AT22208B - Maschine zum Prägen von Zeichen auf Schilder aus Blech, Papier u. dgl. - Google Patents

Maschine zum Prägen von Zeichen auf Schilder aus Blech, Papier u. dgl.

Info

Publication number
AT22208B
AT22208B AT22208DA AT22208B AT 22208 B AT22208 B AT 22208B AT 22208D A AT22208D A AT 22208DA AT 22208 B AT22208 B AT 22208B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axis
embossing
lever
strip
sheet metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Casler
Original Assignee
Hermann Casler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Casler filed Critical Hermann Casler
Application granted granted Critical
Publication of AT22208B publication Critical patent/AT22208B/de

Links

Landscapes

  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Prägen von Zeichen auf Schilder aus Blech, Papier u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Prägen von Buchstaben und Zeichen auf Schilder, wie sie zum Anheften auf Packungen, Möbel und sonstige   Gegenstände   verwendet werden. Nach derselben wird jener Vorschub, welcher den Prägestreifen unter die jeweilig eingestellten   Typenkränze   bringt, von der Bewegung des einen Typenkranzes und jener Vorschub, welcher den Streifen um die für das Abschneiden, Einstanzen der Befestigungslöcher u. dgl. verbrauchte Streifenlänge verschiebt, von der Bewegung des Hebels abgeleitet, welcher die zum Abschneiden des fertig geprägten Streifens dienende Vorrichtung betätigt. Diese Einrichtung sichert eine besonders leichte Handhabung der Maschine und macht Arbeitsstörungen, die durch Benutzung der Maschine von ungeschickten Personen entstehen können, unwirksam. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer solchen Maschine gezeigt ; Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Maschine ; Fig. 2 zeigt die innere Einrichtung nach   Wegnahme   einer Stirnwand : Fig. 3 einen Querschnitt durch die Mitte der Maschine und Fig. 4 die innere Einrichtung der Maschine von hinten gesehen ; Fig. 5 zeigt die Prägevorrichtung mit einer Hilfsvorschubvorrichtung, Fig. 6 die Einrichtung zur genauen Einstellung des 
 EMI1.1 
 unteren Typenrades: Die Fig. 8-10 stellen den Mechanismus zum Fortschalten des Streifens dar ; Fig. 11 zeigt den Stempel zum Abschneiden und Durchlochen der Schilder und Fig.   11 a den Grundriss   des Stempels. 



   Die ganze Einrichtung ist in einem Kasten 1 mit schrägem Deckel untergebracht, weicher gleichzeitig die Grundplatte für die beweglichen Teile der Maschine bildet. Eine Deckscheibe 3 (Fig. 1 und 3), welche über einer Öffnung im Deckel 2 liegt, nimmt in 
 EMI1.2 
 



  Die Drehung dos letzteren geschieht durch einen   Indexhebel 6, welcher   auf dem Zapfen 5 befestigt ist und über einer Skala gedreht werden kann, auf welcher sich eine Anzahl von Buchstaben und Zeichen befinden, die auf dem Deckel eingraviert oder in anderer Weise angebracht sind. Wird nun unter Anwendung dieser bekannten Vorrichtung der Zeiger 6 auf einen   Buchstaben   eingestellt, welcher an der Prägestelle a (Fig. 3) erscheinen soll, so dreht sich gleichzeitig das Indexrad 4 und der mit diesem verbundene Typenkranz 7, so dass der gewünschte Buchstabe an der   Prägestelle a   erscheint. 



   Den Typenkranz 7 gegenüber liegt ein entsprechender Typenkranz 8 ; beide Typen-   kränze besitzen auf ihrem Umfange Typen   in Form von Patrize und Matrize in derselben   Re) henfo) ge. wie   die Skala auf dem   Deckel 3. Der Typenkranz S   ist an einem Ring 9 befestigt, welcher sich auf einem Flansch 10 dreht, der mit einer Büchse 11 aus einem Stück gegossen ist.   Die Büchse. ! J kann auf   den an dem Deckel 2 befestigten Führungsstangen 12 verschoben werden.

   Die gleichzeitige Drehung der beiden Typenkränze 7   und 8   wird durch zwei   Zahnräder 15 und 16 veranlasst, welche   auf einem Zapfen 14 drehbar sind, der in einen   Lagerarm 13 (Fig. 7) eingeschraubt ist.   Durch diese Einrichtung werden   immer   die entsprochenden Patrizen und Matrizen einander genau gegenübergestellt. Damit 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An   denoFübrungsstangon   12 ist ferner noch eine Schiene 18 (Fig. 3 und. 4) befestigt, auf welcher sich die Lager für eine wagerechte Achse 19 befinden. Auf dem aus dem Gehäuse heraustretendon Ende der letzteren ist ein Handgriff 20 befestigt, welcher zwischen 
 EMI2.1 
 inneren Ende der Achse 19 sitzt eine    arbet JM, welche   durch eine Zugstange 23 mit einem an der Büchse 11 befindlichen Zapfen 24 zu dem Zweck verbunden ist, dass, wenn der Hebel 20 niedergedrückt wird, die Buchse 11 gehoben wird. Dadurch wird der Typenkranz 8 gegen den Typenkranz 7 gedrückt, wodurch die Patrize bei a in den Streifen aus Blech, Papier u. dgl. eingerückt und somit die Prägung vollzogen wird.

   Bei Freigabe des Hebels 20 veranlasst eine Feder   26,   welche mit ihren Enden am Deckel 2 und an einem auf der Achse 19 festgekeilten Kurbelarm 25 befestigt ist, die Rückwärtsbewegung dieser Teile in ihre Anfangslage. 



   Der zu prägende Streifen 32 wird durch eine Öffnung 84 im Boden des Kastens 1 über eine Führung 27 und durch einen Führungskanal, einer Führungsrolle 28 und einer Druckrolle   3ss zugeführt.   Letztere ist auf einem Zapfen 30 (Fig. 3) drehbar und wird durch eine auf diesen Zapfen wirkenden Feder 31 auf die Führungsrolle 28 niedergedrückt. Hinter den genannten Rollen geht der Streifen durch eine Schneidvorrichtung zu der Prägestelle a zwischen den beiden Typenkränzen 7 und 8. 



   Die Führungsrolle 28 wird durch folgende Einrichtung betätigt : Auf der Achse derselben sitzt ein Schaltrad 33 (Fig. 2), in dessen Zähne ein Schaltzahn 34 eingreift ; letzterer ist zwischen den beiden Seitenschildern 35 und 36 drehbar, welche um die Achse des Schaltrades 33 schwingen können. 



   An dem Rahmen, in welchem die Achse des Schaltrades 33 gelagert ist, ist eine Rolle 37 angebracht, während eine zweite Rolle 38 zwischen den Seitenschildern 35 und 36 liegt. Diese beiden Rollen werden für gewöhnlich durch die Wirkung einer Spiralfeder 39, die mit ihren Enden an dem festen Rahmen bezw. an einem Seitenschild befestigt ist, gegeneinander gedrückt. Durch einen Finger 40 aber, welcher auf einem Zapfen 41 der Büchse 11 angeordnet ist und an seinem Kopf eine Rolle 42 trägt, die in einen Schlitz des   Seitenschilder   35 geführt wird, wird, wenn die   Büchse   11 angehoben wird, die Rolle 38 von der Rolle 37 abgehoben.

   Dadurch werden auch die beiden Seitenschilder 35 und   31 ;   um ihre Achse gedreht, so dass der Schaltzahn 34 nunmehr das Schaltrad 33   fortschaltet   und der Streifen 32 um einen bestimmten Abschnitt vorgeschoben werden kann. Bei Abwärtsbewegung der Büchse 11 tritt der Finger 40 wieder aus den beiden Rollen 37, 38 heraus und die beiden Seitenschilder bewegen sich unter dem   Einfluss   der Feder 39 wieder in die Anfangsstellung zurück. 



   Aus vorstehendem ist ersichtlich, dass, wenn der zu prägende Buchstabe an die   Priigestelle   gebracht worden ist, der Ilebet 20 niedergedrückt wird, um den Buchstaben in den Streifen einzudrücken und dass dabei gleichzeitig der Streifen um ein bestimmtes   Stück vorgeschoben wird.   Der Vorschub erfolgt natürlich etwas früher, bevor die beiden   Typenkranzo   7 und 8 miteinander in Berührung kommen. 



   Damit die   beiden Typenkränze   mit ihren Buchstaben und Zeichen ganz genau an die   Prägestelle s   gelangen, wird, bevor die Prägung beginnt, eine Justiervorrichtung betätigt, welche die bekannte Einrichtung aufweist, dass ein Stellschieber in Schlitze des einen Typenkranzes zum Eingriff gebracht wird. Diese Einrichtung, welche nur zur voll-   ständigen   Darstellung der vorliegenden Maschine näher erläutert wird, wurde der letzteren folgendermassen angepasst : In den Führungen 44 bewegt sich ein Schieber   43,   welcher mit den Zähnen des Indexrades 4 durch Vermittlung eines um einen Zapfen der Schiene   z   drehbaren Hebels 45 in Eingriff kommt (Fig. 5 und 6). Das obere Ende des Hebels   zu   wird mit einem Knopf in einem Schlitz des Schiebers 43 geführt.

   Der Hebel 45 weist einen   Kurvenschlitz   auf, in welchem eine an der Büchse 11 drehbar angeordnete Rolle 46 geführt wird. \Vonn die Büchse 11 durch Vermittlung des Handgriffs 20 angehoben wird, so wird durch den Hebel 45 der Schieber 45 verschoben (in der Zeichnung nach rechts), so dass   letztere   in die in den Umfang des Indexrades 4 eingefrästen Schlitze eintreten kann.   Dif zwischen   den   Einfräsungen   stehen gebliebenen Rippen sind abgerundet, so dass der an   Ms :

   am   vorderen Ende   keilförmig   ausgebildete Schieber 43 sicher in die Schlitze eingeführt werden kann und der Typenkranz 7 und der damit durch das Vorgelege 15, 16 verbundene Typenkranz 8 genau an die Prägestelle gelangt, wenn etwa der Indexhebel 6 nicht genau auf dementsprechenden Buchstaben auf der Skala des Deckels 2 eingestellt sein sollte. 



   Wenn nun der Streifen 32 bis auf einen bestimmten Abschnitt fertig geprägt ist, so wird er durch eine Stempelvorrichtung abgeschnitten, welche durch einen der Hebel   48     oder.   (Fig. 1, 2, 3 und 11) betätigt wird. Die Stempelvorrichtung besteht aus einer Patrize 49 und zwei Lochstempel 50, deren   Grundriss   in Fig. 11 a dargestellt ist. Die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 damit diese auf die damit zu versehenden Gegenstände aufgebracht werden können. Unter der Patrize 49 liegt die Matrize 51. Dia Bewegung des Stempels geschieht an senkrechten Führungen durch einen Arm 53, welcher die Verlängerung einer um 53'drehbaren Traverse 61 bildet. Die Auf und Abbewegung der Traverse geschieht durch die Handgriffe 48 oder 52 (Fig. 4, 3, 2, 1). 



   Der Handgriff 48 ist auf dem aus dem   Kasten J ! heraustretenden   Enden einer Achse 54, welche in den Lagern 55, 56 ruht, befestigt, während der Hebel 52 auf der in den Lagern 58 und 59 gelagerten Achse 57 aufgekeilt ist. An den inneren Enden der beiden Achsen 54 und 57 befinden sich Daumenscheiben 60 von der in Fig. 3 und 4 gezeichneten Gestalt. Die Traverse 61 trägt an einem Ende auf einem Zapfen 62 zwei Rollen 63 (Fig. 3,4), welche auf den Umfang der Daumenscheiben 60 durch Blattfedern 64 gedrückt werden. Wenn also einer der Hebel 48 oder 52 niedergedrückt wird, dreht sich die Traverse 6J um den Zapfen   5311,   so dass der Stempel nach unten gestossen wird. Wenn der Handgriff 48 bezw. 52 losgelassen wird, bewegt sich der Stempel unter dem Einfluss der Feder 64 wieder nach oben. 



   Auf den Achsen 54 und 57 sind fernerhin zwei Kurbeln 65 und 66 aufgekeilt, welche die Bewegung der Handgriffe 48 und 52 durch Anschlagen an die Anschläge   6'7,   68 (Fig. 2,3, 4) begrenzen. Die Arme sind mit einem   Lederkissen     C9 zur   Milderung des Stosses versehen, wenn die Handgriffe freigegeben und durch Entspannung der Feder 70 in ihre   Anfangslage zurückgeführt   werden. Damit diese Rückwärtsbewegung der Handgriffe nicht zu schnell erfolge, sind die Kurbeln 65 und 66 mit der Kolbenstange einer Luft- 
 EMI3.2 
 



   Die   Fig... 8,   9 und 10 zeigen eineHilfsvorschubvorrichtung in verschiedenen Stellungen. 



  Der Zweck dieser Einrichtung geht aus der Betrachtung der Fig. 5 bevor. In derselben ist der Streifen   82   in der Lage gezeichnet, welche er einnimmt, wenn der letzte Buchstabe eines Namens (John Smith) eingeprägt worden ist. Wenn der die Maschine   betätigende   Arbeiter den letzten Buchstaben geprägt hat, so drückt er einen der Hebel 48 oder 52 herunter, um das Schild abzuschneiden. Letzteres fällt dann durch das untere   Typonrad   in einen   Abführkanal 82 und   von hier zur Öffnung 73. Bevor nun die Prägung eines anderen Schildes begonnen wird, wird der Hebel 48 nochmals umgelegt und wieder freigegeben. 



  Durch diese Bewegung wird der Stempel 49 abermals gegen die Matrize gestossen und wieder   zurtickgefiihrt.   Diese Bewegung würde aber den Streifen nicht weiter in diejenige Stellung schieben, in welcher er wieder eine Prägung erhalten kann ; um diese Wirkung zu erzielen, ist auf der Achse 54 ein Arm 83 derart angebracht, dass er einen Schaltzahn 74 mit dem Schaltrade 33 in Eingriff bringen kann. 



   In Fig. R ist der Schaltzahn 74 und das Schaltrad 33 in der Stellung gezeichnet, welches sie   einnehmen,   wenn der Hebel 48 sich in seiner Anfangsstellung befindet. Wenn dann der   Label   ganz umgelegt wird, so nehmen die Teile die in Fig. 10 gezeichnete Stellung ein. Bei der   Rückkehr   in seine Anfangslage hebt sich der Stempel von der   Matriy. o gerade   ab, wenn der   Scha1tzahn   74 die in Fig. 9 gezeichnete Lage einnimmt und in Eingriff mit dem Schaltrad 9 kommt.

   Die Weiterbewegung des Hebels veranlasst, dass der Schaltzahn das Schaltrad um vier Zähne, weiter schaltet und den Streifen zwischen die Typenkränzo in eine solche Stellung bringt, dass, wenn darauf der Hebel 20 zum   Zweck der Prägung eines Buchstabens   betätigt wird, er soweit vorgeführt worden ist, dass 
 EMI3.3 
   Die Gebrauchsweise   der Maschine ist, kurz zusammengefasst, folgende : Wenn ein Schild fertig   geprägt   und von dem Streifen 32 abgeschnitten ist, befinden sich die Teile der Maschine in der in Fig. 2 gezeichneten Stellung. Um nun mit der Prägung eines 
 EMI3.4 
 
Die nächste Arbeit besteht darin, dass man den Index 6   über den arstcn   Buchstaben   der einzuprägenden Bezeichnung   einstellt.

   Hierauf wird der Hebel 20 niedergedrückt, welcher zunächst den Schieber 43 in einen radialen Schlitz des Indexrades 4 einschiebt und die Typenkränze mit ihrer zu prägenden Type gegen den Streifen 32 genau einstellt. Die weitere Drehbewegung des Handgriffs schiebt die   Buchse J. !   weiter nach oben, so dass 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 darauf wieder   betätigt, zum Zweck, den Streifen   wieder vorzuschalten, ohne dass aber eine Prägung stattfinden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Maschine zum Prägen von Zeichen auf Schilder aus Blech, Papier u.   dgl.,   dadurch gekennzeichnet, dass jener Vorschub, welcher den Prägestreifen unter die jeweilig eingestellten Typenkräuze bringt, von der Bewegung des einen Typenkranzes und jener Vorschub, welcher 
 EMI4.2 
 brauchte   Streifenlänge   bewegt, von der Bewegung jenes Hebels abgeleitet wird, welcher die zum Abschneiden des fertig geprägten Streifens dienende Vorrichtung betätigt.

Claims (1)

  1. 2. Eine Vorrichtung zum Abschneiden der fertig geprägten Schilder an einer Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine bewegliche Patrize , welche durch einen Handgriff (48) unter Vermittlung einer Achse (54), eines Daumens (60) und eines doppelarmigen Hebels (61) gegen die Matrize (51) bewegt wird.
    3. Eine Vorrichtung zur gleichmässigen schrittweisen Zuführung eines Streifens aus Blech, Pappe usw. in Verbindung mit der Schneidvorrichtung an einer Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verbindung des die Schneidvorrichtung betätigenden Hebels (48) mit einer Schaltklinke, welche beim Abschneiden des fertig ge- EMI4.3 in seine Anfangsstellung das Schaltrad um eine bestimmte Zahl von Zähnen (74) und damit den Arbeitsstreifen fortschaltet.
    4. Maschine zum Prägen auf Schilder aus Blech, Papier usw., gekennzeichnet durch eine Prägevorrichtung aus einem festgelagerten (7) und einem längs der Drehachse verschiebbaren und in Übereinstimmung mit dem ersteren drehbaren Typenkranz (, deren Typen in Form von Patrizen und Matrizen einander gegenüberliegen.
    5. Eine Ausuhrungsform der Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des unteren Typenkranzes (S) längs der Drehachse (12) dadurch EMI4.4 einer auf der Achse (12) verschiebbaren BUchse (11) stützt und mit dieser gehoben wird.
    G. Vorrichtung zur Verschiebung der Büchse (11) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen um eine Achse (19) drehbaren Handhebel (20), welche Achse durch eine Kurbel (22) und Zugstange (23) mit dieser Büchse (11) verbunden ist.
    7. Eine Vorrichtung zur gleichmässigen schrittweisen Zuführung eines Streifens aus Blech u. dgl. in Verbindung mit der Prägevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem beweglichen Typenkranz (8) verbundener Finger (40) bei seiner Verschiebung zwischen zwei drehbare Rollen (37, 38) tritt, von welchen die eine feststehend gelagert ist, während die andere (38) an einem auf der Achse der Vorschubwalze lose drehbaren, eine Schaltklinke (34) tragenden Hebel befestigt ist, so dass dem letzteren sowie dem auf der Achse der Vorschubwalze festsitzenden Schaltrade vor der Prägung eine bestimmte Teildrehung erteilt wird.
AT22208D 1902-07-01 1902-07-01 Maschine zum Prägen von Zeichen auf Schilder aus Blech, Papier u. dgl. AT22208B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22208T 1902-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22208B true AT22208B (de) 1905-11-25

Family

ID=3530257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22208D AT22208B (de) 1902-07-01 1902-07-01 Maschine zum Prägen von Zeichen auf Schilder aus Blech, Papier u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22208B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22208B (de) Maschine zum Prägen von Zeichen auf Schilder aus Blech, Papier u. dgl.
EP0013954A1 (de) Messerantrieb für eine Papiertransportvorrichtung
DE704810C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechstreifen zu Teigausstechformen o. dgl.
DE461780C (de) Frankiermaschine
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE157749C (de)
DE545810C (de) Freistempelmaschine
DE460524C (de) Adressiermaschine
DE485589C (de) Maschine zum Anfeuchten, Schliessen und Frankieren von Briefen
DE700724C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Markiermarken auf eine laufende Gewebebahn
DE420299C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Billetts
DE494601C (de) Billett-Druck- und Ausgabemaschine
DE171737C (de)
DE173336C (de)
DE48082C (de) Maschine zur Herstellung von Spitzenpapier
AT153404B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Matrizen für Druckwerke, insbesondere Musikwerke.
DE28216C (de) Maschine zur Herstellung von Packet-Adrefsfahnen
DE192113C (de)
DE567704C (de) Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Fahrscheinen
DE519064C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Arbeitsbegleitkarten mit abtrennbaren Lohnzetteln o. dgl.
DE41124C (de) Neuerung an Maschinen zum Drucken, Datiren und Registriren von Billets
AT20167B (de) Selbstkassierende Streifenprägemaschine.
DE474101C (de) Frankiermaschine
DE242719C (de)
DE280602C (de)