DE3941301C2 - Uhr - Google Patents

Uhr

Info

Publication number
DE3941301C2
DE3941301C2 DE19893941301 DE3941301A DE3941301C2 DE 3941301 C2 DE3941301 C2 DE 3941301C2 DE 19893941301 DE19893941301 DE 19893941301 DE 3941301 A DE3941301 A DE 3941301A DE 3941301 C2 DE3941301 C2 DE 3941301C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display means
minute
seconds
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893941301
Other languages
English (en)
Other versions
DE3941301A1 (de
Inventor
Berndt Botond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893941301 priority Critical patent/DE3941301C2/de
Publication of DE3941301A1 publication Critical patent/DE3941301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3941301C2 publication Critical patent/DE3941301C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr, die je nach Aus­ führung sowohl als Taschenuhr, Armbanduhr, Tisch- oder Wanduhr und auch als Standuhr Verwendung finden kann. Diese Uhr, die vorzugs­ weise elektronisch gesteuert ist, ist gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 ausgebildet.
In der Uhrenindustrie hat sich aus Rationalisierungsgründen der Trend durchgesetzt, häufig Uhren ohne Sekunden­ anzeiger zu fertigen, wenn es sich nicht um hoch­ wertige teuere Uhren handelt. Dies resultiert daraus, daß das drit­ te Anzeigeelement separat gesteuert werden muß.
Bei Quarzuhren mit digitaler Anzeige ist eine Sekundenan­ zeige zwar gelegentlich vorgesehen, und zwar in der Weise, daß die Sekunden zusätzlich digital angegeben werden oder aber die Minutenanzeige im Sekundenabstand blinkt. Diese digitale Sekundenvermittlung im Gegensatz zur analogen An­ zeige ist aber ungewohnt, da der Mensch in der digitalen Wahrnehmung ungeübt ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Schaffung einer weiteren Uhr, die eine prägnante, ins Auge fallende Zeit­ wiedergabe, eine Visualisierung der Zeit mit einer deutlich sichtbaren und damit gut ablesbaren Sekundenanzeige sowie eine besondere ästhetische Wirkung durch die Art der Zeitanzeige vermittelt. Vorzugsweise soll eine systemgerechte Umsetzung als Analoganzeige für numerisch logisch gesteuerte Uhren (Chip-Technologie) ge­ schaffen werden. Zu diesem Zweck wird eine Uhr mit Ziffer­ blatt entsprechend den Patentansprüchen vorgeschlagen. Es erfolgt dabei eine numerisch logische Vorwärtsaufaddierung von Minuten über das rückwärts laufende Sekundensignal.
Die Uhr gemäß der Erfindung weist eine Doppelfunktion in der Sekunden- und Minutenanzeige auf. Von den beiden An­ zeigemitteln, wie beispielsweise Zeigern, Kristallseg­ menten oder dergleichen, läuft das eine im Uhrzeigersinn um, nämlich das Minutenanzeigemittel, während das andere entgegen dem Uhrzeigersinn durch entsprechende Ansteuerung im Sekundentakt von dem Uhrwerk in Bewegung gesetzt wird. Von den beiden angesteuerten Anzeigemitteln, die in Posi­ tion und Funktion sich abwechseln, bleibt das eine, nämlich das Minutensignal, über eine Minute stets konstant, während das andere im Sekundenrhythmus entgegen dem Uhrzeigersinn umläuft und sich im Sekundenabstand vor das stillstehende konstante Signal stellt.
Die Uhr gemäß der Erfindung besitzt ein die periodischen Vorgänge regelndes, vorzugsweise elektronisches Uhrwerk, das die beiden Anzeigemittel, die vorzugsweise identisch sind, ansteuert. Das eine Minute lang konstante Anzeigemittel, das als Posi­ tionsanzeiger die Minutenangabe vermittelt, wird von dem Uhrwerk blockiert, solange das andere entgegen dem Uhr­ zeigersinn zu der Sekundenangabe umläuft. Die Anzeigemittel für die Minuten und die Sekunden haben eine Doppelfunktion, da sie abwechselnd die Minuten- und Sekundenanzeige ver­ mitteln. Von den beiden gesteuerten Anzeigemitteln bleibt das eine, nämlich das Minutenanzeigemittel, über eine Mi­ nute stets unbewegt, während das andere im Sekundenrhythmus entgegen dem Uhrzeigersinn umläuft und im Sekundenabstand vor dem stillstehenden Anzeigemittel zur Ruhe kommt. Nach einer Sekunde beginnt dann das bisher in Ruhe gewesene An­ zeigemittel für die Minutenangabe seinen Lauf im Sekunden­ takt entgegen dem Uhrzeigersinn, also nach links, und ändert seine Funktion in die eines Sekundenmittels, bis es nach 59 Sekunden zum Stillstand kommt und erneut seine Position als Minutenanzeige annimmt und so fort. Während das eine Anzeigemittel stillsteht, bewegt sich das andere im Sekundentakt. Eine Sekunde lang sind die beiden Anzeige­ mittel dabei im Sekundenabstand nebeneinander in Ruhe.
Das jeweils ruhende Anzeigemittel gibt eine deutliche Minu­ tenanzeige, während das umlaufende Anzeigemittel den Sekun­ denablauf prägnant aufzeigt. Zusätzlich, aber getrennt zu den beiden Anzeigemitteln, ist noch eine Stundenanzeige vorgesehen, vorzugsweise mittels eines Zeigers, der sich in bekannter Weise im Uhrzeigersinn dreht.
Infolge der Tatsache, daß die Minutenanzeige in der übli­ chen Zeigerlaufrichtung erfolgt und die Sekundenanzeige entgegengesetzt verläuft, ist eine Aufaddierung der Zeit­ angabe möglich. Die Steuerung der Minuten- und Sekunden­ anzeigemittel erfolgt in einer Art Stafettenlauf in der Weise, daß das Sekundenanzeigemittel nach 59 sec. stoppt und zum Minutenanzeigemittel wird und nach einer weiteren Sekunde das Minutenanzeigemittel zum Umlauf im Sekundentakt anregt, also auf eine sehr einfache Weise, was erfindungs­ gemäß nur dadurch möglich ist, daß die Anzeigemittel ent­ gegengesetzt gerichtete Umlaufbahnen haben. Die beiden vor­ zugsweise identischen Anzeigemittel, von denen eines an­ hält, während das andere entgegen dem Uhrzeigersinn rück­ wärtslaufend die Sekunden signalisiert, werden insoweit nicht separat gesteuert, als die Rückwärtsbewegung als Steuerimpuls bei beiden Anzeigemitteln gleich ist, jedoch die Rückwärtsbewegung des Minutenanzeigemittels so lange gehemmt bleibt, bis sich das gegen den Uhrzeigersinn bewe­ gende Anzeigemittel vor das stehende Anzeigemittel setzt.
Infolge der entgegengesetzt gerichteten Umlaufbahnen der Sekunden- und Minutenanzeige wird eine neue Uhr geschaffen, die eine besondere ausdrucksvolle Wirkung vermittelt.
Es ist also ein durchgehender Signalimpuls für beide An­ zeigemittel vorhanden.
Als Anzeigemittel können gewöhnliche Zeiger verwendet wer­ den oder aber Kristallsegmente, umfänglich angeordnete sechzig Kristallpunkte oder dergl., die im Sekundenrhythmus ansteuerbar sind. Da der Ablesevorgang nur ca. 1/25 sec. beträgt, besteht die Möglichkeit, das Sekundenanzeigemittel an der Anzeigestelle zur besonderen Kennzeichnung mehrmals blinken zu lassen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeich­ nung erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Zifferblatt mit einer Signalkette,
Fig. 2 ein Zifferblatt mit zwei Zeigern.
Auf dem in Fig. 1 gezeigten Zifferblatt 1 der Uhr gemäß der Erfindung ist eine Kette aus am Umfang des Zifferblattes angeordneten, gleichbeabstandeten sechzig Anzeigepunkten zu sehen, die die Sekunden bzw. Minutenunterteilung der Uhr wiedergeben. Drei dieser Punkte sind in der Fig. 1 einge­ zeichnet und mit den Bezugszeichen 2, 3 und 4 versehen. Der sich im Uhrzeigersinn bewegende Stundenanzeiger trägt das Bezugszeichen 5. Der Pfeil 6 kennzeichnet dessen Bewegungs­ richtung.
Der Anzeigepunkt 3 ist derjenige, der sich während einer Minute im Stillstand befinden soll. Das den Anzeigepunkt 3 ansteuernde Signal war gerade im Sekundentakt unter An­ steuerung sämtlicher Anzeigepunkte umgelaufen und hat den Punkt erreicht, der einen Sekundenabstand hinter dem An­ zeigepunkt 2 liegt. Eine Sekunde nach Erreichen der blockierten Stellung beginnt die Ansteuerung des Anzeige­ punktes 2, und das Signal läuft im Sekundenrhythmus ent­ gegen dem Uhrzeigersinn, und zwar im 59-Sekundentakt. Nach 59 Sekunden nimmt es die Stellung des als Kreis eingezeich­ neten Anzeigepunktes 4 ein und beendet damit für sechzig Sekunden seine Funktion als Sekundenanzeiger und übernimmt die Funktion der Minutenanzeige. Eine Sekunde, nachdem die­ ser Funktionswechsel vollzogen worden ist, beginnt das Se­ kundensignal ab dem Signalpunkt 3 seinen Lauf im 59-Sekun­ dentakt. Der Pfeil, der die Umlaufrichtung der Signale kennzeichnet, ist mit dem Bezugszeichen 7 versehen.
Anstelle der Punkte können natürlich auch andere grafische Zeichen wie beispielsweise gleichseitige Dreiecke usw. treten.
In der Fig. 2 ist eine Ausführung dargestellt, in der als Anzeigemittel Zeiger vorgesehen sind. Die mit der Fig. 1 übereinstimmenden Teile sind in Fig. 2 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Zeiger tragen die Bezugszeichen 8 und 9, wobei der hintere in Umlaufrichtung entgegen dem Uhrzeiger gesehen den in der Darstellung über eine Minute ruhenden Minutenanzeiger kennzeichnet, während der Zeiger 9 in der Darstellung im Sekundentakt umläuft und seine End­ stellung auf der gestrichelten Linie 10 für eine Minute einnimmt. Im übrigen arbeitet die Uhr genau wie die in Fig. 1 dargestellte.

Claims (5)

1. Uhr jeder Art mit einem Zifferblatt sowie Sekunden- und Minuten- und Stundenanzeige mit in Minuten- und Sekundenrhythmus umlaufenden Anzeigemitteln, wobei das eine über eine Minute konstant bleibt, während das andere im Sekundenrhythmus umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das im Sekundenrhythmus umlaufende eine Anzeige­ mittel gegen den Uhrzeigersinn umläuft und sich vor Erreichen des anderen Anzeigemittels im Sekundenab­ stand neben dieses andere Anzeigemittel stellt, und daß dieses eine Sekunde nach Nebenstellung des umge­ laufenen Anzeigemittels einen Umlauf im Sekunden­ rhythmus beginnt.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundenanzeigemittel im 59-Sekundentakt entgegen dem Uhrzeigersinn umläuft, bis es die still­ stehende Position als Minutenanzeigemittel annimmt.
3. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel aus zwei Zeigern bestehen.
4. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel Kristallsegmente, -punkte oder andere grafische Elemente des Zifferblattes sind, die zum Aufleuchten gebracht werden.
5. Uhr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein die periodischen Vorgänge regelndes elektronisches Uhrwerk, wobei ein Steuerelement die Sekunden- und die Minutenanzeige auf die Weise vermittelt, daß das eine Signal über eine Minute blockiert bleibt, während das andere Signal im Sekundentakt entgegen dem Uhrzeiger­ sinn umläuft.
DE19893941301 1989-12-14 1989-12-14 Uhr Expired - Fee Related DE3941301C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941301 DE3941301C2 (de) 1989-12-14 1989-12-14 Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941301 DE3941301C2 (de) 1989-12-14 1989-12-14 Uhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3941301A1 DE3941301A1 (de) 1991-06-20
DE3941301C2 true DE3941301C2 (de) 1994-03-31

Family

ID=6395457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893941301 Expired - Fee Related DE3941301C2 (de) 1989-12-14 1989-12-14 Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3941301C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632374A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Thomas Jung Analoganzeigende, elektronische Uhr als Lichtspiegelobjekt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7405724A (nl) * 1974-04-29 1975-10-31 Philips Nv Weergeefinrichting voor een telwerk zoals een klok of horloge.
CH665081GA3 (de) * 1985-10-11 1988-04-29

Also Published As

Publication number Publication date
DE3941301A1 (de) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319437C3 (de) Digital anzeigende elektronische Uhr
EP0673519B1 (de) Durchsichtige analog-zeituhr
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE3632785C2 (de)
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
CH687494B5 (de) Uhr mit zwei Anzeigen fuer zwei verschiedene Ortszeiten.
DE2824990C2 (de)
WO2001061423A1 (de) Uhr mit einer vorrichtung zur anzeige von darstellung
DE3941301C2 (de) Uhr
DE2228275C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2524414A1 (de) Digitaluhr mit mechanischem gangwerk
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2237548C2 (de) Elektronische Digital-Uhr
EP0246238B1 (de) Uhr
DE2854254A1 (de) Digitales zeitanzeigesystem mit mehreren funktionen
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
DE10008739C1 (de) Zeitanzeigeeinrichtung und Zeitanzeigeverfahren
DE102004010125A1 (de) Anzeigevorrichtung für die Gangreserve eines Uhrwerks, Antriebsmechanismus für diese Anzeigevorrichtung und mit einer solchen Anzeigevorrichtung ausgestattete Uhr
DE6917151U (de) Zifferblatt fuer kleinuhren
DE2237645C3 (de) Armbanduhr mit Datum- und Tagesanzeige
DE102022110815A1 (de) Uhrzeit-Anzeigemethode sowie eine Uhr mit dieser Uhrzeit-Anzeigemethode
DE7519964U (de) Zeitanzeige für Armbanduhr
DE69718781T2 (de) Verfahren zur Auswahl von Daten mit ballistischem Effekt zum Einsatz in elektronischen Vorrichtungen, insbesondere elektronischen Uhrwerken
DE2840547A1 (de) Anzeigevorrichtung z.b. fuer eine uhr, insbesondere fuer eine zeituhr
DE202004015065U1 (de) Zifferblatt für Uhren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee