. In diesem Fall muss die Feder 13 stärker als die Rückholfeder 216 ausgebildet werden. Zusätzlich ist, wie Fig. 2 zeigt. eine Sperrung für den Blendenlamellenlagerring 2 vorgesehen. Hiezu ist an der Zentrierhülse 16 das eine Ende 234a einer Haltefeder 234 fest angeschlossen, während das andere Ende 234b federnd an der Innenfläche dieser Hülse 16 anliegt. Im Bereich der Feder 234 ist die Zentrierhülse 16 mit einer Aussparung 233 versehen. Weiterhin trägt die Handhabe 218 einen Nocken 235.

   Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass beim Eindrücken der Handhabe 218 der Nocken 235 gegen die Haltefeder 234 geführtwird und diese unter Herstellung eines Reibungsschlusses gegen den Blendenlamellenlagerring 2 drückt und dadurch den Ring 2 für die Dauer der Blendenhandeinstellung festlegt. Nach Freigabe der Handhabe geht dagegen die Haltefeder 234 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück und hebt somit die Sperrung auf. 



   Soll eine Aufnahme mit Vorwahl eines bestimmten Blendenwertes durchgeführt werden, so wird die Handhabe 218 durch Fingerdruck in Richtung des Pfeiles y um den Stift 217 geschwenkt. Hiebei wird die Haltefeder 219 in Richtung des Pfeiles x ausgelenkt. Dreht man anschliessend die Handhabe 218 und damit den Blendenhandeinsteller 17 in Richtung des Pfeiles a, so verstellt sich das Fenster 230 gegenüber der Skala 229. Der Verstellweg zwischen der   Marke" A" und   dem ersten Wert der Blendenskala 229 ist dabei gleich dem Weg bemessen, den der Mitnehmeransatz 18 zurücklegen muss, um zur Anlage am Gegenansatz 224 des Blendenlamellenlagerringes 3 zu kommen.

   Durch diese Einstellbewegung erfolgt daher noch keine Beeinflussung der Blende oder der   Verschlussöffnungszeit.   Es gleitet lediglich zusätzlich die Bremsfeder 225 von der Zentrierhülse 1 ab und fällt in die Aussparung 226 ein. Der Handeinsteller   1*7   ist daher nunmehr leichtgängig einstellbar. 



   Bei einer weiteren Drehung in Richtung des Pfeiles a wird über den Mitnehmeransatz 18 und den Gegenansatz 224 der Blendenlamellenlagerring 3 mitgenommen. Der Blendenlamellenlagerring 2 folgt dieser Bewegung wieder nicht, da die Rückholfeder 216 stärker als die Feder 13 bemessen ist. Ist der gewünschte Blendenwert im Fenster 230 sichtbar, so wird die Handhabe 218 freigegeben. Nunmehr kommen die Nasen 220, 221 der Haltefeder 219 unter Herstellung eines Reibungsschlusses zur Anlage an den Anlageflächen   222, 223   der Blendenlamellenlagerringe 3, 2. Die Stärke der Haltefeder 219 ist dabei so bemessen, dass die von ihr ausgeübte Reibungskraft grösser als die maximale Kraft der Feder 13 ist. 



   Betätigt man nunmehr die   Belichtungsregelvorrichtung,   so verstellt sich   derSteuerstössel 42   wieder in 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> Pfeilesweitere, mit Reibungsschluss am Gehäuse (16) anliegende Bremsfeder (209) angeordnet ist.
    4. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskräfte der Halte- und der Bremsfeder (207, 209) die Kraft der Rückholfeder (216) übersteigen.
    5. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Blendenlamellenlagerringe (2, 3) gegeneinander festlegende Gesperre (218 - 223) eine am Blendenhandeinsteller (17) angeschlossene Haltefeder (219), die zwei mit je einer Anlagefläche (222. 223) jedes Blendenlamellenlagerringes (2, 3) in Reibungsschluss überführbare Nasen (220, 221) aufweist, und eine am EMI5.1 - 223)Blendenhandeinsteller (17) eine Bremsfeder (225) trägt, die zumindest in der Einstellage für selbsttätige Regelung mit Reibungsschluss an einem gehäusefesten Teil (1) anliegt.
    7. Kamera nach mindestens einem der vorhergehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenhandeinsteller ein Fenster (230) aufweist, das über einer auf den mit dem Verschlusszeitsteller (8) gekuppelten Blendenlamellenlagerring (2) aufgetragenen Skala (229) mit Blendenwerten und einer Mar- ke"A"für automatische Regelung geführt ist.
    8. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusszeithandeinsteller (11) Mitnehmeransätze (202. 232) für den mit dem Verschlusszeitsteller (8) gekuppelten Blendenlamellenlagerring (2) und den Blendenhandeinsteller (17) trägt.
    9. Kamera nach mindestens einem der vorhergehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Verschlusszeitsteller (8) gekuppelte Blendenlamellenlagerring (2) zwei den relativen Einstellweg des andern Blendenlamellenlagerringes (3) begrenzende Anschläge (214, 15) aufweist.
AT922660A 1960-12-09 1960-12-09 Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung AT232847B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT922660A AT232847B (de) 1960-12-09 1960-12-09 Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT226057D
AT922660A AT232847B (de) 1960-12-09 1960-12-09 Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232847B true AT232847B (de) 1964-04-10

Family

ID=25605378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT922660A AT232847B (de) 1960-12-09 1960-12-09 Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232847B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1202125B (de) Anordnung zur Betaetigung einer Filmempfindlichkeitseinstelleinrichtung an Kameras
AT232847B (de) Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
DE3013721A1 (de) Druckknopfschalter mit einer leuchtanzeige
DE722837C (de) Kamera mit zwanglaeufiger Belichtungseinstellung
DE606419C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE571511C (de) Objektivverschluss mit Spannwerk und eingebautem Vorlaufwerk
DE608063C (de) Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse
DE1144108B (de) Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE2320924A1 (de) Verstelleinrichtung fuer den objektivoder projektionskopf eines vergroesserungsgeraetes
AT201988B (de) Mittels eines Einstellers auf verschiedene Belichtungszeiten einstellbarer photographischer Verschluß mit einer wahlweise an- und abschaltbaren Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
AT223937B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE612576C (de) Schaltuhr
AT232853B (de) Vorwählblende für photograpische Kameras
AT223469B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE556921C (de) Objektivverschluss mit Fernausloesung durch Schnurzug
DE1172948B (de) Automatische Blende fuer photographische Objektive
AT206738B (de) Anordnung zum Filmtransport und Verschlußaufzug
DE1208922B (de) Mittels Herzkurve und Armen nullstellbares Zaehlwerk
AT228620B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
AT220944B (de) Photoelektrischer Blendenregler für Kameras
DE506186C (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder in Abhaengigkeit von Messgeraeten
DE1603788B1 (de) Ausloeseeinrichtung fuer den Signalgeber eines Drehmomentschluessels
DE1119116B (de) Fotoelektrischer Blendenregler
DE1018302B (de) Photographische Kamera mit automatischer Vorwaehlblende
DE1168756B (de) Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung