AT118720B - Selbsttätige Abstellvorrichtung für Sprechmaschinen. - Google Patents

Selbsttätige Abstellvorrichtung für Sprechmaschinen.

Info

Publication number
AT118720B
AT118720B AT118720DA AT118720B AT 118720 B AT118720 B AT 118720B AT 118720D A AT118720D A AT 118720DA AT 118720 B AT118720 B AT 118720B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pawl
plate
locking bolt
rod
tonearm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Newham Waterworth
Original Assignee
Eric Newham Waterworth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eric Newham Waterworth filed Critical Eric Newham Waterworth
Application granted granted Critical
Publication of AT118720B publication Critical patent/AT118720B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige   Abstellvorrichtuug   für Sprechmaschinen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sie das Öffnen des Schalters auch selbsttätig bewirken, wenn der Tonarm sich zu bewegen aufhört, so dass die Abstellvorrichtung dann so in Tätigkeit gesetzt wird, wie dies vorher dargelegt ist. 



   Es kann auch ein Federmotor od. dgl. verwendet werden. In diesem Falle wird die Scheibe so angebracht, dass sie den Bremsmechanismus für die Platten drehscheibe beeinflusst. 



   In der Zeichnung ist- eine beispielsweise Ausführungsform einer selbsttätigen   Abstellvorrichtung   gemäss der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Oberansicht der Anordnung, welche die Verbindung der einzelnen Teile untereinander und mit einer elektrisch betriebenen Sprechmaschine veranschaulicht, Fig. 2 die Sperrklinke und die ihr beigeordneten Teile im Schaubild, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Schalthebels in grösserem Massstabe und Fig. 4-8 diagrammatische Ansichten von verschiedenen Stellungen, welche die Sperrklinke und Sperrstange in den verschiedenen Stufen der Tätigkeit der Vorrichtung zueinander einnehmen. Fig. 9 und 10 zeigen verschiedene Stellungen des Schalthebels und der von ihm getragenen Hebel. 



   In den Zeichnungen ist 4 der Tonarm, welcher mit einer an seiner Basis angebrachten Stange 5 verbunden ist. Diese Stange bewegt sich mit dem Tonarm. Am Ende derselben ist ein vorstehender Stift oder Bolzen 6 angebracht. An einem Stift oder Bolzen   8,   der an dem Maschinenrahmen oder Boden befestigtist, ist eine Platte 7 drehbar angeordnet. Diese Platte ist an ihrer oberen und unteren Seite mit nicht gezeichneten Lageraugen für den Bolzen 8 versehen. Die Platte 7 hat einen Kurbelschlitz 9, welcher mit dem Stift 6 zusammenwirkt. Eine kurvenförmige Kante 10 der Platte 7 führt in diesen Kurbelschlitz 9. 



  Es wird keine Bewegung der Platte stattfinden, solange der Tonarm sich nicht weit genug bewegt hat, um es zu ermöglichen, dass der Stift 6 in den Kurvenschlitz 9 eintreten und gegen die linke Kante dieses Kurvenschlitzes drücken kann. 



   Wenn dies geschehen ist, wird die Platte beginnen, sich um ihre Achse in der Richtung des Pfeiles zu drehen. 



   Der   Kurvensehlitz   9 ist weiter, als der Durchmesser des Bolzens 6 gross ist, so dass der Tonarm 4 innerhalb gewisser Grenzen schwingen kann, ohne die   Platte'/zurückzubewegen.   Diese freie Bewegung des Tonarmes ist in verschiedenen Fällen wünschenswert, z. B. wenn eine nicht richtig zentrierte Platte gespielt wird, oder wenn Platten verwendet werden, in welchen die Tonrille exzentrisch ausläuft. 



   Eine flache Feder   13a,   welche an   einem Tragstück. M angebracht   ist,   drückt   gegen die Kante   7'   der Platte 7. Diese Feder 13a sichert ausserdem eine gleichmässige Bewegung der Platte 7 durch den Stift 6 und dient auch dazu, um eine Rückbewegung der genannten Platte hintanzuhalten, was unter dem Einfluss einer beweglichen Stange   11,   welche eine leichte Reibungsverbindung mit der Platte hat, sonst stattfinden könnte. 



   Die leichte Stange 11 ist an dem Lagerauge, welches über die obere Seite der Platte hervorsteht, in der Weise angebracht, dass ihr Ende dieses Lagerauge oder den Bolzen umschlingt. Sie wird in ihrer Stellung an dem Lagerauge durch eine einstellbare Feder 45 gehalten, welche zwischen ihr und der Platte 7 eine leichte Reibungsverbindung herstellt. 



   Die Stange 11 besitzt in ihrem Verlauf zuerst eine nach unten gerichtete Ausbuchtung oder   Kröpfung   12 und geht dann durch eine in dem   Tragstück 13   angeordnete Öffnung hindurch, um in einem erst seitlich und dann abwärts gebogenen Teil 14 zu endigen. 



   In ihrer Anfangsstellung ruht die Kröpfung 12 der Stange auf einem erhöhten Teil 40 der Platte. 



  Ein   Sperrdaumen   oder Sperriegel 15 ist an der Stange 11 nahe dem Ende 14 angebracht. Ein Schalthebel 25, der bei 48 drehbar ist, ist unmittelbar über dem Schaltrad 18 unter der Stange 11 angeordnet. 



   Auf der Motorwelle 16 ist ein Triebling 17 aufgekeilt, welcher in die Zahnung des   Sehaltrades   18 eingreift. Die Welle 19 des Schaltrades 18 ist auf einer beweglichen Platte 20 angebracht, welche um die Motorwelle 16 schwingen kann. An dem Schaltrad 18 ist ein Bolzen oder Stift   21 und   ein Daumen 22 angeordnet. Die schwingende Platte 20 wird in ihrer normalen Stellung durch eine Feder 23 gehalten. 



  An dieser Platte ist auch ein Arm   24   angebracht. 



   An dem Schalthebel 25 sind 2 Hebel drehbar angeordnet, von denen der eine 26 ein Sperrhebel und der andere 27 ein Zahn-oder Klinkenhebel ist, welcher im Verlauf der Tätigkeit der Maschine mit dem Bolzen 21 in Eingriff kommt. 



   Der Sperrhebel ist bei 28 seitlich und bei 29 am Ende abgebogen, während der Schalthebel 25 einen aufgebogenen und abgestuften Lappen bei 30 besitzt. Der Sperrhebel 26 ruht normal auf dem höheren Teil der Stufe 30 und der Zahn-oder Klinkenhebel liegt normal auf dem unteren Teile der Stufe auf. Die Hebel werden in ihren bezügliche Stellungen durch Zugfedern 46 und 49 gehalten. 



   31 ist eine   Einstell-oder Schaltscheibe.   Die Achse dieser Scheibe ist mit einem Kurbelarm 31 a versehen, an welchem das eine Ende einer Verbindungsstange oder eines Lenkers 32 angeschlossen ist, dessen anderes Ende mit einer um einen Bolzen   34   drehbaren, gezahnten Platte 33 verbunden ist. 



   Ein Doppelhebel   35,   der bei 36 drehbar ist, ist nahe der Platte 33 angeordnet und an einem Ende mit einer Zugfeder 37 verbunden, welche ihn in normalem Zustand ausserhalb des Schalters 38 hält, der in den Stromkreis des Motors eingeschaltet ist. Am andern Ende des Doppelhebels befindet sich ein Bolzen 39. Wenn die Schaltscheibe 31 sich in der   Anlassstellung   befindet, lehnt sich die Platte 33 gegen den Bolzen 39 und bewegt den Doppelhebel 35 so, dass er den Schalter 38   schliesst   und den Motor anlässt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> der entgegengesetzten Richtung bewegt wird, um den Sperriegel (15) durch die Tonarmbewegung zurückzuziehen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (7) mit einer erhöhten Plattform (40) versehen ist, auf welcher die Stange (11) in ihrer Anfangsstellung aufruht, so dass die Stange in der unwirksamen Stellung gehalten wird, bis der Tonarm die Platte (7) betätigt.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (26, 29) an dem Schalthebel (25) drehbar ist und durch ein Schaltrad (18) erst allein und dann zusammen mit dem Schalthebel (25) verschoben werden kann, so dass ein Sperrklinkenlappen (29) erst seitlich verschoben, dann hinter und dann gegen den Sperriegel (15) geführt wird, um ihm zu ermöglichen, mit diesem Sperrriegel zusammenzuwirken, wenn dieser durch den Tonarm nicht zurückgezogen worden ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrad (18) mit einem Daumen (22) versehen ist, welcher die Sperrklinke (26, 29), den Schalthebel (25) und die Stange (11) bei jeder Umdrehung des Schaltrades (18) verschiebt, so dass der Sperrklinkenlappen (29) zuerst auf eine Seite des Sperriegels (15), dann hinter ihn und dann gegen ihn geführt wird und die Stange (11) hierauf in bezug auf die Platte (7) so versehwenkt wird, dass der Sperriegel (15) für den Eingriff mit der Sperrklinke (26, 29) bei der nächsten Umdrehung des Sehaltrades (18) in Stellung gebracht wird.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (26) mit einem abstehenden schrägen Lappen (28) versehen ist, der bewirkt, dass die Aussehaltvorrichtung selbst den Sperriegel (15) in seine Anfangsstellung zurückbringt. EMI5.1
AT118720D 1927-05-10 1928-05-09 Selbsttätige Abstellvorrichtung für Sprechmaschinen. AT118720B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU118720X 1927-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118720B true AT118720B (de) 1930-08-11

Family

ID=3702487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118720D AT118720B (de) 1927-05-10 1928-05-09 Selbsttätige Abstellvorrichtung für Sprechmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118720B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT118720B (de) Selbsttätige Abstellvorrichtung für Sprechmaschinen.
DE616969C (de) Schutzvorrichtung an Kraftpressen, die durch die Bewegung einer Schaltstange in Gang gesetzt werden
DE360571C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE521908C (de) Farbbandschaltvorrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Maschinen
DE509662C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Bindevorrichtung und der Nadelwelle von Strohpressen mit der Binderwelle bzw. dem Kolbenwagen
DE672634C (de) Schalteinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere zum Antrieb von Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen
DE465054C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von selbstbindenden Strohpressen mit dem Kolbenwagen
AT68831B (de) Reguliervorrichtung für Uhrwerke.
DE938939C (de) Mechanischer Kraftheber
AT134894B (de) Getriebe.
DE591929C (de) Registrierkasse
DE829723C (de) Durch Federwerk o. dgl. angetriebenes Fahrspielzeug, insbesondere in Form eines Feuerwehrautos
DE439736C (de) Stempelapparat mit Zaehlwerk
DE432620C (de) Vorrichtung zur Regelung der Ablaufzeiten von Objektivverschluessen mit Raederwerkhemmvorrichtung
DE533727C (de) Selbsttaetige Magazinsprechmaschine
CH97672A (de) Schreibvorrichtung an Verbrauchsmessern.
AT64899B (de) Auslösevorrichtung für Selbstverkäufer.
DE435756C (de) Bremseinrichtung an Hebezeugen
AT123134B (de) Vorrichtung zur Sperrung der unter Federdruck stehenden Zahnstangen von Rechenmaschinen.
DE603018C (de) Selbstverkaeufer mit einer Kupplung zwischen einer von Hand zu drehenden Welle und einem Zahnrad
DE381307C (de) Vorrichtung zum Wenden von Schallplatten an Sprechmaschinen
DE396905C (de) Antrieb fuer die Quersupporte bei Revolverdrehbaenken, Halbautomaten u. dgl.
DE467825C (de) Selbstspinner
AT106571B (de) Geschwindigkeitsmeßvorrichtung.
AT101441B (de) Zehnerübertragungsvorrichtung für Rechenmaschinen.