CH713661A1 - Uhr mit digitaler Zeitanzeige. - Google Patents
Uhr mit digitaler Zeitanzeige. Download PDFInfo
- Publication number
- CH713661A1 CH713661A1 CH00427/17A CH4272017A CH713661A1 CH 713661 A1 CH713661 A1 CH 713661A1 CH 00427/17 A CH00427/17 A CH 00427/17A CH 4272017 A CH4272017 A CH 4272017A CH 713661 A1 CH713661 A1 CH 713661A1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- disc
- minute
- wheel
- clock according
- transmission chain
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/20—Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
- G04B19/202—Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets by means of turning discs
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B45/00—Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Uhr, insbesondere eine Armbanduhr, mit einer Digitalanzeige (10), mit einem Getriebestrang, durch welchen eine Einerminutenscheibe (11) in zyklischen Schritten drehbar fortschaltbar ist, mit einer Schalteinrichtung, durch die eine Zehnerminutenscheibe (12) fortschaltbar ist, und mit einem Stundenring (13), der während einer Umdrehung der Zehnerminutenscheibe (12) fortschaltbar ist, wobei das Uhrwerk eine erste Getriebekette und eine zweite Getriebekette umfasst, welche mit einem Auslösemechanismus verbunden sind, wobei die erste Getriebekette die zweite Getriebekette so steuert, dass die zweite Getriebekette jede Minute eine Kraft in Form einer Drehbewegung an ein Einerminutenrad überträgt, wobei die Achsen der Einerminutenscheibe (11) und der Zehnerminutenscheibe (12) parallel zueinander und im Inneren des Stundenrings (13) angeordnet sind, und wobei die Einerminutenscheibe (11) zumindest zweistufig ausgebildet ist, wobei die Kante ihrer oberen, zifferntragenden Stufe der Kante der Zehnerminutenscheibe (12) gegenüberliegt und die Oberflächen der beiden Scheiben in derselben Ebene liegen. Die Uhr besitzt ein spezifisch gestaltetes Scheibenstellwerk zur Einstellung der Uhrzeit sowie einen besonderen Auslösemechanismus.
Description
Beschreibung Gebiet der Erfindung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der mechanischen Uhren, insbesondere der Armbanduhren, welche mit einer digitalen Zeitanzeige mittels mehreren Ziffernscheiben ausgestattet sind.
[0002] Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Uhr gemâss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dieser bezieht sich auf eine Uhr, insbesondere auf eine Armbanduhr, mit einer Digitalanzeige, welche eine Einerminutenscheibe, eine Zehnerminutenscheibe, und einen Stundenring aufweist, sowie mit einem Uhrwerk mit einem Unruh-Spiral-System und mit einem Getriebestrang, durch welchen ein Einerminutenrad der Einerminutenscheibe mit zehn Schritten pro Umdrehung in zyklischen Schritten drehbar fortschaltbar ist, und mit einer Schalteinrichtung, durch welche die Zehnerminutenscheibe mit sechs Schritten pro Umdrehung drehbar fortschaltbar ist, wobei der Stundenring wâhrend einer Umdrehung der Zehnerminutenscheibe von der Zehnerminutenscheibe über ein Malteserzwischenrad mit zwolf Schritten pro Umdrehung drehbar fortschaltbar ist, sowie mit einem manuell betâtigbaren Scheibenstellwerk, wobei das Uhrwerk zumindest ein ers-tes Federhaus, eine erste Getriebekette sowie eine zweite Getriebekette umfasst, wobei beide Getriebeketten mit einem Auslosemechanismus verbunden sind und die erste Getriebekette mittels des Auslôsemechanismus die zweite Getriebekette derart steuert, dass die zweite Getriebekette jede Minute, getaktet über das Unruh-Spiral-System des Uhrwerks, eine Kraft in Form einer Drehbewegung an das Einerminutenrad übertrâgt.
Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik [0003] Bereits im 16. Jahrhundert tauchten zeigerlose Uhren auf, welche die Zeit mit fahrenden oder springenden Ziffern auf sich drehenden Scheiben oder Ringen anzeigten. Allerdings handelte es sich dabei um monumentale Uhren an Türmen oder Kirchen.
[0004] In derzweiten Hâlfte des 19. Jahrhunderts erschienen Sprungzifferntaschenuhren, welche sowohl die Stunden als auch die Minuten digital durch mechanisch springende Ziffern anzeigten, wobei die Sekunden jedoch analog mit einem Zeiger angezeigt wurden. Insbesondere stellten die Manufakturen IWC, Cortebert Watch, Gedeon Thommen, Aeby & Landry, Kaiser, u. a. m., solche Sprungzifferntaschenuhren her. Eine Übersicht dieser damaligen Produktion findet der Fachmann in dem Buch «Die Sprungziffern-Taschenuhren» von Alex Kuhn, Verlag Simonin, 2010. Die ersten technischen Beschreibungen dieses Uhrentyps finden sich insbesondere in den sogenannten Pallweber-Patenten, siehe zum Beispiel das deutsche Reichspatent 25 042 aus dem Jahre 1883.
[0005] Inzwischen wurden diese Taschenuhren im Wesentlichen vollstândig durch mechanische Armbanduhren mit ana-loger Anzeige aus dem Markt verdrângt. In den sechziger Jahren erschienen zudem kostengünstigere elektronische Armbanduhren mit digitalen Anzeigen jeglicher Art, welche eine Weiterentwicklung mechanischer Uhren mit digitaler Anzeige prima facie als wenig sinnvoll erscheinen liessen. In Anbetracht der heutigen Anforderungen der Verbraucher an Anzeige-genauigkeit und Einstellbarkeit kann somit das Gebiet der mechanischen Uhren mit digitaler Zeitanzeige in weitem Masse wiederum als technisches Neuland angesehen werden.
[0006] Auf einige wenige Neuerungen gegenüberderTaschenuhrenproduktion des 19. Jahrhunderts sei hier hingewiesen: [0007] Die Patentschrift DE 10 2007 042 797 offenbart eine Uhr, insbesondere eine Armbanduhr, mit einem Haupt-kraftspeicher, durch den über einen Getriebezug ein Nachspannelement eines eine erste schrittschaltbare Einrichtung bildenden Nachspannwerks um eine Nachspannachse von einer Nachspannsteuerung in zyklischen Schritten gesteu-ert drehbar antreibbar ist und eine mit ihrem einen Ende mit dem Nachspannelement verbundene Speicherspiralfeder nachgespannt wird, wobei das andere Ende der Speicherspiralfeder mit einem das Uhrwerk drehbar antreibenden Rad verbunden ist, das mit dem Râderwerk der Hemmung in Eingriff steht, wobei durch ein Elément des Getriebezugs von dem Hauptkraftspeicher zum Nachspannelement eine weitere schrittschaltbare Einrichtung in zyklischen Schritten drehbar antreibbar ist. Das Uhrwerk dieser Uhr ist hauptsâchlich in sogenannten Uhrwerken mit konstantem Drehmoment dien-lich und besitzt daher zur Vermeidung grosser Drehmomentschwankungen ein die Speicherspiralfeder in regelmâssigen Zeitabstânden aufladendes Nachspannwerk.
[0008] Die Patentschrift DE 10 2009 019 335 offenbart eine Uhr, insbesondere eine Armbanduhr, mit einem Antrieb, durch den ein Getriebezug einer mehrere Ziffernscheiben aufweisenden Digitalanzeige in zyklischen Schritten drehbar antreibbar ist, wobei durch ein Antriebsrad ein Einerzahnrad einer Einerminutenscheibe mit zehn Schritten pro Umdrehung drehbar fortschaltbar ist, mit einer von dem Einerzahnrad angetriebenen Schalteinrichtung, durch die eine Zehnerminutenscheibe mit sechs Schritten pro Umdrehung drehbar fortschaltbar ist und mit einer Stundenziffernscheibe, die wâhrend einer Umdrehung der Zehnerminutenscheibe von der Zehnerminutenscheibe mit zwolf Schritten pro Umdrehung drehbar fortschaltbar ist, wobei durch ein manuell antreibbares Scheibenstellrad ein Trieb, der in den Getriebezug eingreift, antreibbar ist, wobei der Trieb über ein Stellgesperre kraftschlüssig mit dem Antriebsrad gekuppelt ist.
[0009] Die von besagtem Stellgesperre verwirklichte Kupplung zwischen dem durch das Scheibenstellrad manuell an-treibbarem Trieb und dem Antriebsrad des Râderwerks dieser Uhr besitzt eine spezifische Ausgestaltung und ist insbesondere achsial gleitend an der Achse des koaxial zum Antriebsrad angeordneten Triebs angebracht, wobei das Râder-werk zur Einsparung von Bauraum und Verminderung der Anzahl der Komponenten als ein durchgehender Getriebezug mit einander folgend angetriebenen Ziffernscheiben ausgestaltet ist.
[0010] Auch die schweizerische Patentschrift CH 511 471 offenbart eine derartige Uhr, wobei eine Einerminutenscheibe mit zehn Schritten pro Umdrehung drehbar fortschaltbar ist, mit einer Schalteinrichtung, durch die eine Zehnerminuten-scheibe mit sechs Schritten pro Umdrehung drehbar fortschaltbar ist und mit einer Stundenziffernscheibe, die wàhrend einer Umdrehung der Zehnerminutenscheibe von der Zehnerminutenscheibe mit zwôlf Schritten pro Umdrehung drehbar fortschaltbar ist. Das Werk besitzt eine erste Getriebekette, welche die Kraft aus einem ersten Federhaus an eine erste Hemmung eines Regulierorgans der Uhr übertrâgt, und eine zweite Getriebekette, welche die Kraft aus einem zweiten Federhaus an die Anzeigescheiben übertrâgt, wobei die Drehung der Râder der zweiten Getriebekette von einem Rad der ersten Getriebekette gesteuert wird. Die hierbei nôtige Blockierung der zweiten Getriebekette zwischen den Fortschalt-schritten der Anzeigescheiben sowie deren Freigabe zum Zeitpunkt der Fortschaltung wird über einen zweiten Anker einer zweiten Hemmung in Zusammenarbeit mit übereinanderliegenden, gegeneinander verdrehbaren Platten bewerkstelligt, was eine relativ komplexe Struktur des Uhrwerks bedingt.
[0011] In der schweizerischen Patentschrift CH 581 857 wird ein Springschaltwerk einer Uhr dieses Typs offenbart, wobei ein Zahnrad einer Anzeigescheibe mit einem Zeigerstellrad kâmmt, welches auf einer Wippe montiert ist. Ein Klôtzchen der Wippe steht mit einer Zahnung der Scheibe im Eingriff, jedoch wird das Klôtzchen sowohl wâhrend eines manuellen Korrekturvorgangs als durch das automatische Verrücken der Wippe wâhrend dem Normalgang der Uhr aus der Zahnung gelôst.
[0012] Die europâische Patentanmeldung EP 3 032 348 offenbart ebenfalls ein Springschaltwerk, welches ein Antriebs-rad, eine Zeitanzeige, und ein springendes Organ, das an besagter Zeitanzeige angebracht und koaxial zum Antriebsrad ist, sowie eine Nocke, die derart gestaltet ist, um einen vierarmigen Anker einmal pro Zeiteinheit freizugeben, aufweist. Diese Anordnung ist vor allem für Anzeigen, die jede Sekunde einen sprunghafte Umschaltung ausführen, ausgelegt, im Besonderen unter Nutzung einer einzigen Energiequelle im Uhrwerk.
Aufgabenstellung der Erfindung [0013] Trotz der vorbekannten Ausführungen ist es weiterhin wünschenswert, über eine gattungsgemâsse Uhr zu verfü-gen, welche - bei der schrittweisen Drehung der im Vergleich zu Zeigern relativ schweren Anzeigescheiben eine môglichst geringe Verânderung der Amplitude des Unruh-Spiral-Systems, respektive der Frequenz des Regulierorgans des Uhrwerks, aufweist, - eine môglichst prâzise Auslôsung der schrittweisen Drehung der Anzeigescheiben besitzt, - ein einfaches und robustes System für besagte schrittweise Drehung der Anzeigescheiben sowie für deren Sicherung zwischen den Fortschaltschritten aufweist, - über ein manuell betâtigbares Scheibenstellwerk, das eine Einstellung der Uhrzeit in beide Richtungen erlaubt und zugleich einen sicheren Einstellvorgang ohne Môglichkeit von Schâden am Uhrmechanismus verwirklicht, verfügt, - eine âsthetisch ansprechende Uhrzeitanzeige bei vertretbarem Raumbedarf der Anzeigescheiben sowie Dicke des Uhrwerks ermôglicht, sowie bei alledem - eine einfache Montage erlaubt und eine serientaugliche Lôsung darstellt.
[0014] Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Vermeidung der Nachteile der früheren Ausführungen, die Ver-wirklichung der oben genannten Vorteile, und die Bereitstellung einer Uhr, welche über eine mehrere Ziffernscheiben auf-weisende Digitalanzeige verfügt, wobei die Ziffernscheiben augenblicklich ausgelôst und mit môglichst geringem Ener-gieaufwand fortschaltbar sein sollten. Insbesondere sollen die Anzeigescheiben wâhrend einer Minute stehenbleiben, wâhrend nach Ablauf jeder Minute, sobald der Sekundenzeiger bei sechzig Sekunden angelangt ist, die Einerminutenscheibe sofort ausgelôst und um eine Position weitergedreht werden soll. Nach Ablauf von zehn Minuten soll zusâtzlich und zugleich die Zehnerminutenscheibe und nach Ablauf einer Stunde die Stundenscheibe um eine Position weitergedreht werden. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Zurverfügungstellung eines manuell betâtigbaren Scheibenstellwerk zur sicheren Einstellung der Uhrzeit in beide Richtungen. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine ansprechende digitale Uhrzeitanzeige im Rahmen von mechanischen Armbanduhren. Dies soll unter Verwendung eines baulich môglichst einfach und robust gestalteten Uhrwerks, das einen sicheren Funktionsablauf gewâhrleistet, erzielt werden.
Zusammenfassung der Erfindung [0015] Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung zeichnet sich hierfür durch die im kennzeichnenden Teil des An-spruchs 1 genannten Merkmale aus. Gemâss einem ersten Aspekt der Erfindung sind bei einer erfindungsgemâssen Uhr die Achsen der Einerminutenscheibe und der Zehnerminutenscheibe parallel zueinander und im Inneren des Stundenzif-fernrings angeordnet sind, wobei die Einerminutenscheibe zweistufig ausgebildet ist und die Kante ihrer oberen, ziffern-tragenden Stufe der Kante der Zehnerminutenscheibe gegenüberliegt, so dass die Oberflâchen der beiden Scheiben in derselben Ebene liegen.
[0016] Vorzugsweise sind zudem die Einerminutenscheibe, die Zehnerminutenscheibe und der Stundenziffernring der Digitalanzeige über eine Schalteinrichtung in Form eines Maltesergetriebes miteinander verbunden.
[0017] Durch diese Merkmale wird eine âsthetisch ansprechende, digitale Uhrzeitanzeige für mechanische Uhren ver-wirklicht, wobei die Anzeige bei vergleichsweise geringem Raumbedarf der Anzeigescheiben zu einer vertretbaren Dicke des Uhrwerks führt. Zudem ermôglicht die Anordnung der Achsen der Einer- und der Zehnerminutenscheibe parallel zu-einander und im Inneren des Stundenziffernrings eine gewisse Freiheit in der Anordnung der Uhrzeitanzeige auf dem Uhrziffernblatt.
[0018] Gemâss einem zweiten Aspekt der Erfindung weist eine erfindungsgemàsse. Uhr insbesondere einen Auslôseme-chanismus mit einer Steuerscheibe, zwei Auslôsehebeln mit je einem ersten - und einem zweiten Hebelarm, und einem Ausloserad auf, wobei die ersten Hebelarme der zwei Auslôsehebel versetzt positioniert sind und mit Druck auf dem Um-fang der Steuerscheibe derart aufliegen, dass nach Ablauf jeder Minute der erste Hebelarm einer der Auslôsehebel von der Steuerscheibenkante in eine Vertiefung der Steuerscheibe fàllt und der zweite Hebelarm dieses Auslôsehebels das Ausloserad des Auslôsemechanismus freigibt, so dass die zweite Getriebekette frei dreht, bis ein Zahn des Auslôserades am zweiten Hebelarm des anderen Auslôsehebels anschlàgt, wobei sich das Einerminutenrad sowie die Einerminutenscheibe um einen Schritt weiter dreht. Vorzugsweise weist hierbei die erste Getriebekette ein vom ersten Federhaus an-getriebenes Grossbodenrad, ein vom Grossbodenrad angetriebenes Kleinbodenrad, sowie einen mit dem Kleinbodenrad kàmmenden Zwischentrieb auf, wobei besagte Steuerscheibe an der Achse des Zwischentriebs befestigt ist.
[0019] Durch diese Merkmale werden eine Reihe von Vorteilen erzielt, insbesondere werden die Amplitudenschwankun-gen im Unruh-Spiral-System gering gehalten und es ist môglich, sechzig Auslôsungen pro Stunde mit einer vergleichsweise einfachen Baugruppe umzusetzen, dies im Besonderen dank einer als 30-stufige Stufenscheibe oder einer als in zwei Abschnitte aufgeteilte Kurvenscheibe ausgestalteten Steuerscheibe sowie zweier zugehôriger Hebel, was den Vorteil hat, dass die Stufen bzw. Abschnitte grôsser ausgeführt werden kônnen, was wiederum einen sichereren Funktionsablauf bewirkt.
[0020] Gemâss einem dritten Aspekt der Erfindung weist eine erfindungsgemàsse Uhr ein manuell betâtigbares Scheibenstellwerk auf, das mehrere, jeweils seriell miteinander kâmmende Zeigerstellràder, welche durch eine Aufzugswelle in deren herausgezogener Position mittels eines Kupplungstriebs in Bewegung versetzbar sind, aufweist, wobei das letzte Zeigerstellrad mit der Einerminutenscheibe fest verbunden ist und die aus dem letzten Zeigerstellrad sowie der Einerminutenscheibe bestehende Baugruppe lose und frei drehbar auf einem Zwischenradtrieb sitzt, welcher ein Teil der zweiten Getriebekette ist, und wobei am Zwischenradtrieb ein Stem koaxial fest angeordnet und auf der Einerminutenscheibe eine konjugiert geformte Rastfeder angebracht ist, um die Ausrichtung der Einerminutenscheibe in einem Ziffernblattfenster der Uhr sowie bei Vorliegen einer hôheren Kraft als der Rastfederkraft eine schrittweises Ein- und Auskuppeln zwischen dem Zwischenradtrieb und der Einerminutenscheibe zu erlauben.
[0021] Diese Merkmale erlauben es, ein Scheibenstellwerk mit einer sicheren Einstellung der Uhrzeit in beide Richtungen zu verwirklichen, wobei das Scheibenstellwerk über eine einfache und effektive Kupplung zwischen dem Zwischenradtrieb und der Einerminutenscheibe verfügt.
[0022] Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den abhângigen Ansprüchen sowie aus der im Folgenden mittels der beiliegenden Abbildungen die Erfindung im Detail darlegenden Beschreibung.
Kurzbeschreibung der Abbildungen [0023] Die beiliegenden Abbildungen stellen beispielhaft zwei Ausführungsformen einer erfindungsgemâssen Uhr mit einer Digitalanzeige dar. Es zeigen
Fig. 1a perspektivische Ansichten der Ziffernscheiben von der Zifferblattseite und Brückenseite,
Fig. 1b eine perspektivische Ansicht der Anzeigescheiben, mit Aussparungen zur Vereinfachung des Verstàndnis-ses, in der Position vor einem Minuten- und Stundensprung,
Fig. 1c eine perspektivische Ansicht der Anzeigescheiben, ebenfalls mit Aussparungen zur Vereinfachung des Ver-stândnisses, wàhrend der ’ Schaltung,
Fig. 2 eine Draufsicht von der Brückenseite einer ersten Ausführungsform des Getriebestrangs,
Fig. 3a eine perspektivische Schrâgansicht des Auslôsemechanismus des Getriebestrangs der Fig. 2,
Fig. 3b eine Draufsicht des Auslôsemechanismus der Fig. 3a,
Fig. 3c eine Seitenansicht des Auslôsemechanismus der Fig. 3a,
Fig. 4 eine perspektivische Detailansicht der Auslôsehebel der Fig. 3a,
Fig.5 eine Draufsicht von der Brückenseite einer zweiten Ausführungsform des Getriebestrangs,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Gehwerks der Fig. 5,
Fig. 7 eine Detailansicht der Auslôsehebel der Fig. 5,
Fig. 8a eine Detailansicht des Auslôsemechanismus der Fig. 5 in Draufsicht,
Fig. 8b eine Detailansicht des Auslôsemechanismus der Fig. 5 in Schnittansicht,
Fig. 9 eine Draufsicht des Aufzugsmechanismus in der Position zur Einstellung der Ziffernscheiben, wobei einige
Teile zum einfacheren Verstàndnis transparent dargestellt sind,
Fig. 10a eine Schnittansicht des Scheibenstellwerks der Einerminutenscheibe, insbesondere im oberen Teil der Ansicht, wâhrend im unteren Teil die zweite Getriebekette zum Antreiben der Digitalanzeige teilweise sichtbar ist,
Fig. 10b eine Draufsicht auf die Kupplungselemente des Scheibenstellwerks der Einerminutenscheibe,
Fig. 11 eine Draufsicht des Aufzugsmechanismus in zwei Positionen,
Fig. 12a eine Detailansicht des Blockiersystems in einer Position,
Fig. 12b eine Detailansicht des Blockiersystems in einer weiteren Position,
Fig. 12c eine Detailansicht eines Blockiersystems, das eine alternative Ausgestaltung des Blockierhebels aufweist,
Fig. 12d eine Detailansicht eines Blockiersystems, das eine weitere alternative Ausgestaltung des Blockierhebels aufweist,
Fig. 13 eine werksseitige Draufsicht auf die Aufzugsrâder,
Fig. 14a eine Detailansicht des Aufzugsmechanismus in Schnittansicht,
Fig. 14b eine Detailansicht des Aufzugsmechanismus in Schrâgansicht.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung [0024] Zwei Ausführungsformen der Erfindung werden nun im Folgenden unter Verweis auf die Abbildungen im Detail beschrieben.
[0025] Eine Digitalanzeige 10 mit einem Antriebs- und Auslôsesystem für die Scheibendrehungen laut der vorliegenden Erfindung ist zur Intégration in eine Armbanduhr gedacht. Wie es die Fig. 1a, 1b und 1c zeigen, umfasst die Digitalanzeige 10 eine Einerminutenscheibe 11, eine Zehnerminutenscheibe 12 und eine als Stundenring 13 ausgebildete Stundenschei-be. Die Achsen der Einerminutenscheibe 11 und der Zehnerminutenscheibe 12 sind parallel zueinander und im Inneren des Stundenringes 13 angeordnet, wobei diese Achsen rechtwinklig zur Ebene der Digitalanzeige sind. Die Einerminutenscheibe 11 ist zumindest zweistufig ausgebildet, wobei die Kante ihrer oberen zifferntragenden Stufe der Kante der Zehnerminutenscheibe 12 gegenüberliegt und die Oberflàchen der beiden Scheiben 11,12 in derselben Ebene liegen.
[0026] Die drei Anzeigescheiben 11, 12, 13 der Digitalanzeige 10 sind über eine Schalteinrichtung, welche in dieser Ausführungsform als ein Maltesergetriebe ausgebildet ist, miteinander verbunden. Dieses ist wie folgt aufgebaut: Die unterste Stufe der Einerminutenscheibe 11 tràgt eine Ftolle 15, welche in die Malteserbahn auf der Unterseite der Zehnerminutenscheibe 12 eingreift und diese bei der Schaltung der Einerminutenscheibe 11 von der Ziffer «9» auf die Ziffer «0» mitführt, wobei eine Drehung der Einerminutenscheibe 11 um 36° eine Drehung der Zehnerminutenscheibe 12 um 60° bewirkt. Stehen die Anzeigescheiben wie in Fig. 1a gezeigt, das heisst kurz vor der Schaltung der Zehnerminutenscheibe 12 von der Ziffer «5» auf die Ziffer «0», dann greift ein eingepresster Stift 16 der Zehnerminutenscheibe 12 in die Malteserkon-tur des Malteserzwischenrades 14 ein und dreht dieses bei der Schaltung der Zehnerminutenscheibe 12 von der Ziffer «5» auf die Ziffer «0» durch die Einerminutenscheibe 11 mit, wodurch eine Drehung des Malteserzwischenrades 14 um 72° bewirkt wird. Durch die Drehung des Malteserzwischenrades 14 gleitet eine der auf deren Unterseite in regelmàssi-gen Winkelabstânden positionierten Ftollen 17 des Malteserzwischenrades in die Maltesernut des Stundenringes 13 und schaltet diesen ebenfalls um eine Position weiter, was einer Drehung des Stundenringes 13 um 30° entspricht. Die Ein-griffe dieses Maltesergetriebes sind in Fig. 1c in einer Stellung wâhrend des Schaltvorganges dargestellt. Nach Abschluss jedes Schaltvorgangs stehen sich die jeweiligen Verriegelungsradien 18 der Malteserkonturen der Anzeigescheiben 11, 12, 13 wieder gegenüber und halten die Anzeigescheiben der Digitalanzeige 10 in ihrer Position. Allgemein sei hier noch angemerkt, dass die Bauteile 15, 16, 17 sowohl als Rollen als auch als Stift ausführbar sind, wobei die Wahl von der verfügbaren Dicke der zugehôrigen Scheibenstufe abhângt. Ist die Dicke ausreichend, so wird wegen der besseren Ftei-bungsverminderung eine Ausführung als Ftolle bevorzugt.
[0027] Eine erste Ausführungsform eines Uhrwerks einer diese Digitalanzeige 10 beherbergenden Uhr wird nun im Fol-genden unter Bezug auf die Fig. 2 bis 4 beschrieben. Dieses Werk besitzt zum einen ein Gehwerk, das eine erste, her-kômmliche Getriebekette 20 und ein erstes Federhaus 21, wie es in einem gewôhnlichen Uhrwerk laut dem Stand der Technik auch angewandt wird, umfasst. In diesem Gehwerk wird die Kraft vom ersten Federhaus 21 über Zahnrâder mit · jeweils daran befestigten Trieben, insbesondere über ein Minutenrad 22, ein Kleinbodenrad 23 und ein Sekundenrad 24, an eine Hemmung 25 und ein Unruh-Spiral-System 26 des Uhrwerks übertragen. Neben der Kraftübertragung hâtte im Stand der Technik diese Getriebekette die Aufgabe, die Zeiger oder sonstige Anzeigen zu steuern. Im Unterschied dazu besitzt ein Uhrwerk laut der vorliegenden Erfindung zum anderen ein Schaltwerk, das eine zweite Getriebekette 30 und ein zweites Federhaus 31 mit zugehôrigem Übersetzungsgetriebe umfasst. Diese beiden Getriebeketten 20,30 sind durch einen Auslosemechanismus 40 miteinander verbunden, wobei die erste Getriebekette 20 des Gehwerks jede Minute, ge-taktet über das Unruh-Spiral-System 26, mittels des Auslosemechanismus 40 die zweite Getriebekette 30 des Schaltwerks steuert. Diese zweite Getriebekette 30 übertrâgt die Kraft aus dem zweiten Federhaus 31 in Form einer Drehbewegung an die Anzeigescheiben 11, 12, 13.
[0028] Um wâhrend der Schaltvorgânge der Digitalanzeige 10 eine hohe Auslôseprâzision zu gewàhrleisten und gleich-zeitig Amplitudenschwankungen im Unruh-Spiral-System 26 des Uhrwerks môglichst gering zu halten, weist in dieser Ausführungsform der Auslosemechanismus 40, wie in Fig. 3a bis 3c ersichtlich, eine Steuerscheibe in Form einer Stufen-scheibe 41 mit dreissig jeweils eine Stufe und eine Vertiefung bzw. Lücke aufweisende Abschnitte mit einer Gesamtwin-kelbreite von jeweils 12° auf, wobei die Stufenscheibe 41 an der Achse des Minutenrades 22 befestigt ist. Der Auslôseme-chanismus 40 besitzt zudem zwei in der Fig. 4 in einer Detailansicht dargestellte, schwenkbar angeordnete Auslosehebel 42, 43 mit je zwei Hebelarmen, deren erste Hebelarme von je einer Auslôsefeder 46 gegen den Umfang der Stufenscheibe 41 gelenkt werden und mit leichtem Druck auf dieser aufliegen. Die Auslosehebel 42, 43 sind gegeneinander so um den Umfang- der Stufenscheibe 41 versetzt positioniert, dass die Enden deren besagter erster Hebelarme um eine halbe Tei-lung der Stufenscheibe 41 versetzt auf dieser aufliegen bzw. in diese eingreifen, so wie dies in Fig. 3b ersichtlich ist. Durch diese Anordnung ist es môglich, sechzig Auslôsungen pro Stunde mit einer 30-stufigen Stufenscheibe 41 umzusetzen, was den Vorteil hat, dass die Stufen grôsser ausgeführt werden konnen. Der Auslosemechanismus 40 besitzt weiterhin ein Ausloserad 44, das von den zweiten Hebelarmen der Auslosehebel 42, 43, in Abhângigkeit von deren Lage um den Umfang der Stufenscheibe 41, freigegeben oder blockiert wird.
[0029] Die Gesamtwinkelbreite von 12° der Abschnitte der Stufenscheibe 41 kann vorzugsweise asymmetrisch aufgeteilt werden, um die Funktionssicherheit des Auslosemechanismus 40 weiter zu erhôhen. Beispielsweise ist die Winkelbreite der in den Fig. 3a und 3b dargestellte Stufe vorzugsweise im Bereich 6,1° bis 10° und diejenige der Lücke im Bereich 2° bis 5,9°, wodurch sichergestellt wird, dass kurz vor dem Beginn des Auslôsevorgangs, das heisst kurz vor dem Abfallen des ersten Hebelarms eines der Auslosehebel 42, 43 in eine Lücke der Stufenscheibe 41, der erste Hebelarm des anderen Auslôsehebels 42, 43 schon seine Endposition auf der Stufe eingenommen hat. Natürlich kann die oben angegebene Winkel breite in Abhângigkeit von der Ausgestaltung der Stufenscheibe 41 anders gewâhlt werden. Weiterhin konnen die Auslosehebel 42,43 vorteilhafterweise so gestaltet werden, dass ihre ersten und zweiten Hebelarme, welche vorzugsweise jeweils einem kurzen - und einem langen Hebelarm entsprechen, an beiden Auslôsehebeln 42, 43 jeweils gleich lang sind. Vorzugsweise ist für jeden Auslosehebel 42, 43 zudem an dessen kurzem Hebelarm ein Exzenter 45 vorgesehen, welcher am Ende des Auslôsevorgangs, das heisst wâhrend des Abfallens des ersten Hebelarms eines der Auslosehebel 42, 43 in eine Lücke der Stufenscheibe 41, das Aufschlagen dieses ersten Hebelarms auf dem Grund der Stufenscheibe 41 verhindert. Dies erlaubt es, den Verschleiss an den Tastspitzen der Auslosehebel 42, 43 zu vermindern.
[0030] Wâhrend des normalen Gangs des Uhrwerks dreht sich die Stufenscheibe 41 kontinuierlich mit dem Minutenrad 22, wobei die ersten Hebelarme der beiden Auslosehebel 42,43 über die Oberflâche des âusseren Umfangs der Stufenscheibe 41 gleiten. Nach Ablauf jeder Minute fâllt der erste Hebelarm einer der Auslosehebel 42, 43 von der Stufenscheibenkante in eine Lücke der Stufenscheibe 41 und gibt mittels seines zweiten Hebelarms das Ausloserad 44 frei. Dadurch kann sich die zweite Getriebekette 30 des Schaltwerks frei drehen, bis der Zahn des Auslôserades 44 am zweiten Hebelarm des anderen Auslôsehebels 42, 43 anschlâgt. Somit dreht sich die Einerminutenscheibe 11, die vorzugsweise direkt auf einem Einerminutenrad 36 der zweiten Getriebekette 30 des Schaltwerks gelagert ist oder mit diesem in kinematischer Verbindung steht, um einen Schritt weiter, was einer Drehung um 36° entspricht und jeweils die nâchste Ziffer auf der Einerminutenscheibe 11 in einem in den Abbildungen nicht dargestellten Fenster im Ziffernblatt der Uhr sichtbar werden lâsst.
[0031] Eine zweite Ausführungsform eines Uhrwerks einer die Digitalanzeige 10 beherbergenden Uhr, welches über eine weiter verbesserte Auslôsegenauigkeit verfügt, wird nun im Folgenden unter Bezug auf die Fig. 5 bis 8b beschrieben. Àhnlich wie das Uhrwerk der vordem beschriebenen Ausführungsform besitzt das Werk laut der zweiten Ausführungsform, wie in Fig. 5 und 6 ersichtlich, zum einen ein Gehwerk, das eine erste Getriebekette 50 und ein erstes Federhaus 51 umfasst. In diesem Gehwerk wird die Kraft vom ersten Federhaus 51 über Zahnrâder mit jeweils daran befestigten Trieben, insbesondere über ein im Folgenden auch als Grossbodenrad bezeichnetes Minutenrad 52, ein Kleinbodenrad 53, einen Zwischentrieb 54, ein Kleinbodenzusatzrad 55, und ein Sekundenrad 56, an eine Hemmung 25 und ein Unruh-Spiral-System 26 des Uhrwerks übertragen. Im Vergleich zu einem herkômmlichen Râderwerk eines Gehwerks wurde das Kleinbodenrad 53 mit dem daran befestigten Kleinbodenradtrieb durch ein lose auf dem Kleinbodenradtrieb gelagertes und darum frei drehbares Kleinbodenzusatzrad 55 ergânzt. Das aufgezogene Federhaus 51 gibt die Kraft seiner Spiral-feder respektive Zugfeder als Drehmoment über das Grossbodenrad 52 an den Kleinbodenradtrieb des Kleinbodenrads 53 weiter, wodurch das auf der Achse des Kleinbodenradtriebs festgenietete Kleinbodenrad 53 gedreht wird. Dieses wie-derum übertrâgt das Drehmoment an den Zwischentrieb 54, welcher eine Steuerscheibe in Form einer Kurvenscheibe 71 trâgt und das Drehmoment an das lose auf dem Kleinbodenradtrieb gelagerte Kleinbodenzusatzrad 55 übertrâgt, welches im Eingriff mit dem Sekundenradtrieb des Sekundenrads 56 steht. Von hier an verlâuft die Drehmomentübertragung in herkômmlicher Weise weiter an die Hemmung 25 und das Unruh-Spiral-System 26 des Uhrwerks.
[0032] Im Gegensatz zum Auslosemechanismus 40 laut der ersten Ausführungsform eines erfindungsgemâssen Uhrwerks, bei dem der Abgriff des Auslosezeitpunkts vom Minutenrad 22, respektive der daran befestigten Stufenscheibe 41, erfolgt, erfolgt der Abgriff des Auslosezeitpunkts bei der zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemâssen Uhrwerks vom Kleinbodenrad 53, indem die Kurvenscheibe 71 an dem mit dem Kleinbodenrad 53 kâmmenden Zwischentrieb 54 befestigt ist. Das zur Verfügung stehende Drehmoment ist dabei im Vergleich zur ersten Ausführungsform eines erfindungsgemâssen Uhrwerks etwas geringer, ist aber ausreichend und hôher als das Drehmoment am Sekundenrad 56. Andererseits kann dadurch vorteilhafterweise die Drehzahl der Kurvenscheibe 71 der zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemâssen Uhrwerks, welche bei der Stufenscheibe 41 der ersten Ausführungsform bei einer Umdrehung pro Stunde liegt, auf eine Umdrehung pro vier Minuten deutlich erhôht werden, da die Ànderung des Râderwerks 50 mittels Aufnahme des Zwischentriebs 54 und des lose gelagerten Kleinbodenzusatzrads 55 eine verânderte und je nach Bedarf in gewissen Grenzen wâhlbare Zâhnezahl bzw. Übersetzung bei diesen Râdern erlaubt. Auch die Anzahl der Abschnitte mit je einem Zahn und einer Vertiefung auf der Kurvenscheibe 71 ist dementsprechend wâhlbar, wobei die Kurvenscheibe 71 der zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemâssen Uhrwerks, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, zwei solche Abschnitte aufweist. Die auf dem Zwischentrieb 54 befestigte Kurvenscheibe 71 kann daher trotz der in vorteilhafter Weise erhôhten Drehzahl direkt und spielfrei im Kraftfluss der ersten Getriebekette 50 stehen.
[0033] Wie die erste Ausführungsform eines erfindungsgemâssen Uhrwerks besitzt ein Uhrwerk laut der zweiten Ausführungsform dervorliegenden Erfindung zum anderen ein Schaltwerk, das, wie in Fig. 5 ersichtlich, einezweite Getriebekette 60 und ein zweites Federhaus 61 mit zugehôrigem Übersetzungsgetriebe umfasst. Die beiden Getriebeketten 50, 60 sind durch einen Auslosemechanismus 70 miteinander verbunden, wobei die erste Getriebekette 50 des Gehwerks mittels des Auslosemechanismus 70 die zweite Getriebekette 60 des Schaltwerks steuert. Diese zweite Getriebekette 60 übertrâgt, analog der diesbezüglichen Beschreibung der ersten Ausführungsform, jede Minute, getaktet über das Unruh-Spiral-Sys-tem 26, die Kraft aus dem zweiten Federhaus 61 in Form einer Drehbewegung an das Einerminutenrad 66 und somit an die Anzeigescheiben 11, 12, 13, was deren schrittweise Fortschaltung erlaubt.
[0034] Auch die Auslosehebel des Auslosemechanismus 70 sind analog zu denjenigen der ersten Ausführungsform ge-staltet und sind als schwenkbar angeordnete Auslosehebel 72, 73 mit je einem ersten und einem zweiten Hebelarm, welche vorzugsweise jeweils einem kurzen und einem langen Hebelarm entsprechen, ausgestaltet, mit dem Unterschied, dass die Achsen beider Hebel koaxial angeordnet sind. Einer der Auslosehebel 72 ist fest mit einer zugehôrigen, als Schwenkachse dienenden Welle verbunden und der andere Auslosehebel 73 ist lose sowie frei drehbar auf der Schwenk-achse gelagert und mit einer Buchse axial gesichert, wie in Fig. 7 schematisch dargestellt. Durch diese Anordnung wird im Auslosemechanismus 70, anstelle der beiden Auslôsefedem 46 des Auslosemechanismus 40 der ersten Ausführungsform des Uhrwerks, nur noch eine als Zugfeder ausgelegte Auslôsefeder 76 benôtigt, die die Auslosehebel 72, 73 an die Kurvenscheibe 71 drückt. Im zusammengebauten Zustand aller Bestandteile des Auslosemechanismus 70 im Werk ist diese Auslôsefeder 76 immer leicht vorgespannt, wodurch sichergestellt ist, dass die beiden Auslosehebel 72, 73 entwe-der an der Kurvenscheibe 71 oder an einem der für jeden Auslosehebel 72, 73 vorgesehenen Exzenter 75 anliegen, wie aus Fig. 8a ersichtlich ist. Wie in der ersten Ausführungsform haben die Exzenter 75 in dieser Ausführungsform ebenso die Aufgabe, die Tastspitzen an den Enden der ersten Hebelarme der beiden Auslosehebel 72, 73 zu schonen und diese nicht auf den Grund einer der Vertiefungen der Kurvenscheibe 71 aufschlagen zu lassen. In Analogie zur Aufteilung der Abschnitte der Stufenscheibe 41 der ersten Ausführungsform kann die Teilung der Abschnitte der Kurvenscheibe 71 ebenfalls asymmetrisch konstruiert sein, um zu gewàhrleisten, dass kurz vor dem Beginn des Auslôsevorgangs, das heisst kurz vor dem Abfallen des ersten Hebelarms eines der Auslosehebel 72, 73 von einem Zahn der Kurvenscheibe 71 in dessen nachfolgende Vertiefung, der erste Hebelarm des anderen Auslôsehebels 72, 73 schon seine Endposition auf dem Umfang der Kurvenscheibe 71 erreicht hat, um die Funktionssicherheit des Auslosemechanismus 70 in gleicher Weise zu gewàhrleisten. Der Auslosemechanismus 70 besitzt weiterhin ein Auslôserad 74, das von den zweiten Hebelarmen der Auslosehebel 72, 73, in Abhângigkeit von deren Lage um den Umfang der Kurvenscheibe 71, freigegeben oder blockiert wird und dadurch, analog zu dem oben im Zusammenhang mit der zweiten Getriebekette 30 der ersten Ausführungsform Beschriebenen, mittels der zweiten Getriebekette 60 des Schaltwerks die schrittweise Fortschaltung der Ziffernscheiben 11, 12, 13 der Digitalanzeige 10 bewirkt.
[0035] Im Folgenden wird nun das manuell betàtigbare Scheibenstellwerk, welches die manuelle Einstellung der Position der Ziffernscheiben 11, 12, 13 der Digitalanzeige 10 erlaubt, anhand der Fig. 9,10a und 10b beschrieben. Das Scheibenstellwerk weist, wie aus Fig. 9 ersichtlich, mehrere, jeweils seriell miteinander kâmmende Zeigerstellrâder 81, 82, 83, 84, 85, welche durch eine Aufzugswelle 77 in deren herausgezogener Position mittels eines Kupplungstriebhebels 79 in Be-wegung versetzbar sind, auf. Das Scheibenstellwerk kann durch Ziehen der Aufzugswelle 77 betâtigt werden, wodurch ein Winkelhebel 78 gedreht wird. Dieser schwenkt über seine Aussenform den Kupplungstriebhebel 79. Das eine Ende des Kupplungstriebhebels 79 greift in die Nut eines Kupplungstriebs 80 ein. In der herausgezogenen Position der Aufzugswelle 77 nehmen die vorgenannten Teile die in Fig. 9 abgebildete Position ein, so dass die Zeigerstellrâder 81, 82, 83, 84, 85 durch manuelles Drehen der Aufzugswelle 77 in Drehbewegung versetzt werden kônnen. Das letzte Zeigerstellrad 85 ist fest an der Einerminutenscheibe 11 angebracht und diese Baugruppe sitzt lose sowie frei drehbar auf dem Zwischenradt-rieb 86, welcher ein Teil der zweiten Getriebekette 30, 60 des Schaltwerks ist.
[0036] Der Lagerzapfen des Zwischenradtriebs 86 ist, wie aus Fig. 10aoder auch 8b ersichtlich, am Ende als Formschluss ausgebildet und beinhaltet eine Gewindebohrung, wobei diese beiden Elemente dazu dienen, einen Stem 87, welcher das Hôhenspiel der Einerminutenscheibe 11 begrenzt, am Zwischenradtrieb 86 anzubringen und zu indexieren. Der Stem 87 verfügt über zehn Zâhne. Wie in Fig. 10a und 10b dargestellt, ist auf der Einerminutenscheibe 11 zudem eine Rastfeder 88 befestigt, beispielsweise mit Schrauben 90 festgeschraubt, wobei die Rastfeder konjugiert zur Form des Stems 87 geformt ist und aus mehreren, in einem Bauteil zusammengefassten Funktionsteilen besteht. Diese Rastfeder 88 lâsstsich mittels eines Exzenters 89, welcher auf der Einerminutenscheibe 11 eingepresst ist, um einen gewissen Winkel verdrehen. Durch das Zusammenspiel zwischen dem Stem 87 und der Rastfeder 88 wird zum einen die Einerminutenscheibe 11 im Zifferblattfenster exakt ausgerichtet. Zum anderen bilden der Stem 87 und die Rastfeder 88 eine friktionale Kupplung, welche bei Vorliegen einer hôheren Kraft als der Rastfederkraft eine relative Verstellung in zehn Schritten zwischen dem Zwischenradtrieb 86 und dem fest an der Einerminutenscheibe 11 angebrachten, letzten Zeigerstellrad 85 erlaubt. An dieser Stelle ist der Vollstândigkeit halber anzumerken, dass sowohl der Zwischenradtrieb 86 als auch das Zeigerstellrad 85 mit dem in der obenstehenden Beschreibung der beiden Ausführungsformen des Uhrwerks laut Fig. 2, respektive laut Fig. 5, als Einerminutenrad 36, 66 bezeichneten Teil funktional gleichgesetzt werden kônnen.
[0037] Sobald die Aufzugswelle 77 in deren herausgezogener Position gedreht wird, wird über die oben genannte und in der Fig. 9 gezeigte Ràderkette von der Aufzugswelle 77 über den Kupplungstrieb 80 und die Zeigerstellrâder 81,82,83,84, 85 die Einerminutenscheibe 11 in eine Drehbewegung versetzt. Dabei springt die Rastfeder 88 von einer Zahnlücke des Stems 87 zur nàchsten, so dass die gewünschte Uhrzeit eingestellt werden kann. Sobald die Drehung der Aufzugswelle 77 zu einem beliebigen Zeitpunkt gestoppt wird, gleitet die Rastfeder 88 in die nâchstliegende Lücke des Sterns 87. Das Scheibenstellwerk einschliesslich der aus dem Stern 87 und der Rastfeder 88 bestehenden Kupplung ist dafür ausgelegt, die Uhrzeit in beide Richtungen einzustellen.
[0038] Vorzugsweise umfasst das Scheibenstellwerk zudem eine Blockiervorrichtung, wobei eine entsprechende Ausfüh-rungsform der Vorrichtung nun anhand der Fig. 11, 12a und 12b beschrieben wird. Wâhrend der Einstellung der Uhrzeit im Uhrzeigersinn, wirkt ein Drehmoment in Drehrichtung der zweiten Getriebekette 30, 60 des Schaltwerks, wobei diese Drehbewegung, wie aus der obigen Beschreibung des Uhrwerks hervorgeht, durch einen der beiden Auslôsehebel 72,73 blockiert wird. Wird aber die Uhrzeit im Gegenuhrzeigersinn eingestellt, wirkt das Drehmoment entgegen dem Drehsinn der Ràder in der zweiten Getriebekette 30, 60 des Schaltwerks, wodurch sich das gesamte Getriebe rückwârts drehen würde, was Schâden im Auslôsemechanismus bewirken kônnte. Um diese zu verhindern, verfügt das Scheibenstellwerk vorzugsweise über eine spezielle Vorrichtung, welche den Zwischenradtrieb 86 bei einer Einstellung der Uhrzeit im Gegenuhrzeigersinn blockiert. Diese Blockiervorrichtung weist eine vom Kupplungstriebhebel 79 schwenkbare Stopphebel-wippe 91, an deren zwei freien Enden je ein Stift 92, 96 angebracht ist, eine von der Stopphebelwippe 91 auf die Unruh der Uhr beaufschlagbare Stoppfeder 93, sowie einen beweglich gelagerten und von der Stopphebelwippe 91 verschieb-baren Blockierhebel 94 auf, wobei eine Verzahnung 95 des Blockierhebels 94 in Abhângigkeit von dessen Lage in die Zâhne des Zwischenradtriebs 86 eingreift und Letzteren, wie in Fig. 12a sichtbar, blockiert oder, wie in Fig. 12b sichtbar, freigibt. Werden, wie vorher beschrieben, die Aufzugswelle 77 herausgezogen und aile Teile entsprechend bewegt, wird bei Vorhandensein der Blockiervorrichtung zusâtzlich über den Kupplungstriebhebel 79 die Stopphebelwippe 91 in eine Drehbewegung versetzt. Durch diese Bewegung der Stopphebelwippe 91 wird mittels des an einem deren freien Enden eingepressten, in Fig. 11 sichtbaren Stiftes 92 die Stoppfeder 93 gegen die Unruh gebogen, so dass die Unruh gestoppt wird. Zugleich bewirkt der am gegenüberliegenden freien Ende der Stopphebelwippe 91 eingepresste Stift 96 bei Bewegung der Stopphebelwippe 91 eine lineare Verschiebung des beweglich gelagerten und an besagtem Stift 96 angelenkten Blockierhebels 94. Der lineare Weg des Blockierhebels 94 ist so ausgelegt, dass dessen feine Verzahnung 95 in die Zâhne des Zwischenradtriebs 86 eingreift und diesen gegen jede weitere Drehung blockiert, so dass sich die zweite Getriebekette 30, 60 des Schaltwerks bei einer Rückwârtsdrehung der Aufzugswelle 77 nur minimalst drehen kann. Befindet sich die Stopphebelwippe 91 hingegen in ihrer normalen, nicht ausgelenkten Position, sind sowohl die Unruh als auch der Zwischenradtrieb 86 frei schwenk- bzw. drehbar. An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass die Ausgestaltung des Blockierhebels 94 den Kraftverhâltnissen entsprechend angepasst werden kann und der Blockierhebel 94 beispielsweise, so wie in Fig. 12c dargestellt, nur einen Vorsprung oder, so wie in Fig. 12d dargestellt, eine elastische Blattfeder ohne Verzahnung, welche in der Blockierstellung der Blockiervorrichtung auf den Zâhnen des Zwischenradtriebs 86 aufliegt, aufweisen kann.
[0039] Nach der Erlâuterung des Aufbaus des Scheibenstellwerks sei zur Vollstândigkeit der Beschreibung der vorliegen-den Erfindung im Folgenden mittels der Abbildungen 13, 14a und 14b noch der Aufzug der Federhâuser 21, 31, 51, 61 erlâutert. Die beiden Federhâuser 21, 31, bzw. 51, 61 des Gehwerks sowie des Schaltwerks des Uhrwerks werden wie folgt aufgezogen. Durch Drehen der Aufzugswelle 77 in deren nicht gezogener Position wird der Kupplungstrieb 80 über einen Vierkant der Aufzugswelle 77 mitgenommen, wobei der Kupplungstrieb 80 diese Drehbewegung über seine Sperr-verzahnung auf den Aufzugstrieb 97 übertrâgt. Dadurch drehen sich, wie in Fig. 13 schematisch dargestellt, auch aile wei-teren, seriell kâmmenden Aufzugrâder 98, 99,100,101,102,103,104, wobei die beiden Aufzugrâder 103 und 104 mittels Formschluss mit den Federhâusern 21,31,51,61 verbunden sind. Der Handaufzug verfügt nur über einen Sperrkegel 105, welcher mit einer Feder 106 gegen ein Sperrrad 107 gedreht wird, wie in Fig. 14a und 14b ersichtlich ist. Der Sperrkegel 105 hindert das erste Federhaus 21, 51 daran, sich wieder abzuspannen, wodurch das zweite Federhaus 31, 61, da es über die Aufzugrâder 102, 103,104 mit dem Federhaus 21,51 verbunden ist, auch über den Sperrkegel 105 gesperrt ist.
[0040] Die Federhâuser 21,31,51,61 sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie, · selbst im Falle gleich langer Spiral- bzw. Zugfedern im ersten - 21, 51 und im zweiten Federhaus 31, 61, unterschiedlich schnell ablaufen und daher nicht die gleiche Drehzahl aufweisen, insbesondere derart, dass das zweite Federhaus 31, 61 eine geringere Drehzahl als das erste Federhaus 21,51 besitzt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass auf dem zweiten Federhaus 31,61 immer genug Kraft vorhanden ist, um die Anzeigescheiben 11, 12, 13 der Digitalanzeige 10 zu schalten, bis die Uhr ihre Gangreserve erreicht hat. Damit die Uhr, respektive die Federhâuser 21,31,51,61, immer vollstândig aufgezogen werden kann, verfügt sie über zwei Aufzugsfedern mit einer dem Fachmann bekannten Gleitbride. Optional kann das erste Federhaus 21, 51 auch mit einer Spiral- bzw. Zugfeder mit festem Anschlag für einen Handaufzug versehen werden.
[0041] Schliesslich soll an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die oben geschilderten beiden Ausführungsformen von einem in der Uhrmacherei versierten Fachmann ohne Weiteres dahingehend vereinfacht werden kônnen, dass statt einem ersten - 21, 51 und einem zweiten Federhaus 31, 61, das jeweils als eigene Energiequelle für das Geh-, respektive das Schaltwerk dient, nur ein einziges Federhaus benutzt wird, das als einzige Energiequelle für das gesamte Ràderwerk des so vereinfachten Uhrwerks dient. Die daraus sich ergebende dritte - und vierte Ausführungsform eines erfindungsgemàssen Uhrwerks, die entsprechend dem oben Geschilderten über einen entweder mittels einer auf dem Minutenrad 22 angebrachten Stufenscheibe 41 oder mittels einer auf dem zusâtzlich in das Ràderwerk eingefügtem Zwischentrieb 54 befindlichen Kurvenscheibe 71 gesteuerten Auslosemechanismus verfügen, bedürfen daher in Anbe-tracht der obigen Beschreibung keinerlei weiterer Erlâuterung und sind in den beiliegenden Abbildungen nicht dargestellt, ohne dass dies Einfluss auf die Ausdehnung der vorliegenden Erfindung auch auf diese Ausführungsformen hat.
[0042] Eine Uhr gemâss der vorliegenden Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Der Auslosemechanismus eines erfindungsgemàssen Uhrwerks besteht insbesondere nur aus einer Steuerscheibe, zwei Auslosehebeln mit je einem ersten und einem zweiten Hebelarm, und einem Auslôserad, wobei die Steuerscheibe auf einem zusâtzlich in der ersten Getriebekette angebrachten Zwischentrieb angebracht ist, was zu einer einfachen und platzsparenden Bauweise sowie einem sicheren Funktionsablauf führt. Im Falle der bevorzugten Verwendung von zwei Federhâusern im Uhrwerk gewâhr-leisten diese eine sichere Weiterschaltung bis zum Ende der Gangreserve der Uhr, wobei der Auslosemechanismus eine sichere Steuerung des Schaltwerks durch das Gehwerk verwirklicht. Eventuelle Amplitudenschwankungen im Unruh-Spi-ral-System werden dadurch gering gehalten. Das zugehôrige Scheibenstellwerk, das über eine einfach gestaltete Kupp-lung zwischen dem Zwischenradtrieb und der Einerminutenscheibe verfügt, erlaubt eine sichere Einstellung der Uhrzeit in beide Richtungen und kann optional mit einer Blockiervorrichtung des Zwischenradtriebs, welche bei Einstellung der Uhrzeit im Gegenuhrzeigersinn besagten Zwischenradtrieb blockiert, ausgestattet werden. Weiterhin ist die Aufzugsvor-richtung robust, kann auf relativ einfache Art und Weise umgesetzt werden, und zeichnet sich durch einen sicheren Funktionsablauf aus. Die Anordnung der Achsen der Einer- und der Zehnerminutenscheibe parallel zueinander und im Inneren des Stundenrings verwirklicht eine âsthetisch ansprechende, digitale Uhrzeitanzeige für mechanische Uhren und râumt eine gewisse Freiheit in der Anordnung der Uhrzeitanzeige auf dem Uhrziffernblatt ein.
Bezugszeichenliste [0043] _
Nr. Bauteil 10 Digitalanzeige 11 Einerminutenscheibe 12 Zehnerminutenscheibe 13 Stundenring 14 Malteserzwischenrad 15 Rolle (auf Einerminutenscheibe) 16 Stift (in Zehnerminutenscheibe) 17 Rollen (auf Malteserzwischenrad) 18 Verriegelungsradien an den Malteserkonturen 20 Erste Getriebekette (Gehwerk) 21 Erstes Federhaus (Gehwerk)
Nr. Bauteil 22 Minutenrad 23 Kleinbodenrad 24 Sekundenrad 25 Hemmung 26 Unruh-Spiral-System 30 Zweite Getriebekette (Schaltwerk) 31 Zweites Federhaus (Schaltwerk) 36 Einerminutenrad 40 Auslosemechanismus 41 Stufenscheibe (auf Minutenrad) 42 Auslosehebel 43 Auslosehebel 44 Ausloserad 45 Exzenter 46 Auslosefedern (Drehfeder) 50 Erste Getriebekette (Gehwerk) 51 Erstes Federhaus (Gehwerk) 52 Grossbodenrad 53 Kleinbodenrad 54 Zwischentrieb 55 Kleinbodenzusatzrad 56 Sekundenrad 60 Zweite Getriebekette (Schaltwerk) 61 Zweites Federhaus (Schaltwerk) 66 Einerminutenrad 70 Auslosemechanismus 71 Kurvenscheibe (auf Zwischentrieb) 72 Auslosehebel 73 Auslosehebel 74 Ausloserad 75 Exzenter 76 Auslosefeder (Zugfeder) 77 Aufzugswelle 78 Winkelhebel 79 Kupplungstriebhebel
Nr. Bauteil 80 Kupplungstrieb 81 Zeigerstellrad 82 Zeigerstellrad 83 Zeigerstellrad 84 Zeigerstellrad 85 Zeigerstellrad (befestigt an Einerminutenscheibe) 86 Zwischenradtrieb 87 Stern 88 Rastfeder 89 Exzenter 90 Schraube 91 Stopphebelwippe 92 Stift (für Stoppfeder der Unruh) 93 Stoppfeder 94 Blockierhebel 95 Zâhne des Blockierhebels 96 Stift (für Blockierhebel) 97 Aufzugstrieb 98-102 Aufzugrad 103 Aufzugrad (unter Federhaus 51) 104 Aufzugrad (unter Federhaus 61) 105 Sperrkegel 106 Feder (für Sperrkegel) 107 Sperrrad
Claims (18)
- Patentansprüche1. Uhr, insbesondere Armbanduhr, miteinereine Einerminutenscheibe (11), eineZehnerminutenscheibe(12), undeinen Stundenziffernring (13) aufweisenden Digitalanzeige (10) sowie mit einem Uhrwerk mit einem Unruh-Spiral-System (26) und mit einem Getriebestrang, durch welchen ein Einerminutenrad (36, 66) der Einerminutenscheibe (11) mit zehn Schritten pro Umdrehung in zyklischen Schritten drehbar fortschaltbar ist, und mit einer Schalteinrichtung, durch welche die Zehnerminutenscheibe (12) mit sechs Schritten pro Umdrehung drehbar fortschaltbar ist, wobei der Stundenziffernring (13) wâhrend einer Umdrehung der Zehnerminutenscheibe (12) von der Zehnerminutenscheibe (12) mit zwôlf Schritten pro Umdrehung drehbar fortschaltbar ist, sowie mit einem manuell betâtigbaren Scheibenstellwerk, wobei das Uhrwerk zumindest ein erstes Federhaus (21, 51), eine erste Getriebekette (20, 50) sowie eine zweite Getriebekette (30, 60) umfasst, wobei beide Getriebeketten mit einem Auslôsemechanismus (40, 70) verbunden sind und die erste Getriebekette (20,50) mittels des Auslôsemechanismus (40,70) die zweite Getriebekette (30,60) derart steuert, dass die zweite Getriebekette jede Minute, getaktet über das Unruh-Spiral-System (26) des Uhrwerks, eine Kraft in Form einer Drehbewegung an das Einerminutenrad (36, 66) übertrâgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Einerminutenscheibe (11) und der Zehnerminutenscheibe (12) parallel zueinander und im Inneren des Stundenziffernrings (13) angeordnet sind, und dass die Einerminutenscheibe (11) zumindest zweistufig ausgebildet ist, wobei die Kante ihrer oberen, zifferntragenden Stufe der Kante der Zehnerminutenscheibe (12) gegenüberliegt und die Oberflâchen der beiden Scheiben in derselben Ebene liegen.
- 2. Uhr gemâss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einerminutenscheibe (11), die Zehnerminutenscheibe (12) und der Stundenziffernring (13) der Digitalanzeige (10) über eine Schalteinrichtung in Form eines Malteserge-triebes miteinander verbunden sind.
- 3. Uhr gemâss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Stufe der Einerminutenscheibe (11) eine Rolle (15) und die Unterseite der Zehnerminutenscheibe (12) eine Malteserbahn trâgt, wobei die Rolle (15) bei der Schaltung der Einerminutenscheibe 11 von der Ziffer «9» auf die Ziffer «0» in die Malteserbahn der Zehnerminutenscheibe (12) eingreift und deren Fortschaltung um einen Schritt bewirkt, und dass das Maltesergetriebe ein Malteserzwischenrad (14) mit einer Malteserkontur und in regelmâssigen Winkelabstânden positionierten Rollen (17), der Stundenziffernring (13)- eine Maltesernut, sowie die Zehnerminutenscheibe (12) einen Stift (16) aufweist, der bei der Schaltung der Zehnerminutenscheibe (12) von der Ziffer «5» auf die Ziffer «0» in die Malteserkontur des Malteserzwischenrads (14) eingreift und dessen Drehung um einen Schritt bewirkt, wodurch eine der Rollen (17) des Malteserzwischenrads (14) in die Maltesernut des Stundenringes (13) gleitet und dessen Fortschaltung um einen Schritt bewirkt.
- 4. Uhr gemâss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslosemechanismus (40, 70) eine Steuerscheibe (41,71), zwei Auslosehebel (42,43; 72,73) mit je einem ersten und einem zweiten Hebelarm, und ein Ausloserad (44, 74) aufweist, wobei die ersten Hebelarme der zwei Auslosehebel (42, 43; 72, 73) versetzt positioniert sind und mit Druck auf dem Umfang der Steuerscheibe (41, 71) derart aufliegen, dass nach Ablauf jeder Minute der erste Hebelarm einer der Auslosehebel (42, 72; 43, 73) von der Steuerscheibenkante in eine Vertiefung der Steuerscheibe (41, 71) fâllt und der zweite Hebelarm dieses Auslosehebels (42, 72; 43, 73) das Ausloserad (44, 74) des Auslosemechanismus (40, 70) freigibt, so dass die zweite Getriebekette (30, 60) des Schaltwerks frei dreht, bis ein Zahn des Auslôserades (44,74) am zweiten Hebelarm des anderen Auslosehebels (43,73; 42, 72) anschlâgt, wobei sich das Einerminutenrad (36, 66) sowie die Einerminutenscheibe (11) um einen Schritt weiterdrehen.
- 5. Uhr gemâss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe als Stufenscheibe (41) ausgebildet ist, und dass die erste Getriebekette (20) ein Minutenrad (22), ein Kleinbodenrad (23) und ein Sekundenrad (24) aufweist, wobei besagte Stufenscheibe (41) an der Achse des Minutenrades (22) befestigt ist.
- 6. Uhr gemâss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufenscheibe (41) dreissig jeweils eine Stufe und eine Lücke aufweisende Abschnitte mit einer Gesamtwinkelbreite von jeweils 12° aufweist.
- 7. Uhr gemâss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtwinkelbreite der Abschnitte der Stufenscheibe (41) asymmetrisch aufgeteilt ist, insbesondere dass die Winkelbreite der Stufe im Bereich 6,1° bis 10° und diejenige der Lücke im Bereich 2° bis 5,90° ist.
- 8. Uhr gemâss einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelarm eines der Auslosehebel (43) um eine halbe Teilung der Abschnitte der Stufenscheibe (41) versetzt gegenüber dem ersten Hebelarm des anderen Auslosehebels (42) positioniert ist.
- 9. Uhr gemâss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe als Kurvenscheibe (71) ausgebildet ist, und dass die erste Getriebekette (50) ein Grossbodenrad (52), ein Kleinbodenrad (53) mit einem daran fest ange-brachten Kleinbodenradtrieb, einen mit dem Kleinbodenrad (53) kâmmenden Zwischentrieb (54), ein lose und frei drehbar auf dem Kleinbodenradtrieb gelagertes Kleinbodenzusatzrad (55), welches im Eingriff mit dem Zwischentrieb (54) steht, sowie ein von besagtem Kleinbodenzusatzrad (55) angetriebenes Sekundenrad (56) aufweist, wobei besagte Kurvenscheibe (71) an der Achse des Zwischentriebs (54) befestigt ist.
- 10. Uhr gemâss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischentrieb (54) zwecks Übertragung des Drehmo-ments vom Kleinbodenrad (53) zum Kleinbodenzusatzrad (55) seitlich am Umfang des Kleinbodenrads (53) und des Kleinbodenzusatzrads (55) angeordnet ist.
- 11. Uhr gemâss einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilung der Abschnitte der Kurvenscheibe (71) asymmetrisch ausgeführt ist.
- 12. Uhr gemâss einem der Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslosehebel (72, 73) koaxial an einer als Schwenkachse dienenden Welle angeordnet sind, wobei einer der Auslosehebel (72) fest mit besagter Welle verbunden ist und der andere Auslosehebel (73) lose auf der Welle gelagert und mit einer Buchse axial gesichert ist.
- 13. Uhr gemâss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das manuell betâtigbare Schei-benstellwerk mehrere, jeweils seriell miteinander kâmmende Zeigerstellrâder (81,82, 83, 84, 85), welche durch eine Aufzugswelle (77) in deren herausgezogener Position mittels eines Kupplungstriebs (80) in Bewegung versetzbar sind, aufweist, wobei das letzte Zeigerstellrad (85) mit der Einerminutenscheibe (11) fest verbunden ist und die aus dem letzten Zeigerstellrad (85) sowie der Einerminutenscheibe (11) bestehende Baugruppe lose und frei drehbar auf einem Zwischenradtrieb (86) sitzt, welcher ein Teil der zweiten Getriebekette (30, 60) ist.
- 14. Uhr gemâss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Zwischenradtrieb (86) ein Stem (87) koaxial fest angeordnet und auf der Einerminutenscheibe (11) eine konjugiert geformte Rastfeder (88) angebracht ist, um die Aus-richtung der Einerminutenscheibe (11) in einem Ziffernblattfenster der Uhr sowie bei Vorliegen einer hoheren Kraft als der Rastfederkraft ein schrittweises Ein- und Auskuppeln zwischen dem Zwischenradtrieb (86) und der Einerminutenscheibe (11) zu erlauben.
- 15. Uhr gemàss einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Blockiervorrichtung des Zwi-schenradtriebs (86), welche bei Einstellung der Uhrzeit im Gegenuhrzeigersinn besagten Zwischenradtrieb (86) blo-ckiert, aufweist.
- 16. Uhr gemâss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie nur eine einzige Energiequelle in Form des ersten Federhauses (21,51) aufweist, welches sowohl die erste Getriebekette (20,50) als auch die zweite Getriebekette (30, 60) mit Energie versorgt.
- 17. Uhr gemâss einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zweites Federhaus (31, 61) aufweist, wobei das erste Federhaus (21, 51) die erste Getriebekette (20, 50) mit Energie versorgt und mit der ersten Getriebekette (20, 50) ein Gehwerk bildet sowie das zweite Federhaus (31, 61) die zweite Getriebekette (30, 60) mit Energie versorgt und mit der zweiten Getriebekette (30, 60) ein Schaltwerk bildet.
- 18. Uhr gemâss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Federhaus (31,61) eine geringere Drehzahl als das erste Federhaus (21, 51) besitzt und die Federhâuser (21, 31, 51, 61) zwei Aufzugsfedern mit einer Gleitbride aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00427/17A CH713661B1 (de) | 2017-03-30 | 2017-03-30 | Uhr mit digitaler Zeitanzeige. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00427/17A CH713661B1 (de) | 2017-03-30 | 2017-03-30 | Uhr mit digitaler Zeitanzeige. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH713661A1 true CH713661A1 (de) | 2018-10-15 |
CH713661B1 CH713661B1 (de) | 2021-03-15 |
Family
ID=58632101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00427/17A CH713661B1 (de) | 2017-03-30 | 2017-03-30 | Uhr mit digitaler Zeitanzeige. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH713661B1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2130873A (en) * | 1938-02-23 | 1938-09-20 | Warren Telechron Co | Rotating dial numeral clock |
FR1186707A (fr) * | 1957-06-13 | 1959-08-31 | Pièce d'horlogerie | |
DE2422267A1 (de) * | 1974-05-08 | 1975-11-20 | Ingo Rieth | Digitaluhrwerk fuer armbanduhren |
DE102009019335A1 (de) * | 2009-04-30 | 2010-11-11 | Lange Uhren Gmbh | Uhr |
-
2017
- 2017-03-30 CH CH00427/17A patent/CH713661B1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2130873A (en) * | 1938-02-23 | 1938-09-20 | Warren Telechron Co | Rotating dial numeral clock |
FR1186707A (fr) * | 1957-06-13 | 1959-08-31 | Pièce d'horlogerie | |
DE2422267A1 (de) * | 1974-05-08 | 1975-11-20 | Ingo Rieth | Digitaluhrwerk fuer armbanduhren |
DE102009019335A1 (de) * | 2009-04-30 | 2010-11-11 | Lange Uhren Gmbh | Uhr |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH713661B1 (de) | 2021-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3382469B1 (de) | Uhr mit digitaler zeitanzeige | |
DE69603927T2 (de) | Uhr mit Chronographmechanismus | |
EP0191921B1 (de) | Uhr | |
EP1491972B1 (de) | Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus | |
EP2703912B1 (de) | Unruhanhaltevorrichtung für Uhren mit Drehgestell | |
EP3382471B1 (de) | Uhr mit digitaler zeitanzeige | |
EP1125172B1 (de) | Uhr | |
DE2007222A1 (de) | Uhr mit einem zusätzlichen Stundenzeiger | |
DE7002292U (de) | Uhr mit einem manuell verstellbaren zeitzonen-einstellmechanismus. | |
DE1523691A1 (de) | Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung | |
CH713661A1 (de) | Uhr mit digitaler Zeitanzeige. | |
DE10200284C1 (de) | Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige | |
EP0211285B1 (de) | Armbanduhr | |
CH704611A2 (de) | Hemmung und Kalendermechanik für eine mechanische Uhr. | |
DE102022101554B4 (de) | Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige | |
DE102022101573B4 (de) | Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige | |
CH697896B1 (de) | Linearzeitanzeige. | |
CH719378A2 (de) | Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige. | |
CH701284B1 (de) | Uhr mit Kleinzeiger-Anzeigemechanismus. | |
DE2213999A1 (de) | Uhr mit Tages- und Wochentagsanzeige | |
CH719254A1 (de) | Planetengetriebegleichrichter und Automatikaufzug für Uhren. | |
DE598651C (de) | Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren | |
CH719389B1 (de) | Antriebsmechanismus für ein springendes Anzeigemittel zur Integration in Uhren. | |
DE528960C (de) | Vierundzwanzig-Stunden-Zifferblatt | |
DE1523709C (de) | Uhrwerk für eine Selbstaufzuguhr |