AT35116B - Fahrpreisanzeiger. - Google Patents

Fahrpreisanzeiger.

Info

Publication number
AT35116B
AT35116B AT35116DA AT35116B AT 35116 B AT35116 B AT 35116B AT 35116D A AT35116D A AT 35116DA AT 35116 B AT35116 B AT 35116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
fare
switched
drive
indicator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Schneider
Original Assignee
Berthold Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berthold Schneider filed Critical Berthold Schneider
Application granted granted Critical
Publication of AT35116B publication Critical patent/AT35116B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrpreisanzeiger. 



    Bei fast allen bisher im Gebrauch befindlichen Fahrpreisanzeigern erfolgt die Weiterschaltung der den Fahrpreis anzeigenden Zählscheibe durch einen doppelten Antrieb. Wenn der Fahrpreis anzeiger eingeschaltet und der Wagen in Fahrt ist, erfolgt der Antrieb mittels einer biegsamen Welle in bekannter Weise vom Wagenrad aus. Sowie der Wagen jedoch hält, ohne dass der Fahr preisanzeiger ausgerückt, wird, oder wenn die Fahrgeschwindigkeit unter eine bestimmte Grenze sinkt, so erfolgt das Weiterschalten des Fahrpreisanzeigers durch ein ununterbrochen im Gange befindliches Uhrwerk. 



  Die vorliegende Erfindung betritt nun eine weitere Verbesserung der Fahrpreisanzeiger nach der Richtung hin ; dass, wie es an vielen Orten Vorschrift ist, der Wegeantrieb, wenn die niedrigste Taxe gefahren wird, selbsttätig ausgeschaltet wird, sobald ein bestimmter Fahrpreis erreicht ist, und dass nun das Weiterschalten durch den billigeren Zeitantrieb erfolgt. 



  Derartige Vorrichtungen sind an und für sich bereits bekannt, haben jedoch den Nachteil. dass sie auch dann zur Wirkung kommen, wenn der Fahrpreisanzeiger vorher auf eine höhere Taxe eingestellt war und erst kurz vor Erreichung der bestimmten Summe auf die niedere Taxe zurückgeschaltet wird. Bei vorliegendem Fahrpreisanzeiger ist es jedoch unbedingt notwendig. dass der Apparat die ganze Zeit bis zur Erreichung des festgesetzten Betrages auf die niedrigste Taxe geschaltet ist. Auch werden, wenn der Apparat bei eingestelltem Zeittarif auf eine höhere Taxe eingestellt wird. ersterer wieder selbsttätig ausgerückt und der Wegantrieb in Tätigkeit gesetzt.

   Die Ausrückung des Wegeantriebes geschieht dadurch, dass, wenn die Zählscheibe eine bestimmte Winkeldrehung gemacht hat, ein an ihr angebrachter Anschlag einen unter Federwirkung stehenden Hebel bewegt, welcher dadurch einen zweiten, ebenfalls unter Federwirkung   
 EMI1.1 
 Antriebshebel für die   Zählscheibe angeordneten   Stift greift und somit den Antriebshebel ebenfalls festhält. 



   Ist der Apparat auf eine höhere Taxe geschaltet. so wird der mit einer Aussparung ver-   sehene   Hebel durch einen weiteren Sperrhebel, welcher durch einen auf der   Fahnenwelle an-   geordneten Nocken bewegt wird, gesichert. 



   Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Fig. 1 die Vorderansicht eines Fahrpreisanzeigers, bei welchen die Einstellung auf die verschiedenen Taxes   und,, Frei", sowie   die Eindrückung des ganzen Fahrpreisanzeigers mittels der Fahne erfolgt. und zwar ist der Fahrpreisanzeiger auf Taxe J eingestellt ; Fig. 2 eine entsprechende Seitenansicht 
 EMI1.2 
 bei welcher der Apparat den bestimmten Höchstbetrag erreicht hat und der Wegeantrieb aus-   gerückt wird ; Fig.   4 eine Vorderansicht des auf die höhere Taxe B eingeschalteten Aparates, 
 EMI1.3 
 ständigausgerücktemZustande. 



     Der Antrieb des Fahrpreisanzeigers von   der Radachse aus erfolgt in bekannter Weise mittels der   biegsamen   Welle 1 und der Nockenscheibe 2,   welche den unter Federwirkuug stehenden   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Ist der Apparat auf Taxe A geschaltet (Fig.   J)   und hat der Fahrpreis einen   bestimmten      Betrag,.   z. B. 6 Kronen erreicht, so drückt der Anschlag 17 gegen einen seitlichen Stift des bei 13 drehbaren Hebels 14 und bewegt letzteren entgegen der Wirkung seiner Feder in die in Fig. 3 dargestellte Lage. Hiedurch tritt der Stift 12 aus der Aussparmig 15 des Hebels   14,   so dass die Feder 7 zur Wirkung kommt und den Hebel 9 um den Punkt 8 dreht. Die Aussparung   10   legt sich   nunmehr   über den Stift 11 und hält da. durch den Hebel 3 in einer derartigen Stellung fest, dass sich die Nockenscheibe 2 an Hebel 3 vorbeibewegen kann, ohne ihn zum Ausschlag zu bringen. 



  Der Wegeantrieb ist somit ausgeschaltet'und der durch das   Uhrwerk bewirkte Zeitantrieb kommt   selbsttätig in Wirksamkeit. Wird der Fahrpreisanzeiger bei Beginn oder während der Fahrt auf eine andere Taxe, beispielsweise Taxe B geschaltet, so wird durch den auf Schaltwelle 21 auf- 
 EMI2.2 
 hebel 3 des Wegemessers gelangen kann, und der Antrieb des Hebels 3 durch die   Nockenscheibe : 2   nicht verhindert wird. Der Wegemesser bleibt also stets in Tätigkeit, sobald die höhere Taxe 
 EMI2.3 
 



   Wird der Fahrpreisanzeiger   auf,, Frei" geschaltet,   so wird der Hebel 33 mittels des   Nockens 2 : 2   gedreht, der mittels eines zweiten Hebels   34   das   Zurückführen   der Zählscheiben in die Nullstellung veranlasst. An dem Hebel 34 ist ein Stift 35 angeordnet, welcher in einer   Kulisse. 36   eines   das Senken   der   Ahdeckscheibe cM für   die Zählscheiben bewirkenden Hebels 37 gleitet. An einem Arme 39 des Hebels 37 ist ein Stift 40 angeordnet welcher sich gegen den Hebel 20 legt und   demselben in seine erste Stellung (Fig. ) zurückbringt, sobald   der Apparat ausgerückt ist und die 
 EMI2.4 


AT35116D 1907-03-11 1907-03-11 Fahrpreisanzeiger. AT35116B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35116T 1907-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35116B true AT35116B (de) 1908-11-10

Family

ID=3551515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35116D AT35116B (de) 1907-03-11 1907-03-11 Fahrpreisanzeiger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35116B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT35116B (de) Fahrpreisanzeiger.
AT37749B (de) Geschwindigkeitsmesser mit einem durch eine Schraubenführung in Richtung der Achse der Anzeigetrommel bewegten Punktierstift.
AT59219B (de) Hemmvorrichtung für Uhrwerke zur absatzweisen Vorführung von Anzeigen, insbesondere für Kalenderwerke.
DE617829C (de) Hoehenstandsanzeiger
AT108752B (de) Rückstellvorrichtung für die Zeiger eines Zählwerkes.
DE254316C (de)
DE104424C (de)
DE676447C (de) UEberwachungsgeraet fuer Maschinen
AT42248B (de) Stufenweise anzeigende Fernanzeigevorrichtung für Fahrgeschwindigkeitsmesser.
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
AT90708B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE253770C (de)
AT63139B (de) Vorrichtung zur Rückführung der Trommeln von Kartenschlagmaschinen in die Nullstellung.
DE185478C (de)
DE477591C (de) Fahrpreisanzeiger
AT148099B (de) Registrierende Fahrtkontrollvorrichtung mit schwingendem Körper und Uhrwerk.
AT159404B (de) Tanksäule.
AT66519B (de) Fahrgeld-Registrierapparat für Straßenbahnen.
DE460128C (de) Anzeigevorrichtung an Arbeitszeit-Kontrollapparaten
DE390317C (de) Geschwindigkeitsregistriervorrichtung, insbesondere fuer Lokomotiven
AT65136B (de) Maximalzeitzähler.
DE229285C (de)
DE188869C (de)
DE189614C (de)
AT74300B (de) Anzeigevorrichtung für mit beliebigen Unterbrechungen umlaufende Wellen.