DE457513C - Geschicklichkeitsspiel mit verschieden langen Zeigern - Google Patents

Geschicklichkeitsspiel mit verschieden langen Zeigern

Info

Publication number
DE457513C
DE457513C DEB130448D DEB0130448D DE457513C DE 457513 C DE457513 C DE 457513C DE B130448 D DEB130448 D DE B130448D DE B0130448 D DEB0130448 D DE B0130448D DE 457513 C DE457513 C DE 457513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
pointers
different lengths
hands
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB130448D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN BOGE
Original Assignee
EUGEN BOGE
Publication date
Priority to DEB130448D priority Critical patent/DE457513C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE457513C publication Critical patent/DE457513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F5/00Roulette games
    • A63F5/04Disc roulettes; Dial roulettes; Teetotums; Dice-tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F11/00Game accessories of general use, e.g. score counters, boxes
    • A63F11/0011Chance selectors
    • A63F2011/0016Spinners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • A63F3/0415Number games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Es gibt Spiele mit einer Ziffernscheibe, über welcher sich mehrere Zeiger kreisend bewegen, doch ist es bekannt, einen auf einer Skala kreisenden Zeiger durch eine Kugel in Bewegung zu setzen. Bei der vorliegenden Erfindung hat jeder Zeiger an seinem anderen Ende eine Rolle. Die Zeiger werden so eingestellt, daß sämtliche Rollen von der Spielkugei gleichzeitig getroffen werden
xo müssen und daher sämtliche Zeiger gleichzeitig in Drehbewegung übergehen. Durch die entstandenen verschiedenen Stellungen - der drei Zeiger wird mit Hilfe der vier ■ Grundrechnungsarten (mal, geteilt, mehr und weniger) nach bestimmten Spielregeln das Ergebnis festgestellt. Diese Spielregeln sind den einzelnen Spielern entweder bekannt, oder sie können aus einer zugehörigen Spieltafel entnommen werden.
Abb. ι zeigt einen Schnitt, Abb. 2 eine Draufsicht des Spieles.
Auf einer Fußplatte a, welche eine Randeinfassung haben kann, befindet sich eine Ziffernscheibe b mit drei Kreisteilungen c, c? und e. Im Zentrum derselben befinden sich drehbar drei Zeiger f, g und /;·, so daß jeder Kreisteilung c, d und e ein Zeiger zugehörig ist. Jeder Zeiger ist über seine Achse hinaus verlängert und umgebogen. Jedes dieser Enden trägt vorteilhaft eine Rolle i. Bei Beginn jedes einzelnen Spieles werden sämtliche Rollen i so eingestellt, daß sie in die Bahn einer in einer Führung k vorwärts bewegten Kugel I reichen, so daß die Zeiger von der Kugel, je nachdem mit welcher Kraft die Kugel vorwärts bewegt wird, mehr oder weniger weit drehend bewegt werden. Wenn die Zeiger zur Ruhe kommen, wird das Spielergebnis aus der Zeigerstellung abgeleitet. Der Zeiger f kreist über dem Zahlenringe c, der Zeiger g über dem Ringe d und gibt die jeweilig zur Anwendung kommende Grundrechnungsart an, mit welcher das Spielergebnis bewertet werden soll, während der Zeiger h dem Zahlenringe e zugehörig ist. Eine Spieltafel, welche die Spielregel zeigt, kann fest oder lösbar mit dem Spiel in Verbindung stehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Geschicklichkeitsspiel, bei welchem über einer Zahlenscheibe Zeiger kreisen, die in verschiedener Länge verschiedenen Ringen der Zahlenscheibe zugehörig sind, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Zeiger gemeinsam durch eine einzige Kugel gleichzeitig in Drehung versetzt werden, worauf das Spielergebnis aus den von den verschiedenen Zeigern in ihren Ringen nach Stillstand angegebenen Zahlen und Rechenzeichen nach bestimmten Spielregeln zu berechnen ist.
DEB130448D Geschicklichkeitsspiel mit verschieden langen Zeigern Expired DE457513C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB130448D DE457513C (de) Geschicklichkeitsspiel mit verschieden langen Zeigern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB130448D DE457513C (de) Geschicklichkeitsspiel mit verschieden langen Zeigern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE457513C true DE457513C (de) 1928-03-16

Family

ID=6997618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB130448D Expired DE457513C (de) Geschicklichkeitsspiel mit verschieden langen Zeigern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE457513C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478480A1 (fr) * 1980-03-19 1981-09-25 Jammot Armand Nouveau dispositif de calcul mental utilisable en tant que jeu de chiffres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478480A1 (fr) * 1980-03-19 1981-09-25 Jammot Armand Nouveau dispositif de calcul mental utilisable en tant que jeu de chiffres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE457513C (de) Geschicklichkeitsspiel mit verschieden langen Zeigern
DE643952C (de) Wirbelreifenspiel
DE2331948A1 (de) Magnetspiel
DE482656C (de) Additions- und Subtraktionsmaschine
DE646214C (de) Kreiselspielzeug
DE562138C (de) Kugelspiel, bei welchem die Kugeln von einem in der Mitte des Spieles befindlichen Rotationsteller nach am aeusseren Umfange des Spieles liegenden Gewinnfaechern laufen
DE521262C (de) Roulettartiges Kugelspiel
DE465742C (de) Drehbrett
DE493446C (de) Unterhaltungsspiel mit durch Drehverstellung zu veraenderndem Spielplan
DE368720C (de) Sand- oder Wasserrad
DE374478C (de) Vertikal gelagertes Pferderennspiel
DE694035C (de) Kugelspiel im Taschenformat
DE493079C (de) Vorrichtung zum selbsstaetigen Eintragen und Zusammenzaehlen der Gewinne und Verluste der einzelnen Spieler
AT120451B (de) Unterhaltungsspiel.
AT118264B (de) Gesellschaftsspiel.
DE337378C (de) Aus einer Anzahl nebeneinander gelagerter einstellbarer Zahlenscheiben bestehender Golfschlagzaehler
DE321611C (de) Rechenmaschine mit einem Umdrehungszaehlwerke
DE635667C (de) Zeigerspiel
DE554621C (de) Kugel- oder Roulettespiel
DE363801C (de) Diaboloaehnliches Spielzeug
DE430410C (de) Spiel mit Geblaese
DE362219C (de) Kugelsportbahn
DE434594C (de) Wettrennspiel
DE333893C (de) Wettrennspiel
DE525538C (de) Billard, auf dessen Spielflaeche sich ein durch die gespielten Baelle in Umdrehung zu versetzender kreiselartiger Koerper befindet