DE358455C - Vorrichtung zur UEbertragung der Balgbewegung auf das Zaehlwerk von trockenen Gasmessern - Google Patents

Vorrichtung zur UEbertragung der Balgbewegung auf das Zaehlwerk von trockenen Gasmessern

Info

Publication number
DE358455C
DE358455C DED40679D DED0040679D DE358455C DE 358455 C DE358455 C DE 358455C DE D40679 D DED40679 D DE D40679D DE D0040679 D DED0040679 D DE D0040679D DE 358455 C DE358455 C DE 358455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
dry gas
gas meters
bellows
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED40679D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR DILGER
Original Assignee
OSKAR DILGER
Publication date
Priority to DED40679D priority Critical patent/DE358455C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358455C publication Critical patent/DE358455C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/20Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows
    • G01F3/22Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases
    • G01F3/227Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases characterised by the means for transfer of membrane movement information to indicating means
    • G01F3/228Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases characterised by the means for transfer of membrane movement information to indicating means using mechanical transmission means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Übertragung der Balgbewegung auf das Zählwerk von trockenen Gasmessern. Die Erfindung betrifft trockene Gasmesser mit zwei Bälgen, die sich abwechselnd ausdehnen und zusammenziehen und dabei zwei Steuerschieber sowie das Zählwerk in Bewegung setzen. Bei den bekannten Gasmessern dieser Art geschieht die Übertragung der Balgbewegung auf das Zählwerk entweder mittels einer quer über den beiden Schiebern liegenden, an beiden Enden mit einer Kurbel versehenen Welle, die von den beiden Bälgen je mittels eines auf einer senkrechten Welle sitzenden Hebels und einer Schubstange angetrieben wird und mit der Antriebswelle des Zählwerkes durch eine auf dieser sitzende Kurbel gekuppelt ist oder mittels einer stehenden Kurbelwelle, die in der gleichen Weise angetrieben wird und ,ihre Drehung durch ein Schneckengetriebe auf das Zählwerk überträgt. In beiden Fällen macht die Anordnung der Kurbelwelle samt ihren Lagern und dem erwähnten sonstigen Zubehör die Bauart der Vorrichtung ziemlich verwickelt und außerdem auch das Auseinandernehmen und, Wiederzusammensetzen derselben zwecks Nachschleifens der Schieberspiegel oder Auswechselns der Schieber recht umständlich und zeitraubend.
  • Gemäß der Erfindung ist nun anstatt der Kurbelwelle ein ebenfalls von den erwähnten Hebeln mittels Schubstangen angetriebenes und das Zählwerk unmittelbar antreibendes Stirnräderpaar angeordnet, und zwar parallel zur Rückwand des Zählwerkgehäuses unmittelbar hinter derselben, also vor den Schiebern. Hierdurch ist nicht nur die Bauart der Vorrichtung, sondern auch das Abnehmen der Schieber bedeutend vereinfacht, und zwar braucht man hierzu nur die Schubstangen, mittels deren die Hebel die Schieber in Bewegung setzen, von letzteren zu lösen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar durch Abb. i in Hinter- und durch Abb.2 in Oberansicht.
  • Auf dem über den beiden Bälgen des Gasmessers liegenden Zwischenboden a des Gehäuses ist wie gewöhnlich eine Platte b befestigt, die öffnungen für den Ein- und Austritt des Gases in und aus den Bälgen und den diese aufnehmenden Gehäusekammern besitzt. Auf -dieser Platte liegen parallel nebeneinander die beiden Steuerschieber c und d, die von den Bälgen bei deren abwechselnder Ausdehnung und Zusammenziehung hin und her- bewegt werden und dabei genannte öffnunigen freigeben oder verschließen. Die Übertragung der Bewegung von den Bälgen auf die Schieber geschieht wie gewöhnlich mittels der auf den unteren Enden der beiden stehenden Wellen e sitzenden Hebel f, den auf den oberen Enden genannter Wellen sitzenden Hebeln g und den diese mit den Schiebern verbindenden Schubstangen h. Die Hebel g setzen ferner mittels der Schubstangen i die vor den Schiebern c und. d angeordneten, ineinan'dergreifenden zwei Stirnräder k und l und durch diese auch die Antriebswelle m des Zählwerkes in Drehung. Das Rad k sitzt fest auf dem hinteren Ende dieser Welle, während das Rad l auf einem an der Rückwand n des Zählwerkgehäuses sitzenden Zapfen o gelagert ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, liegen außer den Schubstangen h keine Teile der Vorrichtung über den Schiebern 2 und d, und man braucht daher nur diese Stangen von den Schiebern zu lösen, um die letzteren herausnehmen zu können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Übertragung der Balgbewegung auf das Zählwerk von trockenen Gasmessern, gekennzeichnet durch ein parallel zur Rückwand des Zählwerkgehäuses unmittelbar hinter derselben angeordnetes Stirnräderpaar, das von den die beiden Steuerschieber in Bewegung setzenden Hebeln mittels Schubstangen angetrieben wird und das Zählwerk unmittelbar antreibt.
DED40679D Vorrichtung zur UEbertragung der Balgbewegung auf das Zaehlwerk von trockenen Gasmessern Expired DE358455C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40679D DE358455C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Balgbewegung auf das Zaehlwerk von trockenen Gasmessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40679D DE358455C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Balgbewegung auf das Zaehlwerk von trockenen Gasmessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358455C true DE358455C (de) 1922-09-09

Family

ID=7045584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40679D Expired DE358455C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Balgbewegung auf das Zaehlwerk von trockenen Gasmessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358455C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE358455C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Balgbewegung auf das Zaehlwerk von trockenen Gasmessern
DE446127C (de) Spitzenzaehlwerk mit Differentialgetriebe fuer elektrische Zaehler mit nebeneinanderangeordnetem Doppelzaehlwerk
DE393011C (de) Hackmaschine
DE562743C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE680228C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl. mit Grundgebuehreinzug
DE346781C (de) Umdrehungszaehlwerk mit Zehneruebertragung und nur in einer Richtung ansteigenden Zifferfolgen
DE440585C (de) Rechenmaschine mit verschiebbarem Zaehlwerklineal
DE405367C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Antrieb von Zigarettenmaschinenwellen
DE426313C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer den Antrieb von Umdrehungszaehlwerken an Rechenmaschinen
DE473707C (de) Schuetzenwechselvorrichtung
DE543499C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE2653324C3 (de) Vorrichtung zum Zurückstellen von Zählern, vorzugsweise Tageskilometerzählern von Fahrzeugen, in die Nullstellung
DE401278C (de) Zentrifugalgeschwindigkeitsmesser mit Schwungring
DE424514C (de) Anzeigevorrichtung fuer Registrierkassen
DE594357C (de) Mechanische Wuerfelvorrichtung
DE210365C (de)
DE396981C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Rasters photographischer Kameras
DE422513C (de) Verbund-Wassermesser
DE526122C (de) Waage mit Erweiterung des Waegebereiches
DE265330C (de)
DE401329C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
DE230554C (de)
AT108747B (de) Laufgewichtseinrichtung.
DE408563C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Objektive eines Kinematographen
DE221082C (de)