AT206738B - Anordnung zum Filmtransport und Verschlußaufzug - Google Patents

Anordnung zum Filmtransport und Verschlußaufzug

Info

Publication number
AT206738B
AT206738B AT308058A AT308058A AT206738B AT 206738 B AT206738 B AT 206738B AT 308058 A AT308058 A AT 308058A AT 308058 A AT308058 A AT 308058A AT 206738 B AT206738 B AT 206738B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever shaft
shift lever
arrangement according
film
arrangement
Prior art date
Application number
AT308058A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bamberger
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT308058A priority Critical patent/AT206738B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206738B publication Critical patent/AT206738B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zum Filmtransport und Verschlussaufzug 
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Filmtransport und Verschlussaufzug bei photographischen Kameras, bei der mittels einer von der Schalthebelwelle betätigten Steuerkurve ein Filmtransport-Antriebsrad entsprechend der Veränderung des Aufwickel-Durchmessers der Filmspule verstellt wird. 



   Es sind bereits Schaltwerke für Kameras bekannt geworden, bei denen mittels einer einzigen Schalthandhabe der Filmtransport bewirkt und der Verschluss gespannt wird. Bei diesen Einrichtungen wird der von Bild zu Bild gleichmässige Vorschub des Filmes durch Mittel erreicht, die in die Perforation des Filmes eingreifen. Diese Ausführungen bedürfen eines grösseren konstruktiven Aufwandes und sind darüber hinaus auf die Verwendung perforierter Filme beschränkt. Weiterhin sind auch Einrichtungen bekannt geworden, bei denen der gleichmässige Vorschub des Filmes durch elastische Ausgleichsglieder, wie Federn oder Rutschkupplungen erreicht wird. Die Betriebssicherseit dieser Vorrichtungen verringert sich jedoch nach längerem Betrieb und ist ausserdem von den klimatischen Bedingungen abhängig. 



   Erfindungsgemäss werden diese Nachteile durch eine Anordnung der eingangs erwähnten Art vermieden, bei der die Schalthebelwelle fest mit einem Verschlussantriebsrad gekuppelt ist sowie eine exzentrisch schwenkbar angeordnete Schalteinrichtung mit einer Schaltklinke und einer Steuerrolle trägt, und konzentrisch zur Schalthebelwelle eine Steuerkurve für die Steuerrolle sowie das mit der Schaltklinke zusammenwirkende Filmtransport-Antriebsrad drehbar gelagert sind. 



   Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung sind die Schaltklinke und die Steuerrolle mittels eines Armes miteinander verbunden, der an einer fest mit der Schalthebelwelle verbundenen Tragscheibe schwenkbar gelagert ist. 
 EMI1.1 
 abschnitt aufgesetzt, der eine Längsbohrung   a-ifweist,   in die frei verdrehbar ein Zapfen der Schalthebelwelle zur Führung eingreift. 



     D-2 Schalteinrichtung   besteht vorteilhaft aus einem exzentrisch zur Schalthebelwelle an einer Tragscheibe gelagerten Arm, der eine mit der Steuerkurve zusammenwirkende Steuerrolle und eine im Bereich des verzahnten Filmtransport-Antriebsrades gelagerte Schaltklinke aufweist. Dabei steht zweckmässig der Arm unter der Wirkung einer an der Tragscheibe abgestützten Feder, die die Steuerrolle und die Schaltklinke in Richtung zur Schalthebelwelle verstellt. 



   Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerkurve auf den Aussenumfang einer Scheibe aufgebracht. Weiterhin ist die Steuerkurve vorteilhaft mit einem aussen verzahnten Schaltrad starr gekuppelt. Für das Schaltrad ist dann eine von der Steuerrolle betätigte Vorschubklinke vorgesehen. Die Vorschubklinke ist zweckmässig mittels einer kurven- 
 EMI1.2 
 in den Weg der Steuerrolle verlängerten An- schlag auf. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Steuerkurvenscheibe, das
Schaltrad und eine Filmzählscheibe drehfest   mit einer über die Schalthebelwelle gescho-   benen Hohlwelle verbunden. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung, in der die für den Filmtransport, den Bildlängen- ausgleich, den Verschlussaufzug und die Zählung der Bilder notwendigen Bauelemente zusammengefasst sind, zeichnet sich durch einen ausserordentlich einfachen konstruktiven Aufbau aus. Sie ist darüber hinaus   insbeson-   dere infolge der Vermeidung von Rutschund Reibungskupplungen besonders betriebssicher. Ein weiterer Vorteil des Erfindunggegenstandes ist darin zu sehen, dass sowohl perforierte als auch unperforierte Filme mit gleichem Erfolg verwendet werden können. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbei- spiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Es zeigt die Fig. 1 die Anordnung in einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 senkrechten Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie   lI-lI   in Fig. 1 und Fig. 3 die Teile der Anordnung in einer perspektivischen auseinandergezogenen Darstellung. 



   Die Anordnung umfasst einen Schnellschalthebel 1, der mit einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung auf einen Vierkant 2 einer Schalthebelwelle 3 aufgesetzt und durch eine Mutter 4 gegen einen Anschlag der Schalthebelwelle 3 festgespannt ist. Auf ein Gewindeteil 8 der Schalthebelwelle 3 ist ein Verschlussantriebsrad 5 aufgeschraubt. An dem Rad 5 ist ein Seilzug 6 zur   Betätigung   des Verschlusses fest angeschlossen. Das Rad 5 weist dabei zur Führung des Seilzuges 6 am Umfang eine Ringnut 7 auf. 



   Auf den Gewindeteil 8 ist weiterhin eine Tragscheibe 9 aufgeschraubt, die einen exzentrisch zur Steuerhebelwelle 3 schwenkbaren Arm 10 trägt. Das Ende des Armes 10 ist geteilt und trägt eine Schaltklinke 11 sowie eine Steuerrolle 12. Der Arm 10 steht ferner unter der Wirkung einer Feder   13,   die das Bestreben hat, die Schaltklinke 10 und die Steuerrolle   12,   wie durch Pfeil y angezeigt, in Richtung der Schalthebelwelle 3 zu verschwenken. 



   Die Schalthebelwelle 3 läuft in einen Zapfen 14 geringeren Durchmessers aus, der zur Führung in eine Ausnehmung eines gegenüber der Welle 3 frei verdrehbaren Achsabschnittes 15 eingreift. Der obere Teil des Achsabschnittes 15 ist aussen mit einem Gewinde versehen, auf das ein aussenverzahntes Filmtransport-Antriebsrad 16 aufgesetzt ist. Der Achsabschnitt 15 weist ferner einen Führungsflansch 17 auf, mit dem er gegenüber Teilen des Kameragehäuses 18 abgestützt ist. Das untere Ende des Achsabschnittes 15 läuft in einen geschlitzten Spulenführungszapfen 19 aus, auf den eine Filmspule 20 bekannter Bauart aufgesetzt werden kann. über den mittleren Bereich der Schalthebelwelle 3 ist eine Hohlwelle 21 geschoben, deren unteres Ende zu einer Scheibe 22 verbreitert ist, auf deren Aussenumfang eine Steuerkurve 23 angeordnet ist.

   Fest mit der Scheibe 22 ist ein Schaltrad 24 beispielsweise durch Verschrauben verbunden. Das Schaltrad weist eine Aussenverzahnung auf, die beim Ausführungsbeispiel der Verzahnung des Filmtransportantriebsrades 16 entspricht. Das obere Ende der Hohlwelle 21 weist einen Schlitz 25 auf, in den ein Stift 26 einer Filmzählscheibe 27, die auf der Kameraaussenseite unmittelbar unter dem Schnellschalthebel 1 angeordnet ist, eingreift. An der dem Schaltrad 24 benachbarten Wandung des Kameragehäuses 18 ist eine Vorschubklinke 28 mittels eines in einer kurvenförmigen Langlochführung 29 gleitenden kamerafesten Stiftes befestigt. Die Vorschubklinke 28 steht unter der Wirkung einer Feder 30, die sie ausser Eingriff mit der Verzahnung des Schaltrades 24 hält. An der Vorschubklinke 28 ist ferner ein Anschlag 31 vorgesehen, der in den Weg der Steuerrolle 12 hineinragt.

   An Teilen des Kameragehäuses 18 sind ferner eine Sperrklinke 32 für das Schaltrad 25 und eine Sperrklinke 33 für das Filmtransport-Antriebsrad   16   vorgesehen, die unter der Wirkung von Anpressfedern 34 und 35 stehen und die eine   Rückwärtsdrehung der beiden Räder   verhindern. 



   Die Anordnung arbeitet wie folgt : Durch Betätigung des   Schnellschalthebels   1 wird die Schalthebelwelle 3 mit dem Verschluss-Antriebsrad 5 und der Tragscheibe 9 verschwenkt. Hiebei wird über den Seilzug 6 der Verschluss gespannt. Gleichzeitig läuft die an der Tragscheibe 9 schwenkbar gelagerte' Steuerrolle 12 entlang der Steuerkurve   23.   



  Die Steuerkurve 23 weist einen Bereich grösseren Durchmessers 23a und einen Bereich kleineren Durchmessers 23b auf. Solange die Rolle 12 sich im Bereich des grösseren Durchmessers 23a befindet, wird die Schaltklinke 11 frei vom   Filmtransport-Antriebsrad < $   geführt. Gelangt die Steuerrolle 12 dagegen in den Bereich 23b des geringeren Durchmessers, kommt die Schaltklinke   11   in Eingriff mit der Verzahnung des Rades 16 und nimmt dieses mit. Am Ende der Schaltbewegung läuft die Steuerrolle 12, wie in Fig. 2 gestrichelt angedeutet, gegen den Anschlag 31 der Vorschubklinke 28 und nimmt diese in Richtung des Pfeiles x-soweit dies die Schlitzführung 29 gestattet-mit. Dabei kommt die Vorschubklinke 28 in Eingriff mit der Verzahnung des Schaltrades 24 und nimmt dieses mit.

   Der Schlitz 29 ist dabei so bemessen, dass das Schaltrad 24 bei jeder Schaltbewegung jeweils nur um einen Zahn weitergedreht werden kann. Anschliessend rastet die Sperrklinke 32 wieder ein und verhindert ein Rückdrehen des Schaltrades 24. Durch die Verstellung des Schaltrades ist gleichzeitig die mit diesem starr gekuppelte Scheibe 22 mit der Steuerkurve 23 verdreht worden. 



   Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die Steuerkurve 23 bei jeder Schaltbewegung um einen kleinen Winkelweg verstellt wird. Da der Drehwinkel des Antriebsrades 16 von der Stellung der Steuerkurve 23 abhängt, wird also das Rad 16 bei jeder Schaltung um einen unterschiedlichen Winkelweg gedreht. Die Veränderung dieses Winkelweges ist nun so bemessen, dass sie den wachsenden Durchmesser des auf der Filmspule 20 aufgewickelten Filmes stets so ausgleicht, dass vor dem nicht dargestellten Bildfenster der Kamera jeweils Filmabschnitte gleicher Länge vorbeigeführt werden. 



   Die Markierung der   Filmzählscheibe   27, die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beispielsweise mit einer nicht dargestellten an der Kamera fest angebrachten Marke zusammenwirken kann, ist ebenfalls der Schaltbewegung des Schaltrades 24 entsprechend bemessen. 



   Mit der erfindungsgemässen Anordnung wird demnach erreicht, dass sich bei jeder Schaltbewegung das Verschluss-Antriebsrad 5 um den gleichen Winkelweg wie der Schnellschalthebel   1,   das Filmantriebsrad 16 um stetig verkürzte Wege und die Filmzählscheibe 27 um konstante geringe Winkelbeträge verdrehen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anordnung zum Filmtransport und Verschlussaufzug bei photographischen Kameras, bei der mittels einer von der Schalthebelwelle betätigten Steuerkurve ein Filmtransport-Antriebsrad entsprechend der Veränderung des Aufwickel-Durchmessers der Filmspule verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalthebelwelle   (3)   fest mit einem Verschlussantriebsrad   (5)   gekuppelt ist sowie eine exzentrisch schwenkbar angeordnete Schalteinrichtung mit einer Schaltklinke (11) und einer Steuerrolle   (12)   trägt, und dass konzentrisch 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. fest mit der Schalthebelwelle. (3) verbundenen Tragscheibe (9) schwenkbar gelagert ist.
    3. Anordnung naoh den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filmtrans- port-Antriebsrad (16) und ein geschlitzter Filmspulen-Führungszapfen (19) auf einen gemeinsamen Achsabschnitt (15) aufgesetzt sind, der eine Längsbohrung aufweist, in die frei verdrehbar ein Zapfen (14) der Schalthebelwelle (3) zur Führung eingreift.
    4. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (10) unter der Wir- EMI3.2 (9)Schalthebelwelle (3) verstellt.
    5. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (23) auf den Aussenumfang einer Scheibe (22) aufgebracht ist.
    6. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (23) mit einem aussen verzahnten Schaltrad (24) starr gekuppelt ist und für das Schaltrad (24) eine von der Steuerrolle (12) betätigte Vorschubklinke (28) vorgesehen ist.
    7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubklinke (28) mittels einer kurvenförmigen Stift-Schlitzführung (29) am Kameragehäuse (18) schwenkbar befestigt ist und einen in den Weg der Steuerrolle (12) verlängerten Anschlag (31) aufweist.
    8. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurvenscheibe (22), das Schaltrad (24) und eine Filmzählscheibe (27) drehfest mit einer über die Schalthebelwelle (3) geschobenen Hohlwelle (21) verbunden sind.
AT308058A 1958-04-28 1958-04-28 Anordnung zum Filmtransport und Verschlußaufzug AT206738B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT308058A AT206738B (de) 1958-04-28 1958-04-28 Anordnung zum Filmtransport und Verschlußaufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT308058A AT206738B (de) 1958-04-28 1958-04-28 Anordnung zum Filmtransport und Verschlußaufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206738B true AT206738B (de) 1959-12-28

Family

ID=3545004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT308058A AT206738B (de) 1958-04-28 1958-04-28 Anordnung zum Filmtransport und Verschlußaufzug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206738B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553501C3 (de)
DE2636617C3 (de) Filmtransportgetriebe für eine fotografische Kamera
AT206738B (de) Anordnung zum Filmtransport und Verschlußaufzug
DE1819663U (de) Anordnung zum filmtransport und verschlussaufzug.
DE898112C (de) Springkamera
AT210255B (de) Photographische Kamera
DE862549C (de) Photographische Kamera
AT216335B (de) Rollfilmkamera mit Wechselkassette
DE608063C (de) Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse
AT232847B (de) Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
AT242512B (de) Projektionsgerät mit automatischer Filmeinlegung
DE963922C (de) Filmschalt- und Sperreinrichtung an photographischen Apparaten
DE1079450B (de) Anordnung zum Filmtransport in fotografischen Kameras
DE852034C (de) Photographische Kamera mit Einrichtung zum Verhindern von Doppelbelichtungen
DE442687C (de) Steuerung fuer den Verschluss kinematographischer Aufnahmeapparate
DE1043077B (de) Photographische Kamera, insbesondere Kleinbildkamera
AT224436B (de) Kamera mit einer selbsttätigen, abschaltbaren Belichtungsregelvorrichtung
DE953572C (de) Rollfilmkamera mit auf die Filmschalthandhabe und den Verschlussausloeser einwirkenden ein- und ausrueckbaren Sperrorganen
DE951256C (de) Photographische Rollfilmkamera mit Zentralverschluss
DE549305C (de) Photographischer Verschluss mit Fernausloesung
AT224435B (de) Kamera mit einer eine Abtasteinrichtung für einen Zeiger des Drehspulinstrumentes umfassenden, auf mindestens einen Belichtungswertsteller für Verschlußzeit und/oder Blende wirkenden selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
CH413592A (de) Projektionsgerät mit automatischer Filmeinlegung
DE1114700B (de) Verschluss fuer photographische Apparate
DE2014671B2 (de) Fotografische kamera
DE1710494U (de) Filmtransport- und sperrvorrichtung an photogrphischen kameras.