DE925874C - Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto mit Zwei- oder Mehrgangschaltung - Google Patents

Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto mit Zwei- oder Mehrgangschaltung

Info

Publication number
DE925874C
DE925874C DEN6478A DEN0006478A DE925874C DE 925874 C DE925874 C DE 925874C DE N6478 A DEN6478 A DE N6478A DE N0006478 A DEN0006478 A DE N0006478A DE 925874 C DE925874 C DE 925874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
resilient
toy vehicle
vehicle according
toy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN6478A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Neuhierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN6478A priority Critical patent/DE925874C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE925874C publication Critical patent/DE925874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/02Clockwork mechanisms
    • A63H29/04Helical-spring driving mechanisms

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto mit Zwei- oder Mehrgangschaltung Die Erfindung betrifft ein Spielfahrzeug, insbesondere ein Spielzeugauto mit Gangschaltung, das entweder nur mit einem Vor- und Rückwärtsgang oder mit mehreren Gängen für die Vorwärtsfahrt und einem Rückwärtsgang ausgerüstet ist.
  • Bei den bekannten Spielfahrzeugen bereitet das Schalten der einzelnen Gänge jedoch Schwierigkeiten insofern, als die einzelnen Zahnräder nicht stets miteinander in Eingriff zu bringen sind, die Zähne daher vorzeitig abgenutzt werden bzw. ausbrechen.
  • Diese Nachteile lassen sich bei einem Spielfahrzeug gemäß der Erfindung dadurch vermeiden, daß zwischen Schalthebel und Schaltgetriebe ein federndes bzw. gefedertes Zwischenglied eingeschaltet wird, das bei jeder Zahnstellung der miteinander in Eingriff zu bringenden Zahnräder ein Schalten auf den betreffenden Gang gestattet. Das Zwischenglied übt dabei auf die Verstellplatte des Schaltgetriebes und damit auf das zu schaltende Zahnrad einen federnden Druck aus, durch den, für den Fall, daß zwei Zähne der miteinander in Eingriff zu bringenden Zahnräder einander gegenüberstehen, beim Weiterlauf des Triebwerkes ein Hineingleiten des Zahnes des einen Zahnrades in die Lücke des anderen bewirkt. Dadurch werden nicht nur die Zähne der miteinander zu schaltenden Zahnräder weitgehend geschont und dadurch die Lebensdauer des. Schaltgetriebes wesentlich gesteigert, sondern es kann in jedem Fall der Schalthebel in die betreffende Schaltstellung gebracht werden, ganz gleichgültig ob die miteinander zu kuppelnden Zahnräder sofort in Eingriff gebracht werden, oder nicht. So läßt sich z. B. das federnde Zwischenglied als schwenkbarer doppelarmiger Hebel ausbilden, dessen einer Arm mit einem Verstellglied des Schaltgetriebes zusammenarbeitet und dessen anderer Arm aus einer Blattfeder besteht. Dabei erfolgt die Bewegung dieses doppelarmigen Hebels durch die Kröpfung einer z. B. vom Armaturenbrett aus betätigten Schaltstange, die in eurer im oder am Hebel angebrachten T-förmigen oder einer mit entsprechenden Rasten versehenen Kulisse in der Form eines langgestreckten - Vierecks od. dgl. eingreift. Die Ausbildung des federnden bzw. gefederten Zwischengliedes kann außer der bereits erwähnten in verschiedener Weise erfolgen, indem das Zwischenglied entweder aus federndem Material besteht oder durch eine zwischengeschaltete Feder mit dem Schalthebel verbunden ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ersichtlich, die in der nachstehenden Beschreibung erläutert sind. Es zeigt Fig. i eine Seitenansicht von dem Fahrgestell eines Spielfahrzeuges mit einem Schaltwerk für Vor- und Rückwärtsfahrt, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Fahrgestell des Spielfahrzeuges gemäß Fig. i, Fig. 3 eine Teilansicht des Schaltwerkes mit einem Hebel und einer Raste für -die Leerlaufstellung, Fig. 4 die Kulisse des federnden Hebelarmes in der Stellung auf Vorwärtsfahrt nach der Schnittlinie a-b gemäß Fig. 2, in Richtung auf die Vorderräder gesehen, Fig. 5 die gleiche Kulisse, jedoch in Leerlaufstellung, Fig. 6 dieselbe Kulisse in der Stellung auf Rückwärtsfahrt, Fig. 7 eine andere Form eines federnd gelagerten. Hebelarmes als Zwischenglied für das Schaltwerk mit Vor- und Rückwärtsgang, Fig. 8 ein mit einer Feder versehener Schieber als Zwischenglied im Schaltwerk, Fig. 9 zwei jeweils mit Federn versehene Schieber für ein Schaltwerk für mehrere Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang, Fig. io zwei federnd gelagerte Hebelarme als Zwischenglieder für das Schaltwerk in Leerlaufstellung und Fig. i i die gleiche Hebelarmanordnung gemäß Fig. io, jedoch in einer Stellung, bei welcher der Gang eingeschaltet ist.
  • Wie aus Fig. i und 2 ersichtlich, ist das Fahrgestell i des Spielfahrzeuges mit einem Laufwerk 2 versehen. Das mit dem Aufzugstift 3 versehene Treibrad 4 setzt über ein Zahnradgetriebe 5, 6, 7, 8, 9 die Antriebsachse io der Vorderräder i i in Bewegung. Von dem Zahnrad 6 wird über ein Zahnradgetriebe 12, 13, 14,-i5, 16 die Achse eines Sternrades 17 angetrieben, die mit einer Pendelschwinge i8 zur Regelung des Geschwindigkeitsablaufes des Laufwerkes :2 in Verbindung steht. Das Ritzel 9 steht außerdem noch im Eingriff mit einem weiteren Ritzel 2O. Letzteres ist mit dem Ritzel 8 auf einer Verstellplatte 2i gelagert, die gemeinsam mit den Ritzeln 8, 2o um die Antriebsachse io des Spielfahrzeuges und somit auch um das auf ihr befestigte Ritzel 9 schwenkbar ist. Je nach der Stellung dieser Verstellplatte 2i kämmt entweder das Ritzel 8 mit dem Ritzel 7, oder das Ritzel 2o steht in kraftschlüssiger Verbindung mit dem Zahnrad 6 des Laufwerkgetriebes. Im einen Fall kommt eine Vorwärtsbewegung, im anderen Fall eine Rückwärtsbewegung des Spielfahrzeuges zustande.
  • Zur Bewegung dieser Verstellplatte 21 in der einen oder anderen Richtung ist sie mit einer seitlich abgebogenen Lasche 22 versehen,- die in eine Gabel 23 eines federnden Hebels 24 eingreift. Letzterer ist um einen am Fahrgestell i befestigten Stift 25 schwenkbar gelagert und an seinem der Gabel gegenüberliegenden Ende mit einem nach oben abgewinkelten Lappen 26 versehen, der einen T-förmigen Ausschnitt 27 aufweist. In diesen T-förmigen Ausschnitt 27 greift die Kröpfung einer Schaltstange 28 ein, deren Schräglage im Ausführungsbeispiel durch die Lagerung in einer Halterung 29 am Fahrgestell und im Armaturenbrett 3o des Spielfahrzeuges bedingt ist. Die Schaltstange 28 ist mit einem Schalthebel 31 versehen.
  • Die Lenkung des Spielfahrzeuges kann in der üblichen Weise mittels eines Lenkrades 32 erfolgen, das mit seinem auf der Lenkstange 33 befindlichen Ritzel 34 die Spurstange 35 der Trapezlenkung der Vorderräder 36 bewegt.
  • Zur Regelung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges ist am Armaturenbrett ein Verstellknopf 4o mit Zeiger und Skala vorgesehen. Durch diesen Verstellknopf 40 kann ein Zahntrieb 41, 42 betätigt werden, dessen Bewegung über in dem Ausführungsbeispiel nicht dargestellte Zwischenglieder auf eine die Pendelschwinge 18 tragende Verstellstange 43 übertragen wird. Je nach der Stellung dieser Verstellstange kommt die Pendelschwinge 18 mehr oder weniger in Berührung mit dem Sternrad 17, so daß auf diese Weise der Geschwindigkeitsablauf des Laufwerkes in beliebigen Grenzen fein geregelt werden kann. An Stelle dieses Pendelreglers können selbstverständlich auch andere Regelvorrichtungen, wie z. B. ein Fliehkraftregler, ein Reibungsregler od. dgl., zur Erzielung des gleichen Effektes vorgesehen sein.
  • Um die Lage des federnden Hebels 24 in den jeweiligen Schaltstellungen zu sichern, kann er, wie aus Fig. 3 ersichtlich, über den Lappen 26 hinaus durch ein Ansatzstück 45 verlängert sein, das mit seinem -Ende in ein mit Rasten 46, 47, 48 versehenes federndes Glied 49 eingreift, das am Fahrgestell i befestigt ist. Diese Rasten entsprechen den jeweiligen Schaltstellungen - (Vorwärtsgang, Leerlauf, Rückwärtsgang) des federnden Hebelarmes.
  • Durch den als Blattfeder ausgebildeten rechten Teil des Hebels 24 wird erreicht,. daß bei der Betätigung-des Schalthebels 31 für den Fall, daß die in Eingriff zu bringenden Zahnräder mit ihren Zähnen gegenüberstehen, die Blattfeder dieses Hebel gespannt wird und bei dem weiteren Ablauf des Laufwerkes ein Zahn der miteinander in Ein=-griff zu bringenden Zahnräder in die Zahnlücke des benachbarten Zahnrades gleitet und somit die kraftschlüssige Verbindung des Laufwerktriebes mit dem anzutreibenden Laufrad hergestellt wird. Dabei kann, wenn nicht schon durch die Kröpfung des Schalthebels im Zusammenwirken mit der Kulisse 27 bereits die gespannte Lage der Blattfeder hergestellt wird, zusätzlich noch das oben bereits beschriebene mit Rasten versehene federnde Glied die jeweilige Schaltstellung sichern. In der Regel genügt es, wenn an Stelle der in Fig. 3 dargestellten drei Rasten nur eine einzige vorgesehen ist, die der Leerlaufstellung des Schaltgetriebes entspricht.
  • In Fig. q. bis 6 sind die Stellungen der Kröpfung in der Kulisse 27 für die jeweiligen Schaltstellungen (Vorwärtsgang, Leerlauf und Rückwärtsgang) dargestellt. Die Schaltstellung gemäß Fig. 4, bei der der gekröpfte Teil der Schaltstange 28 sich im oberen Teil des Kopfes der T-förmigen Kulisse befindet, entspricht der Schaltstellung auf Vorwärtsfahrt. In diesem Fall steht das Ritzel8 mit dem Ritzel7 des Laufwerkes im Eingriff. Bei einer Schwenkung der Kröpfung etwa um go° gelangt diese in den Fuß der T-förmigen Kulisse (vgl. Fig. 5), so daß in dieser Stellung der Hebel 2q. sich in einer Lage befindet, in der keine der beiden Ritze] 8, ?o im Eingriff mit den entsprechenden Zahnrädern 7, 6 steht. Der Schalthebel steht also auf Leerlauf. Wird die Kröpfung mit Hilfe des Schalthebels in der gleichen Richtung weitergeschwenkt, so gelangt sie schließlich, wie aus Fig. 6 ersichtlich, in den unteren Teil des Kopfes der T-förmigen Kulisse, wobei das Ritzel2o mit dem Zahnrad 6 kämmt und somit das Spielfahrzeug nach rückwärts fährt.
  • Der Schwenkhebel für die Schaltung der Gänge kann auch in der Weise ausgebildet sein, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Dieser Hebel 51 ist um einen Zapfen 52 schwenkbar gelagert. Durch eine Feder 53 wird er in seiner Ruhelage gehalten, die der Leerlaufstellung entspricht. Er ist durch ein federndes Gestänge 54 gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Antriebsglieder in geeigneter Weise mit der Verstellplatte des Schaltgetriebes verbunden. Die Kulisse des Hebels weist in diesem, Fall die Form eines langgestreckten Viereckes 55 auf. das an zwei gegenüberliegenden Seiten eine Einschnürung 56 mit rastenartigen Vertiefungen 57 besitzt. In der Mitte dieser Kulisse befindet sich wieder die Schaltstange 28, die bei der Drehung mit ihrer Kröpfung in die Rasten 57 eingreift und damit den Hebel nach oben oder unten schwenkt. Dabei kann beispielsweise die obere Stellung der Schaltung auf Vorwärtsgang und die untere Stellung der auf Rückwärtsgang entsprechen, oder umgekehrt.
  • Eine andere Ausführungsform eines federnden Zwischengliedes zwischen dem Schalthebel 31 und der Verstellplatte 21 mit den Ritzeln 8, 2o zeigt Fig. B. In diesem Fall ist zur Bewegung der Verstellplatte eine Schubstange 6i vorgesehen, die am Fahrgestell oder Laufwerk in geeigneter Weise verschiebbar gelagert ist. Sie ist mit einer nadelartigen Feder 62 versehen, zwischen deren Schenkel ein Exzenter 63 um eine Achse 64 drehbar angeordnet ist. Die Drehung dieses Exzenters, die entweder mittelbar durch die Betätigung eines Schalthebels oder unmittelbar unter Zwischenschaltung entsprechender Antriebsglieder erfolgen kann, bewirkt eine Verschiebung der Schubstange 61 nach beiden Richtungen. Weist der Exzenter 63 mit dem größten Radius nach links, so befindet sich die Schubstange 61 in ihrer äußersten linken Stellung, die beispielsweise der Schalthebelstellung auf Vorwärtsfahrt entsprechen mag. Wird der Exzenter z. B. um go° nach rechts gedreht, so steht die Schubstange 61 in ihrer Mittelstellung, also auf Leerlauf. Bei der weiteren Drehung des Exzenters nach rechts wird die Schubstange 61 nach rechts bewegt und gelangt schließlich in ihre äußerste rechte Stellung, die, dem gewählten Beispiel zufolge, der Stellung auf Rückwärtsfahrt entspricht.
  • Statt einer einfachen Schaltung nur auf Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt können selbstverständlich unter Verwirklichung des erfinderischen Gedankens, eine die Schonung der Zahnräder bewirkende Schaltung vornehmen zu können, auch mehr Schaltgetriebe, z. B. drei Vorwärtsgänge, ein Rückwärtsgang u. dgl., zur Anwendung kommen. Dies kann unter anderem in der Weise verwirklicht werden, wie es in Fig. g bis i i dargestellt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. g sind zwei rechtwinklig zueinander gestellte Schubstangen 65, 66 mit Nadelfedern 67, 68 vorgesehen, die beide in ihrem Aufbau dem in Fig. 7 wiedergegebenen federnden Zwischenglied entsprechen. Im Bereich der sich überdeckenden Nadeln befindet sich wiederum ein Exzenter 69. Bei der Drehung des Exzenters wird abwechselnd die eine oder andere Schubstange bewegt, wobei z. B. die eine oder andere Schubstange mit dem Schaltgetriebe für den ersten und zweiten Gang, die andere Schubstange mit dem Schaltgetriebe für den dritten Gang und Rückwärtsgang gekuppelt ist. Selbstverständlich kann auch jede andere Kupplung der Gänge den jeweiligen Erfordernissen entsprechend gewählt werden.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel für vier verschiedene Schaltstellungen ist in Fig. io wiedergegeben. Die dort dargestellten Hebel 70, 71 sind unter einem Winkel von go° zueinander angeordnet und jeweils um einen Zapfen 72 bzw. 73 drehbar gelagert. Die Kulisse dieser Hebel hat die gleiche Form wie die in Fig. 7 beschriebene, und zwar die eines langgestreckten Viereckes 7q., das an zwei gegenüberliegenden Seiten Einschnürungen 75 aufweist, an deren engster Stelle rastenartige Vertiefungen 76, 77, 78, 79 angebracht sind. In der Mitte der sich unter go° überdeckenden und eine achteckige Öffnung bildenden Kulissenausschnitte befindet sich eine Schaltstange 8o, die bei der Drehung mit ihrer Kröpfung 81 nacheinander in die Rasten 76, 77, 78, 79 eingreift und ein Verschwenken der Hebel 70, 71 entgegen der Wirkung der an ihnen angreifenden Federn 82, 83 nach der einen und nach der anderen Richtung bewirkt. Dabei entsprechen die einzelnen Schwenkstellungen der Hebel den zu schaltenden Gängen, während die Ausgangsstellungen der Hebel jeweils dem Leerlauf entsprechen. Im letzten Fall befindet sich die Kröpfung der Schaltstange in den äußersten Winkeln der achteckigen Öffnung.
  • Einer dieser Schaltgänge ist beispielsweise in Fig. i i dargestellt. Dort befindet sich der Hebel 70 in der angehobenen Stellung, die z. B. dem i. Gang entsprechen mag. Bei der weiteren Drehung des Schalthebels bzw. der Schaltstange 8o nach rechts gelangt die Kröpfung zunächst in die äußerste Ecke der achteckigen Öffnung, d. h. also in die Leerlaufstellung, worauf dann der Hebel 71 nach rechts ausschwenkt und damit der 2. Gang eingeschaltet ist. Die weiteren Gänge werden dann in der gleichen Weise durch Drehen des Schalthebels nach rechts eingeschaltet.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto mit Zwei- oder Mehrgangschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schalthebel und Schaltgetriebe ein federndes bzw. gefedertes Zwischenglied eingeschaltet ist, das bei jeder Zahnstellung der miteinander in Eingriff zu bringenden Zahnräder ein Schalten auf den betreffenden Gang gestattet.
  2. 2. Spielfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Zwischenglied als schwenkbarer doppelarmiger Hebel (24) ausgebildet ist, dessen einer Arm mit einem Verstellglied (2i) des Schaltgetriebes zusammenarbeitet und dessen anderer Arm aus einer Blattfeder od. dgl. besteht.
  3. 3. Spielfahrzeug nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Arm -des Hebels (24) an seinem Ende mit einem nach oben abgewinkelten Lappen (26) versehen ist, der als Kulisse einen T-förmigen Ausschnitt (27) aufweist, in welchen die Kröpfung einer z. B. vom Armaturenbrett (3o) aus betätigten Schaltstange (28) eingreift.
  4. 4. Spielfahrzeug nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Arm des Hebels (24) über den Lappen hinaus durch ein Ansatzstück (45) verlängert ist, das mit seinem Ende in ein mit einer oder mehreren Rasten (46, 47, 48) versehenes, am Fahrgestell federnd befestigtes Glied (49) eingreift.
  5. 5. Spielfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde bzw. gefederte Zwischenglied z. B. ein federndes Gestänge (54) mit einem um einen Zapfen (52) schwenkbaren Hebel (51) verbunden ist, der als Kulisse ein langgestrecktes Viereck (55) aufweist, das an zwei gegenüberliegenden Seiten eine Einschnürung (56) mit Vertiefungen (57) zum Einrasten für die Kröpfung der Schaltstange (28) besitzt.
  6. 6. Spielfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Zwischenglied als eine Schubstange (6i) mit einer nadelartigen Feder (62) ausgebildet ist, zwischen deren Schenkel ein Exzenter (63) um eine Achse (64) drehbar angeordnet ist.
  7. 7. Spielfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schubstangen (65, 66) mit Nadelfedern (67, 68) rechtwinklig zueinander angeordnet sind, wobei sich im Bereich der sich überdeckenden Nadelfedern (67, 68) ein Exzenter (69) befindet. B.
  8. Spielfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei jeweils mit einem langgestreckten Viereck (74) als Kulisse versehene Hebel (70, 71) rechtwinklig zueinander " angeordnet sind und jeder Hebel um einen Zapfen - (72 bzw. 73) drehbar gelagert ist, wobei die Kulisse an zwei gegenüberliegenden Seiten Einschnürungen (75) mit Vertiefungen (76, 77, 78, 79) zum Einrasten für die Kröpfung der Schaltstange (8o) aufweist.
  9. 9. Spielfahrzeug nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (51, 70, 71) im unbeeinflußten Zustand (Leerlaufstellung) durch Federn (53, 82, 83) gehalten sind.
DEN6478A 1952-12-12 1952-12-12 Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto mit Zwei- oder Mehrgangschaltung Expired DE925874C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN6478A DE925874C (de) 1952-12-12 1952-12-12 Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto mit Zwei- oder Mehrgangschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN6478A DE925874C (de) 1952-12-12 1952-12-12 Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto mit Zwei- oder Mehrgangschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925874C true DE925874C (de) 1955-03-31

Family

ID=7338709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6478A Expired DE925874C (de) 1952-12-12 1952-12-12 Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto mit Zwei- oder Mehrgangschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925874C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634329B2 (de) Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug
DE943742C (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE1605788B2 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE2903192A1 (de) Modellfahrzeug zur bewegung laengs einer fahrbahn
DE925874C (de) Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto mit Zwei- oder Mehrgangschaltung
DE3303428A1 (de) Spielfahrzeug
DE899151C (de) Lenkung fuer gleislose Nutzfahrzeuge mit um eine vertikale Achse drehbarem, den Fahrersitz enthaltendem Aufbau, z. B. Kraene
DE2819187C2 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
DE539435C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE365840C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Worten oder Saetzen der Schriftsprache in eine willkuerliche Buchstabenfolge (Geheimschrift)
DE715468C (de) Schaltvorrichtung, vorzugsweise fuer Kraftraeder
DE818477C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Vorwaertsbewegung des Sekundenzeigers von Uhrwerkgetrieben
DE420776C (de) Schaltgetriebe fuer Taxameteruhren
DE513168C (de) Maschine zum Schleifen von Fraesern, insonderheit mit schraubenfoermig gewundenen Zaehnen
DE870667C (de) Laufwerkgetriebenes Fahrspielzeug, z. B. Spielzeugauto mit durch Handschalthebel zu betaetigender Schalteinrichtung
DE743645C (de) Vorrichtung an Dreiganggetrieben mit Fussschaltung zur Verhinderung des Durchschaltens des zweiten Ganges
DE553996C (de) Sicherung der Teilspindeln gegen zu weite Drehung an selbsttaetigen Teilapparaten mit einer oder mehreren Spindeln
DE122594C (de)
DE964576C (de) Fahrspielzeug mit Laufwerk und mit Fernbetaetigung mittels Drahtzuges zum Anlassen, Stoppen, Lenken und Umsteuern des Fahrspielzeuges
DE612661C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen stetigen Regelung von Betriebsgroessen, insbesondere der Temperaturen von OEl- und Gasfeuerungsanlagen
DE597008C (de) Schaltvorrichtung fuer Reibungsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE399238C (de) Farbbandumschaltungsvorrichtung
DE428771C (de) Rechenmaschine mit Antriebzahnstangen
DE649867C (de) Schuetzenkastensteuerung
DE355950C (de) Schubkurvenlenkersteuerung fuer umsteuerbare Verbrennungskraftmaschinen