DE482656C - Additions- und Subtraktionsmaschine - Google Patents

Additions- und Subtraktionsmaschine

Info

Publication number
DE482656C
DE482656C DEV21782D DEV0021782D DE482656C DE 482656 C DE482656 C DE 482656C DE V21782 D DEV21782 D DE V21782D DE V0021782 D DEV0021782 D DE V0021782D DE 482656 C DE482656 C DE 482656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
wheel
impellers
addition
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV21782D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDERS E VETHE
Original Assignee
ANDERS E VETHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDERS E VETHE filed Critical ANDERS E VETHE
Application granted granted Critical
Publication of DE482656C publication Critical patent/DE482656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Additions- und Subtraktionsmaschine Die Erfindung betrifft -eine Addier- und Subtrahiermaschine mit Antrieb durch Fliigelräder und besteht darin, daß die Übertragung der Antriebsbewegung von den Flügelrädern auf das Zählwerk durch mittels einer Hülse verbundene Zahnräder erfolgt, die zugleich zur Zehnerschaltung dienen, während der Abstand der Flügel des Flügelrades, wie bei ähnlichen Maschinen an und für sich bekannt ist, so groß ist, daß die Übertragungszahnräder bei ihrer bei der Nullstellung der Zählwerkräder erfolgenden Mitnahme sich frei zwischen den Flügeln drehen können, ohne die Flügelräder mitzudrehen.
  • Bei den bisherigen Maschinen dieser Art mußten sich die Übertragungsorgane, welche zwischen den Fingerrädern und den Zahnrädern angebracht sind, immer mit den Fingerrädern drehen, indem ein stetiger Zahneingriff zwischen diesen Stellen bestand. Aus diesem Grunde «-ar es nicht möglich, die .Nullstellung der Zählräder mit einfachen Mitteln zu bewirken.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich hauptsächlich dadurch aus, daß der Abstand zwischen den Flügeln der Fingerräder so groß ist, daß die Übertragungsorgane frei gedreht werden können, ohne eine Bewegung der Flügel zu bewirken, wenn die Fingerräder sich in ihren Ruhestellungen befinden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • Abb. r ist Längenriß der Maschine, bei dem der mittlere Teil im Schnitt durch den Mittelpunkt der Zählräder veranschaulicht ist.
  • Abb. z zeigt einen lotrechten Querschnitt. Abb.3 zeigt den Rückführungsmechanismus.
  • Abb.4 und 5 zeigen die Zählräder und ihre Verbindung mit den Fingerrädern.
  • Die Maschine besteht aus einer Anzahl nebeneinander auf einer Welle a sitzender Fingerräder b, von deren Flügeln oder Ohren lediglich eine Anzahl von 9 über den Deckel c hinausragt; der letztere verläuft zwischen den Deckeln d und e. Auf dem Deckel c sind Ziffern von r bis 9 so aufgezeichnet, daß jede Zahl neben einem Flügel zu stehen kommt. Das Fingerrad -b greift in das Spurrad fein, «-elches durch die Feder lt festgehalten wird, die gegen das Sternrad g preßt, das durch die Hülse i mit dem Spurrad f zusammengenietet ist. Das Sternrad g greift in das zehnarmige Sternrad j ein, woran Ziffernkränze k, Zehnerübertragungsfinger L und Rückführungsrad na befestigt sind und welches in seiner Lage durch die Feder n. gehalten wird.
  • Bei der Addition ist die Wirkungsweise folgende Man setzt den Finger auf den Flügel des Rades b; der neben der Zahl steht, die addiert werden soll, und dreht das Rad nach unten, bis der Finger gegen den Deckel d anschlägt. Hierdurch hat dieselbe Anzahl Flügel in das Spurrad f eingegriffen und dasselbe % Umdrehung für jeden Flügel gedreht. Es ist jedoch ersichtlich, daß das Sternrad j für jede Fünftelumdrehung der Räder f und g 1/1o Umdrehung ausführen wird und der Zahlenkranz folglich für jeden Flügel, der gegen den Deckel d heruntergezogen wird, zur nächst höheren Zahl bewegt wird.
  • Wenn nun Zehnerübertragung vor sich gehen soll, so ist der Zehnerübertragungsfinger l derart herumgedreht, daß er; indem der Ziffernkranz von g auf o gedreht wird, in das der nächst höheren Zahleneinheit zugehörige Rad f eingreifen und seinen Ziffernkranz in derselben Weise, wie ein Flügel am Rad b es gemacht haben würde, drehen wird. Der Abstand zwischen den Flügeln an jedem der Räder b ist nämlich so groß, daß das Spurrad f frei umlaufen kann, ohne mit irgendeinem der Flügel in Eingriff zu kommen, wenn das Rad b in Ruhestellung ist.
  • Bei der Subtraktion wird das Fingerrad b in der entgegengesetzten Richtung gedreht, also gegen den Deckel e, und die Wirkungsweise ist dann dieselbe wie für Addition, nur daß die Bewegung in entgegengesetzter Richtung vor sich geht. Für Subtraktion können zweckmäßig besondere Ziffern am Deckel angebracht sein, und zwar neben r, z, 3.:.. die Ziffern g, 8, 7 .... Um die Zählräder zurück auf 0 zu bringen, wenn eine Addition vollführt ist, sind diese Räder mit einem zehnteiligen Zahnrad in versehen, welches in Eingriff mit dem Zahnradsegment p auf . der Welle q kommen kann. Diese ist wiederum durch das Zahnrad r mit dem Zahnsegment s verbunden. Es ist hieraus ersichtlich, daß, wenn man den Handgriff T gegen den Deckel d herunterzieht, das Segment p schwingen und in Eingriff mit dem Zahnrad m kommen wird, wodurch die Zahnräder auf 0 zurückgedreht werden. Sind diese Räder in die Nullage gekommen, so ist die zahnlose Lücke am Zahnrad na in gegenüberstehender Lage, so dalä das Segment p bei seiner weitere. Dmhung frei schwingen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Addier- und Subtrahiermaschine mit Antrieb durch Flügelräder, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Antriebbewegung von den Flügelrädern (b) auf das Zählwerk (j, k) durch mittels einer Hülse (i) verbundene Zahnräder (f, g) erfolgt, die zugleich zur Zehnerschaltung dienen, während der Abstand der Flügel des Flügelrades (b), wie bei ;ähnlichen. Maschinen an und für sich: bekannt ist, so groß ist, daß die Übertragungszahnräder (f) bei ihrer beider Nullstellung der Zählwerkräder erfolgenden Mitnahme sieh frei zwischen den. Flügeln. drehen können, ohne die Flügelräder mitzudrehen.
DEV21782D 1925-10-24 1926-10-24 Additions- und Subtraktionsmaschine Expired DE482656C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO482656X 1925-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482656C true DE482656C (de) 1930-01-06

Family

ID=19905774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21782D Expired DE482656C (de) 1925-10-24 1926-10-24 Additions- und Subtraktionsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482656C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103654B (de) * 1956-10-29 1961-03-30 Paul Bruening Sperreinrichtung fuer Resultatwerksnullstellglieder an Kleinaddiermaschinen
DE1116926B (de) * 1956-10-29 1961-11-09 Paul Bruening Druckwerkantrieb fuer Addiermaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103654B (de) * 1956-10-29 1961-03-30 Paul Bruening Sperreinrichtung fuer Resultatwerksnullstellglieder an Kleinaddiermaschinen
DE1116926B (de) * 1956-10-29 1961-11-09 Paul Bruening Druckwerkantrieb fuer Addiermaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482656C (de) Additions- und Subtraktionsmaschine
DE393786C (de) Anzeigevorrichtung fuer Signalanzeigeanlagen und Messeinrichtungen mit mehreren Skalen
DE379152C (de) Zweiteiliger Schalttrieb fuer Zaehlwerke
DE495134C (de) Zaehlwerksantrieb, insbesondere fuer Kilometeranzeiger
DE682060C (de) Spielzeugfeuerrad
DE453093C (de) Sprossenradrechenmaschine mit mehreren Einstellwerken
DE415407C (de) Registrierendes Zaehlwerk, bei welchem die Ziffertrommeln mit Reibung auf der Antriebswelle angeordnet sind
DE685889C (de) Laufwerk fuer Spielzeuge zur Erzielung verschiedener Geschwindigkeiten
DE573939C (de) Dauerkalender
DE541508C (de) Additionsmaschine
DE457513C (de) Geschicklichkeitsspiel mit verschieden langen Zeigern
AT140391B (de) Rechenmaschine.
DE944638C (de) Kontrollvorrichtung
DE857293C (de) Zaehlwerk
DE602164C (de) Federtriebwerk mit eingebautem Schleudergewicht zur abwechselnden Rechts- und Linksdrehung von tanzenden Spielzeugfiguren
DE445229C (de) Zaehlvorrichtung
DE421872C (de) Reklameschild, das aus einer Reihe drehbarer Saeulen zusammengesetzt ist, die von einem gezahnten endlosen Bande unterbrochen in Drehung versetzt und in einer Schauebeneeingestellt werden
AT51849B (de) Vorrichtung zum Abstellen von Ankersperren an Rechenmaschinen.
DE879115C (de) Abfahrtsanzeiger
DE476689C (de) Rechenmaschine
DE412066C (de) Zehnerschaltvorrichtung an unverschiebbaren, von einem wandernden Einzahn angetriebenen Umdrehungszaehlwerken von Rechenmaschinen
DE401411C (de) Rechenmaschine
DE554507C (de) Zaehlwerksantrieb
AT128267B (de) Vorrichtung an Uhren zur Wiedergabe der 24-Stundenzeit.
DE366659C (de) Vorrichtung zur Umstellung eines zu ihr gehoerigen Teiles in bestimmten waehlbaren Zeitpunkten