DE842550C - Zaehlwerkseinrichtung - Google Patents

Zaehlwerkseinrichtung

Info

Publication number
DE842550C
DE842550C DEB3886D DEB0003886D DE842550C DE 842550 C DE842550 C DE 842550C DE B3886 D DEB3886 D DE B3886D DE B0003886 D DEB0003886 D DE B0003886D DE 842550 C DE842550 C DE 842550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
counter according
counter
display
flow indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB3886D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Knuttel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bopp and Reuther GmbH
Original Assignee
Bopp and Reuther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bopp and Reuther GmbH filed Critical Bopp and Reuther GmbH
Priority to DEB3886D priority Critical patent/DE842550C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE842550C publication Critical patent/DE842550C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/065Indicating or recording devices with transmission devices, e.g. mechanical

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Zähiwerkseinriditung Der Gegenstand der Erfindung ist eine mit einem Geschwindigkeits- oder Volumenzäihler bekannter Bauart für gasförmige oder flüssige industrielle Medien verbundene Zählwerkseinrichtung, mittels derer sowohl eine fortlaufende Zählung und eine Gesamtanzeige der durchgeflossenen Menge als auch eine Anzeige der in einem gegebenen Augenblick durchfließenden Menge erfolgen kann.
  • Die ie lxekannten, mit einer Gesamtanzeige- und einer Momentanzeigevorrichtung ausgerüsteten Volumenzähler besitzen einen besonderen Drehzahlmesser. Zähler dieser Art haben Nachteile, und zwar einmal den eines sehr geringen Meßbereichs und ein andermal den, daß sich die Genauigkeit der Anzeige bei Schräglage des Instrumentes und bei Erschütterungen desselben, wie sie bei Fahrzeugen, Flugzeugen und Schiffen vorkommen, verändert, wozu bei manchen Zählerkonstruktionen noch der wechselnde Ungleichförmigkeitsgrad hinzukommt. Diese Nachteile sollen durch die vorliegende Erfindung behoben werden.
  • Das Neue es Erfindungsgegenstandes gegenüber den bekannten Ausführungsarten besteht nun darin, daß mit einem Volumenzälhler über ein Ubersetzungswerk eine auf einer tassenförmig gestalteten Werkplatte des Zihlers angebrachte, um ein Mittelrad drehbare und durch eine an ihrem Umfange am inneren Tassenrand geführte Zwischenplatte in eine zentrale Lage gehaltene Zälhlwerksvorrichtung verbunden ist, deren wesentlich neue Bestandteile eine zum Ausgleich der ungleichen Drehbewegungen sowie zum Auffangen von Stößen des Volumenzählers bestimmte elastische Kupplung ist, die an der Stelle, wo die niedrigste Drehzahl des Getriebes auftritt, eingebaut ist, und daß die Drehbewegung des Getriebes hinter dieser elastischen Kupplung in zwei voneinander unabhiingige Bewegungen.. aufgeteilt und fortgeführt wird, u-ovon die eine über eine Untersetzung und eine Vorrichtung zur Feinregulierung sowohl zur fortlaufenden Zahlung als auch gleichzeitig zur Anzeige der gesamten Durchflußmenge auf ein Rollenzählwerk benutzt wird, während die andere, unter Erhöhung der von der elastischen Kupplung erhaltenen Umdrehungszahl durch ein tSbersetzungsgetriebe zum Antrieb eines als Doppelpendel oder Ringpendel ausgebildeten Tachometers, welches infolge der ihm innewohnenden Energie und vermöge seiner aufgewuchteten Aufhängung durch leichte Erschütterungen und eine Schräglage des Instrumentes in seiner Wirkungsweise nicht beeinflußt wird, dient, dessen Ausschlag über zwei oder mehrere Spiralfedern, deren Spannung so gewählt ist, daß beim Zusammendrücken der schwächeren Feder gerade die Vorspannung der nächst stärkeren Feder erreicht wird, auf einen Hebel einwirkt, der in bekannter Weise eine Achse und mit derselben das darauf befestigte Teil eines Kronrades, welches seinerseits in ein auf der Welle für die Momentanzeige sitzendes Stirnrad eingreift, dreht und dadurch den Anschlag des Zeigers über dem Zifferblatt für die Momentanzeige hervorruft. Ein weiteres Neuheitsmerkmal derselben besteht darin, daß durch ein anderes, ebenfalls auf der Anzeigenwelle angebrachtes Stirnrad ein Widerstandsferngeber angetrieben wird, der die erforderlichen Impulse auf eine elektrisEheAnzeigevorrichtung überträgt und zur Beruhigung des Zeigerausschlages mit einer Gegenfeder versehen ist, durch die eine elektrische Anzeigevorrichtung den zur Anzeige erforderlichen Impuls erhält. Durch diesen Aufbau der Momentanzeigevorrichtung g wird neben einem großen Meßbereich und einer gleichmäßigen Skalenteilung auch ein ruhiger Zeigerausschlag erzielt.
  • In der Zeichung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsart im Schnitt beispielsweise dargestellt.
  • Auf der inneren Abdeckplatte b des Volumenzählers a ist in einem von dieser, dem Kranz c und dem Boden d der tassenförmigen Werkplatte e gebildeten Hohlraum f das Vorgelege g montiert, dessen Übertragungswelle durch eine in dem Boden d vorgesehene und durch eine Stopfbuchse h abgedichtete Offnung hindurchgeführt ist und mittels eines auf derselben angebrachten Zahnrades i ein Mittelrad k antreibt. Die Welle des Mittelrades k trägt eine elastische Kupplung I und an ihrem Ende ein Zahnrad m, welches über ein Untersetzungsgetriebe, der Reguliervorrichtung o und der Welle p die Vorrichtung q zur fortlaufenden Anzeige und ein Rollenzählwerk r zur Anzeige der gesamten Durchflußmenge bestätigt. Von dem gezahnten Umfang der elastischen IKupplyng.r wird ein Zahnrad 2 angetrieben, dessen Welle über ein der Erhöhung der Drehzahl dienendes Übersetzungsgetriebe 3 ein Tachometer 4 antreibt, dessen Ausschlag über Spiralfedern 5 auf einen Hebel 6 und von diesem über eine Achse 7 auf den darauf befestigten Teil eines Kronrades 8 übertragen wird, welches die Bewegung über das Stirnrad g und die Welle mio auf den Zeiger 11 überträgt, dessen Ausschlag auf dem Zifferblatt I2 der Momentanzeige abgelesen werden kann. Weiterhin sitzt auf der Welle IO ein Stirnrad I3, welches über ein Vorgelege 14 einen mit einer Gegenfeder versehenen Widerstandsferngeber 15 betätigt. Der obere Teil der Zählwerksvorrichtung ist auf eine Zwischenplatte Il6 aufgebaut, welche an ihrem Umfange auf der Innenseite des oberen Randes der tassenförmigen Werkplatte e so geführt ist, daß bei einer Drehung des Meßsatzes zur Änderung der Zifferblattlage zur Durchflußrichtung das Mittelrad k doch ständig mit dem Zahnrad i im Eingriff bleibt.
  • Über dem gesamten oberen Teil des Meßsatzes ist eine abnehmbare, denZählerkopf bildendeHaube I7 geschoben, nach deren Abnahme der obere Teil des Zählwerkes von dem unteren leicht abgehoben und sämtliche Teile desselben einer Kontrolle bequem zugänglich sind.
  • PATENTANSPROCHE 1. Zählwerk für Mengenmesser für flüssige und gasförmigeStoffe, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe für eine dreifache Anzeige und den Betrieb eines Ferngebers eingerichtet ist, die sämtlich nur von einer von dem durchfließenden Medium erzeugten und durch Zwischenschaltung einer elastischen Kupplung gleichmäßig und stoßfrei gemachten Drehbewegung betätigt werden, indem diese Drehbewegung an der Kupplung in zwei voneinander unabhälngige Bewegungen aufgeteilt wird, von denen die eine zum Antrieb der fortlaufenden Anzeige und der Gesamtanzeige und die andere zum Antrieb für die Durchfluß anzeige und den Ferngeber benutzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Zählwerk nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der fortlaufenden Anzeige (g) und der Gesamtanzeige (r) durch die von der Achse der elastischen Kupplung (I) ausgehende und durch ein Untersetzungsgetriebe (n) erabgesetzte Drehbewegung erfolgt und die Durchflußanzeige und der Ferngeber (15) durch die von dem Umfange der elastischen Kupplung (all) ausgehende und durch ein Übersetzungsgetriebe (3) gesteigerte Drehbewegung angetrieben wird.
    3. Zählwerk nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Umfange der elastischen Kupplung (I) ausgehende Drehbewegung durch ein als Doppel- oder Ringependel ausgebildetes Tachometer (4) in eine Axialbewegung umgewandelt, über Federn (5) und einen Hebel (6) fortgeleitet und unter Rückwandlung in eine Drehbewegung über Ge- triebeteile (7, 8, 9, lo) sowohl für den Antrieb des Zeigers (1 i) der Durchflußanzeige als auch des Ferngebers (15) benutzt wird.
    4. Zählwerk nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beruhigung des Zeigerausschlags der Durchflußanzeige ein von einem auf einer Welle (IO) sitzenden Stirnrad (I3) über ein Vorgelege (14) angetriebener, mit einer Gegenfeder versehener Widerstandsferngeber (i5) dient.
    5. Zählwerk nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil desselben gegenül>er dem unteren Teil drehbar gelagert ist und von einer Zwischenplatte (I6) so geführt wird, daß ein mit dem Oberteil verbundenes Mittelrad (k) mit einem mit dem Unterteil verbundenen Stirnrad (i) bei jeder Stellung der beiden Teile zueinander im Eingriff steht.
    6. Zählwerk nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontrolle der wichtigsten Einzelteile desselben nach Entfernung einer Haube (17) der Oberteil von dem Unterteil leicht abgehoben und vermöge der zentralen Führung der Zwischenplatte (I6) auch wieder einwandfrei damit verbunden werden kann.
DEB3886D 1941-04-08 1941-04-08 Zaehlwerkseinrichtung Expired DE842550C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3886D DE842550C (de) 1941-04-08 1941-04-08 Zaehlwerkseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3886D DE842550C (de) 1941-04-08 1941-04-08 Zaehlwerkseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842550C true DE842550C (de) 1952-06-30

Family

ID=6953447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB3886D Expired DE842550C (de) 1941-04-08 1941-04-08 Zaehlwerkseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE842550C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842550C (de) Zaehlwerkseinrichtung
DE2454761A1 (de) Uhrwerk
DE872475C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
DE635471C (de) Fluessigkeitszapfvorrichtung
DE66222C (de) Manometer mit zwei Zeigern für verschiedene Druckeinheiten
DE694685C (de) Drehschwingungsmesser
AT148099B (de) Registrierende Fahrtkontrollvorrichtung mit schwingendem Körper und Uhrwerk.
DE3114569C2 (de)
DE951891C (de) Tastermessgeraet
DE558093C (de) Handtachometer mit mehreren einstellbaren Messbereichen
DE1426781B2 (de) Axial-Turbine mit Richtungsumkehr, insbesondere für zahnärztliche Geräte
DE891616C (de) Vorrichtung zur Gemisch- oder Mengenregelung stroemender Medien
DE823941C (de) Stroemungsmesser
DE502274C (de) Verbundfluessigkeitsmesser
DE868684C (de) Handrad
DE878563C (de) Wasserzaehler mit axial und radial beaufschlagtem Messrad
DE650735C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE811623C (de) Justiervorrichtung fuer Fluessigkeitszaehler
DE14482C (de) Neuerungen an Tachometern
DE447103C (de) Aus einem Zeiger und einer Kreisteilung bestehender Anzeiger fuer die Einstellung von Schmierpumpen
DE824868C (de) Preiszaehler mit veraenderlichem Literpreis fuer eine Preisanzeigevorrichtung
DE465787C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der gegenseitigen Umfangsgeschwindigkeiten der Raeder von Wechselgetrieben
DE407448C (de) Geschwindigkeitsanzeiger
DE891752C (de) Schwimmermengenmesser mit linearer Anzeigeteilung
DE854115C (de) Wirbelstromtachometer