DE485589C - Maschine zum Anfeuchten, Schliessen und Frankieren von Briefen - Google Patents

Maschine zum Anfeuchten, Schliessen und Frankieren von Briefen

Info

Publication number
DE485589C
DE485589C DEG69542D DEG0069542D DE485589C DE 485589 C DE485589 C DE 485589C DE G69542 D DEG69542 D DE G69542D DE G0069542 D DEG0069542 D DE G0069542D DE 485589 C DE485589 C DE 485589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brand
roller
moistening
letter
dampening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG69542D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV GROLL
Original Assignee
GUSTAV GROLL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV GROLL filed Critical GUSTAV GROLL
Priority to DEG69542D priority Critical patent/DE485589C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485589C publication Critical patent/DE485589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M5/00Devices for closing envelopes
    • B43M5/04Devices for closing envelopes automatic

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Maschine zum Anfeuchten, Schließen und Frankieren von Briefen Die bisher bekannten Maschinen zum Anfeuchten, Schließen und Frankieren von Briefen weisen manche Mängel auf. Das Einlegen des Briefes verlangt zum Teil sehr komplizierte Vorrichtungen, bis das Anfeuchten erfolgen kann. Dies geschieht so, daß die ganze Fläche der Zunge befeuchtet wird. Wenn aber nur der Klebestreifen der Zunge angefeuchtet werden soll, dann müssen wieder zur Benutzung für verschieden geformte Briefumschläge sehr komplizierte Mechanismen betätigt werden.
  • Beim Vorschub der Marken ist keine Gewähr für immer genaue Führung um eine Markenlänge, beim Abtrennen der Marke keine Gewähr für ein stets sicheres Verbleiben des Markenbandes in seiner bisherigen Lage, beim Aufdrücken der Marken ist keine Gewähr für ein immer sicheres Aufbringen auf den Brief gegeben. Endlich können die Marken nur einzeln aufgeklebt werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung dieser Mängel. Durch Einlegen des Briefes in die '.Maschine derart, daß die Briefzunge zwischen Anfeucht- und Gegenwalze gesteckt wird, wird der Brief auf denkbar kürzestem Wege bei Anwendung weniger und einfacher Hilfsmittel von der Anfeuchtwalze befeuchtet und von den Schließwalzen geschlossen. Dabei wird durch winkelförmige Anfeuchtstreifen auf dem Umfang der Anfeuchtwalze, welche für die verschieden geformten Briefzungen gegen andere mit entsprechend anders geformten Anfeuchtstreifen auswechselbar angeordnet sind, nur die Klebefläche der Zunge befeuchtet.
  • Zum absolut genauen 'Vorschub des Markenbandes um eine Markenlänge greift die Markenlochvorrichtung in dasselbe ein und zieht es vor. Zum genauen und sicheren Aufbringen der Marke auf den Brief wird eine Marke erst nach dem Aufwalzen auf den Brief vom Markenband abgeschnitten. Ein hinter einer Abschneidevorrichtung an der Aufklebewalze angebrachtes Polster, welches auf die nächste Marke am Bande drückt, verhindert unbedingt ein Zerreißen oder Verschieben des Markenbandes. Durch die vorhandene Anordnung, bei welcher die Konstruktionsteile mehrere Aufgäben erfüllen müssen (so dient der Markenlocher als Vorschieben des Markenbandes, die Markenaufklebewalze als Markenabschneider, die Gegenwalze zur Anfeuchtwalze als Gegenwalze zur Schließwalze) ist ein überaus einfacher Bau der Maschine erreicht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel da gestellt.
  • Abb. Z zeigt die Vorrichtung im Querschnitt einer Seitenansicht; Abb.2 zeigt die Vorrichtung im Grundriß mit abgenommener Deckplatte am Gestell; Abb. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Teil des Markentisches mit Stirnansicht der Markenlocher.
  • Auf der Tischplatte z liegt ein Brief 2 mit der Zunge 3. Das Antriebsrad 4 auf der Achse 5 wird betätigt mittels der Kurbel 6. Im Eingriff mit dem Antriebszahnrad 4 steht ein auf der Achse 7 befestigtes Zahnrad B. Gleichfalls auf der Achse 7 befestigt ist das Kettenrad 9, das mittels Kette io das auf der Achse 11 befestigte Kettenrad 12 und damit die gleichfalls auf der Achse 1z befestigte Anfeuchtwalze 13 betätigt. Der Anfeuchtwalze 13 gegenüber liegt auf der Achse 14 befestigt die Gegenwalze 15. Die Gegenwalze 15 ist zugleich Gegenwalze der mit der Achse 7 fest verbundenen Schließwalze 16. 17 und 18 sind in Wasserkasten 19 eingetauchte Befeuchter aus Filz.
  • Der Markenschlitten 21 kann auf einer am Gestell 22 befindlichen Schlittenführung 23 so verschoben werden, daß von den Markenbändern 24 der auf der Achse 25 sich lose drehenden Markenrollen 26 die gewünschten Markenwerte unter die Markenlocher 27 gebracht werden können. Die gezeichneten drei Markenlocher 27 genügen im allgemeinen, um bei geeigneter Anordnung der Markenwerte auf den Markenrollen 26 der Achse 25 die gebräuchlichsten Portosätze zusammenzustellen.
  • Die Markenlocher 27 werden durch einen Schieber 29, der in einer durch die Achse 31 im Gestell 22 gelagerten Platte 32 verschoben werden kann, so weit heruntergedrückt, daß ihre Lochvorrichtungen 28 in die darunter gebrachten Markenbänder 24 eindringen. Hervorgerufen wird diese Bewegung durch den Arm 33 der Platte 32, der an seinem freien Ende einen Zapfen 34 trägt, der in eine Kulisse eingreift, die in eine auf der Achse 5 befestigte Scheibe 35 eingeschnitten ist. Die hier nicht gezeichnete Kulisse ist so gestaltet, daß im Verlauf einer einmaligen Umdrehung der Achse 5 zur gewünschten Zeit die Platte 32 in die horizontale Lage herabgedrückt und wieder angehoben wird.
  • Durch Verschieben des Schiebers 29 mit seiner Aussparung 30 werden die Markenlocher 27 in beliebiger Anzahl in Tätigkeit gesetzt.
  • Die Markenlocher 27 befinden dich mit ihrem oberen Führungsteil 36 in einem gemeinsamen Führungsblock 37, der mit seinen Armen 38, 39 in dem Gestell 22 horizontal verschiebbar geführt wird. Das freie Armende 38 greift mit einem Zapfen 40 in eine Kulisse der auf der Achse 5 befestigten Scheibe 35 ein. Die hier nicht gezeichnete Kulisse ist so gestaltet, daß im Verlauf einer einmaligen Umdrehung der Achse 5 zur gewünschten Zeit der Arm 38 den Führungsblock 37 mit den Markenlochern 27 um eine Markenlänge hin- und herbewegt.
  • In dem Markentisch 41 (Abb. 3) liegen die Markenbänder 24 in plattgedrückten Röhren 42, die an der Oberseite eine Aussparung 43 haben, in die die Patrizen 44 der Lochvorrichtungen 28 eindringen, während die entsprechenden Flächen 45 der Unterseite als Matrizen ausgebildet sind. Die Röhren 42 sind im Markentisch 41 in der Längsrichtung der Markenbänder 24 verschiebbar. An ihrem hinteren Ende ist ein Anschlag 46, mit dem die Markenlocher 27 bei ihrer Rückbewegung die Röhren 42 wieder in die Ausgangsstellung bringen.
  • Die Markenlocher 27 sind in vorgeschobener Stellung gezeichnet, so daß die Endmarke 47 über den Markentisch 41 frei herausragt. Sie wird durch die Markenbefeuchtungswalze 48 befeuchtet, die in Ruhestellung gegen den in den Wasserkasten 19 tauchenden:Filz 18 liegt. Betätigt wird die Markenbefeuchtungswalze 48 durch die Zugstangen 49, 49, die beide am Drehzapfen der Markenbefeuchtungswalze 48 angelenkt sind und auf ihrer anderen Seite an den Enden eines Bügels 5o angreifen, der um freie Zapfen 51, 51 schwingt, die im Gestell 22 befestigt sind. Am anderen Ende des Bügels 5o ist ein freier Zapfen 52, der in eine Kulisse 53 der auf der Achse 5 befestigten Scheibe 54 eingreift. Die Kulisse ist so gestaltet, daß im Verlauf einer einmaligen Umdrehung zur gewünschten Zeit die Markenbefeuchtungswalze 48 einmal vorgezogen und einmal zurückgeschoben wird, wobei sie von den Steuerungskulissen 55, 55 geführt wird. In diesen ist eine Zunge 3o, die mit ihrem einen Ende um einen am Gestell 22 befindlichen Zapfen 57 schwingt, drehbar gelagert. Die Zapfen der Markenbefeuchtungswalze 48 werden zunächst von dem oberen Gang der Kulissen 55, 55 geführt, dann durch das Gewicht der Markenbefeuchtungswalze 48 in den unteren Gang gebracht, wo zwecks Rückkehr in ihre Ausgangsstellung die Zungen 56 anheben, die danach durch ihr Eigengewicht in die Anfangslage zurückfallen.
  • Vor den Markenlochern 27 befindet sich die Markenaufklebewalze 58, deren Zapfen 59, 6o in den Kulissen 61 des Gestells 22 waagerecht geführt werden. Auf dem Zapfen 59 ist ein Zahnrad 62 befestigt, das in eine Zahnstange 63 eingreift. Die Markenaufklebewalze 58 hat in ihrer ganzen Länge einen Ausschnitt derart, daß eine scharfe Kante 64 entsteht; der Ausschnitt ist mit einem Polster 65 ausgefüllt. Die Markenaufklebewalze 58 wird durch die Hebel 66, 67 betätigt, die auf der durchgehenden Welle 68 im Gestell 22 befestigt sind. In den Hebel 66 greift ein an dem einen Ende der Schieberstange 69 befestigter Zapfen 7o ein, während der Zapfen 71 des anderen Endes in eine entsprechend geformte Kulisse der auf der Achse 5 befestigten Scheibe 54 eingreift. Sowohl in Scheibe 35 wie in Scheibe 54 sind also auf beiden Seiten Kulissen eingeschnitten. Die Schieberstange 69 wird in einem Lager 72, das sich am Gestell 22 befindet und nur in Abb. i gezeichnet ist, durch die hier nicht gezeichnete Kulisse so geführt, daß im Verlauf einer einmaligen Umdrehung zur gewünschten Zeit die Markenaufklebewalze 58 einmal hin- und herbewegt wird. Bei der Hinbewegung walzt sie die Marke 47 auf. Am Ende der Hinbewegung schneidet die scharfe Kante 64 die Marke 47 ab; indem sie an der Vorderkante des Markentisches 41 heruntergleitet, während gleichzeitig das Polster 65 die folgende Marke durch Druck auf den Markentisch 41 festhält und vor Verschieben und Zerreißen schützt.
  • Der Vorgang der Briefabfertigung findet nun folgendermaßen statt Nachdem mittels des Markenschlittens 21 die zum Portosatz benötigten Markenbänder 24 unter die Markenlocher 27 geschoben sind und der in der Platte 32 befindliche Schieber 29 so eingestellt ist, daß er die gewünschten Markenlocher 27 überdeckt, wird der Klapptisch i von Hand angehoben, wodurch die Gegenwalze 15 von der Anfeuchtwalze 13 abgehoben wird. Dann wird der Brief 2 so auf den Tisch i gelegt, daß die Zunge 3 zwischen Anfeuchtwalze 13 und Gegenwalze 15 herunterhängt, wobei der Tisch i wieder freigegeben wird, so daß die aus Abb. i ersichtliche Lage eingenommen ist. Während nun die Kurbel 6 in Tätigkeit gesetzt wird, wird durch das Zahnrad 4 über das Zahnrad 8 mittels des Kettenantriebes io die Anfeuchtwalze 13 betätigt, deren winkelförmige Filzstreifen 2o die Briefzunge 3 beim Hochrollen mit Hilfe der Gegenwalze 15 anfeuchten. Zugleich schiebt die Hand den Brief vor, so daß er von der Schließwalze 16 und der Gegenwalze 15 erfaßt wird. Indem diese Walzen den Brief während des Anfeuchtens schließen, fördern sie ihn der Frankiervorrichtung zu.
  • Mit Beginn der Drehung der Kurbel 6 wird der Zapfen 34 des Armeg 33 von der Kulisse der Scheibe 35 nach oben bewegt, wodurch die von dem Schieber 29 bedeckten Markenlocher 27 mit den Lochvorrichtungen 28 in die Matrizen 45 der Markenröhren 42 eindringen. Dann wird der Zapfen 40 des Armes 38 von der auf der anderen Seite der Scheibe 35 liegenden Kulisse so weit nach innen geführt, daß die Lochvorrichtungen 28 die Markenbänder 24 um eine Markenlänge vorziehen, so daß die Marken 47 frei über die Vorderkante des Markentisches 41 hinausragen. Nun tritt die Markenanfeuchtwalze 48 durch den Bügel 5o, der mittels Zapfen 52 von der Kulisse 53 der Scheibe 54 um den Zapfen 51 bewegt wird, in Tätigkeit.
  • Jetzt langt der Brief unter der Vorderkante des Markentisches 41 an. Nun wird die Markenaufklebewalze 58 durch die Hebel 66, 67 mittels der Schiebestange 69 von der auf der anderen Seite der Scheibe 54 befindlichen Kulisse in Tätigkeit gesetzt, wodurch die Marken aufgewalzt und abgeschnitten werden, während die folgenden Marken durch das Polster 65 auf dem Markentisch 41 sicher festgehalten werden. Danach hebt sich die Platte 32, und die Lochvorrichtungen 28 lösen sich mittels der Federn aus den '.Markenröhren 42, die durch den Anschlag 46 gegen die Markenlocher 27 bei der Rückbewegung des Führungsblockes 37 in ihre Ausgangsstellung gebracht werden. Dann geht die Markenaufklebewalze 58 zurück, und der Brief wird der Maschine entnommen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zumAnfeuchten,Schließen und Frankieren von Briefen, dadurch gekennzeichnet, daß die Briefzunge (3) zwischen einer in bekannter Weise mit entsprechend geformten Anfeuchtstreifen (2o) versehenen Anfeuchtwalze (13) und Gegenwalze (15) eingelegt und beim Abrollen dieser beiden Walzen angefeuchtet wird, während schon zu Beginn des Anfeuchtens der Brief (2) von einer Schließwalze (16) und ihrer Gegenwalze (15) gefaßt und darauf einer Markenaufklebewalze (58) zugeführt wird, die die Marken in benötigter Anzahl aufwalzt und dann abschneidet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfeuchtwalze (13) für verschieden geformte Briefzungen gegen andere mit entsprechend anders geformten Anfeuchtstreifen (2o) auswechselbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine noch am Markenbande befindliche :Marke (47) zunächst auf den Brief aufge-,valzt und erst bei Beendigung der Drehung der Aufklebewalze (58) durch eine an dieser angebrachte scharfe Kante (64) vom Markenband (24) abgetrennt wird, während ein hinter dieser Kante (64) in der Aufklebewalze (58) liegendes Polster (65) sich auf die folgende Marke des Markenbandes (24) auflegt und diese durch Druck auf einen an sich bekannten Markentisch (41) festhält.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere an sich bekannte Markenlocher (27) durch eine Auswahlvorrichtung (29) zur gleichzeitigen Wirkung gelangen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch = und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Markenlocher (27), nachdem sie mit ihren Lochvorrichtungen (28) in die Marken eingedrungen sind, unter Mitnahme der Markenbänder (24) um eine Markenlänge verschoben werden, wobei sie nach Lösen ihrer Lochvorrichtungen (28) aus den Marken in ihre Eingangsstellung zurückkehren.
DEG69542D 1927-02-20 1927-02-20 Maschine zum Anfeuchten, Schliessen und Frankieren von Briefen Expired DE485589C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG69542D DE485589C (de) 1927-02-20 1927-02-20 Maschine zum Anfeuchten, Schliessen und Frankieren von Briefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG69542D DE485589C (de) 1927-02-20 1927-02-20 Maschine zum Anfeuchten, Schliessen und Frankieren von Briefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485589C true DE485589C (de) 1929-11-06

Family

ID=7134673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG69542D Expired DE485589C (de) 1927-02-20 1927-02-20 Maschine zum Anfeuchten, Schliessen und Frankieren von Briefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485589C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000260B (de) * 1953-11-19 1957-01-03 Ernst W Kummer Brieffalt- und Kuvertiermaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000260B (de) * 1953-11-19 1957-01-03 Ernst W Kummer Brieffalt- und Kuvertiermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485589C (de) Maschine zum Anfeuchten, Schliessen und Frankieren von Briefen
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE268733C (de)
DE401429C (de) Briefmarkenaufklebemaschine
DE461780C (de) Frankiermaschine
DE238423C (de)
DE245778C (de)
DE420299C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Billetts
DE549845C (de) Fuer den Aufdruck von Preisangaben u. dgl. bestimmter Kartenstreifen mit Drahtklammern im Bereich und mit Einschnitten an den Grenzen der einzelnen Abschnitte und Druckvorrichtung dazu
DE95334C (de)
DE271053C (de)
DE271187C (de)
DE382132C (de) Markenaufklebevorrichtung
DE227422C (de)
DE171737C (de)
DE452504C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zargen fuer Pappschachteln, wobei die Zargen durch Abschneiden von einem flachen Pappschlauch gewonnen werden
AT118437B (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken, Etiketten u. dgl.
AT22208B (de) Maschine zum Prägen von Zeichen auf Schilder aus Blech, Papier u. dgl.
DE746669C (de) Vorrichtung an Frankiermaschinen zum wahlweise Bedrucken eines Briefes oder eines Streifens.
DE28216C (de) Maschine zur Herstellung von Packet-Adrefsfahnen
DE671904C (de) Einrichtung zum Bedrucken von streifenfoermigen, losen Einzelbogen mit mehreren in Laengsrichtung der Bogen nebeneinander angeordneten Aufdrucken bei Adressendruckmaschinen
DE474068C (de) Verfahren und Maschine zum Bekleben von Schriftstuecken oder Drucksachen, insbe-sondere Zeitungen und Zeitschriften, mit bedruckten oder unbedruckten Adresszetteln
DE250021C (de)
AT115745B (de) Markenausgebeapparat.
DE587685C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Briefmarken, Etiketten und anderen gummierten Papieren