DE439736C - Stempelapparat mit Zaehlwerk - Google Patents

Stempelapparat mit Zaehlwerk

Info

Publication number
DE439736C
DE439736C DET30156D DET0030156D DE439736C DE 439736 C DE439736 C DE 439736C DE T30156 D DET30156 D DE T30156D DE T0030156 D DET0030156 D DE T0030156D DE 439736 C DE439736 C DE 439736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
shaft
stamp apparatus
auxiliary
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET30156D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELIX CONTI
LOUIS TIRANTY
TIBURCE
Original Assignee
FELIX CONTI
LOUIS TIRANTY
TIBURCE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELIX CONTI, LOUIS TIRANTY, TIBURCE filed Critical FELIX CONTI
Application granted granted Critical
Publication of DE439736C publication Critical patent/DE439736C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/54Inking devices
    • B41K3/58Inking devices using ink ribbons, ink sheets, or carbon tape or paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/62Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/62Details or accessories
    • B41K3/625Arrangement of counting devices

Description

  • Stempelapparat mit Zählwerk. Gegenstand der Erfindung ist eine «eitere Ausbildung des in dem Patent 436121 gezeigten Stempelapparates, vor allem bezüglich der den Stempel nach dem Hauptpatent bildenden Einzelteile. Es ist im Hauptpatent schon die Anordnung und der Antrieb eines sogenannten Hilfsstempels in den Abb. 18 und 1y erwähnt, aber nicht näher beschrieben.
  • Die die Erfindung bildende Vorrichtung ist auf den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Abb. r ist eine Seitenansicht der rechten Seite des Apparates, Abb.2 eine Ansicht von vorn, Abb.3 eine Ansicht auf die linke Seite des Apparates. Abb. d. ist ein Grundriß, wobei der Apparat nach der Linie -4-B in den Abb. r, 2 und 3 geschnitten ist. Abb. 5 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie C-I> der Abb. d., von links gesehen, wozu Abb. 6 den gleichen Schnitt, von rechts gesehen, zeigt. Die Abb. ; zeigt einen senkrechten Schnitt: nach der Linie E-F der Abb. d., von vorn gesehen, während Abb. 7a den gleiche, Schnitt, von hinten gesehen, darstellt. Abb. 8 zeigt eine Einzelheit für den beweglichen Anschlag und die beiden Antriebsarme. Abb. 9 ist eine Seitenansicht des gleichen Stückes. Abb. 1o ist eine Ansicht der Gegenklinke, die ebenfalls als Sicherheitsanschlag dient, und ihres Antriebsarmes. Abb. i z ist ein Schnitt durch das eben erwähnte Stück. Abb. r2 ist eine Ansicht von hinten auf (las bewegliche Gehäuse der Vorrichtung und zeigt den Antrieb für die Einfärbvorrichtung. Abb. 13 ist ein Schnitt nach der Linie E-F in Abb. r2. Die Abb. rd., r 5 und i6 zeigen in drei Ansichten das bewegliche Stück, «-elches den Hilfsstempel bildet und die Bezeichnung der Poststation, des Tagesdatums und sonstige Vermerke trägt. Die Abb. 17 zeigt in Seitenansicht eine Ausführungsart für den Antrieb mit Handradkurbel. Abb. 18 ist ein Schnitt nach der Linie G-H in Abb.17, von oben gesehen. Abb. i9 ist ein Schnitt in der gleichen Ebene G-H, von unten gesehen. Die Abb.2o und 21 sind Seitenansichten, bei denen das Handrad weggenommen gedacht ist, und zeigen die verschiedenen Lagen der Antriebsorgane.
  • Wie aus den Abb. i, z und 3 zu ersehen ist, besteht die Vorrichtung aus einem Gehäuse i, welches durch vier gelenkig angebrachte Stangen 2, 2' 3 und 3' mit einem Rahinen d. verbunden ist. Die beiden unteren Kuppelstangen 3, 3' sind auf der sie im Rahinen tragenden Welle aufgekeilt; auf der Welle selbst ist eine Torsionsfeder aufgewickelt, deren Enden sich auf der Welle und auf dem Rahmen .4 abstützen, so daß die Feder bestrebt ist, das Gehäuse anzuheben und dadurch den größten Teil des Gehäusegewichtes auszugleichen. Auf den Enden der Schwingachse, auf welcher die Stangen 2 und 2' lose aufgebracht sind, ist ein schwingender Bügel s vorgesehen, der einen Handgriff 6 besitzt und ständig durch eine Feder 69 nach oben gerichtet wird: diese Feder ist auf die Achse aufgewickelt und genau so wie die auf die untere Achse aufgewickelte Tor sionsfeder montiert. Die Wirkung der Federn besteht darin, die Vorrichtung anzuheben und die Anschlagschrauben gegen den Rahmen.4 zu halten, die an den Schwanzenden der Kuppelstangen 3 und 3' angebracht sind. Der Hebels trägt einen gezahnten Sektor 7 in Eingriff finit einem Zahnrad 8, welches den inneren Mechanismus in Betrieb setzt. Dieser Mechanismus besteht aus folgenden Teilen: Das Zahnrad 8 ist auf einer Welle 9 (Abb. 5) befestigt, welche in das Gehäuse hineintritt und in diesem einen Teil io trägt, der seinerseits eine bestimmte Drehung ausführen kann, welche durch im Gehäuse vorgesehene Anschläge begrenzt ist. Über dem Teil io ist eine Klinke i i angebracht, die mit einer Aussparung in Eingriff steht, die ihrerseits in einem Teil 12, vorgesehen ist. Der Teil 12 sitzt fest auf der Antriebswelle 13, die in Verlängerung der Welle 9, aber unabhängig von dieser, vorgesehen ist. Eine Spiralfeder 14 dreht die Welle 13 und infolgedessen auch den Teil i2 in der in Abb.6 mit dem Pfeil 15 bezeichneten Drehrichtung, wobei das Herunterbewegen des Hebels 5 unter Vermittlung des Sektors 7, des Zahnrades 8, des Teiles io und der Klinke i i das Stück 12 zu einer Drehung schwingt, während die Feder 1.4 gespannt wird. Die eben geschilderte Bewegung findet bis zii dem Augenblick; statt, in welchem das Ende 16 der Klinke i i sich gegen einen Anschlag 17 (Abb. 6) stützt, was dazu führt, daß die Klinke i i ausschwingen kann. Das auf diese Weise freigegebene Stück 12 unterliegt dann der Wirkung der Feder 14. und kehrt in seine Ruhestellung zurück. Auf dem Teil 12 ist eine andere Klinke ig (Abb. 6) gelenkig angeschlossen, die abwechselnd in Eingriff mit einer von zwei Aussparungen 2o oder 21 kommt, die sich diametral gegenüberliegen und auf einem beweglichen Stück vorgesehen sind, das lose auf einem festen Rohr angebracht ist, welches seinerseits als Lager für die Welle 13 dient. Dieses bewegliche Stück trägt ein Zahnrad 18, das auf einer seiner beiden Flächen mit zwei diametral gegenüberliegenden Anschlägen 22 und 23 versehen ist (Abb. 5). Wie soeben gezeigt wurde, haben die Aussparungen oder Kerben 2o und 21 den Zweck, bei jeder Drehung das bewegliche Stück in der gleichen Richtung mitzunehmen, wobei dieses bei jeder Betätigung eine halbe Umdrehung ausführt. Die Anschläge 22 und 23 dienen hierbei als Stützpunkte für die beweglichen Anschläge und beweglichen Gegenklinken, um den Teil unbeweglich zu machen und ihm die Freiheit der Bewegung nur während der Drehperiode zu geben, die stets in demselben Sinne erfolgt. Dieses Ergebnis wird durch zwei be-Wegliche Teile erzielt, die im einzelnen in den Abb.8 und 9--sowie io und ii dargestellt sind. Wie aus Abb. 7 ersichtlich ist, bildet das auch in den Abb. 8 und 9 dargestellte Stück 25 den beweglichen Anschlag, gegen welchen abwechselnd die Anschläge 22 und 23 anstoßen, wenn das diese Anschläge tragende Stück durch rlie Wirkung der Feder 14 von der Klinke ig mitgenommen wird. Um die Drehung des Zahnrades 18 zu ermöglichen, muß der bewegliche Anschlag 15 aus der Bahn dieses Zahnrades verschwinden, wenn die Feder 14 gespannt und die Klinke i i freigegeben wird und wenn das Stück 12 in eine derartige Lage gebracht wird, daß es das dieses Zahnrad i8 tragende Stück mitnimmt. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß der bewegliche Anschlag 25 mit zwei starren Armen 26 und 27 (Abb. 7, 8) versehen ist, zwischen denen sich das Ende 31 der Achse der Klinke ig drehen kann, wobei die Achse zu diesem Zweck etwas hervorragt. Während der halben Umdrehung, welche diese Achse abwechselnd in dem einen oder anderen Sinne ausführt, drückt sie abwechselnd auf die Arme 26 und 27 und läßt den beweglichen Anschlag 25 so schwingen, daß er an seiner Stelle bleibt, wenn es nötig ist, und daß er aus dieser Stellung entfernt wird, wenn man den Anschlag 22 oder 23 passieren lassen will, der sich dagegen anstützt. Theoretisch würde iler bewegliche Anschlag 25 genügen, um die richtige Aufeinanderfolge der einzelnen Bewegungen des eben beschriebenen Mechanismus sicherzustellen. 'Um jedoch jede Möglichkeit eines unbefugten Eingriffes durch eine Drehung des Zahnrades 18 während der kurzen Zeit zu vermeiden, wo dieses Zahnrad schon durch die Verschiebung des beweglichen Anschlages ?5 freigegeben ist, aber noch nicht von der Feder 14. mitgenommen wird, hat man die in den Abb. io und i i als Einzelheit- dargestellte Sicherungsvorrichtung verwendet. Wie aus Abb.7 ersichtlich ist, besitzt diesos durch eine Feder nach der .Mitte des Gehäuses zu gezogene Stück 24 eine Backe, in welche sich abwechselnd die Anschläge 22 und 23 hineinlegen, wobei diese Backe den Zweck hat, die Klinken jn beiden Drehrichtungen unbeweglich zu machen. Ein mit dem Stück 24 fest verbundener Arm 24' besitzt einen Schnabel, der so ausgebildet ist, daß e r von der Klinke i i bewegt werden kann. wenn diese das Stück 12 freigegeben hat. Daraus folgt, daß lediglich die Wirkung der Feder 14 das Zahnrad 18 bewegen kann, und zwar stets in dem gleichen Sinne bewegen kann, wobei es bei der Betätigung der Vorrichtung eine halbe Umdrehung ausführt. Das Zahnrad 18 ist ständig in Eingriff mit einem anderen Zahnrad 32, das zu einer Welle 33 gehört, die in eine Schraube 76 ausläuft; auf der Welle ist ferner noch ein Exzenter 34 drehbar angebracht. Die Zahnräder 18 und 32 haben das Übersetzungsverhältnis i : 2, so daß bei jeder halben Umdrehung des Rades 18 eine vollständige Umdrehung der Welle 33 erfolgt. Wenn die Welle 33 in der Ruhestellung ist und der Exzentermittelpunkt in der Höchststellung sich befindet, dann muß bei jeder Betätigung der Vorrichtung der Exzenterbügel35 einen doppelten Hub von oben nach unten und von unten nach oben infolge der Verspannung der Feder 15 schnell ausführen. Da nun der Exzenterbügel die Verschiebung der eigentlichen Stempelvorrichtung veranlaßt, ergibt sich daraus, daß jede unbefugte Eingreifen unmöglich ist, denn jede Drehung der Welle 33 wird unmittelbar durch die Schraube ohne Ende 76 auf dem Tourenzähler 73 vermerkt, dessen Welle 7-4 mit der Trommel für die Einheiten verbinden und mit einem Rad 75 mit zehn Zähnen verbunden ist, <las unmittelbar finit der endlosen Schraube 76 in Eingriff steht. Um dem eigentlichen Druckstempel zu ermöglichen, sich vollkommen auf die zu stempelnde Fläche aufzulegen, selbst wenn diese nicht vollkommen wagerecht ist, und um eine bestimmte 1@acligiebigkeit der Stange zu haben, welche den Druckstempel mit dein Exzenterbügel verbindet, ist die Anbringung des Stempels nach besonderen Gesichtspunkten erfolgt, die bildlich in Abb. 5 dargestellt sind. Der Druckstempel 37 ist auf einem Kugelkopf 38 durch eine Gegenplatte 4o befestigt, :die mit einem Loch ausgestattet ist und eine @geringe Verschiebung in jeglicher Richtung gestattet. Das hintere Ende des Kugelkopfes ist in ein zweiteiliges Stück 38' und 38" eingeschraubt, in welchem die Stange 39 gleiten kann. Diese Stange besitzt einen Kopf, der sich um ein geringes in einem Raum verschieben kann, der zwischen den Stücken 38' und 38" vorgesehen ist (Abb. 5). Die Stange 39 ist in einer Hiilse oder Kappe 45 verschraubt und versplintet, welche durch die Achse 45' mit dem Exzenterbügel 35 verbunden ist. Ein Rohr 41 endet unten in eine Anschlagfläche 41' und wird nach unten ständig durch eine schwache Feder 42 gedrückt. Ein zweites Rohr 43 trägt oben ein Deckelstück 43' und wird durch eine stärkere Feder 44 beeinflußt, die gleichfalls auf den Kopf der Stange 39 durch das Stück 38" wirkt. Für das Rohr 43 (Abb. 7) ist ein Anschlag 36 als Stützpunkt vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Wenn sich das Exzenter dreht, geht die Hülse 45 nach unten, stützt sich auf das Deckelstück 43' und ersetzt den Anschlag 36. Wetln sich <leg Druckstempel auf das Papier auflegt, wird die Feder 44. zusammengedrückt, während der Kopf der Stange 39 sich in- dem zwischen den Teilen 38' und 38" frei gelassenen Raum verschiebt. Wenn nun die Oberfläche der zu stempelnden Papiere nicht genau wagerecht ist, neigt sich der Druckstempel auf dem Kugelkopf 38 und hebt etwas die das Rohr 4i abschließende Scheibe 4i' an, wobei die schwache Feder 42 zusammengedrückt wird. Das Exzenter setzt seine Drehung fort, der Stempel verläßt das Papier und wird durch die Feder 42 wieder angehoben. Der Kopf der Stange 39 nimmt die Berührung mit dem Stück 38" wieder auf und kommt am oberen Ende seines Hubes an: dann trifft das Stück 43" den Anschlag 36 und drückt hierbei die Feder 44 etwas zusammen. Diese Anordnung bezweckt, einen sanften Anschlag zu .,chaffen, um jeden unmittelbaren Stoß der verschiedenen starren Teile gegeneinander zu ,-ermeiden und den Stoß des beweglichen Anschlages 25 zu mildern. ITin die Einfärbung des Stempels selbsttätig zu bewirken, wird ein Farbband 46 (Abb. 2) von Spulen der Wälzen 47, 48 und 49 geführt; es geht unter dem Stempel vorbei, und seine Enden rollen sich auf zwei Spulen 51 und 52 auf, die auf ihren Wellen befestigt sind. DieVerschiebung_dieses Farbbandes ist zu dessen wirtschaftlichem Gebrauch durch einen selbsttätigen Mechanismus beeinflußt, der bei jedem Stempelvorgang durch die Verschiebung der Vorrichtung gegenüber dein Gestell. in Tätigkeit gesetzt wird. Dieser Mechanismus ist in Abb. 12 in einer Ansicht von hinten dargestellt. Er besteht aus zwei Schalträdern 5,3 und 54., die auf den Achsen der Farbbandspule 51, 52 aufgekeilt und infolgedessen mit diesem starr verbunden sind. Ein Stück in T-Form trägt zwei Enden als Klinken 56 und 57 und ist am Ende eines Hebels 55 gelenkig gelagert, der um eine am Gehäuse i befestigte Achse schwingen kann. Eine Feder 65 stützt sich auf eine Gelenkscheibe, um entweder die Klinke 56 gegen das Rad 53 oder die Klinke 57 gegen das Rad 54 anzulegen. Der Übergang von einer Stellung in die andere wird durch eine Stange 62 hervorgerufen, die durch einen Handgriff 7o bewegt wird. Das Ende des schwingenden Hebels 55 liegt in einer Öffnung in einer Platte 64., die mit der Stange 3 starr verbunden ist.
  • 1)ie Wirkungsweise ist folgende: Wie Abb. 12 zeigt, muß man zum Wirken der Klinke 56 den Hebel 55 etwas um seine Achse schwingen lassen; man erreicht dies, indem man den Hebel 55 verhindert, zu sich selbst parallel während der Abwärtsbewegung des Gehäuses i zu bleiben. Diese Bedingung wird dadurch erfüllt, daß das hintere Ende des Hebels 55 in eine Öse des Stückes 64. eingelegt und gehalten ist, wobei dieses Stück ungefähr in der Mitte der Stange 3 befestigt ist. Die gewünschte Schräglage wird dann zwangläufig erzielt, da der senkrechte Weg des festen Schwingungspunktes am Gehäuse ungefähr zweimal so groß ist als der senkrechte Weg des Teiles 6.1, der in der Mitte einer Stange befestigt ist, die sich uni einen festen Punkt am Gehäuse 4 dreht. Um für (las Farbband Leerlauf infolge der sich abwickelnden Spule zu vermeiden, werden die Achsen, auf denen die Spule und die Schalträder befestigt sind, so bewegt, daß sie eine Bremswirkung erleiden; die hierzu dienende Vorrichtung ist in Abb. 13 als Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Welle trägt hier einen Wulst, der gegen eine z. B. aus Fiber hergestellte Scheibe reibt, die selbst nach hinten durch eine im Lager angebrachte Feder gedrückt wird. Um betrügerische -Nachdrücke z. B. in der Verwendung von Kohlepapier zu vermeiden, wird ein ausgeklinkter Rahmen 77 verwendet, der in dem Bande aufgehängt ist.
  • Bis jetzt entsprechen die Bezugszeichen für die verschiedenen Teile denen im Hauptpatent, soweit sie auch ähnlich wirkende Teile betreffen. Die soeben beschriebene Vorrichtung ist also eine Verbesserung von Form und Konstruktion der im Hauptpatent beschriebenen Vorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zum Antrieb eines Hilfsstempel, der in dem Hauptpatent schön andeutungsweise beschrieben und dargestellt war, ohne daß darauf ein besonderer Anspruch gerichtet war. Der Mechanism»s setzt sich wie folgt zusammen: Auf dem Knopf 8 ist ein Kurbelkopf a mit einer Stange b befestigt, wie aus den Abb. r, 2, .1, 5 und 12 hervorgeht. Diese Stange schließt nach unten an einen gebogenen Hebel c an, der auf einer Welle d (#1bb. i) aufgekeilt ist; diese Welle kann sich in zwei im Gehäuse i angebrachten .Lagern drehen. An einer entsprechenden Stelle der 'Welle d ist ein Hebel e (Abb. 3) aufgekeilt, der eine Stange f trägt (Abb. 3 und 4.), die in ein wagerechtes Rohr f mündet. Auf diesem wagerechten Rohr ist ein Schwingstück g mit zwei Ohren oder Putzen g' und g` und eine weitere Achse h. befestigt, deren beide Enden in Schlitzen i und ä gleiten können. Diese Schlitze befinden sich in wagerecht angeordneten Hebeln j und j', die frei auf der Achse d angeordnet sind. Zwei kleine Kolben k und h' werden durch kleine Federn in Gehäusen L und l', die am Gestell befestigt sind, ständig gegen die untere Seite der Hebel j und j' gedrückt. Das als Einzelheit in Abb. 14. gezeigte bewegliche Stück g hat eine zylindrische Fläche m, die konzentrisch zur Achse der Welle h liegt und die entweder unmittelbar mit Schriftzeichen versehen oder mit einer dünnen Metallplatte ausgerüstet sein kann, die dann ihrerseits erhabene Schriftzeichen trägt. Auf einer der beiden Seiten des Stückes g ist eine Reihe von auswechselbaren Scheiben befestigt, welche Ziffern sowie Monats- und Jahresangaben tragen, so daß man hiermit das betreffende Tagesdatum mit allem Zubehör stempeln kann. Auf der in Abb. 15 dargestellten zylindrischen Fläche vt. können gleichzeitig noch andere Schriftzeichen angebracht sein, z. B. die Benennung der Ausgabebehörde sowie andere etwa notwendige Angaben.
  • Wie aus Abb.3 ersichtlich ist, wird das Stück g über dein Farbband angebracht und durch sein eigenes Gewicht nach vorn gedrückt, wobei es auf einem beweglichen Riegel x (Abb. 2) aufliegt. Die Wirkungsweise ist folgende: Wenn man auf den Handgriff 5 drückt, bringt man damit das Gehäuse i auf das zu stempelnde Papier. In diesem Augenblick haben die Zähne des Sektors 7 einen Stützpunkt gefunden, um den Widerstand der Feder 14. zu überwinden. Das Zahnrad 8 setzt sich in Bewegung, die Stange b bewegt sich nach unten und dreht dabei den Hebel c und infolgedessen auch den Hebel e, da beide auf derselben Achse d befestigt sind. Die Kolben k und k' drücken das Stück g auf das Farbband- und auf das Papier. Wenn nun der Kurbelkopf a seine Drehung fortsetzt, zieht der Hebel c an der Stange f und läßt die Welle h. in den Schlitzen i. und i' gleiten; hierbei wickelt sich der mit Schriftzeichen versehene zylindrische Teil in des Hilfsstempels auf dem Papier ab, wobei er durch die beiden Kolben k und k' ständig auf dieses gedrückt gehalten wird. Wenn der Arbeitsgang beendet ist, steigt das Gehäuse r wieder an, wird aber in seiner Bewegung durch die Anschlagschrauben der Hebel 3 und 3' begrenzt: der Sektor 7 läßt bei der Fortsetzung seiner Aufwärtsbewegung (las Rad 8 sich drehen, wobei alle Teile wieder diejenigen Stellungen einnehmen, die in den Abbildungen gezeigt sind.
  • Die eben beschriebene Anordnung hat den Vorteil, daß eine Bewegung j edesmal nur nach einer einzigen Erzeugenden, d.li. also unterteilt, stattfindet, wodurch der aufzuwendende Druck wesentlich verringert und die Anstrengung vom Herunterdrücken des Handgriffes ebenfalls verkleinert wird.
  • Wie aus Abb. 17 ersichtlich ist, kann der Antrieb des Apparates anstatt, daß man auf den mit dem Sektor 7 verbundenen schwingenden Rahmen wirkt, auch dadurch statffinden, daß man unmittelbar auf den Sektor 7 drückt. Zu diesem Z«-eck ist auf einem am Gestell 4 angeschlossenen Arm o ein Zahnrad p in Eingriff mit dem zu diesem Zweck verlängerten Sektor 7 vorgesehen. Wenn Tran das Zahnrad p sich drehen läßt, wirkt nian auf den Sektor ein, und alle Bewegungen finden ebenso statt, als wenn man auf den Handgriff 6 eingewirkt hätte. DerAntrieb des Zahnrades p muß verschiedenen Bedingungen genügen, welche ihn zu einer weiteren Ausbildung nötigen. Man muß auf dieses Zahnrad, wie auf den Handgriff wirken, d. h. man muß das Zahnrad freigeben, wenn die Vorrichtung gearbeitet hat, und ferner muß nach den verschiedenen Stärken, die die zu stempelnden Blätter haben können, die Winkelverschiebung des Zahnrades p ebenfalls wechseln können. Um diesen Bedingungen zu genügen, ist beispielsweise folgende Anordnung r,etroffen: Das Zahnrad p ist fest auf der Welle p, die durch einen Schlaghebel cl mitgenommen wird, der durch eine Spiralfeder r wirkt, welche ihrerseits in einer im Schlagliebel q vorgesehenen Aussparung (l' untergebracht ist. Wenn man den Schlaghebel g schwingen läßt, nimmt man das "Zahnrad p infolge des Widerstandes der Feder r mit. Wei3n aber der Sektor ;7 gegen einen Anschlag stößt, wird sich die Feder r zusammendrücken. Dies findet statt, wenn das zu stempelnde Papier eine gröbere als die übliche Stärke hat. Der Schlaghebel wird durch die Kurbel s mit Hilfe einer Klinke t (Abb. 2o, 21) mitgenommen, deren Achse mit dem Rad s verbunden ist und deren hinteres Ende t' durch einen beweglichen Anschlag u bewegt «-erden kann, der um eine feste, am Gestell angebrachte Achsez, schwingt. Der Anschlag it hat noch einen zweiten Hebel u', gegen welchen sich der Schlaghebel q anlegt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Die Klinke t nimmt den Schlaghebel q im Sinne des Pfeiles f (Abb. 2o) bis zu dem Augenblick mit, in welchem der Schlaghebel selbst den Arm u' des beweglichen Anschlags u trifft. BeimDrelien diesesAnschlagswirkt seinArmu auf das hintere Ende t' der Klinke t und gibt denSchlaghebel frei,wie attsAbb.21 ersichtlich ist. In diesem Augenblick wird der Schlaghebel q frei, und das Zahnrad p wird lose, so daß der Sektor 7 bei der Rückwärtsbewegung durch die Feder 69 und rd. dieses Rad und infolgedessen auch den Schlaghebel (1 dreht, so daß dieser wiederum die in Abb. 17 gezeigte Stellung einnimmt. Beim Einnehmen dieser Stellung hat der Hebel q auf den Armv' des beweglichen Anschlages geschlagen, der seinerseits die Klinke t freigegeben hat, «-elche durch die Einwirkung ihrer Feder ihre Stellung nach Abb. 17 wieder eingenommen hat, in der sie von neuem mit dem Schlaghebel q in Eingriff steht und zu einem neuen Arbeitsgang bereit ist. Der Gebrauch des Apparates gestaltet sich für den. Bedienungsniann folgendermaßen: Man dreht das Rad uni eine Umdrehung und trifft dabei auf einen Anschlag, der selbsttätig verschwindet, sobald der Arbeitsgang beendet ist.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stempelapparat mit Zählwerk nach Patent .136r21, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptstempel und der Hilfsstempel aus einem durch vier Stangen (?, 2', 3, 3') mit dem Gestell (.1) aufgehängt verbundenen Gehäuse (i) besteht, wobei die oberen Stangen (2, 2') frei auf einer Achse schwingen, während die unteren Stangen (3, 3') auf einer Welle aufgekeilt sind, um welche eine Feder gewickelt ist, die das Gehäuse zur Gleichgewichtslage anhebt.
  2. 2. Stempelapparat nach Anspruch =. dadurch gekennzeichnet, daß auf der die oberen Stangen (2, 2') führenden Achse ein mit Handgriff (6) versehener Bügel (5) aufgekeilt ist, der einen gezahnten Sektor (7) in Eingriff mit einem Zahnrad (8) bewegt, welches das Triebwerk des Stempels in Bewegung setzt. 3.
  3. Stempelapparat nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebwerk zwei in gegenseitiger Verlängerung liegende Wellen (c9, 13) besitzt, die durch Senken des Antriebshebels (5) miteinander verbunden werden und voll denen die zweite Welle (i3) durch Zahnradübertragung den Stempel und (las Zählwerk antreibt.
  4. Stempelapparat nach Anspruch t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Anschlägen (22, 23) kombinierter beweglicher Anschlag (25) die richtige Aufeinanderfolge der einzelnen Triebwerksbewegungen sichert, so -daß die Hauptwelle (i3) stets in der gleichen Richtung gedreht wird.
  5. 5. Stempelapparat nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherheitsvorrichtung (2d., 2d') ein unbefugtes Drehen des Antriebszahnrades (i8) verhütet.
  6. 6. Stempelapparat nach Anspruch t bis i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Druckstempels (37) durch ein bei jeder Benutzung des Stempelapparates eine volle Umdrehung ausführendes Exzenter (34) auf einer Welle (33) erfolgt, die ein von der oberen Welle (i3) angetriebenes Zahnrad (32) trägt.
  7. 7. Stempelapparat nach Anspruch z bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk von einer endlosen Schraube (76) angetrieben wird, die von der Exzenterwelle (33) getragen wird. B.
  8. Stempelapparat nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (37) auf einem Kugelkopf (38) angebracht ist, der mit beweglichen Rohren (4, .13) und mit Federn (42, .14) verbunden ist, uin eine vollkommene Auflage auf die zu stempelnde Fläche zu erreichen. g.
  9. Stempelapparat nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsstempel (g) aus einem schwingenden Stück (in) besteht, auf dessen Oberfläche noch besondere zusätzliche erhabene Schriftzeichen angebracht sein können. io.
  10. Stempelapparat nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Hilfsstempels (g) durch einen Kurbelkopf (a) geschaffen wird, der auf der mit dem Zahnsektor (7) in Eingriff stehenden Triebradwelle aufgekeilt ist, an den eine Stange (b) angeschlossen ist, die einen gebogenen Hebel (c) bewegt, dessen Drehachse (d) einen mit einer Stange (f) verbundenen Hebel (e) trägt, und daß die Stange (f) mit einem wagerechten Rohr (f) auf einer Achse versehen ist, auf .der auch Glas den Hilfsstempel bildende schwingende Stück (g) befestigt ist. i i.
  11. Stempelapparat nach Anspruch i bis' io, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsstempel (g) eine Reihe von auswechselbaren Rädern trägt.
  12. 12. Stempelapparat nach Anspruch bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingachse (h) des Hilfsstempels (g) in Aussparungen (i., i.') in wagerechten Hebeln beweglich ist, die frei auf der Welle (d) des gebogenen Hebels (c) angebracht sind.
  13. 13. Stempelapparat nach Anspruch i bis i2, dadurch gekennzeichnet, daß kleine gefederte Kolben (k, k') währenddes Arbeitsganges den Hilfsstempel (g) auf das Farbband (.16) und auf das zu stempelnde Papier aufdrücken, wobei der zylindrische, mit Schriftzeichen versehene Teil dieses Stempels sich auf dein Papier abrollt.
  14. 14. Stempelapparat nach Anspruch i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfärbung des Hauptstempels und des Hilfsstempels durch ein einziges Farbband (.16) erfolgt, das sich durch einen bei jedem Stempelvorgang in Betrieb gesetzten Mechanismus weiterschiebt.
  15. 15. Stempelapparat nach Anspruch i bis i4., dadurch gekennzeichnet, daß der allgemeine Antrieb der ganzen Vorrichtung durch ein Handrad (s) erfolgt, auf dessen Welle ein Zahnrad (p) in Eingriff mit dem gezahnten Sektor (7) befestigt ist, dessen Winkelverschiebung nach den verschiedenen zu stempelnden Papierstärken -wechselt und der nach jedem Arbeitsgang freigegeben wird.
DET30156D 1924-04-19 1925-04-02 Stempelapparat mit Zaehlwerk Expired DE439736C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET28139D DE436121C (de) 1924-04-19 Stempelapparat mit Zaehlwerk
FR439736X 1924-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439736C true DE439736C (de) 1927-01-18

Family

ID=34751078

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET28139D Expired DE436121C (de) 1924-04-19 Stempelapparat mit Zaehlwerk
DET30156D Expired DE439736C (de) 1924-04-19 1925-04-02 Stempelapparat mit Zaehlwerk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET28139D Expired DE436121C (de) 1924-04-19 Stempelapparat mit Zaehlwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE439736C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359578A2 (de) * 1988-09-16 1990-03-21 Ncr International Inc. Stempelvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359578A2 (de) * 1988-09-16 1990-03-21 Ncr International Inc. Stempelvorrichtung
EP0359578A3 (de) * 1988-09-16 1991-02-20 Ncr International Inc. Stempelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE436121C (de) 1926-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729274C3 (de) Ein-Touren-Antrieb
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE439736C (de) Stempelapparat mit Zaehlwerk
DE1129332B (de) Druckeinrichtung
DE601167C (de) Registrierkasse
DE591929C (de) Registrierkasse
CH639603A5 (de) Vorrichtung zum einstellen einer typenscheibe in einer bueromaschine.
DE644595C (de) Mechanische Steuervorrichtung fuer den Summendruck an Lochkartentabelliermaschinen
DE390415C (de) Zaehlvorrichtung fuer Halbstempelmaschinen
DE880515C (de) Vorsteckwalzeneinrichtung fuer Buchungs- oder aehnliche Rechenmaschinen
DE461780C (de) Frankiermaschine
DE420299C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Billetts
AT259591B (de) Vorrichtung zur Verminderung des Anschlaggeräusches von Typenträgern
AT100825B (de) Arbeitszeitkontrollapparat.
DE535486C (de) Buchungsapparat fuer selbsttaetige Buchfuerungseinrichtungen
DE645972C (de) Tabelliermaschine mit verschiedenen Druckwerken fuer Zahlen und Buchstaben
DE2235616C3 (de) Fahrkartenausgebende Maschine
DE680441C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE476423C (de) Fahrpreisanzeiger mit Druck- und Ausgabevorrichtung fuer Fahrschein- und Kontrollstreifen
AT43683B (de) Addiermaschine.
AT19528B (de) Automatischer Abstempelungsapparat.
DE449048C (de) Ausloesevorrichtung an Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit um eine Achse schwingenden Exzentern, deren Joche durch federnde, in einem Rahmen gelagerte Druckstifte in ihrer Arbeitslage gehalten werden
AT142345B (de) Druckwerk für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen.
AT94488B (de) Druckvorrichtung für Registrierkassen u. dgl.
DE247056C (de)