DE628488C - Photographischer Objektivverschluss - Google Patents
Photographischer ObjektivverschlussInfo
- Publication number
- DE628488C DE628488C DED61853D DED0061853D DE628488C DE 628488 C DE628488 C DE 628488C DE D61853 D DED61853 D DE D61853D DE D0061853 D DED0061853 D DE D0061853D DE 628488 C DE628488 C DE 628488C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- closure according
- adjustable
- rest position
- adjustment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/64—Mechanism for delaying opening of shutter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Shutters For Cameras (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf photographische Verschlüsse, bei denen der
Antrieb der eigentlichen Verschlußeinrichtung, des Vorlaufwerkes oder anderer Teile
S des Verschlusses durch eine oder mehrere Spiralfedern oder auf Zug beanspruchte
Schraubenfedern erfolgt. Das Neue besteht darin, daß die Spiralfeder mit Vorspannung
in ihr Federhaus eingesetzt ist bzw. die Schraubenfederwindungen mit Vorspannung
aufeinanderliegen und daß das eine Federende mit dem Spannhebel verbunden ist, während
das andere nur durch einen ein- und ausschaltbaren Anschlag festgehalten wird.
Der weiteren Erfindung gemäß kann eine solche Feder mit Hilfe einer Steuereinrichtung
kontinuierlich oder stufenweise auf beliebige Spannungswerte eingestellt werden.
Die Verwendung von Spiralfedern öder auf
Die Verwendung von Spiralfedern öder auf
ao Zug beanspruchten Schraubenfedern beim Bau von photographischen Verschlüssen sowie die
Ein- und Ausschaltung bzw. die verschiedene Einstellung von nicht vorgespannten Federn
dieser Art ist an sich bekannt; es war aber bisher nicht möglich, solche Federn in einem
Spannungsbereich zu verwenden, in dem sie eine möglichst große und gleichzeitig konstant
ansteigende Kraft abgeben, und diese Federn außerdem beliebig ein- oder auszuschalten
bzw. in ihrer Spannung zu- ändern. Diese Vorteile werden erst durch die Erfindung
ermöglicht.
Der weiteren Erfindung gemäß wird die Anordnung so getroffen, daß die Feder in
Ruhestellung keine oder nahezu keine Kraft nach außen abgibt, so daß die Bedienung der
Einstellvorrichtung keinen besonderen Kraftaufwand erfordert und daß außerdem die
Feder in gespanntem Zustand auf die Einstellvorrichtung keine oder nur sehr schwache
Kräfte in der Verstellrichtung der letzteren ausübt; dadurch werden besondere Mittel zum
Festhalten der Einstellvorrichtung (Reibungsdruck, federnde Rasten o. dgl.) entbehrlich,
was weiterhin ermöglicht, daß die Einstell-Vorrichtung nicht nur auf die Skalenwerte,
sondern auch auf beliebige Zwischenwerte eingestellt werden kann.
Die Erfindung kann "selbstverständlich bei Spann- und Automatverschlüssen in gleicher
Weise angewendet werden, wobei es gleichgültig ist, ob die einschaltbare Feder als
Hauptantriebsfeder verwendet ist und durch eine nicht regelbare Hilfsfeder in ihrer Ruhelage
gehalten wird oder ob sie· als Zusatzfeder zu einer regelbaren oder nicht regelbaren
Hauptantriebsfeder verwendet ist.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt,
und zwar zeigt
Abb. ι eine Regelvorrichtung für eine bei einem Objektiwerschluß verwendete Spiralfeder,
Abb. 2 eine ähnliche Vorrichtung für eine
auf Zug beanspruchte Schraubenfeder, die in
einem Objektiwerschluß zum Antrieb eines·
ringförmigen Organs benutzt ist, und .
Abb. 3 eine andere Ausführungsform der
in Abb. 2 gezeigten Regervorrichtung.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. ι ist in dem Verschlußgehäuse ι ein Federhaus
2 angeordnet, in dessen Innerem sich eine nicht näher gezeigte Spiralfeder (Uhrfeder)
befindet. Das eine Ende dieser Feder ist an dem Umfang des Federhausee, das
andere auf der Achse 3 befestigt, die einen Hebel 4 trägt. Ein auf dem Federhaus, vorgesehener
Anschlags, gegen den sich der Hebei 4 legen kann, gibt die Möglichkeit, die
Spiralfeder mit Vorspannung in das Federhaus einzusetzen. Das Federhaus 2 ist ferner
mit einem Fingerhebel 6 und außerdem mit einer Nase 7 versehen, welche die Federkraft
auf das Antriebsorgan 8 überträgt, das mit einem nicht gezeichneten Werk des Verschlusses
in Verbindung steht. Federn 9 und 10 halten die Teile in ihre Ruhelage. Der Hebel 4
trägt an seinem Ende einen Stift 11, der in einer Aussparung 12 des Einstellorgans 13
schwingen kann. Die eine Seite dieser Aussparung bildet die Steuerkurve 14, die zweckmäßig
stufenähnlich geformt und aus Teilkurven zusammengesetzt ist, deren Mittelpunkte
mit der Drehachse der Einstellscheibe ganz oder annähernd zusammenfallen.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende:
In Abb. ι sind die Teile in Ruhestellung gezeichnet; die Spiralfeder gibt in dieser Stellung keine Kraft nach außen ab. Wird nun
der Fingerhebel 6 nach abwärts bewegt, dann dreht er das Federhaus und das daran befestigte
Ende der Spiralfeder gegen den Uhrzeigersinn. Der das andere Ende der Spiralfeder
darstellende Hebel 4 kann sich gleichfalls mitbewegen, bis der Stift 11 sich an die
Steuerkurve 14 anlegt; dies tritt je nach der Stellung des Einstellorganes 13 in einem früheren
oder späteren Teil der Spannbewegung
des Federhauses ein, so daß die Spiralfeder durch die Vollendung dieser Bewegung mehr
oder weniger angespannt wird.
Bei der in Abb. 1 ,gezeigten Form der Aussparung
12 wird das Einsteilorgan 13· durch die in Ruhestellung befindliche Spiralfeder in
keiner Weise beeinflußt und kann somit ohne irgendwelchen Widerstand in jeder Richtung
bewegt werden. Falls die Anordnung so getroffen wird, daß der Stift 5 weggelassen und
die Feder in der Ruhestellung nicht völlig entspannt ist, dann legt sich der Stift 11
immer gegen die Steuerkurve 14, so daß bei der Bewegung des Einstellorgans in einer
Richtung die Spannung der Feder überwunden werden muß. Die Feder selbst kann aber
auf das Einstellorgan keine verdrehende Wirkung ausüben, weil der Stift 11 bei den Normalstellungen
des Einstellorgans an einem der konzentrischen Kurvenstücke anliegt und so nur einen radialen Druck erzeugen kann. Bei
dieser Bauart kann die Aussparung 12 die gestrichelt gezeichnete. Form i2a erhalten, und
die Feder 9 wird entbehrlich.
In, Abb. 2 ist gezeigt, in welcher Weise die Vorrichtung bei einem Objektivverschluß verwendet
werden kann,, bei dem ein ringförmiges Organ durch eine auf Zug beanspruchte
Schraubenfeder angetrieben wird. In dem Gehäuse 20 ist, z. B. um den Objektivstutzen
21 drehbar, der Spannring 22 gelagert. Er wird durch eine hier nicht interessierende
Hilfs- oder Hauptkraftquelle, die durch die Feder 23 angedeutet ist, so weit gegen den
Uhrzeigersinn bewegt, bis er sich in der in Abb. 2 gezeigten Ruhestellung befindet. Um
den festen Punkt 24 ist ein Hebel 25 frei drehbar angeordnet, der bei 26 mit einem
Ende der Schraubenfeder 27 verbunden ist.' Das andere Ende der Feder ist bei 28 an dem
Spannring 22 angehängt. Der Hebel 25 trägt einen Stift 29, der in einer Aussparung 30
des Einstellorgans 31 schwingen kann. Diese Aussparung ist wie bei dem vorher beschriebenen
Ausführungsbeispiel mit einer Steuerkurve 32 versehen.
Die Einrichtung wirkt in folgender Weise: Wenn der Spannring 22 in der Pfeilrichtung
gespannt wird, nimmt die Feder 27 den Hebel 25 so lange mit, bis der Stift 29 an einer
Stelle der Steuerkurve 32 anliegt. Bei der Weiterbewegung des Ringes 22 erfolgt dann
die Anspannung der Feder 27. Die Steuerkurve ist hier so ausgebildet, daß sie in einer
Stellung den Stift 29 durchschwingen läßt, so 1°°
daß die Feder 27 überhaupt nicht gespannt wird. In der entgegengesetzten Endstellung
aber hält sie den Stift in seiner Ruhelage fest, wodurch die Feder ihre größte Spannung
erhält.
In Abb. 3 ist dieselbe Anordnung in einer Ausführungsform gezeigt, die auch Zwischenstellungen
des Einstellorgans erlaubt. Zu diesem Zwecke ist die Steuerkurve nicht stufenförmig,
sondern als kontinuierliche Kurve ausgebildet. Um unbeabsichtigte Verschiebungen
des Einstellorgans beim Spannen der Feder zu verhindern, ist die Form der Kurve so gewählt, daß in dem Bereich, der von dem
Stift 29 berührt wird, die Kurvennormalen nur wenig von den entsprechenden Radien abweichen.
'Die bei dieser Kurvenform entstehenden tangentialen Kräfte sind so gering,
daß sie keine Verschiebung des Einstellorgane verursachen können.
Das Einstellorgan 13 bzw. 31 könnte selbstverständlich
statt drehbar auch in einer
Parallelführung verschiebbar angeordnet sein; in diesem Fall sind die den Stift ii bzw. 29
beeinflussenden Kanten, nicht als Kreisbogenteile, sondern als Parallele zu der Bewegungsrichtung
des Einstellorgans auszubilden.
Claims (9)
1. Photographischer Objektivverschluß xo mit einer oder mehreren zum Antrieb dienenden
Spiralfedern oder auf Zug beanspruchten Schraubenfedern, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spiralfeder mit Vorspannung in ihr Federhaus eingesetzt ist
bzw. die Schraubenfederwindungen mit Vorspannung aufeinanderliegen und daß
das eine Federende mit dem Spannhebel verbunden ist, während das andere nur
durch einen ein- und ausschaltbaren Anschlag festgehalten wird.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder mit Hilfe
einer Steuereinrichtung kontinuierlich oder stufenweise auf beliebige Spannungswerte
einstellbar ist.
3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder in Ruhestellung
auf die Einstellorgane bzw. den Verschlußmechanismus keine oder nahezu
keine Kraft abgibt.
4. Verschluß nach Anspruch r, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feder auf die Einstellvorrichtung in der Verstellrichtung
der letzteren keine oder nur sehr schwache Kräfte ausübt.
5. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve an
einer Seite parallel zu ihrer Bewegungsrichtung begrenzt und an der gegenüberliegenden
Seite stufenförmig ausgebildet ist.
6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenform der
Steuerkurve zum Teil aus Linien gebildet ist, welche ebenfalls parallel zur Bewegungsrichtung
der Einstellvorrichtung verlaufen. *
7. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve kontinuierlich
verläuft und so die Einstellung von beliebig vielen Zwischenwerten ermöglicht.
8. Verschluß nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als
Hauptantriebsfeder verwendet ist und durch eine nicht regelbare Hilfsfeder in
ihrer Ruhelage gehalten wird.
9. Verschluß nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als
Zusatzfeder zu einer regelbaren oder nicht regelbaren Hauptantriebsfeder verwendet
ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED61853D DE628488C (de) | 1931-09-08 | 1931-09-08 | Photographischer Objektivverschluss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED61853D DE628488C (de) | 1931-09-08 | 1931-09-08 | Photographischer Objektivverschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE628488C true DE628488C (de) | 1936-04-06 |
Family
ID=7058289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED61853D Expired DE628488C (de) | 1931-09-08 | 1931-09-08 | Photographischer Objektivverschluss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE628488C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE958983C (de) * | 1951-04-03 | 1957-02-28 | E H Helmut Junghans Dr Ing | Zentralverschluss |
DE1074970B (de) * | 1960-02-04 | Dr -Ing e h Helmut Junghans Schramberg-Sulgen und Gebruder Junghans A G, Schramberg | Zentralverschluß fur fotografische Objektive |
-
1931
- 1931-09-08 DE DED61853D patent/DE628488C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1074970B (de) * | 1960-02-04 | Dr -Ing e h Helmut Junghans Schramberg-Sulgen und Gebruder Junghans A G, Schramberg | Zentralverschluß fur fotografische Objektive | |
DE958983C (de) * | 1951-04-03 | 1957-02-28 | E H Helmut Junghans Dr Ing | Zentralverschluss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2010370B2 (de) | Vorrichtung zum Spannen und Auslösen eines elektrischen Verschlusses | |
DE628488C (de) | Photographischer Objektivverschluss | |
CH372983A (de) | Uhr mit Datumscheibe | |
DE666844C (de) | Zentralverschluss fuer photographische Objektive | |
DE596420C (de) | Hemmwerk fuer Objektivverschluesse | |
DE2111861C3 (de) | Umlaufverschluß für eine Kinokamera | |
DE2851222A1 (de) | Automatischer blendenantriebsmechanismus | |
AT214771B (de) | Hemmwerk, insbesondere für photographische Verschlüsse | |
DE2037406A1 (de) | Elektrisch betätigter Verschluß | |
DE2306056A1 (de) | Photographischer verschluss | |
DE405660C (de) | Hemmwerk fuer Objektivverschluesse | |
DE896452C (de) | Zusatzvorrichtung zum Auf-, Ab- und UEberblenden fuer kinematografische Aufnahmegeraete | |
DE2649887A1 (de) | Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv | |
DE342582C (de) | Selbsttaetiger Zeitverschliesser zum Verschliessen von Tueren, Behaeltern o. dgl. | |
DE571691C (de) | Automatverschluss mit Vorlaufwerk | |
AT203363B (de) | Photographischer Objektivverschluß | |
AT148254B (de) | Photographischer Objektivverschluß. | |
AT203843B (de) | Photographische Kamera | |
DE637481C (de) | Zentralverschluss fuer photographische Objektive | |
DE589203C (de) | Objektivverschluss | |
DE607372C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Lichtstaerke in Kopiermaschinen | |
AT215288B (de) | Räderhemmwerk für photographische Zentralverschlüsse | |
AT146263B (de) | Photographische Kamera. | |
DE372299C (de) | Apparat fuer Reihen- oder Einzelbilder mit einem zwischen Antriebsvorrichtung und eigentlichen Apparat geschalteten, elastischen Glied | |
AT214268B (de) | Hemmwerk für photographische Verschlüsse |