DE1197322B - Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregelvorrichtung - Google Patents

Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregelvorrichtung

Info

Publication number
DE1197322B
DE1197322B DEA41770A DEA0041770A DE1197322B DE 1197322 B DE1197322 B DE 1197322B DE A41770 A DEA41770 A DE A41770A DE A0041770 A DEA0041770 A DE A0041770A DE 1197322 B DE1197322 B DE 1197322B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier ring
scanning
spring
abutment
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA41770A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Ruempelein
Paul Kopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA41770A priority Critical patent/DE1197322B/de
Publication of DE1197322B publication Critical patent/DE1197322B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

  • Fotografische Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung, die eine Abtasteinrichtung für einen beweglichen, vor einem kreisförmig gebogenen festen Widerlager spielenden Anschlag des Drehspulinstruments umfaßt und bei der das Drehspulinstrument als Ganzes zur Einbringung mindestens eines Belichtungsfaktors, insbesondere der Fihnempfindlichkeit, um eine zur optischen Achse parallele Achse drehbar gelagert ist.
  • Bei den bisher bekannten Kameras dieser Gattung ist das Drehspulinstrument außerhalb des Verschlußgehäuses angeordnet. Dies ist insbesondere im Hinblick auf eine einfache Montage und Justierung des Verschlusses zusammen mit den übrigen Teilen der Belichtungsregelvorrichtung ungünstig.
  • Es ist auch bereits bekannt, ein Drehspulinstrument im Innern eines Verschlußgehäuses anzuordnen. Bei diesen Anordnungen findet ein Drehspulinstrument Verwendung, dessen Drehspule zwei Steuerkurventeile trägt. Diese Steuerkurventeile werden mittels eines zangenartig wirkenden Hebelpaares festgelegt und abgetastet. Die Fertigung einer derartigen Vorrichtung ist sowohl infolge der Verwendung von Steuerkurven auf der Drehspule als auch eines damit zusammenwirkenden Hebelpaares, dessen beide Hebel zur Gewährleistung einer sicheren Funktion hinsichtlich ihrer Bewegung genau aufeinander abgestimmt sein müssen, aufwendig. Außerdem ist die Einstellgenauigkeit des Drehspulinstruments durch die aufgesetzten Steuerkurventeile, die zur Abtastung verhältnismäßig stabil und damit schwer ausgebildet sein müssen; infolge des Auftretens erhöhter Reibungskräfte und einer Unwucht beeinträchtigt.
  • Die Nachteile der bekannten Anordnungen werden erfindungsgemäß durch Anwendung zweier konzentrisch zur optischen Achse innerhalb des Verschiußgehäuses drehbar gelagerter Trägerringe vermieden, von denen der eine mit einer Klemmbacke und der andere mit einer Abtastkurve für den vor dem sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckenden Widerlager bewegbaren Anschlag des in an sich bekannter Weise ebenfalls in das Verschlußgehäuse eingebauten Drehspulinstruments versehen ist.
  • Diese Ausgestaltung zeichnet sich durch einen einfachen, wenig störanfälligen und leicht justierbaren Aufbau aus, der sich infolge seines geringen Platzbedarfs innerhalb eines Verschlußgehäuses gut unterbringen iäßt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Abtastkurventrägerring fest mit den Einstellern für Belichtungszeit und Blende verbunden oder bildet selbst zumindest einen dieser Einsteller. Zweckmäßig steht der Abtastkurventrägerring unter der Wirkung einer Steilfeder und ist mittels eines unter der Wirkung einer stärker bemessenen Rückholfeder stehenden Auslösers in einer Endstellung gehalten, in der der bewegliche Anschlag des Drehspulinstruments frei vor dem Widerlager spielen kann.
  • Vorzugsweise ist der Klemmbackenträgerring mittels einer Feder in Richtung der Einstellbewegung gegen einen Anschlag des Abtastkurventrägerringes geführt. Dabei ist vorteilhaft die Feder zwischen dem Klemmbackenträger und dem Abtastkurventrägerring gespannt.
  • in der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Rückansicht wiedergegeben.
  • Bei der dargestellten Anordnung sind konzentrisch um einen mit dem nicht dargestellten Kameragehäuse verbundenen Innentubus 1 zwei Trägerringe 2 und 3 unabhängig voneinander drehbar gelagert. Die Trägerringe 2, 3 befinden sich innerhalb eines Außentubus 4, der das Verschlußgehäuse bildet. Zwischen dem Innentubus 1 und dem Außentubus 4 ist weiterhin ein Drehspulinstrument 5 angeordnet. Das Drehspulinstrument 5 ist als Ganzes drehbar gelagert; seine Drehachse 6 verläuft parallel zur optischen Achse. Das Drehspulinstrument 6 weist weiterhin einen als Zeiger ausgebildeten beweglichen Anschlag. 7 auf, dessen freies Ende 7a parallel zur optischen Achse abgewinkelt ist. Das abgewinkelte Ende 7 a des Anschlages 7 kann vor einem Widerlager 8 spielen, das über einen Halter 9, an dem auch das Drehspulinstrament 5 gelagert ist, fest mit dem Kameragehäuse verbunden ist. Am Trägerring 2 ist eine Abtastkurve 10 angebracht, die sich unterhalb der Ebene des Widerlagers 8 befindet, so daß sie sich bei einer Drehung des Trägerringes 2 unter das Widerlager 8 bewegen kann. Am Trägerring 2 sind ferner eine Steuerkurve 11 für einen Stehstift 12 des Zeitregelwerkes und Steuerzapfens 13 vorgesehen, die in Steuerschlitze 14 der Blendenlamellen 15 eingreifen. Die Blendenlamellen 15 sind dabei mittels Drehzapfen 16 an einem nicht dargestellten, an sich bekannten, festen Blendenlamellenlagerrüyg drehbar angeschlossen. Aus Gründen der besseren überlicht ist lediglich eine Blendenlamelle 15 in der Zeichnung dargestellt.
  • Am Trägerring 2 greift weiterhin das eine Ende einer Stehfeder 17 an, deren anderes Ende an einem festen .Stift 18 angeschlossen ist. Die Stehfeder 17 hat dabei das Bestreben, den Trägerring 2 in der mit dem Pfeil a bezeichneten Einstellrichtung zu drehen. In der in der Zeichnung wiedergegebenen Ruhestellung der Anordnung ist die Stehfeder 17 in ihrer gespannten Stellung gehalten. Hierzu ist am Trägerring 2 ein Arm 19 vorgesehen,- der an einem Stift 20 einer Auslösestange 21 anliegt. An einem Kragen 22 der Auslösestange 21 stützt sich das eine Ende einer Rückholfeder 23 ab, deren anderes Ende an einer kamerafesten Platine 24 anliegt. Die Rückholfeder 23 hat dabei das Bestreben, die Auslösestange 21 entgegen der mit dem Pfeil h bezeichneten Auslöserichtung zu bewegen. Da die Rückholfeder 23 stärker bemessen ist als die Steilfeder 17, kann sie über den Stift 20 und den Arm 19 den Trägerring 2 entgegen der Richtung des Pfeiles a drehen, bis der Arm 19 an einem kamerafesten Anschlagstift 25 anliegt.
  • Zwischen den Trägerringen 2 und 3 ist eine Zugfeder 26 gespannt, die einen Ansatz 27 des Trägerringes 3 an dem Stift 28 des Trägerringes 2 in Anlage zu halten sucht. In dieser Lage befindet sich eine am Trägerring 3 vorgesehene Klemmbacke 29 eine kurze Strecke vor dem dem Widerlager 8 am nächsten kommenden Ende der Abtastkurve 10.
  • Auf das Drehspuhnstrument 5 ist exzentrisch zu seiner Drehachse 6 ein Steuerstift 30 aufgesetzt. Zwischen dem Drehspulinstrument 5 und dem Halter 9 ist eine Zugfeder 31 gespannt, die den Steuerstift 30 in Anlage an einer in radialer Richtung wirksamen Steuerkurve 32 hält. Die Steuerkurve 32 ist an einem von Hand betätigbaren, am Außentubus 4 drehbar gelagerten Einstellring 33 angeschlossen. An Stelle dieser Anordnung könnte der Einstellring 33 jedoch auch mit einem Steuerschlitz versehen sein, in den der Steuerstift 30 eingreift.
  • Zur Einstellung der Filmempfindlichkeit wird der Einstellring 33 so weit gedreht, bis eine mit ihm verbundene, gestrichelt angedeutete Marke 34 dem gewünschten Fihnempfindlichkeitswert einer fest angeordneten Skala 35 gegenübersteht. Hierbei wird über die Steuerkurve 32 und den Steuerstift 30 das Drehspulinstrument 5 als Ganzes um seine Achse 6 gedreht.
  • Zur selbsttätigen Einstellung der Belichtungszeit und Blende wird die Auslösestange 21 in Richtung des Pfeiles b eingedrückt. Infolgedessen kann sich der Trägerring 2 in Richtung des Pfeiles a drehen. Hierbei nimmt er infolge der federnden Mitnahmeverbindung 26, 27, 28 den Trägerring 3 so weit mit, bis dessen Klemmbacke 29 gegen das abgewinkelte Ende 7a des beweglichen Anschlages 7 anläuft und dieses am Widerlager 8 festlegt. Bei einer weiteren Bewegung der Auslösestange 21 in Richtung des Pfeiles b läuft anschließend die Abtastkurve 10 gegen das Ende 7a des Anschlages 7 an. Hierdurch wird eine weitere Drehung des Trägerringes 2 verhindert. Die erreichte Stellung des Trägerringes 2 ist proportional dem Anschlag des auf die Drehspule aufgesetzten Anschlages 7 und damit der gemessenen Helligkeit. Gleichzeitig sind über die Steuerkurve 11 das Zeitregelwerk und über die Steuerzapfen 13 die Blende in eine der gemessenen Helligkeit entsprechende Einstellung übergeführt worden. Nunmehr kann entweder durch weiteres Durchdrücken der Auslösestange 21 bis in die Endstellung oder durch Betätigung einer gesonderten Handhabe der Verschluß ausgelöst und damit eine Belichtung bewirkt werden.
  • Nach Freigabe der Auslösestange 21 geht diese unter der Wirkung der Rückholfeder 23 in die in der Zeichnung wiedergegebene Ausgangslage zurück und nimmt hierbei über den Stift 20 und den Arm 19 den Trägerring 2 unter Spannung der Steilfeder 17 mit. Dieser Bewegung folgt über den Stift 28 und den Ansatz 27 der Trägerring 3.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sie könnte beispielsweise auch bei Anordnungen Verwendung finden, bei denen lediglich die Blende oder die Belichtungszeit automatisch eingestellt und der andere der beiden Faktoren durch eine Vorwahl, insbesondere eine zusätzliche Drehung des Drehspulinstrumentes 5, berücksichtigt wird. Weiterhin könnte an Stelle einer Auslösestange auch der Arm 19 unmittelbar als Auslöseglied benutzt werden. In diesem Falle müßte die Rückholfeder 23 auf den Arm bzw. den Trägerring 2 wirken. Hierbei wird der Trägerring 2 zweckmäßig unter Zwischenschaltung einer federbelasteten Kupplung unterteilt, so daß die vom Benutzer der Kamera auf den Arm 19 ausgeübte Kraft nicht in voller Größe über die mit den Steilmitteln für Belichtungszeit und Blende festverbundene Abtastkurve 10 auf den Anschlag 7 übertragen werden kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Fotografische Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung, die eine Abtasteinrichtung für einen beweglichen, vor einem kreisförmig gebogenen festen Widerlager spielenden Anschlag des Drehspulinstruments umfaßt und bei der das Drehspulinstrument als Ganzes zur Einbringung mindestens eines Belichtungsfaktors, insbesondere der Filmempfindlichkeit, um eine zur optischen Achse parallele Achse drehbar gelagert ist, gekennzeichnet durch zwei konzentrisch zur optischen Achse innerhalb des Verschlußgehäuses (4) drehbar gelagerte Trägerringe (2, 3), von denen der eine mit einer Klemmbacke (29) und der andere mit einer Abtastkurve (10) für den vor dem sich im wesentlichen in. radialer Richtung erstreckenden Widerlager bewegbaren Anschlag (7, 7a) des in an sich bekannter Weise ebenfalls in das Verschlußgehäuse (4) eingebauten Drehspulinstruments (5) versehen ist.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastkurventrägerring (2) fest mit den Einstellern für Belichtungszeit und Blende verbunden ist oder selbst zumindest einen dieser Einsteller bildet.
  3. 3. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastkurventrägerring (2) unter der Wirkung einer Stehfeder (17) steht und mittels eines unter der Wirkung einer stärker bemessenen Rückholfeder (23) stehenden Auslösers (21) in einer Endstellung gehalten ist, in der der bewegliche Anschlag (7, 7a) des Drehspulinstruments (5) frei vor dem Widerlager(8) spielen kann.
  4. 4. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbackenträgerring (3) mittels einer Feder (26) in Richtung der Einstellbewegung gegen einen Anschlag (28) des Abtastkurventrägerringes (2) geführt ist.
  5. 5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (26) zwischen dem Klemmbackenträgerring (3) und dem Abtastkurventrägerring (2) gespannt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1128 736, 1139 733; französische Patentschrift Nr. 1249 846.
DEA41770A 1962-12-01 1962-12-01 Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregelvorrichtung Pending DE1197322B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41770A DE1197322B (de) 1962-12-01 1962-12-01 Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41770A DE1197322B (de) 1962-12-01 1962-12-01 Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197322B true DE1197322B (de) 1965-07-22

Family

ID=6932719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41770A Pending DE1197322B (de) 1962-12-01 1962-12-01 Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197322B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1249846A (fr) * 1959-09-24 1961-01-06 Compur Werk Friedrich Deckel Dispositif pour le réglage du diaphragme d'un appareil photographique
DE1128736B (de) * 1957-07-02 1962-04-26 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsregler
DE1139733B (de) * 1960-02-22 1962-11-15 Elbe Kamera Gmbh Photoelektrische Belichtungsmessvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128736B (de) * 1957-07-02 1962-04-26 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsregler
FR1249846A (fr) * 1959-09-24 1961-01-06 Compur Werk Friedrich Deckel Dispositif pour le réglage du diaphragme d'un appareil photographique
DE1139733B (de) * 1960-02-22 1962-11-15 Elbe Kamera Gmbh Photoelektrische Belichtungsmessvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1202125B (de) Anordnung zur Betaetigung einer Filmempfindlichkeitseinstelleinrichtung an Kameras
DE1192040B (de) Fotografische Kamera mit einem Einbaublitzlichtgeraet
DE1236326B (de) Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und Wechselobjektiven
DE1197322B (de) Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregelvorrichtung
DE1913546U (de) Fotografische kamera mit einer selbsttaetigen belichtungsregelvorrichtung.
AT212690B (de) Umschaltvorrichtung für Kameras
AT218857B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
AT223472B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
AT210259B (de) Photographische Kamera
AT226516B (de) Photographische Kamera
AT219403B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT223011B (de) Photographische Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
AT205337B (de) Photographische Kamera
AT216338B (de) Photographische Kamera mit einsetzbarem photoelektrischen Belichtungsmesser
DE1422652C (de) Kamera mit einer selbsttätigen Behchtungssteuervomchtung
AT223937B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
AT222486B (de) Kamera mit einer die Belichtungszeit und die Blendenöffnung beeinflussenden selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE1152017B (de) Kamera mit Blendeneinstellvorrichtung
DE1097259B (de) Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1843911U (de) Kamera.
DE1913547U (de) Fotografische kamera.
DE1270397B (de) Fotografische Kamera
DE1247847B (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiv und Belichtungsmesser