DE476423C - Fahrpreisanzeiger mit Druck- und Ausgabevorrichtung fuer Fahrschein- und Kontrollstreifen - Google Patents

Fahrpreisanzeiger mit Druck- und Ausgabevorrichtung fuer Fahrschein- und Kontrollstreifen

Info

Publication number
DE476423C
DE476423C DEK100669D DEK0100669D DE476423C DE 476423 C DE476423 C DE 476423C DE K100669 D DEK100669 D DE K100669D DE K0100669 D DEK0100669 D DE K0100669D DE 476423 C DE476423 C DE 476423C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flag
printing
fare
pin
ticket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK100669D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Original Assignee
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Uhrenfabriken GmbH filed Critical Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority to DEK100669D priority Critical patent/DE476423C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE476423C publication Critical patent/DE476423C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/005Taximeters operating mechanically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  • Fahrpreisanzeiger finit Druck- und Ausgabevorrichtung für Fahrschein- und Kontrollstreifen Die Erfindung betrifft einen Fahrpreisanzeiger, bei dem mittels einer z. B. durch Drelien der Fahne angetriebenen Druckvorrichtung ein Fahrschein und zugleich ein Kontrollstreifen bedruckt werden.
  • Bisher hatte man den Papierstreifen für den Fahrschein und den Kontrollstreifen auf einer Seite der Typenrollen entlang geführt und gleichzeitig bedruckt, indem man beispielsweise den Betrag auf den Kontrollstreifen durchdrückte. Die Wellen der Typenrollen werden hierbei einseitig durch den Preßstzmpel belastet, so daß sie verhältnismäßig stark ausgeführt werden müssen, um Durchhiegungen und -ein Ausschleifen der Lager zu vermeiden. Mit der Stärke der Wellen der Typenräder wächst aber auch der Reibungswiderstand. Da jedoch von dem Kraftbedarf für die Schaltung der Typenrollen bekanntlich die Größe des Wartezeituhrwerks abhängig ist, mußte bisher die Wartezeituhr große Abmessungen erhalten, so daß sie sich nur schwer aufziehen ließ.
  • Nach der Erfindung sind diese Übelstände dädurch behoben, daß die Typenräder mit einander gegenüberliegenden gleichen Typen versehen und zwischen gegenläufig bewegten Druckstempeln gelagert sind, wobei auf der einen Seite der Räder der Fahrscheinstreifen und auf der anderen Seite der Kontrollstreifen entlang geführt ist. Bei dieser Ausbildung der Druckvorrichtung, die bei Registrierkassen an sich bekannt ist, werden der Fahrpreisstreifen und der Kontrollstreifen gleichzeitig gegen die Typenräder an gegenüberliegenden Stellen. eines Durchmessers angedrückt, so daß die ZVellen der Räder keine einseitigen Drücke mehr !erhalten. Die Wellen können infolgedessen erheblich schwächer ausgeführt werden, wodurch sich der Reibungswiderstand und damit der Kraftbedarf für die Schaltung der Typenräder wesentlich verringert. Die Wartezeituhr kann hiernach entsprechend kleinere Abmessungen und eine schwächere Feder erhalten, so daß sie auch leichter aufzuziehen ist.
  • Eine vollkommene Entlastung der Wellen der Typenräder wird nur erzielt, wenn der Andruck der Preßstempel gleichzeitig erfolgt. Dies ist erfindungsgemäß dadurch gesichert, daß die beiden Druckstempel mittels mehrerer durch die Fahne bewegter Kniegelenkhebel gesteuert werden, deren gemeinsame Gelenkachse geradegeführt wird.
  • Ferner wird bei Anwendung einer an sich bekannten Verblockungs-einrichtung für die Fahne zweckmäßig das die Fahne verblokkende Glied durch die Bewegung des Kniehebe@geleuks in die dem Abdruck entsprechende Stellung aus der Sperrscheibe ausgerückt.
  • Auf der - Zeichnung ist eine Ausführungsform des Fahrpreisanzeigers nach der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i ist die Vorderansicht des Fahrpreisanzzeigers in einer Fahnenstellung mit sichtbarem Fahrpreis. Abb. 2 ist die Seitenansicht der Abb. i, Abb. 3 die Rückansicht der Abb. i. Abb. ¢ zeigt den Fahrpreisanzeiger bei abgenommenem Gehäuse und Schriftbla;"tt, von vorn gesehen. Abb. 5 zeigt den Fahrpreisanzeiger bei abgenommenem Gehäuse und Schriftblatt, von vorn gesehen. -Abb. 5 zeigt den Fahrpreisanzeiger mit abgenommenem Gehäuse und Ansicht von links, Abb. 6 im Längsschnitt durch die Antriebsteile der Druckvorrichtung. Abb. 7 ist,ein Schnitt durch die Druckvorrichtung nach der LinieA-B der Abb. 6. Abb. 8 ist eine Ansicht auf die Druckvorrichtung. Abb. 9 zeigt die Abb. 8 bei einer anderen Betriebslage. Abb. i o zeigt einen Teil der Rückwand des Fahrpreisanzeigers. Abb. I i zeigt die aus dem Anzeiger herausgenommene Farbbandlagerung, und Abb. i z ist eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht der Abb. i i.
  • Bei dem dargestellten Fahrpreisanzeiger werden die Bewegungen des Wagens in bekannter Weise im Uniberkasten i (Abb. 3) durch mit dem Antrieb 2 (Abb. 4) verbundene Wechselräder auf das Hubrad 3 übertragen, durch das der Schalthebel 4 angetrieben wird. Durch diesen Hebel wird mittels einer Klinke 5 das Schaltrad 6 weitergeschal.-tet. Vom Schaltrad 6 wird die Bewegung über die Kegelräder 7 und 8 (Abb. 4 und 6) auf die Pfennigrolle 9 übertragen. Durch diese Rolle wird in bekannter Weise nach einer Umdrehung die Eirnermarkrollle io und nach Umdrehung dieser Rolle _ die Zehnermarkrolle z i geschaltet, wodurch die sichtbare Fahrpreisanzeige zustande kommet.
  • Die Zahlenrollen 9, ro und i i sind zwangläufig mit den entsprechenden Typenrollen gekuppelt. Zu diesem Zweck erfolgt die übertragung der Bewegung der Pfennigrolle 9 durch die Räder 12, 13, 14 auf die Welle 15 und über die Räder 16, 17 auf die Pfennigtypenrolle 18,@ die durch die Hohlwelle i9 mit dem Zahnrade 17 fest verbunden ist. Auf gleiche Art erfolgt die Übertragung der Bewegung der Einermarkrolle io über die Räder 2o, 2 i, z2 auf die Hohlwelle 23 und' über die Räder z4 und 25 auf die Typenrolle 26, die durch die Hohlwelle 27 mit dem Rad 25 unverrückbar verbunden ist. Die Bewegung der Zehnermarkrolle i i wird in gleicher Weise durch die Teile z8 bis 34 auf die Typenrolle 35 übertragen. ' Die Nullstellung verfolgt in bekannter Weise durch nicht dargestellte Rückzugfedern, die auf die Zahlenrollen 9, 1 o und I 1 wirken.
  • Dadurch, daß die Zahlenrollen 9, io, ii, durch deren Schaltung die sichtbare Fahrpreisanzeige entsteht, zwangläufig mit den entsprechenden Typenrollen 18, 26, 35 verbunden sind, ist eine leichte Kontrolle der Stellung der Typenrollen ermöglicht, da, wenn die Fahrpreisanzeige Null zeigt, auch alle Typenrollen auf Null stehen. müssen.
  • Die Einstellung des Zuschlags .erfolgt in bekannter Weise durch Drehen des Knopfes ;6 (Abb. 3), wodurch das Schaltrad 37 (Abb.4) gedreht wird. Von hier aus wird die Bewegung einerseits auf das Rad 38, welches die nach außen sichtbare Zuschlagsanzeige trägt, anderseits über die Räder 39, 40, 41 auf die Typenrolle 42 (Abb. 6) übertragen.
  • Die Typenrollen 18, 26 und 35 für den Fahrpreis sind an gegenüberliegenden Stellen des Umfangs mit gleichen Typen versehen, da der Fahrpreis sowohl auf dem Fahrschein als auch auf dem Kontrollstreifen abgedruckt werden soll. Ebenso ist die Typenrolle 4z für den Zuschlag ausgebildet. Diese Typenrollen sind zwischen zwei Druckstempeln 7z, 73 (Abb. 7) gelagert, die gegenläufig bewegt werden. Zwischen den Druckstempeln und den Typenrollen wird auf einer Seite der Fahrscheinstreifen 64 und auf der anderen Seite der Kontrollstreifen 65 entlang geführt, während zwischen den Streifen und den Typenroller ein endloses Farbband angeord; net ist.
  • Das endlose Farbband 68 ist über Führungsrollen 133 aufgespannt und wird durch eine Spannrolle 69 unter Spannung gehalten. Die Fortschaltung des Farbbandes erfolgt mittels zweier Filzrollen 70, 71, zwischen welchen das Farbband hindurchgeführt ist und von denen die 'Rolle 7.1 angetrieben wird. Der Antrieb dieser Rolle erfolgt durch Ableitung von dem Antrieb für den Fahrscheinstreifen 64 mittels der Zahnräder 134 und 135, von denen letzteres in das Rad 94 des Axitriebs für den Fahrscheinstreifen eingreift (AM. 5f).
  • Das Farbband 68 ist mit seinen Führungsrollen 133, der Transportrolle 71, der Spannrolle 69 und den Antriebsrädern 134 und 135 auf .einer Platte i31 (Abb. ii und 12) angebracht, die sich aus dem Gestell der Druckvorrichtung nach Lösen der Schraube 132 (Abb. 5) und Hochheben der Rolle 70 (Abb. 7) herausheben läßt. Hierdurch ist ermöglicht, das Farbband leicht auszuwechseln.
  • Die Druekstempe172, 73 sind um Achsen i36. 137 (A.bb. 8), die parallel zu den Achsen der Typenrollen liegen, drehbar an Doppelhebeln 85, 86 aufgehängt, die um Zapfen 138, 139 drehbar sind. An dem freien Ende der Doppelhebel greifen Gelenkstücke 83, 84 an, die einen gemeinsamen Gelenkzapfen 140 haben. Dieser. Zapfen sitzt an einem Gleitstück 79, das in einem Schlitz 141 geführt ist, der sich in der Platte 142 der Druckvorrichtung befindet. Die mittlere Längsachse des Schlitzes 141 .geht durch die Achsen der Ty- penräder 18,26,35.
  • Die Hebel 83 bis 86 bilden zusammen ein Kniegelenk. Die unteren Arme .der Doppelhebel 8 5, 8 6 sind durch eine Zugfeder 8 7 miteinander verbunden, die somit bei der Aufwärtsbewegung .des Gleitstücks 79 gespannt wird. Am oberen Ende des Gleitstücks 79 ist ,ein Stift 8 o vorgesehen, der durch eine Kurvenscheibe 78 geführt wird. Diese Kurvenscheibe besteht aus einem Ring, dessen Innenfläche die Kurvenbahn bildet, und hat an einer Stelle einen Schlitz 143. Diese Kurvenbahn setzt sich aus einem zum Drehpunkt der Scheibe konzentrischen Teil 8 i und einem sich anschließenden Kurvenstück 88 zusammen, das zum Anheben des Stiftes 8o dient. Das Kurvenstück ist so geformt, daß es nur eine allmähliche Steigung hat, so daß dem Hub dies Stiftes 8o eine verhäl'tnismäl3ig lange Kurvenbahnstrecke entspricht. Die Kurvenscheibe 78 ist auf einer Welle 77- (Abb.6) befestigt, die gewöhnlich mit einer Welle 77 gekuppelt ist, die von der Fahne 7 4. zwangläufig angetrieben wird. Dieser Antrieb erfolgt über die ineinandergreifenden Schraubenräder 75, 76 (Abb. 4 und 6'), von denen das Rad 7 5 auf der Welle 54 der Fahne 7.1 und das Rad 76 auf der vorher erwähnten Welle 77 angeordnet ist.
  • Bei der in Abb.8 dargestellten Lage des Stiftes So befindet sich der Fahrpreisanzeiger in der Auferdienststellung. Bei der Indienststellung der Fahrre 74 wird die Welle 77 gedreht, wodurch die Kurvenscheibe-78 weitergedreht wird. Der Stift So gleitet dabei auf der Kreislinie 81 weiter bis zur Kante 82 (Abb.9). Bei dieser Stellung wird der Stift So freigegeben und unter dem Einfluß der gespannten Feder 87 in dem Schlitz 143 abwärts gezogen. Die Druckstempe172, 73 werden dadurch ruckartig gegeneinanderbewegt und schlagen gleichzeitig zu beiden Seiten der Typenrollen 18,26,35. und der Zuschlagrolle 42 auf deren Typen. Hierdurch werden die Zahlen auf die Papierstreifen 64 und 65 abgedruckt. Beim Weiterdrehen der Fahne 74 trifft der schräge Kurvenbahnteil88 auf den Stift So und hebt ihn an, wodurch .die Druckstempel 72, 73 von den Typenrollen abgehoben werden. Der Kraftbedarf an der Fahne 7 4 für dieses Anheben ist dabei verhältnismäßig gering, da der Kurventeil 88 nur langsam ansteigt.
  • Beim Drucken sind die Wellen 19,27,34 der Typenrollen für den Fahrpreis sowie die Welle 144 der Typenrolle für den Zuschlag von jedem einseitigen -Druck dadurch en,'tlastet, daß die Druckstempel 72 und 73 gleichzeitig an gegenüberliegenden Stellen auftreffen. Es können daher die Wellen verhältnismäßig schwach ausgeführt werden, so daß der Reibungswiderstand und damit der Kraftbedarf für die Schaltung der Typenräder verhältnismäßig gering ist. Demgemäß kann auch die Wartezeituhr entsprechend kleinere Abmessungen und eine schwache Feder erhalten, so daß sie leicht aufzuziehen ist. Die Gleichzeitigkeit des Auftreffens der Druckstempel72 und 73 ist dadurch gewährleistet, daß sie von dem in der Führung 14 i g,eradegeführten gemeinsamen Steuerglied 79 aus unter Einschaltung -der Kniegelenkhebel 83 bis 86 bewegt werden. Auch ist eine gute Prägung dadurch gesichert, daß sie unter der Wirkung der Feder 87 erfolgt, die erst gespannt und dann plötzlich freigegeben wird.
  • Wenn nach Abfallen des Stiftes 8o von der Kante 82 der Kurvenscheibe 78 die Fahne und damit auch die Scheibe schnell weitergedreht wird, so kann der Fall eintreten, d'aß der Stift 8o von dem Kurventei188 erfaßt wird, bevor die Druckstempel 72, 73 auf die Typenrollen aufschlagen. Dies würde zur Folge haben, daß ein Abdrucken der Typen auf den Papierstreifen 64, 65 unmöglich :vird. Um dies zu verhüten, ist um den Zapfen .i.5o drehbar ein Verblockhebel i 18 (Abb. r o) angebracht, der sich beim Drehen. der Fahnenwelle 54 gegen den Absatz i i 9 der Sperrscheibe i2o legt und, wenn. der Stift 8o von der Kante 82 abfällt, ein Weiterdrehen. der Fahne verhindert, und zwar so lange, bis der Stift 8o in seiner untersten Lage angelangt ist, d. h., wenn die Druckstempel die Typenrollen berühren. Erst in dieser Stellung wird durch den einen Hebel 121 (Abb. 8), der durch das Führungsstück 79 mttgenommem wird, der Verblockheb-el 118 aus der Sperrscheibe i2o herausgeführt und dadurch die Fahne 74 zum Weiterdrehen freigegeben. Damit infolge des Festklemmens des Verblockhehels 118 durch die Sperrscheibe i 2o die freie Beweglichkeit des Hebels 121 nicht behindert ist, ist eine Feder 122 angebracht, die beim Abwärtsbewegen des Führungsstükkes 79 gespannt wird. Wenn dann die Fahne 74 etwas zurückgedreht wird, so wird durch die Feder 12 2 der Verblockhebel i 18 außer Eingriff mit der -Sperrscheibe i2o gebracht.
  • ach dem Abheben der Druckstempel wird der Papierstreifen 64 weitergeschoben. Der Vorschub erfolgt durch die Fahne 74 über die Welle 7 7 (Abb. 4 und 5), wobei das Rad 89 mit dem Zahnsegment 9o weitergedreht wird. Wenn durch die Kurvenscheibe 78 (Abb. 8) die Druckstempel 72, 73 so weit abgehoben sind, daß sie die Papierstreüfen 64, 65 (Abb. ; ) freigeben, hat das Zahnsegment 9o (Abb. 5) den Trieb 9 i erreicht. Beim Weiterdrehen der Fahne 74 wird durch das Zahnsegment 9o (Abb. 5) der Trieb 9 1 in Umdrehung versetzt. Die Umdrehung des Triebes 9 i überträgt sich über die Zwischenräder 92, 93 und 94 auf die Gtunmiwalzen95 (Abb. 5 und 7), welche den,P'a!-piervorschub für die Fahrscheine bewerkstelligen. Bevor nun dieser Vorschub beginnt, fällt unter der Wirkung der auf der Welle 77a (Abb. 8) befindlichen Kurvenscheibe 96 der Hebel 98 in die Aussparung 97 ein. Mit Hilfe der Stange 99 und des Hebels ioo wird diese Bewegeng auf die Welle ioi (Abb. 8) übertragen, so daß der Stift io2 das Abschneidemesser io3 zurückzieht, worauf das von den Gummiwalzen 95 vorgeschobene Papier in den Behälter io5 gelangen kann. Ist die Welle 77 (Abb. 8) so weit gedreht, daß das Ende io4 des Einschnittes der Scheibe 96 den Hebel. 98 wieder nach außen bewegt, so wird durch das Messer io3 der Fahrschein iob abgeschnitten und kann durch die Öffnung 107 (Abb.7) herausgenommen werden. Der Vorschub des Kontrollstreifens 65 (Abb. 7) erfolgt ebenfalls durch den Hebel ioo (Abb. 8), der seine Bewegung über den Hebel io8, die Zahnsegniente iog und i io auf die Schaltklinke i i i überträgt, wodurch die Welle 112 und damit die Gummiwalzen 113 in. Umdrehung versetzt- werden, zwischen denen der Streifen 65 hindurchgeführt ist. Die Gummiwahen transportieren den Kontrollstreifen nach jedem Drucken um einen Zahlenabstand weiter in den Behälter 114.
  • Die Einzelvorrichtungen der Druckvorrichtung, also die Typenrollen mit ihrem Antrieb, der Vorschub für den Fahrschein- und den Kontrollstreifen sowie der Antrieb der Druckstempel sind auf und zwischen zwei Platten 142 und 145 (Abb. 6) gelagert. Die Vorrichtungen bilden mit diesen beiden Platten ein organisches Ganzes, das leicht abnehmbar mit der Anzeigevorrichtung verbunden ist. Die Anzeigevorrichtung ist auf einer Platte 146 aufgebaut (Abt. 4), und beide Vorrichtungen, also sowohl die Anzeigevorrichtung als die Druckvorrichtung, sind an einer Rückwand 147 angebracht, und zwar erstere durch die Schrauben 148 und letztere durch die Schrauben 149.
  • Nach Lösung der Schrauben 149 kann die Druckvorrichtung von der Rückwand 147 und von der daran noch befestigten Anzeigevorrichtung,abgenommen werden. Hierbei kommt die in der Anzeigevorrichtung gelagerte Welle 77 außer Eingriff mit der Welle 77", die zum- Antrieb der Druckvorrichtung dient. Ferner kommen die an der Anzeigevorrichtung sitzenden Antriebsräder 16, 24, 32 außer Eingriff mit auf den Achsen der Typenrollen sitzenden Rädern 17, 2 5, 33. Schließlich kommt auch das in der Anzeigevorrichtung gelagerte Antriebsrad 40 für die Welle 144 der Zuschlagtypenräder außer Eingriff mit dem hronrad 41, welches auf der Welle 144 sitzt.
  • Die Druckvorrichtung kann hiernach bei einer Ausbesserung verhältnismäßig leicht abgenommen werden, ohne daß die Anzeigevorrichtung auseinandergenommen zu werden braucht. Das Aufwickeln des Kontrollstreifens 65 erfolgt in einer gekrümmten, in dem Behälter 114 (Abb. 7) vorgesehenen Blattfeder 116 selbsttätig ohne Zuhilfenahme einer angetriebenen Aufwickelvorrichtung.
  • Zur Heuausnahme des aufgerollten Streifens 65 wird der um das Scharnier 152 drehbare Deckel i 15 geöffnet, wodurch die Feder I16 zusammen mit der von ihr umspannten Papierrolle aus dem Behälter I 14 herausgebracht wird. Es springt dann die Rolle unter Aufrollung des Streifens aus der Feder heraus, so daß der Streifen an der Kante 117 abgerissen werden kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrpreisanaeiger mit einer lediglich durch Drehen der Fahne gesteuerten Druck- lind Ausgabevorrichtung für Fahrschein- und Kontrollstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenräder (i 8, 2 6, 35) mit einander gegenüberliegenden gleichen Typen versehen und zwischen gegenläufig bewegten Druckstempeln (72, 73) gelagert sind, die auf der einen Seite -den Fahrscheüistreifen (64) und auf der anderen Seite .den Kontrollstreifen (65) gleichzeitig gegen die Typenräder pressen.
  2. 2. Fahrpreisanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckstempel (72, 73) mittels mehrerer durch die Fahne (74) bewegter Kniegelenkhebel (83 bis 86) gesteuert werden, deren gemeinsamer Gelenkzapfen (14o) geradegeführt ist.
  3. 3. Fahrpreisanzeiger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkzapfen (140) an dem einen Ende eines in einem Schlitz (I41) geradlinig geführten Gleitstückes (79) sitzt, dessen anderes Ende einen Stift (8o) trägt, der in an sich bekannter Weise durch eine von der Fahne angetriebene Kurvenscheibe (78) gesteuert wird und beim Auslösen der Druckbewegung an der radial verlaufenden Kante (82) der Kurvenscheibe (78) unter der Wirkung einer die beiden Druckstempel verbindenden Zugfeder (87) abfällt.
  4. 4. Fahrpreisanzeiger nach Anspruch 3, bei dem die Fahne in. der gesenkten Stellung blockiert wird, bis das Drucken erfolgt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das die Fahne(74) verblockeilde Glied(118) durch die Bewegung dies Kniehebelgelenkzapfens (140) in de demAbdruck entsprechendeStellung.aus der Sperrscheibe (i 2o) ausgerückt wird, so daß die Fahne freigegeben wird.
DEK100669D 1926-09-11 1926-09-11 Fahrpreisanzeiger mit Druck- und Ausgabevorrichtung fuer Fahrschein- und Kontrollstreifen Expired DE476423C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK100669D DE476423C (de) 1926-09-11 1926-09-11 Fahrpreisanzeiger mit Druck- und Ausgabevorrichtung fuer Fahrschein- und Kontrollstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK100669D DE476423C (de) 1926-09-11 1926-09-11 Fahrpreisanzeiger mit Druck- und Ausgabevorrichtung fuer Fahrschein- und Kontrollstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476423C true DE476423C (de) 1929-05-24

Family

ID=7239463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK100669D Expired DE476423C (de) 1926-09-11 1926-09-11 Fahrpreisanzeiger mit Druck- und Ausgabevorrichtung fuer Fahrschein- und Kontrollstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476423C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE476423C (de) Fahrpreisanzeiger mit Druck- und Ausgabevorrichtung fuer Fahrschein- und Kontrollstreifen
DE612336C (de) Abschneidevorrichtung fuer fortlaufende Papierbahnen an Typendruckeinrichtungen
DE439736C (de) Stempelapparat mit Zaehlwerk
DE2121989B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Wert scheinen
DE625079C (de) Freistempelmaschine mit Vorrichtung zum Drucken von Markenstreifen
DE424953C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Schecken u. dgl.
DE224984C (de)
DE141429C (de)
CH129915A (de) Fahrpreisanzeiger für Taxameter-Wagen mit Vorrichtung zum Bedrucken eines Fahrschein- und Kontrollstreifens und zum Ausgeben eines Fahrscheins.
DE3788C (de) Neuerungen an Schreibkugeln
DE204436C (de)
DE494601C (de) Billett-Druck- und Ausgabemaschine
DE625285C (de) Druckmaschine mit mehreren umlaufenden Druckstoecken
AT84282B (de) Kontrolluhrwerk.
DE529395C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen mit einem zwischen einer Schreibund einer Druckstelle hin und der gezogenen Kontrollstreifen
DE474101C (de) Frankiermaschine
DE549009C (de) Tabelliermaschine o. dgl. zum Drucken von Zusammenstellungen, wie Rechnungen oder Rechnungsauszuege
AT22208B (de) Maschine zum Prägen von Zeichen auf Schilder aus Blech, Papier u. dgl.
DE449577C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Briefmarken oder anderen Wertzeichen
DE182870C (de)
AT43683B (de) Addiermaschine.
DE1761181C2 (de) Druckeinrichtung für Aufzeichnungsträger, insbesondere zum Setzen von Überschriften u. ä
DE291273C (de)
DE554509C (de) Fahrpreisanzeiger
DE266581C (de)