DE435000C - Zaehlwerk fuer Tabelliermaschinen - Google Patents

Zaehlwerk fuer Tabelliermaschinen

Info

Publication number
DE435000C
DE435000C DED42753D DED0042753D DE435000C DE 435000 C DE435000 C DE 435000C DE D42753 D DED42753 D DE D42753D DE D0042753 D DED0042753 D DE D0042753D DE 435000 C DE435000 C DE 435000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
ratchet
counter
pawls
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED42753D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Hollerith Maschinen GmbH DEOMAG
Original Assignee
Deutsche Hollerith Maschinen GmbH DEOMAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Hollerith Maschinen GmbH DEOMAG filed Critical Deutsche Hollerith Maschinen GmbH DEOMAG
Priority to DED42753D priority Critical patent/DE435000C/de
Priority claimed from GB88223A external-priority patent/GB213977A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE435000C publication Critical patent/DE435000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Zählwerk für Tabelliermaschinen. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Zählwerk für Tabelliermaschinen gemäß Patent 416834 und besteht in einer solchen Ausbildung des Zählwerks des Hauptpatents, daß unter Beibehaltung des Antriebs mit dauernd umlaufenden Reibungsscheiben die Einrülzkung des Zählwerks bei jedem einzelnen Arbeitsgang der Maschine nicht in dem Augenblick erfolgt, in welchem die Lochkarten durch die Maschine hindurchzugehen beginnen, sondern in dem Augenblick, in welchem ein Kartenloch an dem zugeordneten Abgreiforgan vorbeigeht, worauf das Zählwerk so lange in Bewegung bleibt, bis die Karte durch die Maschine hindurchgegangen ist, so daß eine Fortschaltung der Zählwerksscheiben in dem Zeitraum erfolgt, der zwischen dem Augenblick des Vorbeigangs des Kartenlochs an dem Abgreiforgan und dem Ende der Karte liegt. Dies ist das Gegenteil von der Anordnung, welche bei dem Zählwerk des Hauptpatents getroffen ist, wo die Einrückung des Zählwerks bei jedesmaligem Arbeitsgang der Maschine mit dem Beginn des Durchgangs einer Tabellierkarte erfolgt und mit dem Vorbeigang eines Kartenloches an dem Abgreiforgan endigt. Die Folge der erwähnten Abweichung bei der Zählwerksanordnung gemäß vorliegender Anordnung von derjenigen des Hauptpatents ist die, daß die Tabellierkarten aufrecht stehend, das heißt mit dem höchsten Zahlenwerte zu unterst durch die Maschine geschickt werden können, während bei der Maschine des Hauptpatents die Karten auf dem Kopfe stehend durch die Maschine zu schicken sind.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, wobei nur der eigentliche Zählwerksmechanismus dargestellt ist und von einer Darstellung der Verbindung desselben mit den Organen der Tabelliermaschine abgesehen ist, weil diese Verbindung als hinreichend bekannt angenommen werden kann, so daß sie keiner weiteren Erläuterung bedarf. Es konnte auch von der zeichnerischen Darstellung und Erläuterung der Einzelheiten des Zählwerks abgesehen werden, da derartige Zählwerke ganz allgemein bekannt sind. Die Zeichnung veranschaulicht daher nur die wesentlichen arbeitenden Teile des Zählwerks in ihren theoretischen Beziehungen, nicht aber so, wie man sie in der Praxis zusammenbaut.
  • Abb. i zeigt die neue Zählwerksanordnung in Seitenansicht und teilweisem Schnitt. Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i und Abb.3 eine Endansicht eines Teiles des Getriebes und der damit verbundenen Teile. Bei Erläuterung der Wirkungsweise wird angenommen, rlaß die Karten aufrecht stehend in die Tabelliermaschine eingeführt werden, so daß zunächst die 9-Löcher oder die Löcher höchsten Zahlenwertes an den Kontaktbürsten der Maschine vorbeigehen.
  • Auf den Zeichnungen bezeichnet i die Triebwelle, welche von einer geeigneten Kraftquelle angetrieben wird und für gewöhnlich von der Kraftquelle entkuppelt ist, wenn keine Karten durch die Maschine laufen, um unnötige Abnutzung zu vermeiden. Auf dieser Welle sitzen, wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, so viele Reibungsscheiben 2, als Zahlenräder vorhanden sind, und jede dieser Scheiben steht in Reibungseingriff mit einem Triebrad 3, welches lose auf der Antriebswelle i sitzt und mit einem Stirnrad 4 auf der Welle 5 in Eingriff steht.
  • An jedem Stirnrad 4. sitzt ein Stift 6, welcher in der Bewegungsbahn eines Stiftes 7 an einem Schaltrad 8 liegt, das lose auf .die Welle 5 aufgesetzt ist. Mit diesem Schaltrad 8 ist ein zweites größeres Schaltrad 9 fest verbunden. Eine Klinke io ist so angeordnet, daß sie in das Schaltrad 9 einzugreifen vermag, und eine zweite Klinke i i steht in Eingriff mit dem Schaltrad8.
  • Auf einer Welle 12 sitzen drei Nocken 13, 1d. und 15, welche gleichzeitig unrl mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Welle i angetrieben werden. Gegen den locken 13 legt sich das Ende eines Winkelhebels 16, welcher eine Schiene 17 trägt, die sich gegen Klinkenhebel 18 zu legen und diese entgegen der Wirkung von Federn niederzudrücken vermag. Gegen den Nocken 1.4 legt sich ein Arm i9, welcher einen Balken 2o hebt und senkt, gegen den sich Hebelei legen, welche die Klinken io und ii tragen. Gegen den Nocken 15 endlich legt sich das Ende eines Hebels 22, welcher fest auf einer Schwingwelle 23 sitzt, die Klinken 24 trägt, -welche in Eingriff feit den Schalträdern 9 stehen.
  • Für gewöhnlich werden die Schalträder 9 gegen Drehung durch die Klinken io gesichert. Wenn jedoch eine Karte durch die Maschine läuft, welche beispielsweise in einer bestimmten Spalte an der dritten Stelle gelocht ist, dann wird, wenn dieses Loch unter einer Bürste der Maschine hinweggeht, ein Strom geschlossen, welcher eine Schwingung des Armes 25 herbeiführt, und durch den Eingriff dieses Armes mit einem vertikalen Ansatz 26 der Klinke io wird letztere angehoben.
  • Diese Bewegung bringt die Klinke io außer Eingriff mit dem Schaltrad 9. Die Klinke io wird in dieser Lage infolge des Eingriffs mit dem Klinkenhebel 18 gesperrt. Dies gestattet dem Schaltrad 9, sich zu drehen, wobei die Freigabe des Schaltrades in einem solchen Zeitpunkt des Arbeitsganges erfolgt, daß das entsprechende Zahlenrad, welches mit ihm in Eingriff steht, die Möglichkeit hat, sich un-. drei Zähne zu drehen, bis der Hebel 16 den höchsten Teil des Nockens 13 erreicht hat, wodurch die Schiene 17 gesenkt und die Klinke io eingerückt wird, so daß die Drehung des Schaltrades 9 wieder angehalten wird.
  • Wenn der Zählwerksmechanismus anläuft, bevor ein Kontakt durch ein Loch in der Karte geschlossen ist, gestattet der Balken 2o durch die Wirkung des Nockens 1d. den Hebeln 2r, welche gegen den Balken durch Federn 27 angepreßt werden, herabzugehen, bis sie Sperrhebel oder Klinken 28 erfassen, welche den einen Arm von Winkelhebeln bilden, die durch die Nocken 29 auf den Schalträdern 8 einet- niederen Zahlenordnung gesteuert werden während desjenigen Teils des Arbeitsganges, während dessen die Addierrärler des Zählwerks in der Schauöffnung von 9 auf o übergehen. Wenn der Hebel 21 auf diese Weise freigegeben wird, und das kann zu irgendeiner Zeit während des Addiervorganges erfolgen, dann senkt er sich ein wenig; bis er durch den Balken 2o angehalten wird, aber diese Bewegung genügt nicht, um die Klinke io fr ei zu machen. Auf der Welle @ sitzt drehbar eine Schiene 30, «-elche zwischen den Klinken io und den Schalträdern 9 zu schwingen vermag. Das Niederfallen der Hebel 21 und der Klinken io bringt die Klinken nicht in Eingriff mit der Schiene 30. Wenn jedoch der Arm i9 des Balkens 2o auf den tiefsten Punkt des Nokkens 14 trifft, dann fällt der Balken 2o in seine tiefste Lage, und diese Bewegung bewirkt, daß die Klinke i i das Schaltrad 8, mit dem sie in Eingriff steht, um einen Zahn weiterdreht; dadurch wird der Zapfen ; vor den Stift 6 bewegt und bringt die Klinke io in Eingriff mit der Schiene 30, wodurch die Klinke i o außer Eingriff mit (lern Schaltrad 9 gelangt.
  • Bevor dies geschieht, hat der Hebel 22 den tiefsten Punkt des Nockens 15 erreicht und die Ü ber schaltsperrklinke 24. in Eingriff mit einem Zahn des Schaltrades q gebracht, so daß, wenn schließlich die Stifte 6, 7 wieder aufeinandertreffen, eine Überschaltung nicht eintreten kann. Die Überschaltklinke 2.4 wird aus dem Schaltrad 9 wieder ausgehoben, wenn sich die Stange 2o in ihrer höchsten Stellung befindet.
  • Die Wirkungsweise mag an einem Beispiel erläutert werden, wobei angenommen werden mag, daß die Zahl o999 in den Schauöffnungen erscheint und daß eine Einheit zu dieser Summe addiert werden soll. Bei der Addition einer Einheit wird das Einerschaltracl9 um einen "Zahn oder %O einer vollen Umdrehung fortgeschaltet, weil die Schalträder mit den Zahlenrädern mit einer Übersetzung von 2 : i gekuppelt sind. Während dieser Bewegung trifft ein Nocken 29 des Schaltrades 8 den Klinkenhebel 28 des Einerschaltrades und ermöglicht dem Hebel 21 des Zehnerschaltrades, mit dem das andere Ende dieses Klinkenhebels 28 in Eingriff steht, herabzufallen. Diese Bewegung des Zehnerhebels 21 schaltet das Zehnerschaltrad 8 um einen Zahn vor, wodurch der Nocken 29 an diesem Schaltrad in Eingriff mit dem Klinkenhebel 28 des Zehnerschaltrades 8 gelangt und den Hebel 21 des Hundertschaltrades 8 freigibt usw. Auf diese Weise wird die Zehnerschaltung bewirkt.
  • Die Nullstellung wird auf folgende Weise bewirkt: Die Welle 5 wird durch eine Kurbel 31 ein volles Mal herumgedreht, und beim Beginn dieser Drehung hebt eine Schrägfläche 32 einer Nockenscheibe, welche in Abb. i in gestrichelter Linie angedeutet ist und auf der Welle 5 sitzt, die Nase 37 eines Hebels 33 an, welcher durch einen Lenker mit einem der Arme 34 der Schiene 30 verbunden ist und die Schiene anhebt und auf diese Weise die Klinken io aus den Sperrädern 9 aushebt. :Die Zahlenräder fangen erst an, sich zu drehen, wenn ein Absatz 35 einer auf der Welle 5 sitzenden Scheibe in Eingriff mit einer Klinke 36 gelangt, die an jedem Schaltrad 8 sitzt. An dem Ende der Drehbewegung der Welle 5 fällt der Hebel 33 in eine Vertiefung der Nockenscheibe vor der Schrägfläche 32 ein, was ein Herabgehen der Schiene 30 und damit ein Wiedereinfallen der Klinken io in die Sperräder 9 zur Folge hat, so daß eine Überschaltung der Räder vermieden wird. Die Nullstellung wird erst vollendet, wenn die Maschine erneut anläuft und einen Zahn des Sperrades 9 in Anlage mit der Klinke io bringt.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsP,.RÜcHE: i. Zählwerk für Tabelliermaschinen nach Patent 416834, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Hauptantriebswelle (i) sitzenden Reibräder (2) ihre Bewegung auf Triebräder (4) übertragen, deren Drehung durch von ihnen angetriebene Schalt- und Sperräder (8, 9) geregelt wird, deren Sperrklinken (io) während des einzelnen Arbeitsganges der Maschine durch die Wirkung der Tabellierkartenlöcher ausgelöst und durch im Einklang mit dem Maschinenantrieb gedrehte Nokken (13) wieder eingerückt werden.
  2. 2. Zählwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt- und Sperrräder (8, 9) als fest miteinander verbundene Doppelräder mit entgegengesetzt gerichteten Zähnen und entsprechenden Klinken (i i, io) ausgebildet sind, wobei das in der Richtung der normalen Zählschaltung der Zahlenräder nicht gesperrte Rad (8) durch seine Klinke (i i) unter dem Einfluß eines Nockens (29) zur Herbeiführung einer Zehnerschaltung um einen Zahn fortgeschaltet werden kann, während die andere Klinke (io) aus ihrer Verzahnung ausgerückt ist.
  3. 3. Zählwerk nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine Ausrückschiene (30) für die Sperrklinken (io) der die normale Zählschaltung der Zahlenräder regelnden Sperräder (9), welche durch einen Nocken (32) verstellt werden kann, der durch Drehung der Schalt- und Sperrradwelle (5) wirksam gemacht wird, um die Nullstellung der Zahlenräder durch Drehung der die Schalt- und Sperräder (8, 9) tragenden Welle (5) herbeizuführen.
DED42753D 1922-11-25 1922-11-25 Zaehlwerk fuer Tabelliermaschinen Expired DE435000C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42753D DE435000C (de) 1922-11-25 1922-11-25 Zaehlwerk fuer Tabelliermaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42753D DE435000C (de) 1922-11-25 1922-11-25 Zaehlwerk fuer Tabelliermaschinen
GB88223A GB213977A (en) 1923-01-10 1923-01-10 Improvements in or relating to driving and controlling mechanism for the counters of tabulating machines and similar apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435000C true DE435000C (de) 1926-10-06

Family

ID=25971754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED42753D Expired DE435000C (de) 1922-11-25 1922-11-25 Zaehlwerk fuer Tabelliermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435000C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744946C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE435000C (de) Zaehlwerk fuer Tabelliermaschinen
DE573183C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Maschine
DE661465C (de) Zaehler fuer Tabelliermaschinen
DE868576C (de) Uhrwerk mit einer ein arretierbares Aufzuggewicht aufweisenden automatischen Aufzugvorrichtung
DE365840C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Worten oder Saetzen der Schriftsprache in eine willkuerliche Buchstabenfolge (Geheimschrift)
DE1261049B (de) Sperrvorrichtung zur Sicherung der genauen Ausgangsstellung des Knoterschnabels eines Knoters zum Verschliessen der Kordelverschnuerung von Packstuecken
DE614117C (de) Schaltwerk fuer Mustervorrichtungen von Strickmaschinen
DE925874C (de) Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto mit Zwei- oder Mehrgangschaltung
DE673226C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE649867C (de) Schuetzenkastensteuerung
AT114479B (de) Numeriermaschine.
DE603018C (de) Selbstverkaeufer mit einer Kupplung zwischen einer von Hand zu drehenden Welle und einem Zahnrad
AT48447B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen und andere Wellen.
DE457952C (de) Sprungwerk fuer Kalenderuhren
AT154531B (de) Druckvorrichtung mit Typenrädern.
DE2454862B2 (de) Programmschaltgeraet
DE445229C (de) Zaehlvorrichtung
DE902684C (de) Rechenmaschine
AT118720B (de) Selbsttätige Abstellvorrichtung für Sprechmaschinen.
AT65931B (de) Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen.
DE451132C (de) Zaehler-Antriebsvorrichtung an Stempelfrankiermaschinen
DE529573C (de) Sparuhr
DE612661C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen stetigen Regelung von Betriebsgroessen, insbesondere der Temperaturen von OEl- und Gasfeuerungsanlagen
DE460128C (de) Anzeigevorrichtung an Arbeitszeit-Kontrollapparaten