DE3003655A1 - Analoge und digitale anzeige - Google Patents

Analoge und digitale anzeige

Info

Publication number
DE3003655A1
DE3003655A1 DE19803003655 DE3003655A DE3003655A1 DE 3003655 A1 DE3003655 A1 DE 3003655A1 DE 19803003655 DE19803003655 DE 19803003655 DE 3003655 A DE3003655 A DE 3003655A DE 3003655 A1 DE3003655 A1 DE 3003655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
elements
analog
segments
display elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803003655
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003655C2 (de
Inventor
Jean Claude Martin
Christian Piquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Electronique Horloger SA
Original Assignee
Centre Electronique Horloger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Electronique Horloger SA filed Critical Centre Electronique Horloger SA
Publication of DE3003655A1 publication Critical patent/DE3003655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003655C2 publication Critical patent/DE3003655C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/10Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes
    • G04G9/107Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes provided with means for displaying at will a time indication or a date or a part thereof
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0082Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Anzeige Priorität: Schweizerische Patentanmeldung
Nr „ 1 228/79-2 vom 8.2ο1979
Die worliegends Erfindung betrifft aina analoge und digitale Anzaigs sit Segmenten öder Zonen als
Es sind aehon Zeitmessgerät© mit analoge? und digitaler Anzaigs bekannto So ist S0B* das Plodell Rsfo 5893 Oiasga Chrano^Quarg mit ainar analogen Anzeige des Uhraeit durch über einen Schrittmotor angstriabsne Zeiger und isiit einar digitalen Flüssigkristallanzeige (LCD) für di® Funktion als Chronograph aus= geröstete.Bei siner sölehsn Uhs· sind die bsidsn Anzsigsn vollständig getrennt haban keine gemeinsame Funktion
Aus äem Patent US 4 095 405 ist eins sle(<t?ortische UhE1 mit analoges Anzeige £3θρ UhrEsit und digitaler Anzaiga des Datums bskanntc Die Analoganzsiga be= steht aus zwei konzentrischen Kff®nen sait je βθ radial angsojfdnstan LED=Seg= mentan. Die Segmente ao?dan nachainandeE1 tsirksara gesehaltet0 ura dia Beosgung d@s Stunden— und des PÜnute^gsigsss naohsabildeno Dis Digitalanzaigs ist eins übliche T-Segmentaozeige and ist in dar Flitts äar Uhr angeordneto Uisil die beiden Anzeigen vollständig getrennt sind und keine gsmeinsssas Funktion aufweisen^ ist die Anzahl dar füs eins Anzeige) der Uhs^ait mit eines1 Genais== igksit won einer Piinut® notaandige Anzahl «on Ssgraentsn reeht hoch (.60 Sag=- ment© pro Krone, also total 120 Segments)0
Weitet sind auch digitals Anisigan bekanntp bai deinon die Ziffern 0 <= 9 durch verschiedene Koabinstionen und Konfigurationen üss gebildet
Ieb Patent CH 584 441 ist sins digitals AoE@ige besohsisbenp bei welche? in· folge einer besonderen Anordnung der Ssgraapäts die Ziffern 0 <= 9 rait nur sechs Segmenten gebildet as^dgtn könnsno
300365$
Im Patent CH 584 439 ist eine andere digitale Anzeige beschrieben, welche ebenfalls nur sechs Anzeigeslemente aufweist, wobei eines derselben allen Ziffern gemeinsam ist.
Diese Anzeigen sind sehr speziell und sie eignen sich praktisch nicht für sine analoge und numerische Doppelanzeige.
Ea ist nun die Aufgabe der Erfindung, eine Anzeige vorzusehen, welche eine geringe Anzahl von Elementen aufweist, welche für eine analoge Anzeige und für eine digitale Anzeige benützt werden.
Die erfindungsgemässe Anzeige zeichnet eich dadurch aus, dass die genannten XQ Anzeigeelemente praktisch zentraleymmatrisch angeordnet sind, und dass mindestens ein Teil der genannten Anzeigeelemente gemeinsam sind für die Analoganzeige und für die Digitalanzeige«
Bei einer Uhr weist die Analaganzeige beachtliche Vorteile auf für die rasche Ablesung der Uhrzeit, während die Digitalanzeige geschätzt wird für die Anzeige des Datums, der Sekunden, für die Stoppuhrfunktion usu.
Die Vorteils einer analogen und digitalen Doppelanzeige mit Anzeigesegmenten, -zonen oder -elementen liegen im Wegfall des Schrittmotors und der für dessen Steuerung notwendigen Transistoren grosser Fläche· Die erfindungsgemäese Anzeige weist noch den Vorteil auf, dass deren Anzahl Segmente vergleichbar ist mit jener von lediglich numerischen Uhrenanzeigen· Weiter ist für die digitale und die analogen Anzeige nur eine Einstellung der Uhrzeit notwendig, was nicht der Fall ist, wenn ein Motor für den Antrieb der Zeiger vorhanden ist·
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher er— läutert« In der Zeichnung zeigt:
Die Fig« 1a-1c bis 5a—5c je eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anzeige;
030033/0691 BAD ORIGINAL
Die Fige 6 die Symbole^ die mit der Anordnung dar Segments gemäss Figo 5a-5c gebildet u/erden können;
Die Fig0 7a-7e und 8a-=8c je eine Ausführungsform der arfindungsgemässen Anzeige!
' Dia Fig» 9 eins Anzeige gemäss Figo 8. für eine besondere Form des Ziffer·= blattes dar Ührj
Die Fig«, 1Oa-IOc eine andere Ausführungsform dar erfindungsgamä'ssan Anzeige 5 Dia Fig«, 11a«=1iQ eine weitere Ausführiangsforra einer erfindungsgaraässan
Anzeige£ und
2_q Die Fig« 12 die graphische Gestaltung der Symbole der Anzeige nach Fig0 11 ο
Um eine bessere Darstellung zu erreichen;, sind die Figo 1~50 7P B9 10 und 11 je in die drei Teile a)s b) und c) gegliedert,, dabei zeigt?
a) die Anordnung aller Anzeigeelemente9
b) ein Beispiel der analogen Anzeige^ und
,_ c) ein Beispiel der digitalen Anzeigeo
Fige 1a zeigt eine kreisförmige Anzeige um den Mittelpunkt O0 welche aus 36 AnzBigeele'msnten oder Segmenten S zusaraasrngasetzt ist9 -.owis die Anordnung dieser Segmente,, ωοαβί zu bemerken ist,, dass unter Anzeigeelement ein Tail einer Anzeige vom Typ LED (light emitting diods)p LCD (liquid crystal device)p ECD (aleoteochromie device),, usho verstanden Herden 8ollp lüialches je nach Zustand der elektrischen Ansteuerung zaei ysrschiedana optische Zustände einnehmsn kann. Man kann feststellen, dass die 36 Segmente S vier Gruppen mit je 7 Segmenten S1«S7 bilden^ wobei die Anordnung der 7 Segmente einer üblichen 7«Segmsntanzeige antsprichto Die yerbleibenden 8 Segraente sind in vier Gruppen a-d mit je zaai Segmenten zuiisohan den e&sten 7=Segraantgruppen A=D radial angeordnet«, Fig9 1a zeigt9 dass die Segmente in Bezug auf den Mittel= punkt 0 der Anzeige zentralsymuietrisch angeordnet sindo
030033/0691
Die Fig. 1b zeigt die Verwendung mindestens eines Teiles der Segmente S für eine Analoganzeige, wobei ein Stundenzeiger h und ein Minutenzeiger tn nachgebildet werden. Für die Nachbildung des letzteren werden sowohl die radial angeordneten Segmente S1-S4 der Gruppen A-O als auch jene der Gruppen a-d benötigt« Für den kürzeren Stundenzeiger werden nur die inneren Segmente dar Gruppen a-d und S2, S4 der Gruppen A-D benützt· Im Beispiel nach Fig. 1b wird der Stundenzeiger h durch die Ansteuerung des innern Segmentes S2Q der Gruppe D und dar Minutenzeiger m durch Ansteuerung der radialen Segmente S3 und S4P der Gruppe C nachgebildet. Die Analoganzeige nach Fig. 1 weist
XO eine Anzeigegenauigkeit von 5 Minuten auf. Der Minutenzeiger rückt alle 5 Minuten um eine Einheit vor.
Die Fig· 1c zeigt, wie jede der 7-Segmentgruppen A-D für die numerische Anzeige benützt wird. Dede Gruppe stellt sine Ziffer dar, wobei z.B. die beiden obern Gruppen A und B zur Anzeige dar Sekunden (35) und die beiden untern Gruppen D und C zur Anzeige des Datums 16 verwendet werden. Diese vier Ziffern zeigen auf V/erlangen auch die Stunden und Minuten mit einer Genauigkeit von einer Minute an· Es ist klar, dass diese Ziffern auch zur Anzeige irgend eines andern, durch das Zeitmessgerät bestimmten Parameters verwendet werden können und dass sie nicht unbedingt paarweise benützt uerden müssen· Ein Vergleich der Fig. 1b und 1c zeigt, dass für die Analoganzeige von 7.25 die Segmente S3», S4_ und S2Q der Gruppen C und D benützt uerden, die auch für die Anzeige der Ziffer 16 der numerischen Anzeige benötigt werden· Es besteht'eine Doppelbenützung der Segmente der Analoganzeige, so dass diese mindestens vorübergehend gestört ist· Aus diesem Grunde uerden bei der V/er— uendung einer erfindungsgemässen Anzeige niemals die Analog- und die Digital-Anzeige gleichzeitig angesteuert. Im Prinzip wird nur die Analoganzeige dauernd eingeschaltet, während die Digitalanzeige nur auf Wunsch des Benutzers über
030033/0691
300365S
ein nicht gezeigtes Steuerorgan eingesenaltat (2nd die Analoganzeige vorüber= gehsnd abgeschaltet tdxdo
Fig. 2a zeigt eine Anzeige von ovaler Form mit 4Ö zentralsymmetrisch angeordneten Segmenten S. Wie im vorhergehenden Beispiel bilden die 40 Segmente vier Gruppen A-D mit je 8 Segmenten S1-S8, wobei die 7 Segmente S1-S7 jeder Gruppe so angeordnet sind, dass sie die Anzeige einer 7-Segmentziffer erlauben. Das Segment S8 und die verbleibenden Segmente, welche in 4 Gruppen a-d mit je zwei Segmenten aufgeteilt und jeweils zwischen den ersten Gruppen angeordnet sind, werden nur für die Analoganzeige verwendet. Diese Anordnung verbessert die ästhetische Präsentation der Analoganzeige, weil dadurch der Minutenzeiger immer ungefähr am gleichen Ort mit ungefähr gleichem Radius beginnen kann, indem für gewisse Stunden das Segment S8 als drittes Segment für die Nachbildung des Minutenzeigers benützt wird. Unter Ausnützung der ovalen Form der Uhr können die äusseren Segmente der Gruppen b und d mit grösserer Länge als jene der Innern Segmente vorgesehen Herden^ fe>as auoh zue· Verbesserung des· ästhetischen Präsentation belträgto Wie vsrher beträgt dis Anzelgegenaiulgksit wiaderu® 5 Flirarten« Die numerische Anzeige rait A ZIffarn Ist in zwei Gruppen won saal Ziffern oberhalb und unterhalb dss Flittalpunktss riss Gehäuses angeordnete,
Figo 3 zeigt eine Anzeige In ovaler Form mit 46 zsntealsyratsistrisch angeordneten Segmenten S„ Dies© Segtaente erfaogllahenj, ude in Figo 3b bezuo 3q an= gsgsbsnp sine Analoganzeige mit einer Angeigegsnayigkeit von 5 Minuten undmit einem flihutenzeiger von variabler LaRgeD was dia Analogablesung am: Uhr·= zeit srleiohtertp und eine Digitalanzeige mit vier Ziffern A=O mit-je 7 Segraenteno Diese vie^ Ziffern sind In zwei Gruppen mit js guiel Ziffern auf=· 25. geteilt und In einer Linie angeordnet^ was die Lesbarkeit der numerisch an= gezeigten Grossen beträchtlich verbessert0 Es Ist klarD dass eine Anzeige gemäss FIg, 3 sich aueh für eine Uhr rait rundem Gehäuse anbietete. 30033/069 !
Fig, 4 zeigt eine Ausführungsform einer Anzeige mit 52 zentralsymmetrisch angeordneten Segmenten S. Diese 52 Segmente ermöglichen die Nachbildung eines Stundenzeigers h und eines Minutenzeigers m und die Anzeige von vier 7-Segmentziffern A-D. Die Analoganzeige hat eine Genauigkeit von 5 Minuten. Es ist zu bemerken, dass der Zeiger bei 6 uhr und 12 Uhr doppelt vorhanden ist, was die Lesbarkeit der 4-ziffrigen Digitalanzeige merklich verbessert, uobei die vier Ziffern in zwei Gruppen mit je zwei Ziffern oberhalb und unterhalb des Mittelpunktes der Uhr angeordnet sind. Die Anzeige weist 12 Segmente S8 von z.B. dreieckiger Form auf, welche gegen die Mitte zu an-
IQ geordnet sind und eine sehr gute Darstellung der Zeiger bei der Analoganzeige ermöglichen.
Die 12 inneren Segmente von Fig· 4 könnten auch bei den Anzeigen gemäss Fig« 1,2 und 3 verwendet uerden. Fig· 3 könnte zusätzlich noch mit den vier Ziffern von Fig· 4 versehen sein, uas 62 Segmente ergäbe und die Anzeige von 8 Ziffern mit je 7 Segmenten ermöglichen würde·
Fig. 5 zeigt eine Anzeige mit 32 zentralsymmetrisch angeordneten Segmenten S, welche durch Nachbildung eines Stundenzeigers h und eines Minutenzeigers m die analoge Anzeige der Stunden und Minuten mit einer Genauigkeit von 5 Minuten gestattet und die Anzeige von ztiiei Ziffern A und B mit je 10 Segmenten S1-S10, Fig. 6 zeigt die Graphik der Ziffern 0 - 9, welche mit den genannten 10 Segmenten gebildet uerden können, dabei zeigt Fig. 6a die Symbole A auf der linken Seite und Fig. 6b die Symbole B auf der rechten Seltener Anzeige von Fig. 5·
Fig. 7 zeigt eine Anzeige rait 32 Segmenten S für die Anzeige eines Stundenzeigers h und eines Minutenzeigers m zur Nachbildung einer Analoganzeige der Uhrzeit mit einer Genauigkeit von 5 Minuten und für die Anzeige von Ziffern A und B mit je 7 Segmenten S1-S7. Fig. 7 zeigt die Anwendung
0 30033/0691
h "■"" " " ' 300365S
dieser Anzeige auf aina Uh? von ovaler Forrno Dies ergibt eine basondss-a ästhetische Uirkungp da der Mittelpunkt dar Analaganzeige auf dsa Zifferblatt naoh ynten versetzt isto
Wenn die Anzahl der Ssgfnente dar Anzeigsn nach Figo 1p 2 und 3 verdoppelt wirdp erhöht sich die Anzaigeganauigkeit der Aneloganzeigs auf 2·| Minuten und es kann eine numerische Anzeige mit 8 Ziffern mit je 7 Segmenten erreicht werden·
Fig0 8 zeigt eine AusfGhrungsforsa0 bei welcher die Segments durch Zonen Z ersetzt sind» Die Anzeige besitzt 36 zentralsysitsetrisch angeordnete Zonen ond srlaubt die Analoganzeige der Uhrzeit durch Nachbildung ainas Stunden« Zeigers h und eines Flinutsnzaigers m und eine Digitalanzeige mit zioei Ziffern A und B mit ja 15 Zonen Z1~Z15O üJsnn die zentrale Zona Zc amsh für die Anstayesung vorgesehen istff erhöht sich di@ Anzahl dar Zonen auf 37O Wie bei dan frühem Ausführungsforman besitzt aush dissa Analoganzaigs sins Genauigkeit von 5 Minutenβ
Eig 9 zeigt dis Anwendung der Anzeige rait 36 Zonsn nach Fig. 8 auf eine uhr von ovaler Form, was die Ablesung der numerischen Anzeige mit zwei Ziffern mit je 15 Zonen erleichtert.
Figo 10 zeigte dass mmns wenn raan die Aozahl dar Zonan dar .Anzaige nach Figo 8 auf 72 arhöhtp vier Ziffern A-D mit je 15 Zonen Z1-Z15 bilden kannp dis Uhrzsit analog mit einer Genauigkeit von 2·§· Minuten anzeigen kann0 falls geKOnsohtjj eine Sekisndenanzeige in Intervallen von 2-J Sekunden sehen kan$ indan man eine Zone s am Umfang dar Anzeige Handerrt lasst0 Das Zeifeinterwall z^iachen zwei Sprüngen das· Zone s hängt ab von dar Anzahl dsr
Zonsn am Umfang dar An2aigao Die Sakynde kann auch dyrch Blinkenlassen einer festen Zone im Sekundenrythmus angezeigt werden. Wie in den vorherigen Ausführungen
030033/0891
sind die Zonen zentralsymmetrisch angeordnet. Die vier Ziffern A-O sind gleichmässig am Umfang des Zifferblattes verteilt«
Fig· 11 zeigt eine matrix-förmige Anzeige mit 61 zentralsymroetrisch angeordneten Zonen Z, die die Anzeige von vier Ziffern A-O mit je 12 Zonen Z1-.Z12 ermöglichen· Die 20 Zonen Z" sind nicht angeschlossen, um die Ziffern A-O besser zu trennen· Die Analoganzeige mit der Nachbildung eines Stundenzeigers h und eines Minutenzeigers » hat eine Genauigkeit von 5 Minuten, wobei der Minutenzeiger nicht zusammenhängend ist.
Fig. 12 zeigt die Graphik der Symbole, die mit der Anzeige nach Fig» 11 gebildet werden können» Eine solche Anzeige erlaubt auch die Bildung der meisten Buchstaben, so dass sie alphanumerisch ist· Gsmäss einer nicht gezeigten Variante können bei der Anzeige nach Fig. 11 je Ziffer drei Zonen hinzugefügt werden, um die Präsentation der Symbole zu verbessern· Die matrix-füraige Anzeige hat dann 73 Zonen·
Es ist klar, dass die Erfindung nicht auf die oben gezeigten Beispiele beschränkt ist, sondern insbesondere auch alle jene Analog- und Digitalen— zeigen umfasst, die aus in wesentlichen zentralsymmetrischen Elementen gebildet sind. Weiter ist die Anzeige nicht ausschliesslich für die Angabe der Uhrzeit bestimmt. So könnte z.B. die Analoganzeige für den Geschwindigkeitsmesser eines Verkehrsmittels verwendet werden, und die Digitalanzeige für den Kilometerzahler oder für die Anzeige eines andern Parameters des gleichen Verkehrsmittels verwendet werden·
030033/0691 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. :00365.
    62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach ΙΖΰ&Β · Telefon (0 6121) 56 53 82 Postscheck Frankfurt/Main 1810 08 - 602 ■ Bank Deutsche Bank 395 63 72 · Nass. Sparkasse 108 00 30 65
    CENTRE ELECTRONIQUE HORLOGER SA Wiesbaden, den 31.1.1980
    Neuchatel / Schweiz C 149
    Patentansprüche
    1.) Analoge und digitale Anzeige mit Segmenten oder Zonen als Anzeigeelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Anzeigeelemente (S,Z) im wesentlichen zentralsymmetrisch angeordnet sind, und daß mindestens ein Teil der genannten "Anzeigeelemente gemeinsam sind für die Analoganzeige (h, m) und für die Digitalanzeige (A - D).
    2.) Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige eines
    bestimmten Parameters ausgeführt ist durch die Simulation mindestens eines Zeigers (h, m) mit Hilfe mindestens eines Teiles der genannten Anzeigeelemente (a - d; S, Z), wobei der genannte Parameter mit einer Genauigkeit IQ angezeigt wird, die bestimmt ist durch die Anzahl der radial angeordneten Anzeigeelemente (a - d; Sl - S4).
    3.) Anzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der anzuzeigende Parameter die Uhrzeit ist, wobei die Anzeige der Uhrzeit ausgeführt ist durch die Simulation eines Stundenzeigers (h) und eines Minutenzeigers (m) mit Hilfe'minedestens eines Teiles der genannten Anzeigeelemente (a-d,S, Z)
    4.) Anzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anzahl
    von Anzeigeelementen (S, Z) aufweist, die hinreichend ist, um durch Erre-.gung einer ansteigenden Anzahl von Anzeigelementen (s) auf dem Umfang der Anzeige eine periodische Sekundenanzeige zu gestatten, wobei die 2". genannte Periode bestimmt ist durch die Anzahl der auf dem Umfang der Anzeige verteilten Anzeigeelemente„
    030033/0691
    I Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 6200 Wiesbaden χ · Bierstadter Höhe X5 · Postfach 5105 · ®(o 6x 21) 56 53 82
    5.) Anzeige nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte An Zeigeelement (s) fest ist und die Sekunden durch Blinken anzeigt.
    6.) Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Digitalanzeige ί
    t ■ · ■ I
    unter Verwendung mindestens eines Teiles der genannten Anzeigeelemente I
    5' aus Ziffern (A-D) gebildet ist. I
    7.) Anzeige nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede der genannten j
    Ziffern aus sieben Anzeigeelementen gebildet ist. . J
    • 8.) Anzeige nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine ί
    : . Ziffer aus mehr als sieben Anzeigeelementen gebildet ist. ι
    9.) Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Digitalanzeige !
    ι alphanumerisch ist.
    ι i
    HO.) Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente : ! matrixförmig angeordnet sind. I
    11.) Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Analoganzeige
    η und die Digitalanzeige nie gleichzeitig wirksam geschaltet sind.
    !12.) Anzäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Flüssig-1 kristallanzeige (LCD) ist.
    j13.) Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit lichtemit- i
    : tierenden Dioden (LED) ausgeführt ist. j
    ί ^:14.) Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit elektro- \
    chromen Elementen (ECD) ausgeführt ist.
    030033/0691
DE3003655A 1979-02-08 1980-02-01 Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige Expired DE3003655C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH122879A CH620092B (de) 1979-02-08 1979-02-08 Affichage analogique et digital.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003655A1 true DE3003655A1 (de) 1980-08-14
DE3003655C2 DE3003655C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=4205486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3003655A Expired DE3003655C2 (de) 1979-02-08 1980-02-01 Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4400092A (de)
JP (1) JPS55106486A (de)
CH (1) CH620092B (de)
DE (1) DE3003655C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311492A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Mehrfunktionale anzeige
EP0146285A2 (de) * 1983-12-16 1985-06-26 Vultron International Limited Flache elektrooptische Anzeigetafel
DE3506968A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen Overhead-projektor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636185A (en) * 1995-03-10 1997-06-03 Boit Incorporated Dynamically changing liquid crystal display timekeeping apparatus
US5640372A (en) * 1996-04-19 1997-06-17 Thackara; John I. Rotationally symmetric timepiece
US6084828A (en) * 1998-11-05 2000-07-04 Fossil, Inc. Timepiece and chronometer with overlapping, separately driven analog and digital displays
US6272075B1 (en) 1999-06-02 2001-08-07 Robert L. Paganelli Multi functional analog digital watch
US6693606B1 (en) * 1999-09-10 2004-02-17 Sony Computer Entertainment Inc. Method of and apparatus for displaying measured quantity, recording medium, and program
USD435464S (en) * 1999-10-15 2000-12-26 Fossil, Inc. Watch
USD433951S (en) * 2000-06-20 2000-11-21 Fossil, Inc. Square tic watch
GB0411314D0 (en) * 2004-05-21 2004-06-23 Koninkl Philips Electronics Nv Electronic device with multiple array devices
DE102004058245A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Städtler, Marc-Michael, Dipl.-Ing. Analog-/Digital-Zeitanzeiger
CN102033483B (zh) * 2009-09-30 2012-08-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 时间显示装置及时间显示方法
US20120113762A1 (en) * 2010-10-23 2012-05-10 Frost Productions LLC Electronic timepiece apparatus with random number and phrase generating functionality
US8456960B1 (en) * 2011-12-06 2013-06-04 Equitime, Inc. Hybrid digital—analog time displays
US9829863B1 (en) 2016-05-13 2017-11-28 Charles Richard Bird Digital-to-digital correction unit for analog clock display

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584441A5 (de) * 1975-04-16 1977-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie
CH584439A5 (de) * 1974-03-22 1977-01-31 Ebauches Sa
US4095405A (en) * 1975-09-23 1978-06-20 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Electronic watch

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1096778A (en) * 1909-05-25 1914-05-12 Edward E Clement Electric clock.
US1096682A (en) * 1910-04-18 1914-05-12 Edward E Clement Electrically-illuminated clock.
US3444319A (en) * 1966-07-26 1969-05-13 Rca Corp Character generator
US3596462A (en) * 1969-01-31 1971-08-03 Royce Hayes Electronic clock
US3982239A (en) * 1973-02-07 1976-09-21 North Hills Electronics, Inc. Saturation drive arrangements for optically bistable displays
DE2410527C3 (de) * 1973-03-08 1983-11-03 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Elektronisches Zeitanzeigegerät
US3898644A (en) * 1973-09-13 1975-08-05 Qsi Systems Inc TV display system
DE2730069A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-11 Braun Ag Zeitmesser mit einer anzeigeeinrichtung
JPS54118875A (en) * 1978-03-07 1979-09-14 Seiko Epson Corp Analog type liquid crystal watch
JPS5527928A (en) * 1978-08-18 1980-02-28 Seiko Epson Corp Matrix indication clock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584439A5 (de) * 1974-03-22 1977-01-31 Ebauches Sa
CH584441A5 (de) * 1975-04-16 1977-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie
US4095405A (en) * 1975-09-23 1978-06-20 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Electronic watch

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: radio mentor elektronik, 1978, Bd. 44, S. 455 *
US-Z: Electronics, 7. Dez. 1978, S. 137-141 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311492A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Mehrfunktionale anzeige
EP0146285A2 (de) * 1983-12-16 1985-06-26 Vultron International Limited Flache elektrooptische Anzeigetafel
EP0146285A3 (de) * 1983-12-16 1986-10-15 Vultron International Limited Flache elektrooptische Anzeigetafel
DE3506968A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen Overhead-projektor

Also Published As

Publication number Publication date
CH620092GA3 (de) 1980-11-14
JPS55106486A (en) 1980-08-15
US4400092A (en) 1983-08-23
DE3003655C2 (de) 1982-06-09
CH620092B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003655A1 (de) Analoge und digitale anzeige
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
DE4011968A1 (de) Anzeigemodul fuer ein uhrwerk
EP1393135B1 (de) Chronograph mit digitaler anzeige
WO2008019512A1 (de) Uhr
DE3918480A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
EP1256036A1 (de) Uhr mit einer vorrichtung zur anzeige von darstellung
DE102014111974A1 (de) Funktionszifferblatt
CH104371A (de) Vorrichtung zur Gangregelung von Uhren und ähnlichen Triebwerken.
EP1577716A2 (de) Uhr
DE2519342A1 (de) Einrichtung fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben an zeitmessgeraeten
DE102018119778B3 (de) Mayachron
DE4209082C1 (en) Analogue timepiece display including date indicator - has auxiliary date hand cooperating with date scale extending over part of minutes scale
WO2003042764A2 (de) Anzeigevorrichtung für eine armbanduhr
DE102004010125A1 (de) Anzeigevorrichtung für die Gangreserve eines Uhrwerks, Antriebsmechanismus für diese Anzeigevorrichtung und mit einer solchen Anzeigevorrichtung ausgestattete Uhr
DE2046522A1 (de) Die Monats und Wochentage anzeigendes Uhrwerk
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
EP2080070B1 (de) Zeitanzeiger
DE2213999A1 (de) Uhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
DE3941301C2 (de) Uhr
WO1991003774A1 (de) Uhr mit tag- und nachtzeitunterscheidung
EP2874021B1 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE3020278A1 (de) Elektronische analoguhr
DE2840547A1 (de) Anzeigevorrichtung z.b. fuer eine uhr, insbesondere fuer eine zeituhr
DE2728665A1 (de) Einrichtung zur messgroessenanzeige an einer in messgroessen-intervallen geeichten skala mit hilfe einer anzeigeeinrichtung, insbesondere fuer die zeitanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee