DE420776C - Schaltgetriebe fuer Taxameteruhren - Google Patents

Schaltgetriebe fuer Taxameteruhren

Info

Publication number
DE420776C
DE420776C DES66206D DES0066206D DE420776C DE 420776 C DE420776 C DE 420776C DE S66206 D DES66206 D DE S66206D DE S0066206 D DES0066206 D DE S0066206D DE 420776 C DE420776 C DE 420776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pawl
stop
finger
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES66206D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PNE DE MECANIQUE GENERALE SOC
Original Assignee
PNE DE MECANIQUE GENERALE SOC
Publication date
Priority to DES66206D priority Critical patent/DE420776C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420776C publication Critical patent/DE420776C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/005Taximeters operating mechanically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Schaltgetriebe für Taxameteruhren. Gegenstand der Erfindung ist ein neues Schaltgetriebe für Taxameteruhren, durch welches die Umsetzung der langsamen kontinuierlichen Drehbewegungen der Hauptantriebswelle in schnelle ruckweise Bewegungen der Zählerwelle erfolgt.
  • Die bekannten Schaltgetriebe verwenden Ankerschaltungen mit Federmechanismen, welche durch Federbruch häufig zu Stürzen Anlaß geben.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine Art von Ankerschaltung durch die Anordnung zweier voneinander unabhängiger Sperrklinken vorgesehen ist, welche mit einem doppelten Sperrad zusammenarbeiten, ohne daß Federmechanismen erforderlich sind.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen die Abb. i und 2 das Schaltgetriebe in Ansicht in zwei verschiedenen Schaltlagen, während. die Abb.3 im Schnitt die niedrigste Zahlentrommel (Zentimentrommel) mit ihrem Klinkenmechanismus für die Nullstellung veranschaulicht.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist i eine Schaltscheibe, welche bei Beginn der Einschaltung des Zählers gedreht wird, wobei die Schaltung des Zählers beginnt, sobald eine Klinke 24 in eine Aussparung d dieser Schaltscheibe eintritt. Der Winkel zwischen der Aussparung d in der Anfangsstellung der Schaltscheibe i und der Klinke 24 ist so gewählt, daß er der durchschnittlichen Zeitdauer der Fahrgastaufnahme entspricht. Zu diesem Zwecke wird die Scheibe i auf der Antriebswelle 3 in entsprechender Stellung aufgekeilt. Mit der Scheibe i ist nun ein Sternrad 21 verbunden, - dessen Zähne einen Arm 25 steuern, welcher bei jedesmaligem Vorbeitritt eines Zahnes des Sternes 21 ruckweise auf den folgenden Zahn aufstößt. Mit dem Arm 25 fällt gleichzeitig ein Hebel 26, welcher auf einem um Achse 28 schwingenden Hebel a7 in der Längsrichtung gleitet. Der Hebel27 trägt einen Distanzarm 29, welcher einen um Zapfen 31 schwingenden Hebel 30 in bestimmtem Abstand von ihm abstützt. Der Hebel 30 trägt eine Klinke 32, während an einem Zapfen der Gehäuseplatine eine Gegenklinke 152 aufgehängt ist. Letztere arbeitet mit der einen Verzahnung 33 des mit gegenläufiger Doppelverzahnung 33, 34 versehenen Sperrades zusammen, während eine Nase 30, des Hebels 30 und eine Nase 27l des Hebels 27 mit der anderen Verzahnung 34 dieses Sperrades zusammenarbeitet, wobei der Abstand der beiden Hebel 30 und 27 durch den Arm 29 so bestimmt ist, daß die beiden Nasen 30, und 27, abwechselnd zum Eingriff gelangen.
  • Daraus ergibt sich, daß bei jedem Aufsetzen des Armes 25 auf einen Zahn des Sternes 2i die beiden Hebel 27 und 3o nach unten schwingen, so daß die Klinke 32 das Doppelsperr ad um den Winkelabstand zwischen zwei Zähnen drehen wird, während die Gegenklinke 152 und die Nasen 30, und 27l eine Rückdrehung des Sperrades mit Sicherheit verhindern.
  • Für die Nullstellung dient ein Hebel 146, der um Zapfen 147 schwingt, durch Hubscheibe 145 geschaltet wird und sich hierbei gegen den Endarm 3o' des Hebels 30 und gegen den Stift 148 der Klinke 32 und den Stift 149 des Hebels 26 legt, dadurch die Klinken aus der Bahn des Sperrades schaltet und die Rückdrehung der Preistrommel in die Nullstellung ermöglicht.
  • Gleichzeitig wird die Gegenklinke 152 aus dem Sperrad durch die am Zapfen i52, derselben angreifende Feder 1522 ausgehoben, was durch die Verbindung zwischen Zapfen 152, und Feder i522 ermöglicht wird; die Nullstellung erfolgt nämlich im Drehsinne des Sperrades, wobei die Gegenklinke 152 von dem Zahnrücken der Zähne 34 ausgehoben wird.
  • Es ist ersichtlich, daß bei der Schaltbewegung der Hebel 26 und 30 nach aufwärts das doppelte Sperrad erst durch die Nase 30, und dann durch die Nase 271 festgehalten wird, so daß kein toter Gang möglich ist und keine Bewegungsphase vorhanden ist, in welcher das Sperrad frei drehbar ist und vom Fahrzeugführer gedreht werden könnte. Bei der Abwärtsbewegung der Hebel 26 und 3o dagegen wird das Sperrad so lange festgehalten, bis es plötzlich sich ruckweise um einen Zahn dreht.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltgetriebe für Taxaineteruhren zur Umsetzung der langsamen Drehbewegungen der Stundenkilometerwelle in schnelle ruckweise Bewegungen der Zählerwelle, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Sternrades (21) auf der Stundenkilometerwelle in Verbindung mit einem von ihm gesteuerten Finger oder Anschlag (25), durch den ein unter Federwirkung stehender schwingender Hebel (30) bewegt wird, der seinerseits durch die Klinke (32) mit einem Sperrad (33) der Zählerwelle gekuppelt ist, so daß die Hebung des Anschlages oder Fingers (:25) durch einen Sternradzahn (2i) die Schaltklinke (32) des Schalthebels (30) langsam ausschaltet, während der schnelle Fall des Anschlages oder Fingers (25) den schwingenden Hebel (30) - freigibt und niederfallen läßt, so daß er unter Wirkung seiner Schaltfeder mittels der Klinke (32) das Sperrad (33) um einen Zahn weiter schaltet.
  2. 2. Schaltgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Sternrad (21) geschaltete Anschlag oder Finger (25) an einem besonderen, um eine Achse (28) schwingenden Hebel (27) angeordnet ist, der mittels Distanzfingers (29) den Schwinghebel (30) abstützt, um den aktiven Schaltweg der Klinke (32) unabhängig von dem Fallweg des Anschlages oder Fingers (25) bzw. der Höhe eines Sternzahnes des Sternrades (21) zu machen.
  3. 3. Schaltgetriebe nach Anspruch i und und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (30) mit einer festen Sperrnase (301) versehen ist, die mit einem zweiten Sperrade (34), welches mit dem Sperrad (33) fest verbunden, jedoch umgekehrt zu ihm gezahnt ist, so zusammen wirkt, daß die Sperrnase (3o1) in einen der Zähne dieses Sperrades (34) sofort nach Eintritt der schnellen Rückbewegung des Hebels (3o) eingreift, um eine Überdrehung der Zählerwelle oder der Zählerscheibe um mehr als einen Zahn zu verhüten.
  4. 4. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, 2, 3, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Gegenklinke (t52), die auf dem Apparatgehäuse schwingend gelagert ist und mit dem Sperrad (33) so zusammen wirkt, daß eine Rückdrehung des Sperrades (33) beim Hingang der Klinke (32) verhindert wird.
  5. 5. Schaltgetriebe nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung eines schwingbaren Hebels (146) für die Nulleinstellung, der von einer Hubscheibe (145) gesteuert und mit einem Anschlagstift (1q.8) am Klinkenhebel (32) so zusammenwirkt, daß dieser Klinkenhebel zwecks Nulleinstellung ausgelöst wird.
  6. 6. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, 3, .4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endnase (3o') am Schwinghebel (3ö) mit dem Ende des Nullstellhebels (146) gleichzeitig zusammenwirkt, um auch für die Nulleinstellung den Hebel (30) mit seiner Sperrnase (30,) auszulösen.
  7. 7. Schaltgetriebe nach Anspruch i bis 6, _ dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag der Finger (25) an einer besonderen Stange (26) befestigt ist, welche an dem Schwinghebel (27) entgegen der Wirkung einer Zugfeder längsverschiebbar gelagert ist und von dem Nullstellhebel (1q.6) durch einen Stift (1q.9) an dieser Gleitstange (26) in der Schaltstellung des Nullstellhebels (1q.6) noch rechtzeitig mitverschoben wird, um ihren Finger (25) aus dem Bereich des Sternrades (21) für die Nulleinstellung zu bringen.
DES66206D Schaltgetriebe fuer Taxameteruhren Expired DE420776C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66206D DE420776C (de) Schaltgetriebe fuer Taxameteruhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66206D DE420776C (de) Schaltgetriebe fuer Taxameteruhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420776C true DE420776C (de) 1925-11-02

Family

ID=7498636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66206D Expired DE420776C (de) Schaltgetriebe fuer Taxameteruhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420776C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6215530B1 (en) 1995-05-22 2001-04-10 Scientific-Atlanta, Inc. Logical and composite channel mapping in an MPEG network

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6215530B1 (en) 1995-05-22 2001-04-10 Scientific-Atlanta, Inc. Logical and composite channel mapping in an MPEG network

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE420776C (de) Schaltgetriebe fuer Taxameteruhren
DE2521336A1 (de) Zaehlvorrichtung
DE1499486B2 (de) Nullstelleinrichtung fuer ein mechanisches rollenzaehlwerk
DE922780C (de) Motorisch angetriebenes Nocken-Zeitschaltwerk mit Rueckstelleinrichtung
DE563020C (de) Schaltwerkswendegetriebe
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE513168C (de) Maschine zum Schleifen von Fraesern, insonderheit mit schraubenfoermig gewundenen Zaehnen
DE370111C (de) Nullstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE925874C (de) Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto mit Zwei- oder Mehrgangschaltung
DE81824C (de)
DE3938207A1 (de) Kraftspeicherantrieb fuer lastumschalter von stufenschaltern in stufentransformatoren
DE578319C (de) Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang mit Sprungbewegung und Exzentergesperre
DE517366C (de) Zehnerschaltung
AT89129B (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zur Zurückführung der Kurvenscheiben in die Nullage.
AT201121B (de) Zählwerk mit Zahlenrollen für Telephongebührenmelder
DE445229C (de) Zaehlvorrichtung
DE1953497C3 (de) Zeitnehmer
DE452043C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung des Grundpreises bei Fahrpreisanzeigern
DE1931660C3 (de) Klinkenschaltwerk, insbesondere zum Antrieb von Programmsteuergeräten für Waschmaschinen
DE649867C (de) Schuetzenkastensteuerung
DE918783C (de) Loescheinrichtung fuer Rechenmaschinen
DE481835C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE358040C (de) Zugschalter mit Klinkwerksantrieb
AT129079B (de) Hebelregistrierkasse.
DE731529C (de) Typendrucktelegraphenempfaenger