DE549845C - Fuer den Aufdruck von Preisangaben u. dgl. bestimmter Kartenstreifen mit Drahtklammern im Bereich und mit Einschnitten an den Grenzen der einzelnen Abschnitte und Druckvorrichtung dazu - Google Patents

Fuer den Aufdruck von Preisangaben u. dgl. bestimmter Kartenstreifen mit Drahtklammern im Bereich und mit Einschnitten an den Grenzen der einzelnen Abschnitte und Druckvorrichtung dazu

Info

Publication number
DE549845C
DE549845C DE1930549845D DE549845DD DE549845C DE 549845 C DE549845 C DE 549845C DE 1930549845 D DE1930549845 D DE 1930549845D DE 549845D D DE549845D D DE 549845DD DE 549845 C DE549845 C DE 549845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
card
stop
printing
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930549845D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Kimball Co
Original Assignee
A Kimball Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Kimball Co filed Critical A Kimball Co
Application granted granted Critical
Publication of DE549845C publication Critical patent/DE549845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C5/00Labelling fabrics or comparable materials or articles with deformable surface, e.g. paper, fabric rolls, stockings, shoes
    • B65C5/06Labelling fabrics or comparable materials or articles with deformable surface, e.g. paper, fabric rolls, stockings, shoes using staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/46Applying date marks, code marks, or the like, to the label during labelling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • Für den Aufdruck von Preisangaben u. dgl. bestimmter Kartenstreifen mit Drahtklammern im Bereich und mit Einschnitten an den Grenzen der einzelnen Abschnitte und Druckvorrichtung dazu Die Erfindung bezieht sich auf das Bedrucken von streifenweise zusammenhängenden Karten, Preiszetteln o. dgl. in selbsttätigem Arbeitsgange.
  • Um das Bedrucken in besonders günstiger Weise vornehmen zu können, gibt die Erfindung zunächst den Kartenstreifen oder Zettelstreifen eine neue Gestaltung, indem sie die bekannten Einschnitte, an denen jeweils die bedruckte Karte abgeschnitten wird, am einen Rande und die Tragklammern, die zur Befestigung der fertigen Karten oder Zettel an der Ware dienen, am anderen Rande des zusammenhängenden Streifens anbringt.
  • Der übliche Herstellungsgang ist der, daß das Bedrucken erst erfolgt, wenn der Streifen eingekerbt ist und die Drahtklammern angesetzt sind. Bei den bekannten Streifen befinden sich nun die Kerben und die Drahtklammern an ein und demselben Streifenrande, was mit erheblichen Nachteilen verbunden ist. Setzt man dabei nämlich zuerst die Drahtklammern an, so sind diese bei der Anbringung der Kerben hinderlich. Bringt man zuerst die Kerben an, so ist das Ansetzen der Drahtklammern an den nicht mehr zusammenhängenden Rand erschwert.
  • Die Anordnung der Kerben und Drahtklammern am gleichen Streifenrande bereitet auch beim Bedrucken Schwierigkeiten. Diese bekannten Streifen gelangen nämlich im allgemeinen nicht in glattem oder ebenem Zustande in die Druckvorrichtung, weil sich bei der zweimaligen Bearbeitungsbeanspruchung desselben Randes sehr leicht .einzelne Zettelabschnitte verwerfen. Dadurch sind der störungsfreie Vorschub der Streifen in der Druckvorrichtung und das jeweilige Abschneiden der fertig bedruckten Karte erschwert. Bisher waren besonders genau gearbeitete Vorrichtungen für das Bedrucken erforderlich, gleichwohl ließen sich Störungen nicht vermeiden.
  • Um bei den bekannten Streifen überhaupt einen einigermaßen sicheren Vorschub zu erreichen, gab man den Kerben eine nicht unerhebliche Breite, in die man einen passenden Finger eingreifen ließ, der sich hinter den Kerbenrand legte, um den Streifen zu verschieben. Diese Eingriffsweise zwang vor allen 'Dingen zu einer besonders genauen Ausführung der Vorrichtungen, ohne daß damit ein völlig störungsfreies Bedrucken erzielt werden konnte.
  • Indem die Erfindung die Kerben am einen und die Drahtklammern am anderen Streifenrande anbringt, erleichtert sie nicht nur die Vornahme dieser beiden Arbeiten, sondern vor allen 'Dingen auch das Bedrucken. Die Streifen verwerfen sich nicht mehr. Infolgedessen kann die Erfindung darauf verzichten, zum Vorschube ein Hilfsmittel zu benutzen, welches in die Kerben eingreift. Letztere brauchen daher keine b.es'dmmte Breite mehr zu haben, sondern können aus einfachen Einschnitten bestehen, welche überdies länger als die bisherigen breiten Kerben sein dürfen, ohne daß ein nachteiliges Verwerfen eintritt.
  • Die breiten Kerben mußten eingestanzt werden. Beim Gegenstande der Erfindung genügt es dagegen, die Einschnitte durch messer- oder scherenartige Werkzeuge anzubringen. Die neuen Zettelstreifen nehmen dabei in der Druckvorrichtung wirklich genau die Lage ein, die sie haben müssen, um das Bedrucken und Abschneiden in fortlaufendem Arbeitsgange zu ermöglichen: Den Vorschub des Streifens von Zettel zu Zettel zwecks Bedruckens und Abschneidens jedes einzelnen Zettels kann die Erfindung nun mittels eines Vorschubfingers vornehmen, der lediglich durch Reibungsschluß auf den Streifen wirkt. Der Finger schiebt den Streifen gegen einen Anschlag und gleitet dann noch ein Stück über die Oberfläche des Streifens hinweg, ohne ihn zu verschieben. Hierbei ist es also nicht erfordeTlich, daß der Hub des Vorschubfingers genau mit der Zettellänge oder dessen Breite übereinstimmt. Die Bewegung des Fingers ist vielmehr immer etwas größer als die Zettelbreite, und auf die genaue Einhaltung des Hubes kommt es nicht an.
  • Der mittels Reibungsschlusses auf den Kartenstreifen wirkende Vorschubfinger legt sich bei seinem Vorwärtsgange selbsttätig auf den Streifen nieder und wird beim Rückwärtsgange selbsttätig wieder abgehoben, um den Reibungsschluß aufzuheben. Erfindungsgemäß erfolgt das selbsttätige Niederdrücken und Abheben des Fingers mittels eines Hebels und eines Lenkers, und letzterer wird durch einen regelbaren Reibungsschluß in einer Führung gehalten.
  • Die Vorwärtsbewegung des Zettelstreifens wird durch einen Anschlag begrenzt, der schwingend gelagert ist. Er dringt beim Vorwärtsgange des Vorschubfingers in den Einschnitt der ersten (abzuschneidenden) und der zweiten (zu bedruckenden) Karte ein und hebt sich. Infolgedessen legt sich die Einschnittvorderkante der zü bedruckenden (zweiten) Karte gegen den Anschlag, so daß der Vorschub des Zettelstreifens aufgehalten wird. Der Anschlag greift außerhalb des Bereichs der Drahtklammern an. Er wirkt mit einer Schneidklinge zusammen, und zwar so, daß die abzuschneidende (erste) Karte des Streifens zwischen dem Anschlag und der Schneidklinge hindurchtreten kann.
  • Die neue Druckvorrichtung zeichnet sich durch ihre Einfachheit und insbesondere dadurch aus, daß sie das Bedrucken zuverlässig und genau besorgen kann, ohne selbst mit äußerster Genauigkeit hergestellt und abgestimmt werden zu müssen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i ist teils ein Grundriß, teils ein waagerechter Schnitt der Maschine, Abb.2 teils eine Seitenansicht und teils ein senkrechter Schnitt.
  • Abb. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. i, Abb. 4 eine Vorderansicht bei weggeschnittenem Gehäuse und Abb. 5 einen etwa nach Linie 5-5 der Abb. i und 2 geführten Schnitt.
  • Abb. 6 bis 9 veranschaulichen Einzelheiten. Die erfindungsgemäße Gestaltung der Zettelstreifen ist in Abb.9 ersichtlich gemacht. Am vorderen Rande sitzen die Drahtklammern, und vom hinteren Rande her sind tiefe Einschnitte angebracht. Die Zettel hängen also nur in je einer kurzen Grenzlinie zusammen, die rasch durchschnitten werden kann.
  • Gemäß Abb. i bis 3 steht links auf einem Fundamentrahmen 2o der Antriebsmotor AI mit einem Schalter oder Anlasser S. Die Sokkelplatte 2o trägt auf ihrer rechten Hälfte ein durch Schrauben 22 befestigtes Gehäuse 2 i. Eine nachgiebige Kupplung 24 verbindet die Motorwelle 23 mit einer Schneckenwelle 27, die bei 28 gelagert ist. Die Schnecke 29 greift in ein Schneckenrad 3o auf der Hauptwelle 32. Diese ruht gemäß Abb. 5 in Lagern 33, die an der Sockelplatte 2o befestigt sind. Am linken Lager sitzen Arme 35 für eine Hubwelle 36, und das rechte Lager trägt zugleich die Schneckenwellenlager 28.
  • Wie aus Abb.2, 3 und 4 ersichtlich ist, sitzt auf der Hauptwelle 32 am linken Ende eine Kurbelscheibe 40 mit einem Zapfen 44 der eine einstellbare Kurbelstange 42 trägt, die an einem Arm 43 auf der Welle 46 angreift. Letztere ruht in Lagern 47 und 48 (s. Abb. 5). Mittels einer Nabe 44 ist ein kräftiger Arm 45, der den Druckstempelhalter 52 trägt, befestigt (s. Abb. 2).
  • Am Stempelhalter 52 sitzt in Führungen ein Stempel 53, der durch einen Vorreib.er 55 o. dgl. festgehalten wird und einen Handknopf 54 trägt. In den Stempelhalter können die Drucktypen in bekannter Weise eingesetzt werden. Die Kartenstreifen werden über einen Tisch 57 hinweg (s. auch Abb. i und 3) unter dem 'Stempel vorbeibewegt und bedruckt. Das Einfärben des letzteren geschieht mittels eines Farbkissens 6o, welches durch Klammern 6 i o. dgl. abnehmbar am Unterende eines Armes 62 befestigt ist, der oben in einem Tragarm 63 hängt. Ein Lenker 65 ist bei 64 am Kissenarm und bei 66 am Druckarm 45 drehbar befestigt.
  • An der linken Kante der Tischplatte 57 sitzt eine Leiste 70 und vor der rechten Kante befindet sich eine Führung 72 mit Flansch 71. Zwischen ihnen liegen die Zettelstreifen, wie es in Abb. 3 strichpunktiert angedeutet ist. Die Führung 72 ist bei 73 an einem Klotz 74 schwenkbar befestigt. Leichte Federn drücken die Führung 72 gegen den Kartenstreifen. Die Führung kann zurückweichen, so daß auch Streifen von größerer Breite, also Karten von größerer Länge, bedruckt werden können.
  • Gemäß Abb. 4 und 6 bis 8 dient zur Bewegung des Streifens über die Tischplatte 57 hinweg ein Finger 8o. Wenn er sich nach links bewegt, wird er auf den Streifen niedergedrückt und nimmt ihn durch Reibung mit. Wenn sich der Finger nach rechts bewegt, wird er vom Streifen abgehoben, so daß dieser liegenbleibt. Wenn der Finger 8o den Streifen nach links vorgeschoben hat und in seine Anfangsstellung (rechts) zurückgekehrt ist, senkt sich der Druckstempel auf die zu bedruckende Karte. Der Vorschub und das Bedrucken folgen also abwechselnd aufeinander.
  • Die Bewegung des Fingers 8o wird von einer Hubscheibe 82 auf der Hauptwelle:32 (Abb. 5) abgeleitet. Die Scheibe 82 besitzt eine Hubnut 83, in die eine etwa kugelförmige Rolle 84 eingreift, die durch einen Zapfen 85 mit einem Arm 86 auf der Hubwelle 36 verbunden ist. Letztere trägt gemäß Abb. 4 einen zweiten Arm 87 mit einem Stift 88 und einem Stein 89. Der Stein gleitet in einer Kulisse 9o eines Hebels 92, der am unteren Ende um einen festen Dre,hbolzen.93 schwingen kann und an dessen oberem Ende der Finger 8o befestigt ist.
  • Der Finger 8o dreht sich um den Bolzen 95. und zwar zusammen mit einem Hebel 96, dessen unteres Ende drehbar mit einer Stange 97 verbunden ist. Der Lenker 97 geht durch eine Führung 98 hindurch, in der er mittels einer Feder 99, deren Spannung durch eine Stellschraube ioo geregelt werden kann, durch Reibungsschluß festgehalten wird. Die Führung98 ist durch ein Konsol ioi und Schrauben io2 am Hauptwellenlager 33 befestigt (s. Abb. 3).
  • Wenn der Hebel 92 nach links, also entgegen dem Uhrzeigersinne, schwingt, so nimmt er den Finger 8o mit. Auf diesen wirkt aber zugleich das Gestänge 96, 97. und dieses drückt den Finger auf den Kartenstreifen nieder. Schwingt der Hebel 92 nach rechts zurück, so wird der Finger 8o durch das Gestänge 96, 97 vom Streifen wieder abgehoben. Der Hebel 92 trägt einen Anschlagstift io3, gegen den sich das Ende der Stange 97 legt, wenn der Finger genügend gehoben ist. Ein zu hohes Ansteigen des Fingers wird dadurch vermieden.
  • Gemäß Abb. 6 bis 8 dient ein Anschlag io5 dazu, den Streifen in der Druckstellung anzuhalten. Die eben gedruckte Karte wird bei der Stellung des Anschlages 105 nach Abb. 6 über diesen hinweg durch den Finger 8o herausgeschoben. Nun steigt der Anschlag io5 in die Stellung nach Abb.7 und hebt die eben bedruckte Karte gegenüber der nachfolgenden Karte, welche durch die Führungen 70, 71 und den Finger 8o niedergehalten wird. Damit ist der vom Finger bewirkte Vorschub des Kartenstreifens durch den Anschlag io5 aufgehalten. Der Finger 8o gleitet noch ein Stück über die Oberfläche des Streifens hinweg, ohne diesen aber verschieben zu können. Die Hinundherbewegung des Fingers braucht also mit der Zettelbreite nicht übereinzustimmen. Ist der Finger 8o in seine rechte Anfangsstellung zurückgekehrt, so erfolgt das Bedrucken, und der Anschlag io5 senkt sich.
  • Gemäß Abb. 2 sitzt der Anschlag 105 an einem Arm io6 der Welle 46 und ist durch Schrauben 107 an diesem Arm befestigt. Die Welle 46 trägt gemäß Abb. 5 am rechten Ende einen Hubarm io8, der gleichzeitig als Widerlager einer Schraubenfeder iog dient, die sich gegen die 1\Tabe 44 des Druckarms 45 stützt. Der Arm io8 besitzt gemäß Abb. 4 eine Hubrolle i io auf einem Schraubzapfen i i i. Die Rolle läuft in einer Nut i 12 der Hubscheibe 113 (Abb. 5), die durch Schrauben 114 mit der Hubscheibe 82 verbunden ist und dem Anschlag 105 die gewünschten Bewegungen erteilt.
  • Ein Messer oder eine Schneidklinge i 15 ist gemäß Abb. 2 und 4 durch Schrauben i 16 am Arm io6 der Welle 46 befestigt. Sie arbeitet gemäß Abb.4 (s. auch Abb.6 bis 8) mit dem das Gegenmesser bildenden Ende der Tischplatte 57 zusammen, um nach dem Bedrucken und Hinausschieben jeweils eine Karte auf der kurzen Strecke abzuschneiden, auf welcher die Karten gemäß Abb.9 noch zusammenhängen. Da die Schneidkante des Messers i i 5 und die Anschlagkante i o 5 in derselben Ebene liegen, trifft der Schnitt immer genau den vorher schon im Streifen angebrachten Einschnitt. Das Abtrennen der fertigen Karte erfolgt kurz nach dem Senken des Anschlages 105.
  • Die Reihenfolge der Arbeitsvorgänge ist die nachstehende.
  • Ein Streifen gemäß Abb.9 wird auf die Tischplatte 57 zwischen die Führungen 70 und 71 gelegt und von Hand so weit vorges,choben, bis die erste Karte den Anschlag 105 berührt.. und unter dem Druckstempel liegt. Die Maschine wird eingerückt, der Stempel senkt sich, druckt die erste Karte und hebt sich Aeder. Der Vorschubfinger 8o bewegt sich nach links, wird auf den Streifen niedergedrückt und nimmt ihn mit. Dabei befinden sich der Anschlag ro5 unterhalb und die Schneidklinge i 15 oberhalb der Fläche der Tischplatte 57. Die eben bedruckte Karte kann zwischen beiden hindurchgehen. Sobald der Einschnitt zur nächsten Karte an der Endkante der Platte 57 ankommt, hebt sich der Anschlag io5 und beendet den Vorschub des Streifens. Der Finger 8o geht noch etwas vor und kehrt zurück, um dem Druckstempel Platz zu machen. Das Messer i 15 senkt sich und trennt die fertige Karte vom Streifen ab.
  • Die Spitze des Vorschubfingers besitzteine geeignete Form und Beschaffenheit, die nach Maßgabe der Tischplatte und des Zettelstreifenstoffes zu wählen sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Für den Aufdruck von Preisangaben u. dgl. bestimmter Kartenstreifen mit Drahtklammern im Bereich und mit Einschnitten an den Grenzen der einzelnen Abschnitte, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsklammern an dem einen Rande des Streifens angebracht sind, während am gegenüberliegenden Streifenrande tiefe, aber einfache Einschnitte sitzen, so daß an der mit den Befestigungsklammern ausgerüsteten Streifenkante dex Zusammenhang zwischen den einzelnen Karten oder Abschnitten aufrechterhalten ist.
  2. 2. Vorrichtung zum Aufdrucken von Preisangaben u. dgl. auf Kartenstreifen gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der lediglich mittels Reibungsschlusses auf den Kartenstreifen wirkende Vor.s.chubfinger (8o) den Streifen gegen einen Anschlag (105) vorschiebt und dann noch auf einem Stück seines Weges über den Streifen hinweggleitet, ohne ihn zu verschieben.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubfinger (8o) beim Vorwärtsgange zwecks Herbeiführung des Reibungsschlusses selbsttätig auf den Kartenstreifen niedergedrückt und beim Rückwärtsgange zwecks Aufhebung des Reibungsschlusses vom Kartenstreifen selbsttätig abgehoben wird. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da.ß das selbsttätige Niederdrücken und Abheben des Vorschubfingers (8o) durch einen Hebel (96) und einen Lenker (97) bewirkt wird, von denen letzterer durch regelbaren Reibungs.schluß (Feder 99) in einer Führung (98) gehalten wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorwärtsbewegung des Kartenstreifens begrenzende Anschlag (io5) schwingend angeordnet ist und beim Vorwärtsgange des Vorschubfingers (8o) in den Einschnitt zwischen der ersten (abzuschneidenden) und der zweiten (zu bedruckenden) Karte eindringt, sich dann hebt und dadurch gegen die Einschnittvorderkante der zweiten Karte legt, wodurch die Vorwärtsbewegung des Streifens aufgehalten wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Aufhalten des Vorwärtsganges des Kartenstreifens dienende Anschlag (1o5) außerhalb des Bereiches der an den Karten befestigten Drahtklammern angreift.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 und dadurch gekennzeichnet, daß der zur Begrenzung der Streifenbewegung dienende Anschlag (io5) mit einer Schneidklinge (115) so zusammenwirkt, daß jeweils die erste (abzuschneidende) Karte des Streifens durch eine zwischen Schneidklinge und Anschlag freigegebene Lücke hlndurchtreten kann.
DE1930549845D 1930-07-09 1930-07-09 Fuer den Aufdruck von Preisangaben u. dgl. bestimmter Kartenstreifen mit Drahtklammern im Bereich und mit Einschnitten an den Grenzen der einzelnen Abschnitte und Druckvorrichtung dazu Expired DE549845C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE549845T 1930-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549845C true DE549845C (de) 1932-05-03

Family

ID=6562459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930549845D Expired DE549845C (de) 1930-07-09 1930-07-09 Fuer den Aufdruck von Preisangaben u. dgl. bestimmter Kartenstreifen mit Drahtklammern im Bereich und mit Einschnitten an den Grenzen der einzelnen Abschnitte und Druckvorrichtung dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549845C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104492C2 (de)
DE4040877A1 (de) Buchvorschub- und beschneidemaschine
DE1772616B2 (de) Faltvorrichtung fuer eine rahmungsmaschine zum automatischen einrahmen von filmabschnitten in pappraehmchen. ausscheidung aus 1298301
DE549845C (de) Fuer den Aufdruck von Preisangaben u. dgl. bestimmter Kartenstreifen mit Drahtklammern im Bereich und mit Einschnitten an den Grenzen der einzelnen Abschnitte und Druckvorrichtung dazu
DE807129C (de) Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Glasbaendern in Scheiben von handelsueblicher Groesse
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
AT136043B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Preisschildern u. dgl.
DE458350C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden gleicher Stuecke aus unvulkanisiertem Gummi
DE564679C (de) Druckvorrichtung zum Bedrucken von von der Mitte aus vorzuschiebenden Preisschildernu. dgl. mit einer die fertiggedruckten Schilder abtrennenden Schneidvorrichtung
DE485589C (de) Maschine zum Anfeuchten, Schliessen und Frankieren von Briefen
DE420299C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Billetts
DE88869C (de)
DE465969C (de) Maschine zur Herstellung von Knoepfen
DE879670C (de) Maschine zum Einwickeln von Packungen
DE67204C (de) Maschine zum zweiseitigen Be* drucken von Zündhölzern
DE634018C (de) Aufschnittschneidemaschine mit im Schneidguthalter im Abstand voneinander vorgesehenen Rollen o. dgl.
DE956632C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder aehnliche Buchungsmaschinen
DE217835C (de)
DE634119C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Einlagen von Damenbinden und Zufuehren derselben zur Umhuellungsmaschine
DE267552C (de)
DE235673C (de)
DE895158C (de) Druckmaschine mit Vorrichtung zum Querschneiden
DE655175C (de) Vorrichtung zum Formen von Mundstueckeinlagen
CH99300A (de) Vorrichtung für Schreibmaschinen zum Vorschieben, Abschneiden und Ablegen von Formularen.
DE434999C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Billetten, Karten u. dgl.