AT122832B - Uhr mit Feuerzeug. - Google Patents

Uhr mit Feuerzeug.

Info

Publication number
AT122832B
AT122832B AT122832DA AT122832B AT 122832 B AT122832 B AT 122832B AT 122832D A AT122832D A AT 122832DA AT 122832 B AT122832 B AT 122832B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clock
lighter
pinion
lever
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Movado Montres
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Movado Montres filed Critical Movado Montres
Application granted granted Critical
Publication of AT122832B publication Critical patent/AT122832B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Uhr mit Feuerzeug. 



   Die Erfindung betrifft eine Uhr mit Feuerzeug, bei welcher die   Auf zieh Vorrichtung   der Uhr an einen beweglichen Teil des Feuerzeuges mittels   Übertragungsgliedern   derart angeschlossen ist, dass bei Gebrauch des Feuerzeuges das Aufziehen der Triebfeder der Uhr erfolgt. 
 EMI1.1 
    Vorrichtung   versehen ist, deren Aufziehwelle mit einem zum Auslöschen des Feuerzeuges dienenden
Hebels gekuppelt ist, wobei der zwischen letzteren und der   Aufziehwelk eingeschaltete Übertiaguns-     meehanismus   ein   Rädervorgelege   aufweist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in drei beispielsweisen Ausführungsformen dar- gestellt, u. zw. ist hier die Uhr mit einem Feuerzeug kombiniert. Der bei den drei   Ausführungsformen     Verwendung findende Mechanismus   des Feuerzeuges ist an sich bekannt. Er weist einen als   Au, löschen   dienenden Hebel auf, dessen   Bewegung erfindungsgemäss die Aufziehvorrichtung   des Uhrwerks betätigt. 



   Es zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht einer   Ausführungsform, bei welcher   die Uhr einen Wippen- aufzug aufweist, Fig. 2 eine im teilweisen Schnitt gehaltene Seitenansicht der Ausführung nach Fig. l, 
 EMI1.2 
 Ausführungsform, bei welcher das Aufziehen der Uhr gleichfalls durch einen Zahnstangenantrieb erfolgt, Fig. 7 eine im teilweisen Schnitt gehaltene Seitenansicht der Ausführung nach Fig. 6" Fig. 8 die Betätigung des Aufzugsrades durch die Zahnstangen. 



   Bei den drei Ausführungsbeispielen wird das Aufziehen der Triebfeder der Uhr selbsttätig durch die wiederholte Betätigung eines Hebels 1 des Feuerzeuges bewirkt. Der Hebel   1,   dessen Wirkung bekannt ist, ist auf eine Achse 2 aufgekeilt und kann eine Winkelbewegung von etwa   900 ausführen.   Er trägt eine Kappe, welche den Docht des Feuerzeuges bedeckt und dient zum Auslöschen des Feuerzeuges. Auf der Achse 2 ist ein Ritzel 3 befestigt, welches bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 ein Vorgelege von 
 EMI1.3 
 des Rades 7 angeordnet ist und eine   planetenähnliche   Winkelbewegung in bezug auf das Rad 6   ausführen   kann. Die Wippe 8 stützt sieh mit einem Ansatz 9 gegen einen Stift 10 und steht unter der Wirkung einer Feder 11.

   Das Rad 7 greift gewöhnlich in das Zahnrad 12 des mit einem Gesperre versehenen Federgehäuses 13 der Uhr   14   ein. Das Zeigerstellwerk der Uhr 14 wird durch eine Welle 16 betätigt, deren Krone 17 ausserhalb des Gehäuses der Uhr liegt. 



   Die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispieles ist wie folgt : Wenn man den Hebel 1 in Richtung des angedeuteten Pfeiles bewegt, nimmt das Ritzel 3 über das Vorgelege 4, 5, 6 und 7 das Zahnrad 12 in der Aufzugsrichtung mit. Senkt man dagegen den Hebel   1,   so wird das Zahnrad 12 durch das Vorgelege nicht mehr mitgenommen, denn das nunmehr in entgegengesetzter Richtung umlaufende Rad 7 wird gezwungen, sieh von dem Zahnrad 12 zu entfernen, indem es die Wippe 8 schwenkt. Die Trieb- 
 EMI1.4 
 zieh-und Stellvorrichtung auf. Die Aufziehwelle trägt ein Ritzel, das von zwei gegenläufig bewegbaren Zahnstangen beeinflusst wird. 



   Die Fig. 3-8 zeigen die Aufziehwelle 18 mit der Krone 19 und die beiden   Zahnstangen 20 und 21,   die dazu bestimmt sind, dem auf der Aufziehwelle 18 angeordneten Ritzel 22 eine Drehbewegung zu erteilen. Zu diesem Zweck erhalten die Zahnstangen eine gegenläufige, geradlinige und abwechselnde 
 EMI1.5 
 Die Zugbänder 23 und 24 laufen über Leitrollen 26 und sind jedes in einer Nut des Rades 25 befestigt. Das Rad 25 ist auf der Welle des Ritzels 6 befestigt und weist eine vollständige Ringnut 25'und eine teilweise Ringnut 25"auf, die durch ein Segment eines zu dem Ritzel 6 konzentrischen Rades gebildet wird. Diese Anordnung ermöglicht es, dass das Rad 5 in das Ritzel 6 eingreift und das Rad 25 eine Winkelbewegung um seine Drehachse ausführt.

   Das Band 23 ist mit der teilweisen Ringnut 25" verbunden, während das Band 24 an die vollständige Ringnut 25'angeschlossen ist. Die Zahnstangen 20 und 21 stehen unter der Einwirkung von Rückholfedern 27 und 28. 



   Die Arbeitsweise dieses zweiten   Ausführungsbeispieles ist doppeltwirkend,   d. h. die Zahnstangen führen, wenn man den Hebel 1 anhebt, eine direkte der Wirkung der Federn 27und 28 entgegengerichtete, 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Federn   gegenläufig zurück Die direkte Bewegung   der   Zahntan-en   wird durch die Bänder 23 und 24 bedingt, welche, indem sie sich etwa auf das Rad 25 aufwickeln, einen Zug auf die Zahnstangen ausüben. 



  Nur diese Bewegung der Zahnstangen ist eigentlich wirksam, denn durch sie wird dem Ritzel 22 und der Welle 18 eine das Aufziehen der Triebfeder bewirkende Drehbewegung erteilt. Die Zurückbewegung der Zahnstangen dagegen bleibt ohne Einfluss auf die Triebfeder, da die Ritzel 22 und die Welle hiebei in entgegengesetzter Richtung wie vorher gedreht werden. 



   Das dritte Ausführungsbeispiel stellt eine Änderung der soeben beschriebenen Anordnung dar. 



  Hier erfolgt die Betätigung der   Aufzieh-und Stellvorrichtung durch Zug,   wobei ebenfalls eine Welle 18 mit einer Krone 19, ein auf der Welle 18 befestigtes Ritzel 22 und Zahnstangen 20 und 21 mit gegenläufiger, geradliniger und abwechselnder Bewegung Verwendung finden, welche dazu bestimmt sind, in das Ritzel 22 einzugreifen und ihm eine wechselnde Drehbewegung zu erteilen. Die Fig. 6 und 7 zeigen den Hebel 1 zur Betätigung des Feueizeuges und des Ritzels 3, das auf der Achse des Hebels 1 angeordnet ist und über die zwei Zahnräder 4 und 5 das Zahnrad 6 antreibt. Die Räder 5 und 6 sind zwischen zwei Stegen 30 angeordnet, welche die Achsen dieser drehbar gelagerten Räder tragen. Auf der Achse des Ritzels 6 ist zu beiden Seiten der Stege 30 je eine Scheibe 31 bzw. 32 befestigt, von denen jede einen seitlichen Zapfen 33 bzw. 34 trägt.

   Der Zapfen 33 der Scheibe 31 ist gegenüber dem Zapfen   34   der Scheibe 31 um   1800 versetzt   und jeder Zapfen greift in ein Langloch 35 bzw. 36 eines Hebels 37 bzw. 38 ein. Diese beiden Hebel haben einen gemeinsamen Drehpunkt 39 und können um diesen Drehpunkt   eine gegenläufige Schwenkbewegung ausfÜhren.   Die Zahnstangen 20 und 21 sind an die Hebel 37 und 38 angeschlossen, u. zw. mit Hilfe von Zapfen 40 und   41,   die in Langlöcher 42 und 43 der Hebel 37 und 38 eingreifen. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 6-8 ist wie folgt : Hebt man die Hebel 1 an, so erteilt das Getriebe 3, 4, 5 und 6 den Scheiben 31 und 32 eine in Richtung des Pfeiles verlaufende Bewegung, durch die eine gegenläufige Schwenkbewegung der Hebel 37 und 38 bedingt wird, welche ihrerseits die geradlinige gegenläufige Bewegung der Zahnstangen 20 und 21 zur Folge hat. Die Zahnstangen nehmen das Ritzel im Sinne der   Aufzugsvorrichtung   der Triebfeder mit. Die gleiche Wirkung tritt beim Senken des Hebels 1 ein, jedoch bewegen sich hiebei die einzelnen Teile in entgegengesetzter Richtung und die Drehung des Ritzels bleibt ohne Einfluss auf die Triebfeder. 



   Die Aufziehvorrichtung der Uhr könnte auch durch jeden andern beweglichen Teil der Betätigungsvorrichtung des Feuerzeuges beeinflusst werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Uhr mit Feuerzeug, bei welcher die Aufziehvorrichtung der Uhr an einen beweglichen Teil des Feuerzeuges mittels Übertragungsgliedern derart angesehlossen ist, dass bei Gebrauch des Feuerzeuges das Aufziehen der Triebfeder der Uhr erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr mit einer   Remontoir-Aufziehvornehtung versehen   ist, deren Aufziehwelle mit einem zum Auslöschen des Feuerzeuges dienenden Hebel gekuppelt ist, wobei der zwischen letzteren und der Aufziehwelle eingeschaltet   Übertragungsmechanismus   ein Rädervorgelege aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Uhr mit Feuerzeug nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Remontoir-Aufzieh- vorrichtung als Wippenaufzug ausgebildet ist, dessen Wippe (8) ein Ritzel (7) trägt, das durch das Rädervorgelege an den Hebel (1) angeschlossen ist und das Zahnrad (12) des Triebwerkgesperres in nur einer Richtung mitnimmt.
    3. Uhr mit Feuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Remontoir-Aufzieh- vorrichtung eine Aufziehwelle (18) und ein auf dieser Welle gelagertes Ritzel (22) aufweist, das mit EMI2.1 trieben werden, welche an die Zahnleitern angeschlossen sind und unter der Einwirkung umlaufender Organe (31 und 32) stehen.
AT122832D 1929-05-02 1930-03-28 Uhr mit Feuerzeug. AT122832B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH122832X 1929-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122832B true AT122832B (de) 1931-05-11

Family

ID=4381553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122832D AT122832B (de) 1929-05-02 1930-03-28 Uhr mit Feuerzeug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122832B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875629C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen von Uhren
AT122832B (de) Uhr mit Feuerzeug.
DE592986C (de) Uhr mit Vorrichtung zum Aufziehen mittels zweier gleichzeitig oder abwechselnd wirkender Aufziehkraefte
DE535606C (de) Triebwerk mit Hilfsfeder
DE868576C (de) Uhrwerk mit einer ein arretierbares Aufzuggewicht aufweisenden automatischen Aufzugvorrichtung
DE1698624B1 (de) Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren
DE872475C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
CH553438A (de)
DE934757C (de) Uhr mit Hand- und Selbstaufzug der Triebfeder
DE522858C (de) Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft
DE561438C (de) Einrichtung zur Verstellung des Kompensationsmittels an elektrischen Mess-oder Regelgeraeten
DE558092C (de) Selbsttaetige Triebfeder-Aufziehvorrichtung fuer Zeitwerke von Geschwindigkeitsmessern
DE593880C (de) Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper fuer Fahrzeuge
DE878776C (de) Aufzugskupplung fuer Uhrwerke
AT149450B (de) Fliehkraftantrieb für Zünder.
DE475651C (de) Vorrichtung an Zeitkontrollapparaten zum Anzeigen einer betruegerischen Beeinflussung der Unruhe
DE424644C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE701994C (de) Vorrichtung zum Regeln des Abfalles von Pendeluhren
DE542579C (de) Federbruchsicherung fuer Uhren
DE565439C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
DE1006349B (de) Differentialgetriebe fuer die UEberwachung des Aufzugzustandes eines Uhrwerkes
AT51849B (de) Vorrichtung zum Abstellen von Ankersperren an Rechenmaschinen.
AT126028B (de) Uhrtriebwerk.
DE659266C (de) Mechanischer Zeitzuender mit Fliehkraftantrieb
DE435000C (de) Zaehlwerk fuer Tabelliermaschinen