DE562617C - Hemmwerk fuer photographische Zentralverschluesse - Google Patents

Hemmwerk fuer photographische Zentralverschluesse

Info

Publication number
DE562617C
DE562617C DE1930562617D DE562617DD DE562617C DE 562617 C DE562617 C DE 562617C DE 1930562617 D DE1930562617 D DE 1930562617D DE 562617D D DE562617D D DE 562617DD DE 562617 C DE562617 C DE 562617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhibitor
drive
locks
drive member
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930562617D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Application granted granted Critical
Publication of DE562617C publication Critical patent/DE562617C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hemmwerk für photographische Zentralverschlüsse, dessen Ablaufdauer dadurch geregelt wird, daß die wirksamen Hebellängen zweier getrieblich verbundener Hebel mittels eines zwischen sie geschalteten verstellbaren Kupplungsgliedes gleichzeitig in entgegengesetztem Sinne geändert werden. Von den bekannten Hemmwerken dieser Art unterscheidet sich das den Gegenstand der Erfindung bildende dadurch, daß. das kuppelnde Verbindungsglied ein auf einer drehbaren Scheibe verschiebbar gelagerter Stößer ist und der Drehpunkt der diesen Stößer tragenden Scheibe etwa im Krümmungsmittelpunkt der kreisförmigen, gegen den Stößer anliegenden Bahnen der veränderlichen Hebel liegt. Diese Ausbildung der das Übersetzungsverhältnis ändernden Kupplung ergibt einen äußerst einfachen und gedrängten Bau des gesamten Hemmwerkes, eine leichte Einstellbarkeit der Belichtungszeiten, da hierzu nur die Drehung der den Stößer tragenden Scheibe erforderlich ist, und ferner einen beträchtlichen Gewinn an Raum für die Unterbringung anderer Verschlußteile.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. 1 zeigt die Hemmvorrichtung in der Einstellung auf kurze, Abb. 2 auf lange Belichtungszeit.
Auf einer Grundplatte 1 sind zwei hebelartige Antriebsglieder 2, 3 gelagert. Das Antriebsglied 2 ist um einen Zapfen 6, das Antriebsglied 3 um einen Zapfen 5 drehbar. Das Antriebsglied 2 trägt seitlich eine Nase 7, die in den Bereich von Nocken 8 des die Spannfeder des Verschlusses enthaltenden Federgehäuses 9 hineinragt. Das Antriebsglied 3 bildet einen Winkelhebel, dessen einer Arm am Ende ein Zahnsegment 10 trägt, das in bekannter "Weise ein aus mehreren Zahnradtrieben zusammengesetztes Laufwerk antreibt. Die beiden sich gegenüberliegenden Kanten der Antriebsglieder 2, 3 sind kreisförmig und in ihrer Ruhelage konzentrisch zu einem Drehzapfen 12, um den eine Scheibe 13 drehbar ist. Diese Scheibe trägt in einem Schlitz
14 ein stabförmiges Übertragungsglied 15, das leicht der Länge nach im Schlitz verschiebbar ist. Eine Feder 16 bringt das Zahnsegment 10 und das Antriebsglied 3 in die Anfangsstellung zurück, während eine Feder 17 das Antriebsglied 2 dauernd gegen das Übertragungsglied 15 drückt. Infolge der Wirkung beider Federn liegt das Übertragungsglied
15 immer an den kreisförmigen Innenkanten der Antriebsglieder 2, 3 an.
Durch Drehung der Scheibe 13 um die Achse 12 werden die'Angriffspunkte des Übertragungsgliedes 15 auf den kreisförmigen Kanten der Antriebsglieder und damit auch der Ausschlag des am Antriebsglied 3 befindlichen Zahnsegments 10 verändert. Befindet sich das Übertragungsglied 15. in der Stellung nach Abb. 1, so ist der wirksame Hebelarm des Antriebsgliedes 2, das infolge des gleichbleibenden Eingriffs in die Nocken 8 des Federhauses 9 stets um den gleichen Win-
kel ausschlägt, am Angriffspunkt des Übertragungsgliedes 15 nur kurz, während das andere Ende des Übertragungsgliedes gegen einen langen Hebelarm des Antriebsgliedes 3 stößt. Dadurch erhält das Zahnsegment einen kleinen Ausschlag, wenn der gegen die Nase 7 treffende Anschlag 8 dem Antriebsglied 2 eine Rechtsdrehung verleiht und diese Bewegung durch das Zwischenglied 15 auf das Antriebsglied 3 übertragen wird. Befindet sich das Übertragungsglied 15 in der aus Abb. 2 ersichtlichen Lage, so wird es durch einen langen Hebelarm des Antriebsgliedes 2 bewegt und wirkt auf einen kurzen Hebelarm des Antriebsgliedes 3 ein, wodurch das Zahnsegment 10 einen großen Ausschlag erhält und das Laufwerk eine längere Belichtungsdauer erzeugt. Da das Übertragungsglied innerhalb seiner Grenzlagen in jede beliebige Zwischenlage gebracht werden kann, so kann der Verschluß auf jede beliebige Belichtungszeit innerhalb .der durch die Endlagen bestimmten Grenzen eingestellt werden. Die Grenzen sind durch die beiden Endlagen des Übertragungsgliedes bestimmt, bei denen die Verlängerung des Übertragungsgliedes durch die Drehpunkte 5 oder 6 geht. Je mehr sich das dem Antriebsglied 3 anliegende Ende des Übertragungsgliedes 15 dem Drehpunkt 5
nähert, desto größer wird der von der An- 30 triebsfeder zu überwindende Widerstand des Hemmwerkes, wodurch die Bremswirkung des Hemmwerkes unterstützt wird, während umgekehrt mit weiterer Entfernung vom Drehpunkt S der Widerstand kleiner und die Brems- 35 wirkung verringert wird. Mit der Änderung des Übersetzungsverhältnisses ist demnach auch eine Unterstützung der jeweils beabsichtigten Bremswirkung und eine genauere Regelung der gewünschten Belichtungszeiten 40 verbunden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hemmwerk für photographische Zentralverschlüsse, dessen Ablaufdauer dadurch geregelt wird, daß die wirksamen Hebellängen zweier getrieblich verbundener Hebel mittels eines zwischen sie geschalteten verstellbaren Kupplungsgliedes gleichzeitig in entgegengesetztem Sinne geändert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied ein auf einer drehbaren Scheibe (13) verschiebbar gelagerter Stößer (15) ist und der Drehpunkt der Scheibe etwa im Krümmungsmittelpunkt der kreisförmigen, gegen den Stößer anliegenden Bahnen der Hebel (2, 3) liegt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930562617D 1930-03-20 1930-03-20 Hemmwerk fuer photographische Zentralverschluesse Expired DE562617C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE562617T 1930-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562617C true DE562617C (de) 1932-10-27

Family

ID=6566539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930562617D Expired DE562617C (de) 1930-03-20 1930-03-20 Hemmwerk fuer photographische Zentralverschluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562617C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE562617C (de) Hemmwerk fuer photographische Zentralverschluesse
DE524061C (de) Hemmvorrichtung fuer Objektivverschluesse
DE596420C (de) Hemmwerk fuer Objektivverschluesse
DE2165084C3 (de) Rückstellmechanismus für einen Zeitschreiber oder eine Stoppuhr
DE405660C (de) Hemmwerk fuer Objektivverschluesse
DE556622C (de) Hemmwerk fuer photographische Zentralverschluesse
DE722837C (de) Kamera mit zwanglaeufiger Belichtungseinstellung
DE891553C (de) Telegraphensender
DE612576C (de) Schaltuhr
AT231263B (de) Blende für photographische Kameras
DE596956C (de) Selbsttaetige Ein- und Abschaltvorrichtung fuer Gas- oder elektrische Leitungen
DE571691C (de) Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE558918C (de) Photographischer Verschluss
DE754937C (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Laufwerken
DE634764C (de) Einrueckvorrichtung fuer Verzahnungen, insbesondere bei Lokomotiven
DE506186C (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder in Abhaengigkeit von Messgeraeten
DE701994C (de) Vorrichtung zum Regeln des Abfalles von Pendeluhren
DE549375C (de) Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE463978C (de) Nullendruckgetriebe fuer das Druckwerk von Addiermaschinen, Registrierkassen u. dgl.
DE536024C (de) Photographischer Verschluss
DE486643C (de) Umstellvorrichtung fuer Zifferblaetter von Grossuhren
DE706812C (de) Abstellvorrichtung fuer Fluessigkeitsdurchlaufmesser mit Haupt- und Mengeneinstellzaehlwerk
DE447577C (de) Kurzzeitmesser
DE553057C (de) Hemmwerk fuer photographische Zentralverschluesse
AT84265B (de) Notenblattwender.