EP2390734A1 - Zirkulare Zeitanzeige - Google Patents

Zirkulare Zeitanzeige Download PDF

Info

Publication number
EP2390734A1
EP2390734A1 EP11006895A EP11006895A EP2390734A1 EP 2390734 A1 EP2390734 A1 EP 2390734A1 EP 11006895 A EP11006895 A EP 11006895A EP 11006895 A EP11006895 A EP 11006895A EP 2390734 A1 EP2390734 A1 EP 2390734A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hour
time
display
minute
displayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11006895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2390734B1 (de
Inventor
Marc-Michael Städtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610029079 external-priority patent/DE102006029079A1/de
Priority claimed from DE102007002978A external-priority patent/DE102007002978A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2390734A1 publication Critical patent/EP2390734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2390734B1 publication Critical patent/EP2390734B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/06Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0076Visual time or date indication means in which the time in another time-zone or in another city can be displayed at will
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/04Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes

Definitions

  • the invention relates to a time indicator.
  • the analog representation of the time is usually carried out by means of the known circular analog or also referred to as closed-analog or linear-analog display types.
  • the scales of the variable distances to be displayed are arranged in a display area with a common center and the reference points are set to the "12 o'clock" or 24 o'clock "position of the hourly value Hourly, the scale of the hourly value is divided into 12 subsections, whereby the "five-steps" (5-10-15-etc.)
  • Each of the scales divided into 60 subsections of the minute and second values have identical geometric positions with the full hours of the 12-hour scale.
  • the hour hand in the conventional 12-hour clock performs a continuous rotation of 30 degrees in the course of one hour and 15 degrees in the 24-hour clock, which displays not only the current hour but also the minutes within that 15 or 30 degrees.
  • Pointer watches are known which indicate the hour and minute alone with the continuously rotating hour hand. It is also known that the hour hand in multi-hand clocks the rotational movement to the next following hour position takes place suddenly at the time of the hour change and relocate from Kreissegmentskalenan kannen pointers as a function of time leaps and bounds to the reference point of the scale. In circularly circulating multi-hand watches, the minute hand makes a rotation of 360 degrees per hour and the second hand of 360 degrees per minute.
  • the first rear disk shifts completely in rotation in the clockwise direction as a function of time in front of the first overlapping disk through its radial slot, whereby the visible sector segment formed by the exit point at the 12 o'clock position and the visible radial slit of the displacing forward disc cumulatively and thus, compared to the known clock with increased intuitive estimation of the displayed time "at a glance" indicates the course of each displayed variable value.
  • the hour and minute display are known by an hour hand, which is 30 degrees (12-hour display) or 15 degrees (24-hour display) per hour, and a minute scale with subdivisions of 390 degrees (12-hour display ) or 375 degrees (24-hour display) per hour.
  • the hour hand indicates the hour at the hour positions of the circulating "hand watch" and the minute value by superimposing the numerical value of the minute scale corresponding directly to the hour position. This display does not allow the waiver of a visible scale division with numerical indication, which is often desired for aesthetic reasons.
  • a time display is known in which the minutes are displayed by a pointer in direct relation to the current hour by the reference point of the minute scale with the rotation of the hour hand of 30 degrees "mitwandert" in one hour and the minute hand makes a rotation of 390 degrees in one hour.
  • the reading of the current minute value is made more difficult by the reference point, which changes continuously in its geometric position, in that the position of the hour hand must first be determined precisely, in order then to be able to determine its displayed value on the basis of the relative position of the minute hand. Since the appearance of this display is equal to that of the conventional "two-hand watch", it has a considerable potential for confusion with it and the time indicated.
  • the invention therefore provides to visibly display the subdivision of the "wandering" minute scale so as to be able to read the given numerical value or, at the respective position of the minute hand, by means of the numerical values specified in the immediate vicinity on the "wandering" minute scale.
  • the display thus does not allow an intuitive reading of the time "at a glance” and also requires three, depending on the time shifting display elements for displaying two variable values.
  • the publication W00031594 develops this principle further so that a much smaller minute ring forms a clearer adjacency point with the hour ring and thus allows the more precise determination of the hour and indicates the minutes by means of the adjacency point of the minute ring with an additional disc rotating in the minute ring.
  • the invention can dispense with the specification of visible scale divisions and numbers and allows a just as intuitively readable as clear time display. Due to the smaller display screen, however, the minutes display is significantly less precise than, for example, in the case of the conventional watch with superimposed, equally large hour and minute scales.
  • this display principle requires three, depending on the time shifting display means for displaying two variable values.
  • the GB 1 429 688 A shows in the expression of Figure 2, a wristwatch whose time display the hours and minutes according to the well-known circular 12 hour display starting at the 12 o'clock position in two separate scales such that the hours cumulatively as "fruits" of a tree to the known Hourly positions are displayed and the minutes at the hour positions in 5-minute increments by means of 5 inward "leaves” are also displayed cumulatively.
  • time display principles can be realized by means of mechanically moving or electro-optical highlighting means.
  • each scale fully utilizes the entire available space of the display and thus allows the greatest possible detail within the given display frame.
  • a disadvantage is that the scales do not correspond directly with each other, whereby each individual pointer positions have to be thoughtfully projected and read into their respective geometric scale and the individual results determined in this way must be added to form an overall result. This explains why adolescents learn the "clock” at a relatively late stage of development, since the "intuitive" reading of the clock is based on detailed knowledge and considerable reading exercise.
  • this watch has the disadvantage that on the one hand, the size of the entire display area, and thus the individual scales, determines the display accuracy of the displayed time values, such as hour and minute, and therefore a large display area is desirable, but this with the, at a glance "Detecting the pointer positions at geometric distance to each other is difficult, or at pointer positions in geometric proximity to each other carries the risk of confusion of the represented variable values, the more the smaller the display surface is formed.
  • the time display by means of adjacency points formed from eccentrically mounted disc arrangement for the respective time intervals such as hour and minute allows appearances that do not close due to the viewing habits directly on the time-indicating function and, depending on the specific form, increase the intuitive detectability of the time displayed, this but only at reduced Display accuracy or using a larger number depending on the time displaced display means are displayed as variable values.
  • the possible result values of the time intervals to be displayed for example the hour, minute and second, in, for each value of time (hour, minute, second) to be displayed become separate linear scales with spatially separated start and end points shown.
  • subgroups are formed with 3 scales.
  • the US Pat. No. 6,693,606 B1 shows a computerized method for displaying and recording measurable quantities including time information.
  • the display is within an inner and an outer block groups consisting of 12 each concentrically arranged blocks, with the two block groups as well as correlating measured values are displayed.
  • it is proposed to display both the time history of the year and the day such that the outer block group indicates the months and days and the inner block group the hours and minutes, the position of the currently displayed block within the respective circle arrangement the measured value (month or hour) and the degree of color change within the block represents cumulatively a subset of the measured value (day or minute). While the display of the measured value (month or hour) is accurate due to the unambiguous position determination, the accuracy of the minute representation is limited by the limitation of the scale to a maximum of the radius of the circle arrangement in each case severely.
  • the DE 10 2004 058 246 A1 shows a time indicator indicating the hour and minute according to a 1-hand (hour) clock by the course of the minute course within the hour position of the hour to be displayed and the time-dependent next is displayed.
  • the D3 proposes to represent the minute course between the two time-determining hour positions along any geometric curve.
  • a partial display indicates a larger unit of variable value (eg, hours)
  • a second partial display indicates a smaller unit of variable value (eg, minutes)
  • only both partial displays together provide a sufficiently accurate display.
  • a disadvantage here is that the simultaneous intuitive capture of both partial displays can be difficult at a glance, and it can also lead to a confusion of the two partial displays, in particular if the ads are kept as discreet as possible, ie small.
  • the conventional linear-analog displays have the disadvantage of using a scale for each variable value to be displayed (for example, hour and minute) that the spatial distance of the respective current value specification makes it difficult to intuitively record the total value, which is the disclosure, for example DE 29504124 with respect to the numerically accurate detection of the position of the displaying scale.
  • Other known linear analog displays such as the published patent application DE 3838407 require a lot of space for the optical display elements and are therefore not suitable for use in worn on the body clocks, such as a wristwatch.
  • the time displays described are monofunctional in that they only display the time. In particular, they are not suitable for time display in jewelry pieces, since the general viewing habits of the commonly used pointer elements, display surfaces or scale arrangements the function "clock” always over the function of "trinket” in the foreground.
  • watches which are decorated with gemstones and thereby also meet aesthetic requirements, but also in such watches, the time-indicating function is dominant as such.
  • the "glance at the clock” is a frequent and recurring activity in everyday life and is unambiguous for the reasons mentioned above, it now represents a body language signal, which is usually interpreted as a sign of impatience.
  • there are various occasions in everyday life such as festive evening events or relaxation recreational activities in which the obvious wearing a watch is not desired, for example because a clock does not fit the chosen evening wear or the desired relaxed leisure activities.
  • the object of the invention is to provide a novel time indicator which displays the time with sufficient accuracy and intuitiveness only to a specific, limited group of users with specific knowledge, and not to this group of users Relatives can not be recognized as a time display, the time indicator discretely indicating to the initiated user the time in hours and minutes of multiple time zones with only two display means with reduced energy requirements.
  • the discs then each have recesses for visualization of the solitary pointer ; or both values by means of a disk, the upstream hourly disk then having recesses for visualizing the minute display; or to display both values using solitary pointers.
  • the time indicator has proved particularly suitable for the simultaneous display of three or four time zones, each with numerically equal intervals, whereby the energy consumption of the minute display is further reduced.
  • the time indicator is in the form of time zones whose distances from each other are not equal to a full hour, such as "India” to "MEZ", and thus have different current minute values represent by means of an hour hand element and each separate minute hand elements.
  • FIG. 1 Figure 12 shows a schematic representation of the time indicator with a substrate (1), diametric hour hand element (70), diametric minute hand element (80), and minute scale (90) showing the current time within a 12 hour assembly (100) in a 9:15 time zone or 18:15 and in the other time zone with 3:15 and 15:15 respectively.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt einen Zeitanzeiger bereit, der gemäß einer zirkular-analoge Zeitanzeige zwei geometrisch gegenüberliegende Stundenpositionen innerhalb einer zirkular-analogen Stundenanordnung gleichzeitig als aktuelle Stunden verschiedener Zeitzonen indiziert, und die Minuten der jeweilig aktuellen Stunde gleichzeitig, jeweils beginnend an der aktuellen Stundenposition und endend an der gegenüberliegenden Stundenposition anzeigt.

Description

    Die Erfindung betrifft einen Zeitanzeiger.
  • Die analoge Darstellung der Zeit erfolgt üblicherweise mittels der bekannten zirkularanalogen oder auch als geschlossen-analog bezeichneten bzw. linear-analogen Anzeigearten.
  • Bei der zirkular-analogen Darstellung der Zeit werden üblicherweise mittels der bekannten Zeigeranzeige die Variablenabstände der Zeit in Stunde, Minute und ggf. Sekunde mittels gesonderter Zeiger umlaufend im Uhrzeigersinn auf einer, dem Variablenabstand zugeordneten kreisförmig geschlossenen Skala durch den unmittelbaren Bezug der zurückgelegten Strecke des Zeigers zum Referenzpunkt der Skala angezeigt. Der Gesamtwert der Zeit wird durch die Addition der angezeigten Einzelwerte abgelesen.
  • Üblicherweise werden die Skalen der anzuzeigenden Variablenabstände sich mit gemeinsamen Mittelpunkt überlagernd in einer Anzeigefläche angeordnet und die Referenzpunkte auf der "12-Uhr" bzw. 24-Uhr" Position des Stundenwertes festgelegt. Bei der herkömmlichen "12-Stundenuhr" zur Anzeige eines halben 24 Stundentages ist die Skala des Stundenwertes in 12 Teilabschnitte unterteilt, wodurch die "Fünfer-Schritte" (5-10-15-etc.) der jeweils in 60 Teilabschnitte untergliederten Skalen des Minuten- und Sekundenwertes identische geometrische Lagen mit den vollen Stunden der 12-Stundenskala aufweisen. Diese Systematik der sich überlagernden Skalen ist dem Betrachter so bekannt, dass aus ästhetischen Gründen oftmals auf sichtbare Skalierungen verzichtet wird und allein die Stellung der Zeiger in Bezug auf deren bekannten Referenzpunkte auf der "12-Uhrposition" eine hinreichend genaue Abschätzung der angezeigten Zeit in Stunde, Minute und ggf. Sekunde ermöglicht. Daher sind auch zirkular-analoge Anzeigen bekannt, die anstatt der Angabe von numerischen Zeichen auf dem Zifferblatt andere, nicht-numerische Symbole verwenden.
  • Weiterhin bekannt ist die Verwendung von mehreren Anzeigeflächen bzw. Anzeigemitteln in einer Anzeigenfläche, zur beispielsweise gleichzeitigen Anzeige der Tageszeit unterschiedlicher Zeitzonen oder der Tageszeit und zusätzlich der Mondphasen, einer gestoppten Zeit, des Kalendertages etc.
  • Der Stundenzeiger bei der herkömmlichen 12-Stundenuhr vollzieht im Verlauf einer Stunde eine kontinuierliche Drehbewegung von 30 Grad und bei der 24-Stundenuhr von 15 Grad, wodurch neben der aktuellen Stunde auch deren Minutenverlauf innerhalb dieser 15 bzw. 30 Grad angezeigt wird. Bekannt sind Zeigeruhren, die allein mit dem sich kontinuierlich drehendem Stundenzeiger die Stunde und Minute anzeigen. Bekannt ist ferner, dass der Stundenzeiger bei Mehrzeigeruhren die Drehbewegung zur nächstfolgenden Stundenposition jeweils sprunghaft zum Zeitpunkt des Stundenwechsels vollzieht sowie aus Kreissegmentskalenanordnungen sich Zeiger in Abhängigkeit der Zeit sprunghaft auf den Referenzpunkt der Skala verlagern. Bei zirkular umlaufenden Mehrzeigeruhren vollzieht der Minutenzeiger eine Drehbewegung von 360 Grad pro Stunde und der Sekundenzeiger von 360 Grad pro Minute.
  • Eine Reihe von Erfindungen, wie beispielsweise die Veröffentlichung CH534379 , US2006104160 sowie US4939708 , GB2376089 , US6683821 , DE3731872 haben es sich zur Aufgabe gestellt das Erscheinungsbild der vorbeschriebenen "Zeigeruhr" zu verändern, indem an Stelle eines oder mehrerer Zeigerelemente jeweils ein helixförmiges, optisch kontrastierendes Scheibenpaar mit gemeinsamen Mittelpunkt und versehen mit einem Radialschlitz Verwendung findet. Beginnend von der 12-Uhrposition als jeweiligen Skalenreferenzpunkt verlagert sich die zunächst hintere Scheibe mittels Drehbewegung in Abhängigkeit der Zeit im Uhrzeigersinn vollständig vor die sie zunächst überlagernde Scheibe durch deren Radialschlitz, wobei der sichtbar werdende Kreissegmentsektor, gebildet aus der Austrittsstelle an der 12-Uhrposition und dem sichtbaren Radialschlitz der sich nach vorne verlagernden Scheibe den Verlauf des jeweils angezeigten Variablenwertes kumulativ und damit, gegenüber der bekannten Zeigeruhr mit erhöhter intuitiver Abschätzung der angezeigten Zeit "auf einen Blick" anzeigt. Vorgeschlagen wird bei 12 Stundenuhren mittels im 12 Stundenrhythmus alternierender Überlagerung der Stundenscheiben zwischen Tag- und Nachtstunden zu unterscheiden, indem beispielsweise die hellere Scheibe die 12 "Tagstunden" und die dunklere die 12 "Nachtstunden" eines 24 Stundentages anzeigt, bzw. den 12 Stundenrhythmus jeweils fix an der 6-Uhr- bzw. 8 Uhrposition zu indizieren, um dadurch den Lichtverlauf eines 24-Stundentages annähernd realitätsgetreu widerzuspiegeln.
  • Aus der Veröffentlichung FR368617 ist die Anzeige der Stunde und Minute mittels einem Stundenzeiger bekannt, der sich pro Stunde um 30 Grad (12-Stundenanzeige) bzw. 15 Grad (24-Stundenanzeige) und eine Minutenskala mit sichtbar gemachten Unterteilungen, die sich um 390 Grad (12-Stundenanzeige) bzw. 375 Grad (24-Stundenanzeige) pro Stunde dreht. Der Stundenzeiger zeigt die Stunde an den Stundenpositionen der umlaufenden "Zeigeruhr" an und den Minutenwert durch Überlagerung des Zahlenwertes der sich, zur Stundenposition direkt korrespondierend drehenden Minutenskala. Diese Anzeige erlaubt den oftmals aus ästhetischen Gründen gewünschten Verzicht einer sichtbare Skalenunterteilung mit Zahlenangabe nicht.
  • Aus der Veröffentlichung EP0209335 ist eine Zeitanzeige bekannt, bei der die Minuten mittels Zeiger in direktem Bezug zur aktuellen Stunde angezeigt werden, indem der Referenzpunkt der Minutenskala mit der Drehbewegung des Stundenzeigers von 30 Grad in einer Stunde "mitwandert" und der Minutenzeiger in einer Stunde eine Drehbewegung von 390 Grad vollzieht. Das Ablesen des aktuellen Minutenwertes ist durch den sich kontinuierlich in seiner geometrischen Lage verändernden Referenzpunkt dahingehend erschwert, dass zuerst die Lage des Stundenzeigers präzise ermittelt werden muss, um sodann, auf Grund der hierzu relativen Lage des Minutenzeigers, dessen angezeigten Wert bestimmen zu können. Da das Erscheinungsbild dieser Anzeige gleich dem der herkömmlichen "Zwei-Zeigeruhr" ist, birgt sie ein erhebliches Potential zur Verwechslung mit dieser und infolge der angegebenen Zeit. Die Erfindung sieht daher vor, die Untergliederung der "mitwandernden" Minutenskala sichtbar anzuzeigen, um so an der jeweiligen Stellung des Minutenzeigers den angegebene Zahlenwert bzw. mittels Interpolation der in unmittelbarer Nähe angegebenen Zahlenwerte auf der "wandernden" Minutenskala ablesen zu können. Die Anzeige erlaubt damit kein intuitives Ablesen der Zeit "auf einen Blick" und benötigt zudem drei, in Abhängigkeit der Zeit sich verlagernde Anzeigeelemente zur Darstellung zweier Variablenwerte.
  • Aus der Veröffentlichung DE2044355 sowie beispielsweise DE3632785 , EP199808 sind Anzeigen bekannt, die Minuten- und Stundenringe bzw. -scheiben zur Zeitanzeige gemäß dem vorstehend beschriebenen Prinzip der, mit der Stundenanzeige direkt korrespondierenden Minutenanzeige verwenden, indem der, die Minutenanzeige repräsentierende Ring exzentrisch zum "Stundenring" gelagert ist und der aktuelle Wert der Zeit an dem, durch die Drehbewegung des "Minutenrings" entstehenden Adjazenzpunkt mittels abgebildeter Zahlenwerte abgelesen wird. Ebenso kann der Stundenring mittels exzentrischer Lagerung und Drehbewegung den Adjazenzpunkt mit dem Minutenring bewirken. Nachteil dieses Prinzips ist die Abhängigkeit des Größenverhältnisses der zueinander exzentrisch gelagerten Ringe, da bei ähnlich großen Ringen die präzise Bestimmung des Adjazenzpunktes und damit der angezeigten Zeit erschwert ist, bzw. bei deutlich unterschiedlichen Größen der kleinere Ring eine kleinere Skala aufweist und damit die Zeitangabe dieses Variablenwertes eine, im Verhältnis deutlich geringere Ablesegenauigkeit aufweist.
  • Die Veröffentlichung W00031594 entwickelt dieses Prinzip dergestalt weiter, dass ein deutlich kleinerer Minutenring einen eindeutigeren Adjazenzpunkt mit dem Stundenring bildet und damit die präzisere Bestimmung der Stunde ermöglicht und die Minuten mittels des Adjazenzpunktes des Minutenringes mit einer zusätzlichen, im Minutenring rotierenden Scheibe anzeigt. Dadurch kann die Erfindung auf die Angabe von sichtbaren Skalenunterteilungen und Zahlenangaben verzichten und ermöglicht eine ebenso intuitiv ablesbare wie eindeutige Zeitanzeige. Durch die kleinere Anzeigenscheibe ist jedoch die Minutenanzeige im Verhältnis deutlich unpräziser als beispielsweise bei der herkömmlichen Zeigeruhr mit sich überlagernden, gleich großen Stunden- und Minutenskalen. Zudem benötigt dieses Anzeigeprinzip drei, sich in Abhängigkeit der Zeit verlagernde Anzeigemittel zur Darstellung zweier Variablenwerte.
  • Die GB 1 429 688 A zeigt in der Ausprägung der Figur 2 eine Armbanduhr deren Zeitanzeige die Stunden und Minuten gemäß der bekannten zirkularanalogen 12 Stundenanzeige beginnend an der 12-Uhr-Position in zwei getrennten Skalen dergestalt bildhaft anzeigt, dass die Stunden kumulativ als "Früchte" eines Baumes an den bekannten Stundenpositionen angezeigt werden und die Minuten an den Stundenpositionen in jeweils 5-Minutenschritten mittels 5 inwärts angeordneten "Blättern" ebenfalls kumulativ dargestellt werden.
  • Hinlänglich bekannt ist, dass die beschriebenen Zeitanzeigeprinzipien mittels mechanisch bewegten bzw. elektrooptischen Hervorhebungsmitteln realisiert werden können.
  • Der Vorteil der vorherrschend angewandten "Zeigeruhr" mit sich überlagernden gleich großen Skalen besteht darin, dass jede Skala vollumfänglich den gesamten zur Verfügung stehenden Platz der Anzeige nutzt und somit die größtmögliche Detaillierung innerhalb des vorgegebenen Anzeigerahmens ermöglicht. Ein Nachteil besteht darin, dass die Skalen nicht direkt mit einander korrespondieren, wodurch jede einzelne Zeigerstellungen gedanklich in ihre jeweilige geometrische Skala projiziert und abgelesen und die so ermittelten Einzelergebnisse zu einem Gesamtergebnis addiert werden müssen. Dies erklärt warum Heranwachsende die "Uhr" erst in einem relativ späten Entwicklungsstadium erlernen, da das "intuitive" Ablesen der Zeigeruhr auf detaillierter Kenntnis und erheblicher Ablesesübung beruht. Zudem hat diese Zeigeruhr den Nachteil, dass einerseits die Größe der gesamten Anzeigefläche, und damit der einzelnen Skalen, die Anzeigegenauigkeit der angezeigten Zeitwerte, wie Stunde und Minute bestimmt, und daher eine große Anzeigefläche erstrebenswert ist, jedoch damit einhergehend das, "mit einem Blick" Erfassen der Zeigerstellungen bei geometrischer Entfernung zueinander erschwert ist, bzw. bei Zeigerstellungen in geometrischer Nähe zueinander die Gefahr der Verwechslung der repräsentierten Variablenwerte birgt, dies umso mehr je kleiner die Anzeigefläche ausgebildet ist.
  • Die beschriebene Gruppe der kumulierenden Anzeigen mittels Drehscheiben bzw. -ringen bieten zwar ein verändertes Erscheinungsbild, lösen jedoch durch die Verwendung gesonderter Anzeigemittel für die jeweiligen Zeitabstände wie Stunde und Minute die beschriebenen Ablesenachteile der Anzeige herkömmlicher "Zeigeruhren" nicht auf. Zudem lassen sie bereits in ihrer Ausprägung einer reinen "Stundenuhr" auf Grund der Verwendung der 12 Uhrposition als Ausgangspunkt des kumulativ die Zeit anzeigenden Kreissegmentsektors auf die bekannte Skalenanordnung und damit auf ihre Zeitanzeigende Funktion schließen. Dieser Effekt verstärkt sich je mehr Variablenabstände mittels zusätzlichen Scheibenpaaren Verwendung finden, da neben dem sichtbaren gemeinsamen Ausgangspunkt auf der 12 Uhrposition zudem die Zeitanzeigenden Endpunkte der Kreissegmentsektoren identisch mit der Zeigerstellungen der herkömmlichen "Zeigeruhr" sind und daher unmittelbar die Zeitanzeigende Funktion offenbaren.
  • Die Zeitanzeige mittels Adjazenzpunkten gebildet aus exzentrisch gelagerter Scheibenanordnung für die jeweiligen Zeitabstände wie Stunde und Minute ermöglicht Erscheinungsbilder, die auf Grund der Sehgewohnheiten nicht unmittelbar auf deren Zeitanzeigende Funktion schließen lassen und , abhängig von der konkreten Ausprägung, die intuitive Erfassbarkeit der angezeigten Zeit erhöhen, dies jedoch nur bei verringerter Anzeigegenauigkeit bzw. unter Verwendung einer größeren Anzahl in Abhängigkeit der Zeit verlagerter Anzeigemittel als Variablenwerte angezeigt werden.
  • Bei der linear-analogen Darstellung werden die möglichen Ergebniswerte der zur Anzeige zu bringenden Zeitabstände, beispielsweise der Stunde, Minute und Sekunde, in, für jeden anzuzeigenden Wert der Zeit (Stunde, Minute, Sekunde) gesonderten linearen Skalen mit räumlich getrennten Anfangs- und Endpunkten dargestellt. Bekannt ist aus der Offenlegungsschrift DE 29504124 zur Anzeige der 12 Stunden einer Tageshälfte 12 gesonderte lineare Skalen zu verwenden, die linear neben- bzw. übereinander angeordnet sind, wobei die Stunde durch die Position der Skala angezeigt wird, innerhalb derer der aktuelle Minutenwert mittels einer optischen Markierung angezeigt wird. Zur Erleichterung des Ablesens der angezeigten Stunde durch deren Position innerhalb der 12 Skalen werden jeweils Untergruppen mit 3 Skalen gebildet.
  • Die US 6 693 606 B1 zeigt ein computergestütztes Verfahren zur Anzeige und Aufzeichnung messbarer Mengen einschließlich Zeitinformationen. Gemäß Figur 2 erfolgt die Anzeige innerhalb einer inneren und einer äußeren Blockgruppen bestehend aus jeweils 12 konzentrisch angeordneten Blöcken, wobei mit den zwei Blockgruppen ebenso korrelierende wie nicht korrelierende Messwerte angezeigt werden. In einer Ausprägung wird vorgeschlagen sowohl den Zeitverlauf des Jahres als auch des Tages dergestalt anzuzeigen, dass die äußere Blockgruppe die Monate und Tage und die innere Blockgruppe die Stunden und Minuten anzeigt, wobei die Position des aktuell angezeigten Blocks innerhalb der jeweiligen Kreisanordnung den Messwert (Monat bzw. Stunde) und der Grad der Farbveränderung innerhalb des Blocks eine Untereinheit des Messwertes (Tag bzw. Minute) kumulativ darstellt. Während die Anzeige des Messwertes (Monat bzw. Stunde) auf Grund der eindeutigen Positionsbestimmung genau ist, ist die Genauigkeit der Minutendarstellung durch die Begrenzung der Skala auf maximal den Radius der Kreisanordnung in jedem Fall stark eingeschränkt.
  • Bekannt ist ferner aus der Offenlegungsschrift DE 3838407 die radiale Anordnung von 720 Anzeigepunkte für die 720 Minuten einer 12 Stundenanzeige um einen gemeinsamen Mittelpunkt, wobei jeweils 15 Anzeigepunkte einen Strahl von Außen zum Mittelpunkt bilden, sodass die Anzeige sich ondulierend in-/auswärts um den Mittelpunkt der Skala bewegt und der übergeordnete Zeitabstand mittels gesonderter Anzeigepunkte dargestellt wird.
  • Auch die DE 10 2004 058 246 A1 zeigt einen Zeitanzeiger der die Stunde und Minute gemäß einer 1-Zeiger-(Stunden-)Uhr anzeigt, indem der Verlauf der Minutenverlauf innerhalb der Stundenposition der anzuzeigenden Stunde und der zeitabhängig nächstfolgenden angezeigt wird. Die D3 schlägt vor den Minutenverlauf zwischen den zwei zeitbestimmenden Stundenpositionen entlang einer beliebigen geometrischen Kurve darzustellen.
  • Herkömmliche Anzeigen haben den Nachteil, dass einerseits eine gewisse Spannweite von Variablenwerten anzeigbar sein muss, andererseits eine gewisse Anzeigegenauigkeit erreicht werden soll. Beide Anforderungen können üblicherweise nicht gleichzeitig erfüllt werden, wenn die Skalenlänge in vertretbarem, insbesondere mit einem Blick intuitiv erfassbarem Rahmen bleiben soll. Beispiele für Variablen, für die diese Rahmenbedingungen zutreffen, sind insbesondere die Stunden und Minuten der (Tages-)Zeit.
  • Üblicherweise wird das Problem derart angegangen, dass eine Teilanzeige eine größere Einheit des Variablenwerts (beispielsweise Stunden), eine zweite Teilanzeige eine kleinere Einheit des Variablenwerts (beispielsweise Minuten) anzeigt, so dass nur beide Teilanzeigen zusammen eine hinreichend genaue Anzeige bereitstellen. Ein Nachteil hierbei ist, dass das gleichzeitige intuitive Erfassen beider Teilanzeigen mit einem Blick erschwert sein kann, und es insbesondere auch zu einer Verwechslung der beiden Teilanzeigen kommen kann, dies im Besonderen wenn die Anzeigen möglichst diskret, d.h. klein gehalten sind.
  • Die herkömmlichen linear-analogen Anzeigen haben bei Verwendung einer Skala für jeden anzuzeigenden Variablenwert (beispielsweise Stunde und Minute) den Nachteil, dass durch die räumliche Distanz der jeweilig aktuellen Wertangabe eine intuitive Erfassung des Gesamtwertes erschwert ist, was beispielsweise auf die Offenlegungsschrift DE 29504124 in Bezug auf die numerisch exakte Erkennung der Position der anzeigenden Skala zutrifft. Andere bekannte linear-analoge Anzeigen, wie beispielsweise die Offenlegungsschrift DE 3838407 benötigen einen hohen Platzbedarf für die optischen Anzeigeelemente und eignen sich daher nicht zur Anwendung in am Körper getragenen Uhren, beispielsweise als Armbanduhr.
  • Die beschriebenen Zeitanzeigen sind dahingehend monofunktional, dass sie ausschließlich eben die Zeit anzeigen. Im Besonderen eignen sie sich nicht zur Zeitanzeige in Schmucksstücken, da die allgemeine Sehgewohnheit die herkömmlich verwendeten Zeigerelemente, Anzeigeflächen bzw. Skalenanordnungen die Funktion "Uhr" stets gegenüber der Funktion "Schmuckstück" in den Vordergrund stellt. Zwar sind auch solche Uhren bekannt, die mit Schmucksteinen verziert sind und dadurch auch ästhetischen Anforderungen gerecht werden, aber auch bei solchen Uhren ist die Zeitanzeigende Funktion als solche dominant. Weil der "Blick zur Uhr" eine häufige und immer wiederkehrende Tätigkeit im Alltag darstellt und aus oben genannten Gründen unzweideutig ist, stellt er mittlerweile ein körpersprachliches Signal dar, das üblicherweise als Zeichen der Ungeduld gedeutet wird. Darüber hinaus gibt es verschiedene Anlässe im Alltag, wie beispielsweise festliche Abendveranstaltungen bzw. der Entspannung dienende Freizeitaktivitäten, bei denen das offensichtliche Tragen einer Uhr nicht gewünscht ist, beispielsweise da eine Uhr nicht zur gewählten Abendgarderobe bzw. zur gewünschten entspannten Freizeitgestaltung passt.
  • Die Erfindung macht sich zur Aufgabe einen neuartigen Zeitanzeiger bereitzustellen, der nur einem bestimmten, eingeschränkten Benutzerkreis mit einem spezifischen Wissen die Zeit hinreichend exakt und intuitiv erfassbar anzeigt, und für nicht diesem Benutzerkreis Angehörige nicht als Zeitanzeige zu erkennen ist, wobei der Zeitanzeiger dem eingeweihten Benutzer in diskreter Weise die Zeit in Stunde und Minute mehrerer Zeitzonen mit nur zwei Anzeigemitteln bei verringertem Energiebedarf anzeigt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Zeitanzeiger nach einem der unabhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung stellt einen Zeitanzeiger bereit, der gemäß einer zirkular-analoge Zeitanzeige
    • zwei geometrisch gegenüberliegende Stundenpositionen innerhalb einer zirkularanalogen Stundenanordnung gleichzeitig als aktuelle Stunden (70) verschiedener Zeitzonen indiziert, und
    • die Minuten (80) der jeweilig aktuellen Stunde gleichzeitig, jeweils beginnend an der aktuellen Stundenposition und endend an der gegenüberliegenden Stundenposition anzeigt (Fig. 1).
    Der erfindungsgemäße Zeitanzeiger
    • ermöglicht damit dem eingeweihten Benutzer ohne zusätzliche Indikation wie beispielsweise Angabe der Zeitzone bzw. repräsentativer Ort der Zeitzone, die aktuelle Zeit seiner Zeitzone mittels anderweitiger zeitgebundener Alltagsereignisse intuitiv und verwechslungsfrei abzulesen, sowie zusätzlich die aktuelle Zeit der zweiten bzw. auch dritten Zeitzone, wie beispielsweise bei einer 12 Stundenanzeige und MEZ (+1) als erste Zeitzone gleichzeitig die Zeitzonen New York (-5) und Hongkong (+7),
    • benötigt zur Anzeige mehrerer Zeitzonen die gleiche Anzahl an, in Abhängigkeit der Zeit sich verlagernder Anzeigemittel wie Zeitanzeiger nur einer Zeitzone und damit weniger Anzeigemittel bzw. geringere technische Ausstattung als bekannte Mehrzeitzonen-Zeitanzeiger;
    • benötigt im Vergleich zu herkömmlichen Radialzeigeruhren weniger Energie, da der Minutenzeiger nur halb so viele Vollumdrehungen macht wie anzuzeigende Stunden;
    • durch seine diametralen bzw. mehrarmigen, anstatt wie üblich radialen Zeigerelemente nicht auf seine zeitanzeigende Funktion schließen lässt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Als vorteilhaft hat sich herausgestellt einen Wert aus Stunde und Minute mittels einer Scheibe mit sichtbarer Strichindikation sowie ggf. sichtbarer Indizierung der Minutenskala anzuzeigen, sowie den jeweils anderen Wert mittels vorgelagerten Solitärzeigers bzw. hinterlagerten Solitärzeigers, wobei die Scheiben dann jeweils Aussparungen zur Sichtbarmachung des Solitärzeigers aufweisen; bzw. beide Werte mittels einer Scheibe wobei die vorgelagerte Stundenscheibe dann Aussparungen zur Sichtbarmachung der Minutenanzeige aufweist; bzw. beide Werte mittels Solitärzeigern anzuzeigen.
  • Bewährt hat sich der Zeitanzeiger insbesondere zur gleichzeitigen Anzeige von drei bzw. vier Zeitzonen mit jeweils numerisch gleichen Abständen, wodurch der Energieverbrauch der Minutenanzeige weiter verringert wird.
  • Vorteilhaft ist der Zeitanzeiger in der Ausprägung Zeitzonen deren Abstände zueinander ungleich einer vollen Stunde sind, wie beispielsweise "Indien" zu "MEZ", und somit unterschiedliche aktuelle Minutenwerte aufweisen mittels einem Stundenzeigerelements und jeweils gesonderter Minutenzeigerelementen darzustellen.
  • Weitere Details, Aspekte und Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Im Einzelnen zeigt:
  • Fig. 1
    beispielhafte Ausprägung des erfindungsgemäßen Zeitanzeigers
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung des Zeitanzeigers mit einem Substrat (1), diametralem Stundenzeigerelement (70), einem diametralen Minutenzeigerelement (80) und Minutenskala (90) und zeigt die aktuelle Zeit innerhalb einer 12-Stundenanordnung (100) in einer Zeitzone mit 9:15 bzw. 18:15 und in der anderen Zeitzone mit 3:15 bzw. 15:15.

Claims (4)

  1. Zeitanzeiger, umfassend ein Substrat, enthaltend Anzeigefläche, Mittel zur visuellen Hervorhebung diskreter Punkte, eine Steuerung zum Ansteuern der Hervorhebungsmittel zum Verlagern der Anzeige in Abhängigkeit von einem Wert der Zeit, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend einer der bekannten zirkular-analogen Zeitanzeigen
    - zwei geometrisch gegenüberliegende Stundenpositionen innerhalb einer zirkular-analogen Stundenanordnung gleichzeitig als aktuelle Stunden verschiedener Zeitzonen indiziert werden, und
    - die Minuten der jeweilig aktuellen Stunde gleichzeitig, jeweils beginnend an der aktuellen Stundenposition und endend an der gegenüberliegenden Stundenposition, angezeigt werden.
  2. Zeitanzeiger nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Zeit von mehreren Zeitzonen repräsentiert durch mehr als zwei Stundenpositionen, jedoch mit jeweils gleichem numerischen Abstand innerhalb der zirkular-analogen Stundenanordnung angezeigt wird.
  3. Zeitanzeiger nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Zeit von mehreren Zeitzonen repräsentiert durch ungleiche Stundenpositionen innerhalb der zirkular-analogen Stundenanordnung angezeigt wird.
  4. Zeitanzeiger nach Anspruch 7-9 dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige der aktuellen Minuten mittels einer der bekannten Anzeigearten erfolgt.
EP11006895A 2006-06-24 2007-06-22 Zirkulare Zeitzonenanzeige Not-in-force EP2390734B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610029079 DE102006029079A1 (de) 2006-06-24 2006-06-24 Diskreter Zeitanzeiger
DE102007002978A DE102007002978A1 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Zeitanzeiger
PCT/EP2007/005531 WO2007147622A2 (de) 2006-06-24 2007-06-22 Zeitanzeiger

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07785839.7 Division 2007-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2390734A1 true EP2390734A1 (de) 2011-11-30
EP2390734B1 EP2390734B1 (de) 2013-01-16

Family

ID=38698672

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07785839A Not-in-force EP2080070B1 (de) 2006-06-24 2007-06-22 Zeitanzeiger
EP11006895A Not-in-force EP2390734B1 (de) 2006-06-24 2007-06-22 Zirkulare Zeitzonenanzeige

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07785839A Not-in-force EP2080070B1 (de) 2006-06-24 2007-06-22 Zeitanzeiger

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2080070B1 (de)
AT (1) ATE529787T1 (de)
DE (1) DE202008008026U1 (de)
ES (1) ES2402699T3 (de)
WO (1) WO2007147622A2 (de)

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH52579A (de) * 1911-03-06 Longines Francillon & Co Fab D
FR368617A (fr) 1906-08-03 1906-12-06 Fernando Linan Y Tavira Cadran d'horloge
DE2044355A1 (de) 1970-09-08 1972-03-23
CH534379A (de) 1969-05-08 1972-11-15 Baumann Hans Vorrichtung zur Zeitanzeige
GB1429688A (en) 1973-02-21 1976-03-24 Seiko Instr & Electronics Wrist watch
EP0199808A1 (de) 1984-11-05 1986-11-05 Maser Brigitte Mundpflegegerät.
EP0209335A2 (de) 1985-07-12 1987-01-21 Masao Miyakawa Uhr
DE3632785A1 (de) 1986-09-26 1988-04-07 Robert Lukesch Zeitanzeigevorrichtung
DE3731872A1 (de) 1987-01-22 1988-08-04 Norbert Roeder Zeitanzeige
DE3838407A1 (de) 1988-11-12 1990-05-17 Hermann Ludescher Zeigerlose elektronische uhr, vorwiegend als wand- oder standuhr mit einzelnen zeiteinheiten zugeordneten elektronisch steuerbaren anzeigeelementen
US4939708A (en) 1988-02-16 1990-07-03 Pincemy Luce R G Timepiece of the analog type
DE9109056U1 (de) * 1991-07-23 1991-11-21 Rischer, Roland, 6000 Frankfurt, De
DE29504124U1 (de) 1995-03-09 1995-07-06 Luermann Wolfgang Uhr
US5694376A (en) * 1995-09-27 1997-12-02 Niobrara Research And Development Corporation Method and enhanced clock for displaying time
WO2000031594A1 (de) 1998-11-19 2000-06-02 Matthias Fitzi Anzeigevorrichtung
GB2376089A (en) 2001-06-01 2002-12-04 George Ernest Dunning Moving dial clock
US6683821B1 (en) 1999-12-17 2004-01-27 Hassan Emtyazi Day and night depicting clock device
US6693606B1 (en) 1999-09-10 2004-02-17 Sony Computer Entertainment Inc. Method of and apparatus for displaying measured quantity, recording medium, and program
US20060104160A1 (en) 2002-10-25 2006-05-18 Laurence Lassalle Visual indicating device
DE102004058246A1 (de) 2004-12-02 2006-06-08 Städtler, Marc-Michael, Dipl.-Ing. Analog-Anzeiger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8600704U1 (de) * 1986-01-14 1986-05-07 Fink, Bernd-Rainer, Dipl.-Ing. (FH), 8026 Ebenhausen Tischuhr mit quarzgesteuerter Stunden-, Minuten- und Sekundenanzeige
DE19602574A1 (de) * 1996-01-25 1996-06-13 Foerg Thomas Dr Mechanische analoge Zeitanzeige

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR368617A (fr) 1906-08-03 1906-12-06 Fernando Linan Y Tavira Cadran d'horloge
CH52579A (de) * 1911-03-06 Longines Francillon & Co Fab D
CH534379A (de) 1969-05-08 1972-11-15 Baumann Hans Vorrichtung zur Zeitanzeige
DE2044355A1 (de) 1970-09-08 1972-03-23
GB1429688A (en) 1973-02-21 1976-03-24 Seiko Instr & Electronics Wrist watch
EP0199808A1 (de) 1984-11-05 1986-11-05 Maser Brigitte Mundpflegegerät.
EP0209335A2 (de) 1985-07-12 1987-01-21 Masao Miyakawa Uhr
DE3632785A1 (de) 1986-09-26 1988-04-07 Robert Lukesch Zeitanzeigevorrichtung
DE3731872A1 (de) 1987-01-22 1988-08-04 Norbert Roeder Zeitanzeige
US4939708A (en) 1988-02-16 1990-07-03 Pincemy Luce R G Timepiece of the analog type
DE3838407A1 (de) 1988-11-12 1990-05-17 Hermann Ludescher Zeigerlose elektronische uhr, vorwiegend als wand- oder standuhr mit einzelnen zeiteinheiten zugeordneten elektronisch steuerbaren anzeigeelementen
DE9109056U1 (de) * 1991-07-23 1991-11-21 Rischer, Roland, 6000 Frankfurt, De
DE29504124U1 (de) 1995-03-09 1995-07-06 Luermann Wolfgang Uhr
US5694376A (en) * 1995-09-27 1997-12-02 Niobrara Research And Development Corporation Method and enhanced clock for displaying time
WO2000031594A1 (de) 1998-11-19 2000-06-02 Matthias Fitzi Anzeigevorrichtung
US6693606B1 (en) 1999-09-10 2004-02-17 Sony Computer Entertainment Inc. Method of and apparatus for displaying measured quantity, recording medium, and program
US6683821B1 (en) 1999-12-17 2004-01-27 Hassan Emtyazi Day and night depicting clock device
GB2376089A (en) 2001-06-01 2002-12-04 George Ernest Dunning Moving dial clock
US20060104160A1 (en) 2002-10-25 2006-05-18 Laurence Lassalle Visual indicating device
DE102004058246A1 (de) 2004-12-02 2006-06-08 Städtler, Marc-Michael, Dipl.-Ing. Analog-Anzeiger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007147622A2 (de) 2007-12-27
EP2080070B1 (de) 2011-10-19
ATE529787T1 (de) 2011-11-15
EP2390734B1 (de) 2013-01-16
EP2080070A2 (de) 2009-07-22
DE202008008026U1 (de) 2009-01-02
ES2402699T3 (es) 2013-05-08
WO2007147622A3 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1040389A1 (de) Uhr mit einem ganztags-ziffernblatt
DE602004007132T2 (de) Elektronische Armbanduhr zum Erfassen des Golf-Scores
DE3003655A1 (de) Analoge und digitale anzeige
WO2008019512A1 (de) Uhr
EP2390734B1 (de) Zirkulare Zeitzonenanzeige
DE202014007196U1 (de) Datumsringe für analoge Uhren
EP1256036A1 (de) Uhr mit einer vorrichtung zur anzeige von darstellung
DE102014111974A1 (de) Funktionszifferblatt
EP1577716A2 (de) Uhr
DE2944747A1 (de) Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb
DE102007002978A1 (de) Zeitanzeiger
EP0246238B1 (de) Uhr
DE2854254B2 (de) Verfahren und Anordnung zur digitalen Zeitanzeige
DE112005002858T5 (de) Vereinheitlichte digitale Zeitanzeigen
DE102018119778B3 (de) Mayachron
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE102004010125A1 (de) Anzeigevorrichtung für die Gangreserve eines Uhrwerks, Antriebsmechanismus für diese Anzeigevorrichtung und mit einer solchen Anzeigevorrichtung ausgestattete Uhr
DE4445817A1 (de) Zeitanzeigesystem für eine Uhr, bestehend aus sich überlappenden Zeitanzeigegliedern welche als Kreisscheiben gebildet sind
DE4036260A1 (de) Uhr
DE604693C (de) Kalenderuhr
DE202006009924U1 (de) Diskreter Zeitanzeiger
EP3607404A1 (de) Universelle weltzeituhr
DE202020001490U1 (de) Uhr
DE202004013949U1 (de) Dynamische Anzeige quantitativer Werte korreleiernder Einheiten und darauf bezogene Informationen zur platzsparenden Darstellung in Bauteilen
EP1635233A1 (de) Dynamische Anzeige numerischer Werte korrelierender Einheiten und darauf bezogener Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2080070

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120328

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G04G 9/04 20060101ALI20120606BHEP

Ipc: G04G 9/06 20060101ALI20120606BHEP

Ipc: G04G 9/00 20060101AFI20120606BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2080070

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 594188

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011241

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2402699

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

26N No opposition filed

Effective date: 20131017

BERE Be: lapsed

Owner name: STADTLER, MARC-MICHAEL

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011241

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130622

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070622

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160629

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160629

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 594188

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007011241

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190622

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630