DE535486C - Buchungsapparat fuer selbsttaetige Buchfuerungseinrichtungen - Google Patents

Buchungsapparat fuer selbsttaetige Buchfuerungseinrichtungen

Info

Publication number
DE535486C
DE535486C DEH117825D DEH0117825D DE535486C DE 535486 C DE535486 C DE 535486C DE H117825 D DEH117825 D DE H117825D DE H0117825 D DEH0117825 D DE H0117825D DE 535486 C DE535486 C DE 535486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
templates
booking
lever
racks
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH117825D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hentzschel Elektro Bucher G M
Original Assignee
Hentzschel Elektro Bucher G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hentzschel Elektro Bucher G M filed Critical Hentzschel Elektro Bucher G M
Priority to DEH117825D priority Critical patent/DE535486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE535486C publication Critical patent/DE535486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Buchungsapparat für selbsttätige Buchführungseinrichtungen Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehört zu einer selbsttätigen Buchführungseinrichtung. Dies ist eine Einrichtung, die alle Buchungen und überhaupt alle Wert-und Mengenverrechnungen eines Unternehmens sowie die statistischen, zahlenmäßigen und bildlichen Darstellungen einer vollkommenen Buchführung selbsttätig, schnell und sicher und mit nur wenigen Menschenkräften bewerkstelligen soll.
  • Eine solche Buchführungseinrichtung ist aus einer Reihe von Apparaten zusammengesetzt, die mit Hilfe des elektrischen Stromes miteinander verbunden sind und betrieben werden. Die Apparate arbeiten also gemeinschaftlich für den Zweck, Buchungen, Umrechnungen u. dgl. auszuführen. Man kann natürlich aber auch diese Apparate für gewisse Zwecke einzeln benutzen, wenn es sich um vereinfachte Buchführungen oder um andere Spezialzwecke handelt.
  • Einer dieser Apparate ist der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Buchungsapparat. Dieser ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigen .
  • Abb. ia bis ic einen Längsschnitt durch den Apparat nach der Schnittlinie A-B in Abb. 3 und 5, Abb. 2a bis 2c einen anderen Längsschnitt durch den Apparat nach der Schnittlinie C-D in Abb. 3 und q., Abb. 3 einen Querschnitt durch den Apparat nach der Schnittlinie I-K in Abb. 2a, Abb. q. einen anderen Querschnitt nach der Schnittlinie L-M in Abb. ib und 2b, Abb. 5 einen Querschnitt nach der Schnittlinie N-0 in Abb. ic, Abb. 6 eine Einzelheit der Abb. 2b, größer dargestellt, Abb. x eine Seitenansicht dazu, Abb.8 fünf in Abb. 2a übereinanderliegende Schablonen, nebeneinander gezeichnet.
  • Der im folgenden beschriebene Buchungsapparat besitzt eine Anzahl anzeigender und eine Anzahl druckender Addierwerke und. gestattet mit diesen die Vornahme von Grundbuchungen (journalbuchungen) in der Währung, in der die Sachkonten geführt werden (Sachkontenwährung), ferner in Dezimaldevisen und in englischer Währung, die -vom Dezimalsystem abweicht.
  • Zum Zwecke der Einstellung der Buchungen sind Elektromagnete i angeordnet, und zwar derart, daß für jede Zahlenstelle der einzustellenden Buchungszahlen sowie für jede Zahlenstelle der Grundkontennummer ein Einstellmagnet i (Abb. ic) vorgesehen ist. Die Anker 2 der Einstellmagnete i sind durch Zugstangen 3 mit Schaltklinken q. in Verbindung. Letztere sind auf einer Achse 5 drehbar gelagert und werden durch.-' Federn 6 jeweils in ihre gezeichnete Lage zurückgebracht. Die an Ansätzen 311 der Schaltsfiangen 3 angreifenden Federn 7 bringen die Schaltstangen 3 nach jeder Ankerbewegung in die gezeichnete Lage zurück. Die Elektromagnete i sind an Querstangen 8 und letztere an den Wänden 9 und io des Apparates befestigt (s. auch Abb. 5). Die Achse 5 und die Federnbefestigungsstangen i i und 12 sind gleichfalT.s in den Wänden 9 und io gelagert.
  • Die Schaltklinken 4 arbeiten mit Scheiben 13 zusammen, an deren Ansätzen 13" Federn 14 angreifen, die andererseits an der Stange 15 befestigt sind. Die Scheiben 13 sind auf ihrer Achse 16 lose drehbar und werden durch die Schaltklinken 4 jeweils in ihrer Lage gehalten. Auf der Achse 16 sind zwei Arme 17 fest und durch eine Stange 18 verbunden. Letztere greift durch die bogenartigen Schlitze 13b der Scheiben 13.
  • In der Längsrichtung des Apparates gegen die Scheiben 13 verschiebbar sind Zahnstangen ig angeordnet und mittels ihrer Schlitze iga auf an den Wänden 9 und io festen Stangen 2o geführt. Die Längsverschiebung der Zahnstangen ig kann je nach der Stellung der Scheiben 13, die bei der. Bewegung als Anschlag dienen, verschieden weit erfolgen. Mit den Zahnstangen ig sind Zahnradsegmente2i (Abb. ia) in Eingriff, die, auf ihrer Achse 22 drehbar, die Einstellung der Zahnstangen ig auf ähnliche Zahnstangen 23 übertragen (Abb. ia). An den Zahnradsegmenten 21 wirken Federn 24, die andererseits an den Stangen 25 befestigt sind. Die Stangen 25 sowie die Achse 22 sind in den Wänden 9 und io fest gelagert. Die Zahnstangen 23 sind mittels der durch ihre Schlitze 23a hindurchgreifenden Führungsstangen 23b geführt (Abb. ia).
  • Mit den Zahnstangen ig sind die Zahnkränze der Typenräder 26 in Eingriff. Letztere sind auf ihren Achsen 27 lose drehbar. Unter den Zahnstangen ig sind um die Achsen 28 drehbar die Schwingrahmen 29 angeordnet. In diesen Schwingrahmen sind Addierwerke gelagert, die Zwischenrädchen 3o besitzen, welche mit zweiphasiger Zehnerschaltung ausgerüstet sind und mit Typenrädchen 31 in Eingriff stehen. Durch die Schwingbewegung der Rahmen 29 lassen sich die Zwischenräder 3o mit den Zahnstangen ig in Eingriff bringen.
  • Ähnliche Addierwerke tragende Schwingrahmen 32 sind um ihre Achsen 33 drehbar vor den Zahnstangen23 angeordnet (Abb. ia). Ihre Zwischenrädchen 34 dagegen sind mit Zahlenrädchen 35 in Eingriff, deren Ziffern durch Fenster 36 ablesbar sind. Beim Ausführungsbeispiel sind je sechs derartige druckende und anzeigende Addierwerk e 31 und 35 vorgesehen. Die in den Schwingrahmen 29 gelagerten Addierwerke arbeiten mit den entsprechenden, in den Schwingrahmen 32 gelagerten Addierwerken jeweils zusammen, wie weiter unten noch ausführlicher beschrieben wird, und zwar ist je eins der genannten Addierwerke für Buchungen in der Sachkontenwährung, je ein zweites für Buchungen in Dezimaldevisen, je ein drittes für die Umrechnungsbeträge dieser Dezimaldevisenbeträge, je ein viertes für Buchungen in englischer Währung, je ein fünftes für deren Umrechnungsbeträge und schließlich je ein sechstes Addierwerk für die Gesamtsumme der Buchungen in der Sachkontenwährung und der umgerechneten Buchungen irr Dezimaldevisen und in englischer Währung zum Zwecke feiner Kontrolle vorgsehen.
  • Zwei weitere anzeigende Addierwerke sind über den Zahnstangen ig (Abb. ia) in Schwingrahmen 37 nm die Achsen 38 drehbar angeordnet. Letztere sind wahlweise einschaltbar und dienen beim Buchen zur Ermittlung von Zwischensummen. Diese werden z. B. dann gebraucht, wenn für eine Anzahl von auf verschiedene Konten geleiteten Buchungen die Gegenbuchung auf nur ein Konto auszuführen ist.
  • Die Einstellungen der Typenräder 26 und 31 sind abdruckbar. Zu diesem Zwecke ist für jede Rädchengruppe26 bzw. 31 (Abb. ib, ic) ein Schlitten vorgesehen, der zwei Papierrollen 39 und 4o, eine geeignete Anordnung zur Papierbewegung und die Druckeinrichtung trägt. Letztere besteht für jedes Typenrädchen aus einem Bolzen 41 aus ge-. eignetem Material, z. B. Hartgummi, und einem Schlaghämmerchen 42. Durch zwei Blattfedern 43 und 44, die an einer Leiste 45 befestigt sind und sich in der Ruhelage gegen eine Stange 46 legen, werden die Hämmerchen 42 mittels ihrer Ansätze 42a in ihrer Stellung schwebend gehalten. Auf einer Achse 47 sind Scheiben 48 fest, die, gegeneinander versetzt, je einen Stift 49 tragen. Bei einer Drehung der Achse 47 bringen die Stifte49 die Hämmer42 mittels ihrer Ansätze 42b nacheinander nach oben zum Ausschwingen, bis die Hämmer 42 auf die Bolzen 41 aufschlagen, um einen Abdruck herzustellen. Zu diesem Zweck ist zwischen den Druckarmen und den Typenrädern 26 bzw. 31 je ein Farbtuch 5o angeordnet, das mittels an sich bekannter Transportvorrichtungen bewegbar und umschaltbar ist und jeweils auf eine der Farbbandspulen 51 aufgewickelt wird.
  • Auf der Achse 59 sind die Transportwalzen 69 (Abb, ib, 4) für den Papierstreifen 52 fest, gegen die eine an Armen 70 um den Bolzen 71 ausschwingbare Gegendruckwalze 72 durch geeignete (in der Zeichnung nicht dargestellte) Federn angepreßt wird. Die Papierrollen 39, 4o werden durch scharnierartig ausgebildete und unter Federwirkung stehende Hebel 138 (Abb. 2b, 4), die kurze Lagerbolzen 138" für die Papierrollen besitzen, in ihrer Lage gehalten und lassen sich nach dem Anheben dieser Hebel 138 leicht auswechseln. Die Druckrahmen tragen an beiden Seiten Führungsleisten 139, mit deren Hilfe sie an den Wänden 14o, 141 (Abb. 4) des Apparates in geeigneten Nuten geführt sind.
  • Um rechtzeitig von dem Aufbrauchen des Papierstreifens 52 eines Druckrahmens Kenntnis zu erhalten, ist auf einer Achse 73 drehbar ein Kontaktarm 74 angeordnet (Abb. ib), der durch eine nicht dargestellte Feder gegen das auf der Rolle 4o vorhandene Papier angelegt wird. Geht der Papiervorrat zu Ende, so kommt der Arm 74 mit dem Metallkörper der Spule 40 in Berührung und schließt einen Alarmstromkreis, in dem geeignete Glühlampen oder Wecker liegen.
  • Zur Ableitung der verschiedenen Bewegungen des Buchungsapparates ist eineHauptachse 79 vorgesehen, die während eines Buchungsvorganges, durch einen Elektromotor 1o5 mittels einer Schnecke 1o6 und eines Schneckenrades 107 (Abb. ia, 3) in bekannter Weise angetrieben, eine volle Umdrehung ausführt. Dieser Vorgang läßt sich durch Anschlagen der Taste 8o (Abb. 2a) einleiten, die mit einem Schenkel des um die Achse 81 drehbaren Winkelhebels 82 gelenkig verbunden ist. Der zweite Schenkel des Winkelhebels 82 besitzt die Nase 82a, die normalerweise in der Lücke 83a einer Scheibe 83 liegt. Durch das Anschlagen der Taste 8o wird gleichzeitig der durch die Kontaktfedern 84 und 85 gebildete Kontakt im Stromkreise des Antriebmotors 1o5 geschlossen, .der sich erst nach einer vollen Umdrehung der Scheibe 83 wieder öffnen kann.
  • Die Einstellung der Buchungswährung kann mittels des Bedienungshebels 86 (Abb. 2a) erfolgen. Dessen Achse 87 trägt am anderen Ende ein Zahnradsegment 88, das mit zahnartigen Rippen einer Nabe 89 (Abb. 3) des zweiarmigen Hebels 9o in Eingriff steht. Eine Drehbewegung des Bedienungshebels 86 veranlaßt somit eine Verschiebung des zweiarmigen Hebels 9o auf der vierkantigen Achse 9i. Durch diese Verschiebbewegung können die Arme des Hebels 9o mit Einschnitten 92b, 93b (Abb. 2a) jeweils eines Schablonenpaares 9-2,93 in Eingriff gebracht werden. Bei der beschriebenen Ausführungsform des Buchungsapparates sind je fünf Schablonen 92, 93 nebeneinander angeordnet. Diese Schablonen haben dieAufgabe, bei ihrer Verschiebung die jeweils gewünschten Addierwerkschwingrahmen 29, 3ä zum Ausschwingen zu bringen, so daß die Zwischenrädchen 30, 34 der Addierwerke mit den Antriebszahnstangen i9, 23 in Eingriff kommen. Die Schwingrahmen tragen zu diesem Zwecke Stifte 94 (Abb. 2a, 2b), die mit entsprechend ausgebildeten Flächen der Schablonen 92, 93 zusammen arbeiten. Die fünf nebeneinanderliegenden Schablonen 93 sind in Abb.8 einzeln dargestellt. Sie sind so ausgebildet, daß die erste Schablone entsprechend der Verwendung der einzelnen Addierwerke das erste und sechste, die zweite Schablone dagegen nur das zweite, die dritte das dritte und sechste, die vierte Schablone nur das vierte, die fünfte Schablone das fünfte und sechste Addierwerk einschaltet. Durch andere Anzahl und andere Ausbildung der Schablonen lassen sich auch sofort andere Schaltmöglichkeiten schaffen. Sämtliche Schablonen 92, 93 sind auf Stiften 95 (Abb. 2a, 2b), die durch Schlitze 92a, 9311 der Schablonen hindurchgreifen, geführt.
  • Mit der vierkantigen Achse 9i, die an der Wand io (Abb. 3) drehbar gelagert ist, ist ein Hebel 96 starr verbunden, der eine Rolle 97 trägt. Diese läuft auf der Kurvenscheibe 98,- welche mit der Hauptachse 79 starr verbunden ist. Die Zahnstangen i9 werden durch eine Stange 99 (Abb.2a, 3), die in den Armen ioo befestigt ist und durch Schlitze 19b (Abb. ib) der Zahnstangen i9 hindurchragt, -in ihrer gezeichneten Ruhelage gehalten. Die Arme ioo (Abb. 2a, 3) sind an Hebeln ioi und log fest, die undrehbar auf der Achse 103 sitzen. Der Hebel ioi trägt an seinem unteren Ende eine Rollei ö ja, die mit einer Kurvenscheibe £04 zusammenarbeitet. Letztere gestattet nach dem Anlaufen des Elektromotors .1o5 und nach erfolgter Einstellung der Einstellscheiben 13 (Abb. ic), daß sich die Zahnstangen i9 unter dem Einfluß der Federn 24 (Abb. ia) bis an die Einstellscheiben 13 verschieben, wobei die entsprechenden Zahnstangen 23 (Abb. ia) die gleiche Verschiebung nach oben mitmachen. Durch den wieder ansteigenden- Teil der Kurvenscheibe 1o4 kann im weiteren Verlauf der Drehung der Hauptachse 79 die Stange 99 wieder nach links. gezogen und dadurch können zwangsläufig die Zahnstangen i9 und 23 in ihre Ruhelage (Abb. ia) zurückgeführt werden.
  • Die Drehung der Druc ehammerantriebsachsen 47 erfolgt durch waagerechte Verschiebung der Zahnstangen 1o8 und i09, die mit Hilfe ihrer Schlitze io8a, Toga an der Wand io entlang geführt werden. Die Zahnstangen 1o8, 1o9 besitzen Stifte 108b, iogb (Abb. 2a), die in Schlitze i ioa, i i ia von Hebeln i i o, i T i ragen. Die gleichfalls gabelartig ausgebildeten unteren Enden der Hebel i io, i i I tragen Rollen I1ob, I I Ib, die mit Kurvexischeiben 112, 113 (Abb.2a, 3) zusammenarbeiten. Mit den Zahnstangen io8, iog sind Zahnräder 114 (Abb. 7) in Eingriff, an denen Scheiben 115 fest sind. Die Scheiben 115 tragen je eine Klinke 116 und einen Rasthebel 117, der durch eine Feder 118 beeinflußt wird (Abb. 6). Die Klinken 116 können mit Scheiben iig zusammenarbeiten, die auf den Achsen 47 fest sind und am Umfang eine Kerbe i iga besitzen. Die Klinken 116 tragen seitliche Ansätze 116d, mit denen Ansätze 92e der Schablonen 92 (Abb. 2b, 2c) zusammenarbeiten. Die Ansätze 92c sind an den Schablonen 92 so angeordnet, daß sie bei der Verschiebung der Schablonen 92 die Sperrklinken 116 derjenigen Druckrahmen (je einer für den Buchungseinzelbetrag und die neue Summe) einlegen, deren zugehöriges Addierwerk durch die betreffende Schablone 92 zum Ausschwingen gebracht wird. Die in die Kerben I I 9a eingelegten Sperrklinken i 16 werden durch ihre Rasthebel 117 in der neuen Stellung gehalten und bewirken bei der Drehung der Zahnräder 114 die Mitnahme ihrer Achse 47, während bei der Rückwärtsdrehung der Zahnräder 114 die Klinken 116 in ihre gezeichnete Ruhelage zurückkehren, ohne die Achse 47 mitzudrehen.
  • Zum Zwecke der Zurückstellung der Einstellscheiben 13 (Abb. ic) ist auf deren Achse 16, die den Rückführrahmen i7, 18 trägt, noch ein Hebel i2o fest, der mit einer Zugstange . 12i gelenkig in Verbindung steht (Abb. ic und 3). Deren anderes Ende ist mit einem zweiarmigen Hebel 122 (Abb. i a) in Verbindung, der um einen in der Wand 9 festen Bolzen 123 drehbar ist und eine Rolle 124 trägt, die auf einer auf der Hauptachse 79 festen Kurvenscheibe 125 läuft.
  • Ein geeignetes Gehäuse, das außer den Fenstern 36 zwei Fenster 135 zum Ablesen der Stellung der besonders einschaltbaren Addierwerke und ein Fenster 136 zum Ablesen je einer Rädchengruppe für Datum, laufende Nummer, Soll- und Habenbetrag und Kontennummer so@vie Türen 137 zum Herausnehmen der Papierrahmen (Abb. ib) und zum Auswechseln der Farbtücher 5o besitzt, umschließt den Apparat.
  • Die Inbetriebnahme des Buchungsapparates Das Verbuchen von Beträgen erfolgt in der Weise, daß mittels einer beliebigen geeigneten Vorrichtung Stromstöße auf die Elektromagnete i (Abb, ic) geleitet werden, die mittels ihrer Klinken 4 die Scheiben 13 in entsprechende Stellungen bringen. Dabei ist es gleichgültig,. ob die Elektromagnete i der verschiedenen Zahlenställen gleichzeitig öder nacheinander erregt werden. Soll der zu verbuchende Betrag auch auf eins' der besonderen Addierwerke (Abb. ia oben) geleitet werden, so ist der betreffende von zwei zweiarmigen Hebeln 140 (Abb. 2a) nach vorn umzulegen, wobei. einer von zwei ebenfalls zweiarmigen Hebeln 144 142, die mit den Armen 143 gelenkig verbunden sind, derart ausgeschwungen wird, daß ein Bolzen dieses Hebels 141 bzw. 142 vor die an sämtlichen Schablonen 92 angeordneten Ansätze 92d kommt. Nun wird durch Anschlagen der Taste 8o und Schließen des Kontaktes 84, 85 im Stromkreise des Elektromotors 105 letzterer eingeschaltet, wobei die Nase 82a des zweiarmigen Hebels 82 aus der Lücke 83' der Scheibe 83 entfernt wird. Der Elektromotor io5 setzt mittels der Schnecke io6 und des Schneckenrades 107 die Hauptachse 79 in Umdrehung, wobei die Scheibe 83 das Öffnen des Kontaktes 84, 85 erst nach einer vollen Umdrehung der Hauptachse 79 gestattet. Während der Umdrehung der Hauptachse 79 steuern die auf dieser festen Kurvenscheiben (Abb. 2a, 3) 98, 104, 1i2, 113, i25 folgende Bewegungen: Zuerst wird die Rolle ioia durch die Kurvenscheibe 104 freigegeben, worauf die durch Federn 24 (Abb. ia) beeinflußten Zahnstangen i9 unter Mitnahme der Stange 99 nach rechts gleiten, bis sie mit den eingestellten Scheiben, 13 (Abb. ic) zusammentreffen. Eine Rädergruppe für die Anzeige der laufenden Buchungsnummer ist neben anderen Anzeigerrädchengruppen für die Soll- und Habenbeträge, das Datum und die Kontennummer (evtl. auch für Buchungstext und Währungszeichen) auf einer Achse 147.angeordnet (Abb. ia), durch ein Fenster 136 ablesbar und wird gleichfalls mit weitergeschaltet (in diesem Zusammenhang sei noch bemerkt, daß die Anzeigerädergruppen für die Soll- und Habensummen und die Kontennummer bzw. den Hauptbuchungstext und die Währungszeichen an Bedeutung gewinnen, wenn die Scheibe 83 der Hauptachse 79 mit einer zweiten Lücke ausgestattet wird, die so angebracht ist, daß der Elektromotor 1o5 sofort nach der Verschiebung der Zahnstangen i9 zur Ruhe kommt, um mittels der genannten Rädchengruppen die Einstellungen nochmals kontrollieren zu' können, während ein zweiter Druck auf die Taste 8o die weitere Durchführung der Buchung einleitet). Hierauf hebt die Kurvenscheibe 98 (Abb. 2a) die Rolle 97 des Hebels 96 an, und der zweiarmige Hebel 9o, der vorher mittels des Bedienungshebels 86 zur Einstellung der Währung mit den gewünschten Schablonen 92, 93 in Eingriff gebracht worden ist, verschiebt jetzt diese Schablonen, -wobei die für die Buchung in Frage kommenden Addierwerke mit den Zahnstangen i9, 23 in Verbindung gebracht und die Klinken 116 der diesen Addierwerken bzw. Einzelbetragrädchen 26 zugeordneten Druckrahmen in Eingriff mit ihren Scheiben 119 (Abb. 6, 7) gebracht werden. Wurde ein Hebel 14o (Abb. 2a) nach vorn gelegt, so bringt der Ansatz 92d der verschobenen Schablone 92 auch das betreffende besondere Addierwerk mit den Zahnstangen i9 in Eingriff.
  • Jetzt kommt die Kurvenscheibe 112 zur Wirkung, die die Rolle "ob des Hebels iio freigibt, der die Verschiebung der Zahnstange io8 unter dem Einfluß der Feder 143 (Abb. 2c) gestattet. Hierdurch werden mit Hilfe der eingelegten Klinken i 16 deren Achsen 47 in Umdrehung versetzt, die ihrerseits die Druckhämmer 42 nacheinander anheben, um den Abdruck der Einzelbuchungen zu bewirken. Dabei wird außer dem Soll- bzw. Habenbetrag gleichzeitig die laufende Buchungsnummer, das Datum und die Kontonummer mit zum Abdruck gebracht. Wie für die Kontonummer, so können auch zum Mitdrucken eines symbolisierten Buchungstextes und zum Mitdrucken von Währungszeichen weitere Einstellmagnete i, Klinken 4, Einstellscheiben 13, Zahnstangen i9 und Typenräder 26 angeordnet sein.
  • Inzwischen ist der ansteigende Teil der Kurvenscheibe 104 an der Rolle ioia des Hebels ioi angelangt, der zusammen mit dem Hebel io2 die Stange 99 in ihre gezeichnete Lage zurückzieht und dabei die Zahnstangen i9 mitnimmt, wobei diese den ihren vorigen Einstellungen entsprechenden Betrag auf die mit ihnen in Eingriff stehenden AddierweTke addieren. Jetzt läßt die Kurvenscheibe 98 den Hebel 96 und damit den zweiarmigen Hebel 9o und die Schablonen 92, 93 in ihre vorige gezeichnete Lage zurückkehren, worauf auch die Kurvenscheibe 112 den Hebel iio und damit die Zahnstange io8 in die gezeichnete Lage zurückzieht. Die Kurvenscheibe 125 bringt nun den zweiarmigen Hebel 122 (Abb, ia) zum Ausschwingen und bewegt dabei mittels der Zugstange 121 und der Stange 18 die Einstellscheiben 13 in ihre gezeichnete Ruhelage zurück. Schließlich wirkt die Nase der Kurvenscheibe 113 (Abb.2a) auf die Rolle 1 i ib des Hebels i I i, wobei die Zahnstange iog in gleicher Weise wie vorhin die Zahnstange 1o8 die Druckhammerantriebsachsen 47 derjenigen Druckrahmen in Umdrehung versetzt, deren Addierwerke den Buchungsbetrag aufgenommen haben, so daß jetzt die neue Summe zum Abdruck kommt. Durch die Feder 144 (Abb. 2c) wird die Zahnstange iog wieder in ihre gezeichnete Lage zurückgezogen. Damit ist ein Umlauf der Hauptachse 79 beendet. Die Nase 82a des zweiarmigen Hebels 82 springt wieder in die Lücke 83a der Scheibe 83 ein, und durch das Öffnen des Kontaktes 84, 85 wird der Elektromotor io5 ausgeschaltet.
  • Die Summen der Soll- bzw. Habenbeträge werden, wie erwähnt, unter Hinzusetzung des Datums'und der laufenden Buchungsnummer abgedruckt. Außerdem läßt sich aber während der Rückwärtsbewegung der Zahnstangen i 9 auch noch die bei der Einzelbuchung bereits abgedruckte Kontonummer mit Hilfe von Zwischenrädern 30a (Abb. 4) auf Typenräder 3,a übertragen, wobei an den Zwischenrädern 30" in der Zeichnung nicht dargestellte Rückzugfedern und Sperrklinken wirken können, um nach beendetem Abdruck der Buchungssummen usw. durch Lösen der Sperrklinken die Zwischen- und Typenräder für die Kontonummer in die Nullstellung zurückkehren zu lassen. Das gleiche gilt für etwa angeordnete Räder zum Mitdrucken von Buchungstexten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Buchungsapparat für selbsttätige Buchführungseinrichtungen, bei dem zum Einrücken der jeweils ausgewählten Addierwerke in vorher elektromagnetisch eingestellte Zahnstangen mit entsprechend ausgebildeten Flächen versehene Schablonen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schablonen (92, 93) bei ihrer Längsverschiebung unmittelbar die Schwenkung der Addierwerkrahmen (29, 32) bewirken und die Auswahl der zu verschiebenden Schablonen (92, 93) durch die seitliche Verschiebung eines auf seiner Achse (9i) undrehbar sitzenden, in einen Ausschnitt (92b, 93b) jeweils einer Schablone (92, 93) greifenden Hebels (9o) erfolgt, dessen Nabe (89) mittels ringförmiger Rippen mit dem Zahnsegment (88) eines Stellhebels (86) in Eingriff steht, während die Schablonenverschiebung durch das Ausschwingen dieses Hebels (9o) herbeigeführt wird. z. Buchungsapparat nach- Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablonen (92) mit Ansätzen (92c) ausgestattet sind,- die bei der Schablonenverschiebung die Druckvorrichtungen (42, 47) der ausgewählten Typenräder (26, 31) für die Dauer eines Abdruckes mit einer Antriebsvorrichtung (114, 115, 116, 1o8, i o9, i io und i i i) kuppeln, so daß die Druckvorrichtungen nur derjenigen Typenrädergruppen zur Wirkung kommen, von denen bei den einzelnen Buchungen Abdrucke genommen werden sollen. 3. Buchungsapparat nach Anspruch i, bei dem das Abdrucken der Buchungszahlen mit Hilfe von den einzelnen Typenrädchen zugeordneten Schlaghämmern (4a) und elastischen Zwischengliedern (Bolzen 4 erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daB die Schlaghämmer (q2) durch auf einer umlaufenden Achse (47) gegeneinander versetzt angeordnete Stifte (49) nacheinander ausgeschwungen werden und zum Aufschlagen kommen.
DEH117825D 1928-08-17 1928-08-17 Buchungsapparat fuer selbsttaetige Buchfuerungseinrichtungen Expired DE535486C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117825D DE535486C (de) 1928-08-17 1928-08-17 Buchungsapparat fuer selbsttaetige Buchfuerungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117825D DE535486C (de) 1928-08-17 1928-08-17 Buchungsapparat fuer selbsttaetige Buchfuerungseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535486C true DE535486C (de) 1931-10-14

Family

ID=7172919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH117825D Expired DE535486C (de) 1928-08-17 1928-08-17 Buchungsapparat fuer selbsttaetige Buchfuerungseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535486C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088273B (de) * 1952-06-06 1960-09-01 Kurt Scheffel Vielfach-Buchungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088273B (de) * 1952-06-06 1960-09-01 Kurt Scheffel Vielfach-Buchungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535486C (de) Buchungsapparat fuer selbsttaetige Buchfuerungseinrichtungen
DE890730C (de) Buchungsund ähnliche Rechenmaschine
DE469295C (de) Multipliziervorrichtung zum Umrechnen von Fremdwaehrungsbetraegen u. dgl.
DE638868C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE502373C (de) Buchungsapparat fuer selbsttaetige Buchfuehrungseinrichtungen
DE919784C (de) Rechenmaschine mit einem mechanisch schaltbaren Schlitten
DE609051C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Druckvorrichtung
DE939114C (de) Additionsmaschine, Buchungsmaschine od. dgl., die mit einem Multiplikator-Einstellwerk ausgeruestet ist
DE754200C (de) Rechenmaschine od. dgl. mit zweiteiliger Schreibwalze
DE711464C (de) Schreibrechenmaschine, Rechenmaschine o. dgl. mit selbsttaetiger Summenzugvorrichtung
DE625534C (de) Elektrische Multiplikationsvorrichtung
DE729775C (de) Buchungsmaschine
DE717319C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Buchen von Geschaeftsvorfaellen auf Kontokarten
DE535888C (de) Registriermaschine
DE234701C (de)
DE727591C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Buchungsmaschine mit zwei Saldierwerken
DE535886C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
AT94487B (de) Registriermaschine mit mehreren, von gelochten Streifen beeinflußten Addierwerken.
DE612753C (de) Registrierkassendruckwerk zur Ausgabe von Doppelschecks
DE569763C (de) Quittungsstempelmaschine mit Addierwerk und Kontrollstreifendruckvorrichtung
DE329612C (de) Rechenschreibmaschine mit vom Papierwagen bewegten Zaehlwerken
DE720359C (de) Rechenmaschine
DE575504C (de) Registrierkasse mit Stellschiebern
AT114576B (de) Registrierkasse mit durch Niederdrücken von Sondertasten auswählbaren, reihenweise angeordneten Addierwerken.
AT103076B (de) Registrierkasse.