AT101441B - Zehnerübertragungsvorrichtung für Rechenmaschinen. - Google Patents

Zehnerübertragungsvorrichtung für Rechenmaschinen.

Info

Publication number
AT101441B
AT101441B AT101441DA AT101441B AT 101441 B AT101441 B AT 101441B AT 101441D A AT101441D A AT 101441DA AT 101441 B AT101441 B AT 101441B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
transmission
zero position
movement
tens
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Viktor Rudin
Original Assignee
Karl Viktor Rudin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Viktor Rudin filed Critical Karl Viktor Rudin
Application granted granted Critical
Publication of AT101441B publication Critical patent/AT101441B/de

Links

Landscapes

  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  ZehnerübertragungsvorriehtungfürRechenmaschinem. 
 EMI1.1 
 sondere für Sprossenradrechenmaschinen, die dem Bekannten gegenüber den Vorteil aufweist, dass sie Fehlübertragungen mit Sicherheit vermeidet. 



   In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung in zwei Querschnitten durch die Rechenmaschine dargestellt. 



   Das auf der Achse 2 angeordnete Einstellwerk 1 der Sprossenradrechenmaschine besteht in bekannter Weise aus einzelnen Antriebsscheiben, aus deren   Umfängen   die   herausschiebbaren   Sprossenzähne vermittels verstellbarer Kurvenscheiben in die Arbeitslage gebracht werden können. An den Antriebs- 
 EMI1.2 
   werkschlitten-M   eingebauten Resultatzählwerkes ist eine mit einem   Zehnerschaltzahn 7 ausgestattete   Scheibe 27 befestigt. In der gleichen Ebene ist an der die   Zwischenräder 5   tragenden festen Achse   13   
 EMI1.3 
 gezeichneten Lage befindet.

   Der andere Arm 16 dieses Hebels 12 wird, wenn er die Lage nach Fig. 2 einnimmt, von dem   Rückdrückkurvenstück     21,   das an der zugehörigen Antriebsscheibe befestigt ist, wieder in die Stellung zurückgeschwenkt, die in Fig. 1 dargestellt ist. An dem Arm 16 des Hebels 12 ist ein seitlich vortretender Stift 17 befestigt, der in den   Einschnitt-M   eines einarmigen, neben ihm angeordneten, und um eine feste Achse 9 verschwenkbaren Schalthebels 8 eingreift. Dieser aufwärtsragende und unter der Wirkung einer Feder 20 stehende Schalthebel 8 ragt zum Zwecke der Führung mit seinem oberen Ende in einen Einschnitt einer im Zählwerkschlitten 10 befestigten Schiene 22 hinein.

   In der Nähe seines oberen Endes ist der einarmige Hebel 8   umgekröpft   und mit zwei   Schrägflächen   11 ausgerüste, durch die die an der Antriebsscheibe der   nächsthöheren   Werkstelle gelagerten Zehnerschalt-   zähne. 3   bei der Drehung des Einstellwerkes 1 zur Seite in das zugehörige Zwisehenrad 5 eingeschwenkt werden können. Der Einschnitt 18 im Hebel 8 geht unter Zwischenschaltung einer Nase 29 in eine Einkerbung 19 über, in die der Stift 17 eintritt, wenn der Hebel sich in seiner in Fig. 2 dargestellten Arbeitslage befindet. Beim   Zurückschwenken   des Hebels 8 in die in Fig. 1 dargestellte Ruhelage legt sich der Stift 17 auf den Grund des Einschnittes 18.

   Die Nase 29, insbesondere ihre obere Fläche, ist so gestellt, dass sie beim   Zurückschwenken   des Stiftes 17 aus der Lage nach Fig. 2 in die nach Fig. 1, wenn die Rückbewegungskraft an dem Hebel 8 angreift, ein Hindernis hiefür tietet, so dass durch einen Zehnerschaltzahn   3   der Hebel 8 nicht in seine Ruhelage   zurückgebracht   werden kann, es sei denn, dass vorher der zweiarmige Hebel 12 die Rückschwenkbewegung beginnt. 



   Wenn bei dem   Übergänge   von der auf der Zahlentrommel 25 angeordneten 9 auf die 0 der Zehnerschaltzahn 7 an der Nase 15 des Hebels 12 vorbeiwandert, so verschwenkt er diesen Hebel 12 in die in Fig. 2 dargestellte Lage. Dabei bewirkt der Stift 17 eine Verschwenkung des Schalthebels 8 in die Arbeits-   Fig.   2, so dass bei einer Drehung des Einstellwerkes 1 ein Zehnerschaltzahn 3 der   nächsthöheren   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wertstelle auf der einen Schrägfläche 11 heraufgleiten und in das zugehörige Zwischenrad. 5 eingreifen und dadurch eine   Zehnerübertragung bewirken kann. Danach   gleitet der Zehnerschaltzaln auf der zweiten   Schrägfläche   11 infolge der auf ihn einwirkenden Feder wieder in seine Ausgangslage   zurück.   



  Im Anschluss hieran wird der zweiarmige Hebel 12 unter Mitnahme des Hebels 8 durch das   Rückdrück-   kurvenstück 21 an der Antriebsscheibe wieder in die in Fig. 1 gezeichnete Ausgangslage zurückgedrückt. 



   Da der Stift 17 auf dem Hebel 12 erheblich weiter von der   Drehar. hse 1. 3 abliegt   als die Nase   1. 3.   und da die Steuerflächen des Hebels 8 von seiner Drehachse 9 erheblich weiter entfernt sind als der Angriffspunkt des Stiftes 17 von der Achse 9 des Hebels   8,   so genügt eine geringe Bewegung des Zehnerschalt-   zahnes 7, um den Hebel 8 in die Arbeitslage zu bringen. Infolgedessen kann der Zehnersehaltzahn 7   in der Stellung vor einer Zehnersehaltbewegung von der Nase   15   durch einen Leerweg getrennt sein, wodurch der Vorteil erreicht wird, dass bei einer geringen Übersehleuderungsbewegung des Zahnes 7 der Hebel 12 noch nicht in eie Arbeitslage verschwenkt werden kann. 



   Eine weitere Sicherung gegen   Übersehleudern   ist dadurch erzielt, dass bei der Nullsteilung des   Resultatzählwerkes durch   Drehung der mit Stiften 30 besetzten, die Zählräder   2.   tragenden Welle 28 eine Welle 24 verdreht wird, die sieh mit einem Stift 23 hinter den Arm 14 des Hebels   72 legt   und dadurch dessen Verschwenkung   beim Überschleudern   sicher hindert. Die Drehbewegung der Welle 24 wird durch die Drehung der Welle 28 herbeigeführt. Zu diesem Zwecke kann mit der Welle 24 ein Kurbelarm verbunden sein, der durch eine auf der Welle 28 befestigte Kurvenscheibe mit Ausschnitt gesteuert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :

Claims (1)

  1. EMI2.1 derart ausgebildet oder angeordnet sind, dass die von einer Zählscheibe (25) ausgehende Bewgeung zur Einleitung der Zehnerübertragung ins Schnelle übersetzt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsglieder aus zwei zwangläufig miteinander gekuppelten Hebeln (8, 12) bestehen, von denen ein zweiarmiger Übertragungshebel (12) sowohl von dem Zehnerschaltza. hn an der Zählscheibe (25) als auch von der bei der Zehnerschaltung umlaufenden Rückdrückkurve (21) gesteuert wird, während der mit diesem Hebel (12) in Bewegungszusammenhang stehende Schalthebel (8) mit diesem zwangläufig gekuppelt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel (12) mit dem Schalthebel (8) durch eine Stiftsehlitzverbindung (17, 18) verbunden ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schlitz (18) des EMI2.2 gehenden Ebene abstützt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (8) unter Vermittlung seines Übertragungshebels (12) von der umlaufenden Rückdrückkurve (21) in die Ruhelage EMI2.3 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (8) unter der Wi kung einer Feder (20) steht, die bestrebt ist, den Schalthebel (8) in die Ruhelage zu ziehen, EMI2.4 Sperre (23,24) vorgesehen ist, die beim Andrehen der Nullstellungsvorrichtung in die wirksame Lage gelangt und bei Vollendung der Nullstellung wieder ausgerückt wird.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre gegen Überschleudern ins einer mit Stiften (2. 3) besetzten drehbaren Welle (24) besteht, die von einer mit der Nullstellungswelle (28) umlaufenden Scheibe mit Ausschnitt gedreht wird.
AT101441D 1923-10-20 1924-09-25 Zehnerübertragungsvorrichtung für Rechenmaschinen. AT101441B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE101441X 1923-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101441B true AT101441B (de) 1925-10-26

Family

ID=20291778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101441D AT101441B (de) 1923-10-20 1924-09-25 Zehnerübertragungsvorrichtung für Rechenmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101441B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101441B (de) Zehnerübertragungsvorrichtung für Rechenmaschinen.
DE434145C (de) Vorrichtung zur Herbeifuehrung der Dezimalstellenverschiebung des Lineals bei Rechenmaschinen
DE514991C (de) Vorrichtung zum periodischen Schalten von Maschinenteilen
DE1485166C3 (de) Nähmaschine
DE653524C (de) Addierwerkseinrueckvorrichtung fuer verschiedene Gangarten bei Registrierkassen, Buchungs- und Rechenmaschinen
DE418748C (de) Zehneruebertragungsvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE376438C (de) Rechenmaschine mit einer durch einen Schieber entsprechend dem Zahlenwert des Multiplikators einstellbaren UEbersetzung
DE656737C (de) Vorrichtung an Multipliziermaschinen
DE928430C (de) Sperrvorrichtung fuer das Einstellwerk an Rechenmaschinen, insbesondere Sprossenradmaschinen
AT111338B (de) Registrierkasse.
DE633639C (de) Rechenmaschine
DE523844C (de) Steuermechanismus fuer Rechenmaschinen mit Speicherzaehlwerken
AT123134B (de) Vorrichtung zur Sperrung der unter Federdruck stehenden Zahnstangen von Rechenmaschinen.
AT85405B (de) Nullstellvorrichtung für das Quotientrechenwerk bei Rechenmaschinen.
DE287178C (de)
DE674284C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl. fuer den wahlweisen Einwurf von wenigstens zwei verschiedenen Muenzsorten durch einen gemeinsamen Einwurfschlitz
AT86598B (de) Rechenmaschine mit einem Umdrehungszählwerk.
DE628468C (de) Selbstkassierende Sperrvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE625792C (de) Abnehmbare Vorschubvorrichtung fuer die Aufzeichnungsdose an Tonaufnahmemaschinen
DE572228C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer das Schneidwerkgetriebe von Maehmaschinen, insbesondere Grasmaehern
DE371935C (de) Vorrichtung zur Rueckholung der Einstellhebel bzw. Kurvenscheiben an Rechenmaschinenmit Antriebraedern von einstellbarer Zaehnezahl
AT90129B (de) Registrierkasse mit verschieden benutzbaren Einstellorganen.
DE327618C (de) Kraftantrieb fuer Typenhebel
DE405335C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE330349C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zur UEbertragung einer Summe aus dem Resultatregister auf die Einstellraeder