AT214268B - Hemmwerk für photographische Verschlüsse - Google Patents

Hemmwerk für photographische Verschlüsse

Info

Publication number
AT214268B
AT214268B AT331859A AT331859A AT214268B AT 214268 B AT214268 B AT 214268B AT 331859 A AT331859 A AT 331859A AT 331859 A AT331859 A AT 331859A AT 214268 B AT214268 B AT 214268B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
escapement
engagement
crank
control
Prior art date
Application number
AT331859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT331859A priority Critical patent/AT214268B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT214268B publication Critical patent/AT214268B/de

Links

Landscapes

  • Gears, Cams (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hemmwerk für photographische Verschlüsse 
Gegenstand der Erfindung ist ein Hemmwerk für photographische Verschlüsse, bei dem die Hemmwirkung durch zuschaltbare Massen verursacht wird. Für die Verwirklichung verschiedener Belichtungzeiten werden in photographischen Verschlüssen Hemmwerke eingebaut, mit denen durch Zuschaltung träger Massen das das Öffnen und Schliessen des Verschlusses bewirkende Antriebsorgan in seinem Ablauf beeinflusst werden kann. Als geeignete Mittel haben sich hiefür in normal beanspruchten Kameraverschlossen insbesondere Räderhemmwerke mit oder ohne Steigrad und Anker bewährt. Solche Räderhemmwerke sind allerdings für spezielle Anforderungen, wie sie   z.   B. in Überwachungskameras bezüglich der zu erreichenden Schalthäufigkeit von etwa   105   bis 106 erhoben werden, nicht anwendbar.

   Infolge der auftretenden schlagartigen Einwirkung vom Antriebsorgan auf das Hemmwerksglied treten früher oder später Schäden an den verhältnismässig schwachen Zähnen mit Moduln von   üblicherweise   etwa 0,2 bis 0,3 auf, die dünnen Lagerzapfen werden beschädigt und auch am Anker oder den Zähnen des Steigrades zeigen sich Schäden, die zu einem Ausfall des Hemmwerkes führen, im allgemeinen nach weniger als einigen 104 Schaltungen. 



   Um nun auch für Verschlüsse mit geforderter extrem hoher Lebensdauer zu beeinflussbaren Verschlusszeiten zu gelangen, wird eine Vorrichtung als Hemmwerk vorgeschlagen, die besonders robust ausgebildet sein kann und keinerlei Verzahnungen aufzuweisen braucht. Das Hemmwerk weist gemäss der Erfindung ein Gelenkviereck auf, dessen Koppelglied als Steuerklinke ausgebildet ist, welche mit einem Nocken des Verschlussantriebsgliedes in Eingriff bringbar ist und dessen Kurbeln als Scheiben ausgebildet sind. 



  Mindestens eine der Kurbelscheiben kann nach einem weiteren Erfindungsmerkmal als Steigrad ausgebildet sein, wobei je ein Anker mit je einem Steigrad In Eingriff bringbar angeordnet ist. Gemäss einer andern Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass mindestens eine der Kurbelscheiben des Gelenkvierecks, vorzugsweise mittels einer Stift-Schlitzverbindung, vom Koppelglied abschaltbar ist. Die Kurbelscheiben können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einem Werkstoff mit vergleichsweise niedrigem Elastizitätsmodul, vorzugsweise Polyamid, gefertigt sein, so dass die Stösse, die von der Koppel aus infolge des Aufprallens des Antriebsgliedes eingeleitet werden, gedämpft werden.

   Darüber hinaus werden dann auch die Stösse zwischen Anker und Steigrad gedämpft, wodurch sich eine längere Ablaufzeit und eine längere Lebensdauer dieser Teile im Vergleich zu üblicherweise angewendeten Werkstoffpaarungen, z. B. Neusilber-Stahl, ergeben. Nach einer   ändern möglichen Ausführungsform können   die Kurbelscheiben zur Erhöhung der trägen Masse aus Schwermetall, z. B. Messing oder Stahl, ausgebildet sein und die Anker, gegebenenfalls auch nur die für den Eingriff wesentlichen Bereiche des Ankermauls, aus einem stärker dämpfenden Werkstoff mit niedrigem Elastizitätsmodul, vorzugsweise Polystyrol, bestehen. Als Werkstoffe mit niedrigem Elastizitätsmodul bieten sich insbesondere Kunststoffe wie Polystyrole oder Polyamide an, gegebenenfalls In Modifikationen mit inkorporiertem Schmiermittel wie Graphit oder Molybdänsulfid. 



   Mit der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Anordnung kann ein Zusammenwirken zwischen Antriebsglied und Hemmwerk in bis zu sechs verschiedenen Grundeinstellungen bewirkt werden bei voller Ausnutzung des   gegebenen Eingriffsbereiches, u. zw. 1.   ohne Eingriff einer Kurbelscheibe und ohne Ankereingriff, 2. ohne Eingriff einer Kurbelscheibe und mit Eingriff eines ersten Ankers, 3. mit Eingriff beider Kurbelscheiben und ohne Ankereingriff, 4. mit Eingriff eines ersten Ankers, 5. mit Eingriff eines zweiten Ankers, 6. mit Eingriff beider Anker. Darüber hinaus kann, in an sich bekannter Weise, die Eintauchtiefe der Steuerklinke für jede der Anker-Eingriffsmöglichkeiten veränderlich ausgebildet sein. Dabei erweist es sich von Vorteil, dass die Beeinflussung der Steuerklinkenlage   z.

   B.   mittels einer Zeitsteuerkurve entweder unmittelbar oder über eine der beiden Kurbelscheiben vorgenommen werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemässen Hemmwerks sind aus den im folgenden beschriebenen Zeichnungen von möglichen Ausführungsformen zu ersehen. Es zeigt Fig.   l   ein erfindungsge-   masses   Hemmwerk kurz vor dem Beginn des Einwirkens vom Antriebsglied her, u. zw. in einer durch den Eingriff eines der beiden Anker gekennzeichneten Grundeinstellung bei voll in den Hemmbereich eingetauchter Steuerklinke, Fig. 2 ein   erfindungsgemässes Hemmwerk,   bei welchem eine Kurbel abschaltbar ist. 



   Im Verschlussgehäuse 1 mit Sektorenringzentrierung 2 dient ein Hebel 3 durch Verschwenken um eine feste Achse 4 zum Auslösen und Sperren des Antriebsgliedes 5, welches um eine feste Achse 6 drehbar ist und eine Nase 7 aufweist. Das Antriebsglied 5 wirkt über ein Bogendreieck 5a mit dem Sektorenring. 2 zusammen. Die Nase 7 besitzt eine Steuerkante 8 und den Rücken 9. Das Hemmwerk wird aus zwei Kurbeln 10, 11 gebildet, die scheibenförmig als Steigräder ausgebildet und mit Ankern 12, 13 in Eingriff bringbar 
 EMI2.1 
 so dass Punkte ihrer Abgriffskuppe 19 Koppelkurven 29 durchlaufen.

   Das aus den Kurbeln 10, 11 und der Steuerklinke 16 gebildete Gelenkviereck steht unter der Wirkung einer Rückstellfedet 21, durch die der Steuerstift 22 der Kurbel 11 gegen die Stufenkurve 23 einer oberhalb des Hemmwerks angeordneten und wegen der besseren Übersicht nicht eingezeichneten Zeitkurvenscheibe gedrückt wird, so dass die Steuerklinke 16 sich in einer definierten, der zu hemmenden Zeit entsprechenden Ausgangsstellung befindet. 



   Der Anker 12 ist um einen Zapfen 24 einer Ankerschwenkplatte 25 drehbar. Die Ankerschwenkplatte 25 ist um eine gehäusefeste Achse 26 schwenkbar und steht unter der Wirkung einer Andrückfeder 27, welche die Ankerschwenkplatte mittels   eines Anschlagstiftes 28   gegen eine Steuerkurve 29 der Zeitkurvenscheibe drückt. Der Anker 12 befindet sich im Eingriff mit den Steigradzähnen der Kurbel 10. Der Anker 13 ist entsprechend um einen Zapfen 30 einer Ankerschwenkplatte 31 drehbar. Die Ankerschwenkplatte 31 ist um eine   gehäusefeste Achse 32 schwenkbar und   steht unter der Wirkung einer Andrückfeder 33, welche die Ankerschwenkplatte mittels eines Anschlagstiftes 34 gegen eine Steuerkurve 35 der Zeitkurvenscheibe drückt. Der Anker 13 befindet sich ausser Eingriff mit den Steigradzähnen der Kurbel 11. 



   Das unter der Wirkung einer sich entspannenden Antriebsfeder im Sinne des Pfeiles 36 ablaufende Antriebsglied 5 gelangt mit der Steuerkante 8 seiner Nase 7 zum Eingriff mit der Abgriffskuppe 19 der Steuerklinke 16. Es schiebt die Steuerklinke 16 vor sich her, bis die Abgriffskuppe 19 an der Steuerkante 8 der Nase 7 vorbeigleitet (vgl. gestrichelte Stellung). Dabei werden die Kurbeln 10 und 11 von den Bolzen der Gelenke 17, 18 mitgenommen. Das Antriebsglied 5 wird so veranlasst, ausser seiner eigenen Masse im Bereich der geöffneten Sektoren nunmehr auch die Massen der Steuerklinke 16 und der Kurbeln 10, 11 mitzubewegen. Hiedurch, sowie durch die zusätzliche Zuschaltung eines oder beider Anker tritt eine mehr oder minder beträchtliche Verzögerung im Ablauf des Antriebsgliedes 5 ein, so dass der Sektorenring und damit die Sektoren über die erforderliche Zeit in ihre.

   Offenstellung gehalten werden. Durch die Beein-   flussung der Eintauchtiefe der Steuerklinke   16 in denGesamtbereich der möglichenHemmeinwirkung mittels der Stufenkurve 23 einer Zeitkurvenscheibe sowie die Zu- oder Abschaltbarkeit zweier Anker ist eine vielseitige   BeeinflussungsmÏglichkeit   gegeben, so dass besonders gut alle erforderlichen Zwischenzeiten verwirklicht werden können. Nach dem Aussereingriffkommen von Abgriffskuppe 19 der Steuerklinke 16 gleitet diese zunächst am Rücken 9 der Nase 7 entlang, um beim. Weiterlaufen des Antriebsgliedes unter der Wirkung der Rückstellfeder 21 in die Ausgangslage   zurückgeführt   zu werden,   u. zw.   noch während des Ablaufs des Antriebsgliedes 5,   d. h.   während des Schliessens der Sektoren. 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellte mögliche Ausführungsform. So kann das Hemmwerk selbstverständlich bei beliebigen andern Antriebsprinzipien mit vollem oder teilweisem Umlauf des Antriebsgliedes angewendet werden. Weiterhin ist es möglich, die Eintauchtiefe der Steuerklinke 16 in denHemmbereich ausser über einen Steuerstift 22 der Kurbel 11 gegebenenfalls über einen Steuerstift der Kurbel 10 oder einen solchen der Steuerklinke 16 zu beeinflussen, gegebenenfalls auch wechselweise durch den einen oder andern der genannten Steuerstifte. Selbstverständlich können die Kurbeln 10, 11 auch als Scheibensegmente ausgebildet sein, da sie nur einen Teilumlauf ausführen. Gegebenenfalls ist es auch möglich, um noch wesentlich längere Zeiten von   z.

   B.   bis zu 1 Sekunde hemmen zu können, den einen oder aber auch beide Anker 12, 13 erst über Zwischenübersetzungen wirksam werden zu lassen. 



  Die In einem solchen Falle nachzuschaltenden Zahnräder wären auch hier bei der Verwendung dämpfender Werkstoffe für die Kurbeln 10, 11 so weitgehend vor dem Auftreten harter Stösse geschützt, dass ein vorzeitiger Verschleiss der Zahnflanken oderLaufzapfen nicht mehr befürchtet zu werden braucht. In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, durch die es möglich wird, weitere kurze Zwischenzeiten zu erhalten. Im Verschlussgehäuse 101 ist um eine Zentrierung 102 ein Sektorenring 103 drehbar geführt, der seine Bewegung vom Bogendreieck 104 des um eine feste Achse 105 drehbaren Antriebsgliedes 106 auf- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Hemmwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelscheiben aus einem Werkstoff mit hohem spezifischem Gewicht, vorzugsweise Messing und Stahl, die Anker aus einem Werkstoff mit niedrigem Elastizitätsmodul, vorzugsweise Polyamid, bestehen.
    7. Hemmwerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Werkstoffen mit niedrigem Elastizitätsmodul feste Schmiermittel, vorzugsweise Molybdänsulfid und Graphit, inkorporiert sind.
AT331859A 1959-05-02 1959-05-02 Hemmwerk für photographische Verschlüsse AT214268B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT331859A AT214268B (de) 1959-05-02 1959-05-02 Hemmwerk für photographische Verschlüsse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT331859A AT214268B (de) 1959-05-02 1959-05-02 Hemmwerk für photographische Verschlüsse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214268B true AT214268B (de) 1961-03-27

Family

ID=3548704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT331859A AT214268B (de) 1959-05-02 1959-05-02 Hemmwerk für photographische Verschlüsse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214268B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT214268B (de) Hemmwerk für photographische Verschlüsse
DE2439019B2 (de) Schlitzverschluß für eine photographische Kamera
DE1839765U (de) Vorrichtung als hemmwerk fuer fotografische verschluesse.
DE1097257B (de) Hemmwerk fuer fotografische Verschluesse
DE628488C (de) Photographischer Objektivverschluss
AT100340B (de) Impulserzeuger für selbsttätige Fernsprechanlagen.
CH502360A (de) Verfahren zur Herstellung von acylierten N-(Alkylaminoalkyl)-aminopyridinen
AT219405B (de) Zentralverschluß für photographische Kameras
AT220471B (de) Photographischer Blendenverschluß
AT243071B (de) Photographischer Sektorenverschluß
AT215288B (de) Räderhemmwerk für photographische Zentralverschlüsse
AT200435B (de) Photographischer Verschluß
AT206736B (de) Spiegelreflexkamera mit Spiegelaufzug über ein Kurvengetriebe
AT227085B (de) Photographischer Sektorenverschluß
DE599214C (de) Kontrollvorrichtung fuer den Gasverkauf nach Pauschaltarif
AT230733B (de) Photographischer Verschluß
DE700124C (de) Selbstkassierende Sparuhr
DE1060707B (de) Photographischer Objektivverschluss
AT218863B (de) Photographischer Verschluß mit einem das Einleiten des Belichtungsvorganges verzögernden Hemmwerk
DE694156C (de)
AT203362B (de) Federbremse für Schlitzverschluß
AT231271B (de) Photographischer Objektivverschluß, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlußblätter dienenden Ringen
DE214423C (de)
AT61828B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE2442939C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen photographischen Zeit-Blenden-Programmverschluß