AT108747B - Laufgewichtseinrichtung. - Google Patents

Laufgewichtseinrichtung.

Info

Publication number
AT108747B
AT108747B AT108747DA AT108747B AT 108747 B AT108747 B AT 108747B AT 108747D A AT108747D A AT 108747DA AT 108747 B AT108747 B AT 108747B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
barrel weight
frame
weight
barrel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schember & Soehne Brueckenwage
Gustav Schnabl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schember & Soehne Brueckenwage, Gustav Schnabl filed Critical Schember & Soehne Brueckenwage
Application granted granted Critical
Publication of AT108747B publication Critical patent/AT108747B/de

Links

Landscapes

  • Gears, Cams (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Laufgewichtseinrichtung.   



   Die bekannte Art der Verschiebung eines mit einer Zahnstange versehenen Laufgewichtes ververmittels eines am Gestell angebrachten Zahnrades, das derart angeordnet ist, dass der Drehpunkt des Laufgewichtsbalkens mit dem Berührungspunkt des Teilkreises des Zahnrades mit der   Teilgeraden   der Zahnstange   zusammenfällt.   lässt sich nur dort anwenden, wo der Schwingungshebel ein kleiner und die Gleichgewichtsstellung des Balkens für jede Belastung die gleiche ist, jedoch nicht, wenn der Balken in Verbindung mit einer Neigungswaage steht. In diesem Falle ist der Ausschlagwinkel ein grösserer, und jeder Belastung entspricht eine andere Stellung des Laufgewichtsbalkens. 



   Die Erfindung bezweckt, diese Einrichtung auch bei Verbindung einer Neigungswaage mit der Laufgewiehtseinrichtung verwendbar zu machen, bei welcher das gezahnte Laufgewicht mittels eines Zahnrades verschoben wird. Sie besteht darin, dass das Zahnrad durch axiale Verschiebung während des Spieles der Wägeeinrichtung ausser Eingriff mit dem gezahnten Laufgewicht gebracht werden kann, wobei gleichzeitig die durch eine Blende abgedeckte Schauöffnung freigegeben wird. Eine solche Blende kann auch bei anderer Art der   Aussereingriffsetzung   des Zahnrades Anwendung finden, z. B. dann, wenn das Zahnrad in an sich bekannter Weise innerhalb besonders grosser Zahnlücken seines   Eingriffteiles   frei verdrehbar angeordnet wird. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. u. zw. zeigt Fiz. 1 den Aufriss und Fig. 2 den Seitenriss einer Anordnung, bei welcher das Zahnrad in axialer Richtung verschoben wird. Fig. 3 zeigt die Einrichtung der Blende   und der Laufgewichtseinrichtung,   bei welcher die den einzelnen Stellungen des Laufgewichtes entsprechenden Stellungen des Handrades durch einen in Kerben sich einlegenden Teil fixiert werden. 



   Auf den am Gestell 1 angebrachten Pfannen 2 und 2'sitzt mit seinen Drehschneiden 3 und 3' der rahmenartig ausgebildete Laufgewichtsbalken 4, in dessen Führung 5 sich das an seiner unteren Fläche gezahnte Laufgewicht 6 bewegt. An dem   Laufgewicht   6 ist die Skala 7 befestigt, die sich hinter dem in der Verschalung   ausgcnommenen Schauloch   befindet. An dem Laufgewicht ist das federnde Röllchen 9 angebracht, das sich beim Verschieben des Laufgewichtes in am   Balkenrahmen   eingeschnittene Kerben 10, deren Entfernung der   Ziffernentfernung   der Skala entspricht, einlegt. 



   Zwischen Schauloch und Skala ist die Blende 11 angeordnet, die um den am Gestell angebrachten Bolzen 12 drehbar ist und die vermittels der Stange   1- mit dem Winkelhebel 14   verbunden ist, dessen Drehpunkt sich ebenfalls am Gestell befindet. Der   Winkelhebel 14 stützt sich auf   die an der Welle 15 angebrachte Scheibe 16. 



   Auf der Welle   15,   die in den   Lagern 17 und 17'drehbar   und axial verschiebbar ist, sitzt das Zahnrad   18,   das in bekannter Weise in die Verzahnung des   Laufgewichtes eingreift. Auf   der Welle 15 sitzt ausserhalb der Versehalung noch das Handrad 19. Eine Feder   20.   die zwischen dem an der Welle 15 befestigten Ring 21 und der Gestellwand eingesetzt ist. hat das Bestreben, die Welle axial zu verschieben und das Zahnrad ausser Eingriff mit der Verzahnung des Laufgewichtes zu bringen. Beim Verschieben des Laufgewichtes wird die Feder zusammengedrückt. 



   Dem Zahnrad gegenüber befindet sich ein am Gestell angebrachter konischer Stift 22. In dem Zahnrad sind   Locher 2. ?,   die nach genauer Einstellung des Zahnrades dem Stift gegenüber zu stehen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wenn das Laufgewicht von Kerbe zu Kerbe verschoben wurde. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 3 erfolgt die Aussereingliffsetzung des Zahnrades dadurch, dass es innerhalb besonders grosser   Zahnlücken   der Laufgewichtszahnstange frei verdrehbar ist. 



     An der Welle 24 (Fig. 3j   ist eine Einstellscheibe 25 angebracht, deren Umfang mit   Kerben'-16   
 EMI2.2 
   Schauloch   nur dann freigegeben wird. wenn das Laufgewicht von   Kerbe xu Kerbe verschoben   wurde und der   Zaiineiniff aufgehoben   ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Laufgewichtseinrielhtung,   bei welcher ein gezahntes   Laufgewicht   vermittels eines am Gestell 
 EMI2.3 
 schiebung ausser   Eingriff   mit dem gezahnten Laufgewicht gebracht werden kann und die axiale Bewegung auf eine Blende   übertragen wird.   die das   Schauloch   freigibt. 



     2.   Laufgewichtseinrichtung, bei welcher ein gezahntes Laufgewicht vermittels eines am Gestell augebrachten, innerhalb besonders grosser Zahnlücken seines Eingriffsteiles frei verdrehbaren Zahnrades verschoben wird und die den einzelnen Stellungen des   Laufgewichtes   entsprechenden eingriffslosen Stellungen des Zahnrades durch einen in Kerben des Zahnrades sich einlegenden Teil fixiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des in die Kerben für das Zahnrad einfallenden Teiles auf eine Blende übertragen wird, die das Schauloch freigibt.

Claims (1)

  1. 3. Laufgewichtseinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Teil Ansätze hat, die in eine am Gestell angebrachte Ausnehmung hineinpassen, oder dass der verschiebbare Teil Ausnehmungen hat, in die ein am Gestell angebrachter Ansatz hineinpasst, so dass die Verschiebung nur dann vorgenommen werden kann, wenn die entsprechend angeordneten Ansätze der Ausnehmung oder die entsprechend angeordneten Ausnehmungen dem Ansatze gegenüberstehen.
    4. Laufgrwichtspinrichtung nach Anspruch i3, dadurch gekennzeichnet, dass im Zahnrad runde Löcher und am Gestell ein konischer Stift angeordnet sind. EMI2.4
AT108747D 1926-09-23 1926-09-23 Laufgewichtseinrichtung. AT108747B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108747T 1926-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108747B true AT108747B (de) 1928-01-25

Family

ID=3625284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108747D AT108747B (de) 1926-09-23 1926-09-23 Laufgewichtseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108747B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT108747B (de) Laufgewichtseinrichtung.
DE1955546C3 (de) Gegen Beschädigung widerstandsfähiges mechanisch betriebenes Metronom
DE231312C (de)
DE359182C (de) Ausloesevorrichtung fuer photographische Objektivverschluesse
DE683310C (de) Klinkenschaltwerk, insbesondere fuer Zaehlwerke
AT88267B (de) Registrierkasse mit Tasten und Kurbelantrieb.
DE522462C (de) Aufzugs- und Stellvorrichtung fuer Uhren mit zwei Federn oder zwei Zeigerwerken
CH507539A (de) Steigrad für Metronome
AT48501B (de) Weichenstellvorrichtung.
DE535487C (de) Doppelanzeigevorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE3045534C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Pendel eines Metronoms
AT140391B (de) Rechenmaschine.
AT25003B (de) Addiermaschine kombiniert mit einer Schreibmaschine.
DE542460C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
AT51842B (de) Rochenmaschine nach System Thomas mit Tasteneinstellvorrichtung.
DE492916C (de) Zeitkontrollapparat fuer die Arbeitsdauer
AT148099B (de) Registrierende Fahrtkontrollvorrichtung mit schwingendem Körper und Uhrwerk.
DE375354C (de) Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse
AT100808B (de) Rechenmaschine.
DE706421C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Abstimmung eines Empfaengers
DE358455C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Balgbewegung auf das Zaehlwerk von trockenen Gasmessern
AT66519B (de) Fahrgeld-Registrierapparat für Straßenbahnen.
DE474450C (de) Hebelwaage mit Drehgewicht
DE561578C (de) Wertstempelapparat mit abnehmbarem registrierendem Addierwerksstellschluessel
AT128286B (de) Geschwindigkeitsmesser, dessen Zeiger durch ein zeitweise bewegtes Fallstück über ein Einstellstück eingestellt wird.