DE556921C - Objektivverschluss mit Fernausloesung durch Schnurzug - Google Patents

Objektivverschluss mit Fernausloesung durch Schnurzug

Info

Publication number
DE556921C
DE556921C DE1930556921D DE556921DD DE556921C DE 556921 C DE556921 C DE 556921C DE 1930556921 D DE1930556921 D DE 1930556921D DE 556921D D DE556921D D DE 556921DD DE 556921 C DE556921 C DE 556921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
remote release
pull cord
shutter
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930556921D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Gauthier GmbH filed Critical Alfred Gauthier GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE556921C publication Critical patent/DE556921C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung ist eine Vervollkommnung des Objektivverschlusses mit Fernauslösung nach Patent 549 305 in der Weise, daß an Stelle des aus der Ferne zu betätigenden Zugfadens ein an sich bekanntes Vorlaufwerk treten kann, das abnehmbar am Verschlußgehäuse befestigt ist.
Das Vorlaufwerk wirkt erfmdungsgemäß entweder auf das zur Fadenauslösung bestimmte zusätzliche Sperrorgan ein, oder es ist selbst mit einem Sperrorgan versehen, das an die Stelle des Sperrorgans für Fadenzug tritt. Die Einrichtung ist sowohl für Spannverschlüsse wie für Automatverschlüsse verwendbar.
Abb. ι der Zeichnung zeigt eine Vorderansicht des Verschlusses, bei dem das Vorlaufwerk auf der Vorderfläche des Verschlußgehäuses angeordnet ist.
Abb. 2 ist ein Schnitt durch Verschlußgehäuse und Vorlaufwerk nach Linie A-B (vergrößert gezeichnet). Abb. 3 und 4 sind weitere Ausführungsbeispiele. Abb. 5 zeigt eine weitere Befestigungsart des Vorlaufwerkes am Verschluß.
Bei den auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist auf der Vorderfläche des Gehäusebodens 0 des Patents 549 305 ein in einem besonderen, zweckmäßigerweise
in der
Kr ei sbogen form
Verschlußgehäuses ausgeführten Gehäuse eingebautes Vorlaufwerk mit Federauf zug p angeordnet (Abb. ι bis 4).
Bei Gebrauch des Verschlusses mit Vorlaufwerkbenutzung wird das letztere mit Hilfe der beiden Schrauben q, r auf dem Verschlußgehäuse befestigt. Durch Aufziehen am Knebel p bewegt sich bei der Ausführung nach Abb. 2 der an seinem oberen Teil in den mit Gewinde versehenen Zahntrieb s eingreifende und an seinem unteren Teil zum Schutz gegen Verdrehung vierkantig oder ähnlich geformte Stift A1 in. das Innere des Verschlußgehäuses und sperrt den Verschlußblendenhebel m gegen Ablauf, wenn der Fingerhebel c abwärts gedreht wird. Beim Ablauf des Vorlaufwerkes, das durch den besonderen Hebel t oder den Fingerhebel c ausgelöst wird, bewegt sich der Stift A1 gegen das Vorlaufwerk und wird vom Blendenhebel m abgezogen wie bei Fernauslösung ohne Vorlaufwerk mit Zugmittelanwendung.
Bei Gebrauch des Verschlusses ohne Vorlaufwerkbenutzung wird das Spannen der Feder des letzteren einfach unterlassen, so daß der Stift Ji1 nicht in den Schwingbereich des Blendenhebels m kommen kann.
Bei der Ausführung nach Abb. 3 und 4 ist die Auslösung und die Wirkungsweise des Vorlaufwerkes sinngemäß dieselbe. Bei dieser
Ausführungsart ist, wie in Abb. 4 dargestellt, ein Schie'ber u am Vorlaufwerk angeordnet, der mittels Stirnzähne mit einem auf der Aufzugachse p sitzenden Zahntrieb ν in Eingriff steht und mittels eines kurzen Zugmittels w mit dem Fernauslösehebel i verbunden ist (Abb. 4). Das Zugmittel w kann auch unmittelbar am Aufzugknebel der Achse/* befestigt sein, wie in Abb. 3 gezeigt ist.
to Das Vorlaufwerk kann auch an einer anderen Stelle, wie z. B. am Umfang des Verschlußgehäuses, angeordnet und befestigt sein. Ferner kann das Vorlaufwerk auch in der Weise ausgeführt und am Verschluß befestigt sein, wie Abb. 5 zeigt, daß bei der Bohrung für den Auslösestift am Verschlußgehäuse ein Gewindeteil X vorgesehen ist, zu dem ein diesem entsprechender, am Vorlaufwerk angeordneter Gewindeteil Y paßt. Diese Aus-
ao führung zeigt das Vorlaufwerk bei aufgezogener Stellung.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Fernauslösung des Verschlusses entweder bei Ersparung der Kosten des Vorlaufwerkes nur mittels Zugmittel oder auch mittels Vorlaufwerkanwendung vorgenommen werden kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι. Objektivverschluß mit Fernauslösung durch Schnurzug nach Patent 549 305, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Verschluß abnehmbar befestigtes Vorlaufwerk auf das zur Fadenauslösung bestimmte zusätzliche Sperrorgan (i) einwirkt oder selbst mit einem Sperrorgan (A1) versehen ist, das an die Stelle des Sperrorgans für Fadenzug tritt.
  2. 2. Ausführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorlaufwerk mit einem von diesem betätigten, in seiner Längsrichtung verschiebbar angeordneten Stift (A1) versehen ist.
  3. 3. Ausführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorlaufwerk mit einem Zahnschieber (u) und Zugmittel (w) zum Betätigen des Abzughebels (i) für Fadenzug versehen ist.
  4. 4. Ausführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorlaufwerk mit einem Gewindestück (F) auf ein Gewindestück (X) am Verschlußgehäuse aufschraubbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930556921D 1930-02-04 1930-02-04 Objektivverschluss mit Fernausloesung durch Schnurzug Expired DE556921C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE556921T 1930-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556921C true DE556921C (de) 1932-08-16

Family

ID=6564915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930556921D Expired DE556921C (de) 1930-02-04 1930-02-04 Objektivverschluss mit Fernausloesung durch Schnurzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556921C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556921C (de) Objektivverschluss mit Fernausloesung durch Schnurzug
DE861525C (de) Federlaufwerk fuer Spielzeuge, deren Aufziehvorrichtung aus einer unter der Wirkung einer Rueckholfeder stehenden Trommel besteht
DE571511C (de) Objektivverschluss mit Spannwerk und eingebautem Vorlaufwerk
DE608063C (de) Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse
DE508622C (de) Photographischer Verschluss mit Vorlaufwerk
DE377567C (de) Schloss
DE620433C (de) Mit dem senkrecht zur Tuerebene stehenden Drueckerdorn zu verbindende Vorrichtung zum Umaendern von Schloessern mit parallel zur Tuerebene verschwenkbaren Drueckern in solche mit senkrecht zur Tuerebene verschwenkbaren Handgriffen
DE826847C (de) Verschlussvorrichtung fuer Fenster o. dgl.
DE321599C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Tueren
DE2320924A1 (de) Verstelleinrichtung fuer den objektivoder projektionskopf eines vergroesserungsgeraetes
AT232847B (de) Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
DE151388C (de)
DE611102C (de) Filmaufnahmeapparat mit Einrichtung zum OEffnen des Filmkanals
DE197993C (de)
DE102014000724A1 (de) Hubbett für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit Betätigungseinrichtung
DE528790C (de) Uhr mit Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen durch den Springdeckel
DE449261C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fensterfluegeln mit einer am Aussenrahmen drehbar angelenkten Stellstange
DE549375C (de) Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE340052C (de) Feststellvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster in geoeffnetem Zustande
AT63782B (de) Vorrichtung zum raschen Auf- und Nachschlagen fortlaufender Vermerke.
AT51824B (de) Zahnräderwechsel- und Wendegetriebe.
DE411521C (de) Steuerung fuer Greiferwindwerke
DE211446C (de)
DE570316C (de) Selbstkassierender Kalender
DE165013C (de)