CH507539A - Steigrad für Metronome - Google Patents

Steigrad für Metronome

Info

Publication number
CH507539A
CH507539A CH1488069A CH1488069A CH507539A CH 507539 A CH507539 A CH 507539A CH 1488069 A CH1488069 A CH 1488069A CH 1488069 A CH1488069 A CH 1488069A CH 507539 A CH507539 A CH 507539A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
teeth
armature
metronomes
wheel
climbing
Prior art date
Application number
CH1488069A
Other languages
English (en)
Inventor
Wittner Rudolf
Original Assignee
Wittner Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19686801998 external-priority patent/DE6801998U/de
Priority claimed from DE19681810596 external-priority patent/DE1810596A1/de
Application filed by Wittner Rudolf filed Critical Wittner Rudolf
Publication of CH507539A publication Critical patent/CH507539A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/02Metronomes
    • G04F5/022Mechanic metronomes
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/14Component parts or constructional details, e.g. construction of the lever or the escape wheel
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/02Metronomes

Description


  
 



  Steigrad für Metronome
Die Erfindung betrifft ein Steigrad, das mit einem Anker einer Getriebevorrichtung an Metronomen zusammenwirkt, mit einem Radkörper, an dessen Umfang in gleichem Umfangsabstand radial gerichtete Zähne angebracht sind.



   Die bekannten Metronome haben ein Getriebe, das über einen Energiespeicher angetrieben wird und eine Hemmung mit einem Anker angreift, der mit einem Steigrad zusammenwirkt. Die Steuerung der Ankerbewegung geschieht bei den mechanischen Metronomen über ein Pendel, das mit einer einstellbaren Schwingzahl schwingt und entsprechend die Hemmung steuert. Bei jeder Schwingung erfolgt bei entsprechender Schwenkung des Ankers ein schrittweises Weiterschalten des Steigrades. Hierbei entsteht ein Schlag, der bei den mechanischen Metronomen den Taktschlag bedeutet und im übrigen dem Ticken bei den üblichen mechanischen Uhren entspricht. Dieser Schlag muss bei Metronomen eine gewisse Lautstärke erreichen, und zu diesem Zweck ist meist das Gehäuse als Resonanzkörper ausgebildet.



  Das Steigrad selbst ist bei den bekannten Metronomen aus Metall, meist Messing, hergestellt, wobei die zylindrischen Zähne spanabhebend bearbeitet sind, ein Vorgang der teuer und umständlich ist. Ausserdem nützen sich diese Zähne verhältnismässig rasch ab. Bei diesen Zähnen tritt ferner beim Vorbeigleiten des Ankers eine verhältnismässig grosse Reibung auf, so dass ein solches Metronom deswegen mit sehr niedriger Schlagzahl nicht laufen kann, weil dann die kinetische Energie der bewegten Teile nicht mehr ausreicht, um die auftretende Reibung zu überwinden. Ausserdem haben diese Zähne wegen ihrer zylindrischen Form keine sehr grosse Stabilität.



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Steigrad mit Zähnen zu schaffen, die eine geringere Reibung haben und damit eine geringere Schlagzahl gestatten und die eine grössere Stabilität aufweisen.



  Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung bei dem eingangs erwähnten Steigrad dadurch gelöst, dass die Zähne des aus Acetalharz bestehenden Steigrades an der mit dem Anker zusammenwirkenden Laufrichtungsseite als Halbzylinder und an der der Laufrichtung entgegengesetzten Seite ungefähr als Quader ausgebildet sind.



   Durch die hierdurch erreichte geringere Reibung ist es nun möglich, das Steigrad mit einer geringeren Schlagzahl pro Minute laufen zu lassen. Während bisher 40 Schläge pro Minute ein absolutes Minimum darstellten, ist es nun möglich, die Schlagzahl bis auf 20 Schläge pro Minute herabzusetzen. Ausserdem ergibt sich der Vorteil, dass infolge der nunmehr ohne weiteres erreichbaren grösseren Rundlaufgenauigkeit ein gleichmässigerer Schlag auftritt. Die Zähne selbst sind durch die neuartige Form wesentlich stabiler und nutzen sich infolge der geringeren Reibung auch weniger ab. Ferner wurde überraschend festgestellt, dass die Schlagstärke, d. h. das Schlaggeräusch, beim Einfallen eines Zahnes in den Anker gegenüber vergleichbaren bekannten Konstruktionen erhöht wurde, was wohl mit der grösseren Stabilität zusammenhängt.



   Zur weiteren Verbesserung der Stabilität der Zähne ist es vorteilhaft, wenn der Rechteckquerschnitt des Quaders radial dem Zahnfuss zu zunimmt und vorzugsweise der Zahnfuss am Halbzylinder verstärkt ist.



   In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Getriebevorrichtung eines Metronoms,
Fig. 2 eine Teiluntersicht gemäss Fig. 1, wobei jedoch lediglich die eigentlichen Getriebeteile ohne Anker und die Glockenräder, das Federhaus und das zugehörige Federhausrad im Schnitt gezeigt sind,
Fig. 2a eine Teilansicht gemäss Pfeil A der Fig. 2,
Fig. 2b eine Teilansicht gemäss Pfeil B der Fig. 2,
Fig. 2c einen Schnitt nach der Linie 2c-2c der Fig. 2b in kleinerem Massstab.  



   In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist ein in einem nicht dargestellten Metronomgehäuse befestigtes Gestell mit 10 bezeichnet, das einen Boden 12, Wangen 14 und eine Brücke 16 aufweist. In der Brücke ist eine Ankerwelle 18 mit ihrem einen Ende gelagert, die ein Pendel 20 trägt. Das andere Ende der einen Anker 22 tragenden Ankerwelle ist in einem Ansatz 24 des Gestells 10 gelagert. In Fig. 1 ist ferner noch ein Arm 26 erkennbar, der eine Glocke 28 trägt, die mit einem Klöppel 30 zusammenwirkt. Der Klöppel ist bei 32 am Gestell 10 schwenkbar gelagert und wird über Glockenräder betätigt, auf die weiter unten näher eingegangen wird.



   In den beiden Wangen 14 ist eine Federhauswelle 40 gelagert, die ein Federhaus 42 trägt, in dem eine nicht dargestellte Spiralfeder angeordnet ist. Das eine Ende der Spiralfeder ist mit dem Federhaus 42 fest verbunden, und das andere Ende ist an einem Federhausrad 44 befestigt, das auf der Federhauswelle 40 frei drehbar ist.



   In den beiden Wangen 14 ist ferner eine Steigradwelle 50 mit ihren Zapfen 52 und 54 gelagert. Einstückig mit der Steigradwelle 50 ist ein Zähne 57 aufweisendes Steigrad 56, wobei beide Teile aus Acetalharz hergestellt sind. Die Steigradwelle hat gemäss Fig. 2 einen oberen und einen unteren Wellenteil. Der untere Wellenteil weist ein Kegelstück 58 und ein Ritzel 60 auf, das mit dem Federhausrad 44 kämmt. Das obere Wellenteil hat ebenfalls ein Kegelstück 62, das dem gemäss Fig. 2 oberen Ende zu nur leicht konisch ist, und hat ferner ein Gewindestück 64.



   Auf dem Kegelstück 62 sind vier aus Acetalharz hergesetllte Glockenräder 70, 72, 74, 76 aufgesteckt, die jeweils einen ringförmigen, einstückigen Nabenansatz 78, 80, 82 und 84 haben. Die Nabenansätze 78, 80 82 liegen jeweils gegen das nächste Glockenrad an, während der Nabenansatz 84 des Glockenrades 76 gegen einen Nabenansatz 86 des Steigrades anliegt. Die Glockenräder können im Presssitz auf der Steigradwelle 50 aufgesetzt sein und werden in ihrer Lage noch dadurch gehalten, dass auf das Gewindestück 64 unter Zwischenschaltung einer Unterlegscheibe 88 eine Mutter 90 aufgeschraubt ist, so dass die Glockenräder gegen das Steigrad angepresst sind.



   Dei drei Nabenansätze 78, 80 und 82 haben jeweils einen einstückigen Zapfen 92, 94 und 96, die in entsprechende Löcher der Nabe des nächstliegenden Glokkenrades eingreifen.



   In den Fig. 2a und 2b ist die Form der Steigradzähne 57 im einzelnen dargestellt. Es ergibt sich hieraus, dass die Steigradzähne zwar ein einheitliches Ganzes sind, dass sie jedoch jeweils aus einem Halbzylinder 98 und aus einem Quader 100 bestehen, die durch strichpunktierte Linien in den beiden Figuren gegeneinander abgegrenzt sind. Wie aus den Figuren ferner deutlich hervorgeht, nimmt der Querschnitt des Quaders dem Zahnfuss zu ständig zu, so dass die rückwärtige Fläche 102 des Steigradzahnes gegenüber der Radialrichtung geneigt ist. Auch der Halbzylinder des Steigradzahnes 57 ist im Zahnfuss bei 66 verstärkt. Beides dient zur Verbesserung der   Stabilität    der Zähne.

 

   Die Fig. 2a und 2c zeigen ferner, wie bei 59 das Steigrad 56 von den Zähnen 57 ab schräg anlaufend verstärkt ist, so dass sich eine grössere Stabilität und Rundlaufgenauigkeit gegenüber den bekannten, aus Metall gefertigten Steigrädern ergibt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Steigrad, das mit einem Anker einer Getriebevorrichtung an Metronomen zusammenwirkt, mit einem Radkörper, an dessen Umfang in gleichem Umfangsabstand radial gerichtete Zähne angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (57) des aus Acetalharz bestehenden Steigrades (56) an der mit dem Anker (22) zusammenwirkenden Laufrichtungsseite als Halbzylinder (98) und an der der Laufrichtung entgegengesetzten Seite ungefähr als Quader (100) ausgebildet sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Steigrad nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechteckquerschnitt des Quaders (100) radial dem Zahnfuss zu zunimmt und vorzugsweise der Zahnfuss am Halbzylinder (98) verstärkt ist.
    2. Steigrad nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrad (56) von den Zähnen (57) ab, vorzugsweise zu beiden Seiten, schräg anlaufend verstärkt ist.
CH1488069A 1968-10-12 1969-10-02 Steigrad für Metronome CH507539A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686801998 DE6801998U (de) 1968-10-12 1968-10-12 Getriebevorrichtung fuer metronome
DE19681810596 DE1810596A1 (de) 1968-11-23 1968-11-23 Getriebevorrichtung an Metronomen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH507539A true CH507539A (de) 1971-01-29

Family

ID=25756469

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1488069A CH507539A (de) 1968-10-12 1969-10-02 Steigrad für Metronome
CH1488069D CH1488069A4 (de) 1968-10-12 1969-10-02

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1488069D CH1488069A4 (de) 1968-10-12 1969-10-02

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3590574A (de)
CH (2) CH507539A (de)
FR (1) FR2020572B1 (de)
GB (1) GB1240214A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007680C3 (de) * 1970-02-19 1973-10-11 Wittner, Rudolf, 7972 Isny Gerat zum Messen des musikalischen oder medizinischen Zeitmaßes
DE3440264A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-15 Rudolf Wittner Gmbh U. Co, 7972 Isny Aufziehbares uhrwerk fuer metronom
DE4304177C1 (de) * 1993-02-12 1994-01-27 Wittner Gmbh & Co Rudolf Metronomwerk
EP2605080B1 (de) * 2011-12-16 2014-09-10 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Konfektioniertes Rad eines Uhrwerks

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US596395A (en) * 1897-12-28 Mainspring-fastener for watches
FR961913A (de) * 1950-05-25
US381176A (en) * 1888-04-17 Mainspring for watches
US1643403A (en) * 1916-07-10 1927-09-27 Edward R Hills Watch barrel
FR986403A (fr) * 1946-03-01 1951-07-31 United States Time Corp Perfectionnements aux pièces d'horlogerie et autres instruments
US2737011A (en) * 1953-07-31 1956-03-06 Wittner Rudolf Metronome
CH344891A (de) * 1955-06-30 1960-02-29 Wittner Rudolf Metronom
FR1350834A (fr) * 1962-12-20 1964-01-31 Peugeot & Cie Dispositif d'accouplement
FR1378483A (fr) * 1963-12-18 1964-11-13 Licentia Gmbh Mécanisme d'horlogerie, notamment pour minuterie de commutation
US3386327A (en) * 1965-11-22 1968-06-04 Franz Frederick Metronome

Also Published As

Publication number Publication date
FR2020572B1 (de) 1974-02-22
FR2020572A1 (de) 1970-07-17
US3590574A (en) 1971-07-06
GB1240214A (en) 1971-07-21
CH1488069A4 (de) 1971-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH507539A (de) Steigrad für Metronome
CH356089A (de) Uhr
DE1810596C (de) Steigrad fur Metronome
DE713060C (de) Spielfreies Schneckengetriebe
DE2231692A1 (de) Reibungskupplung fuer uhren
DE1810596B (de) Steigrad für Metronome
DE457465C (de) Kurzzeitmesser mit Alarmvorrichtung
DE1810596A1 (de) Getriebevorrichtung an Metronomen
DE2163404B1 (de) Geraet zum messen des musikalischen oder medizinischen zeitmasses
DE1953497C3 (de) Zeitnehmer
DE730965C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spannung von in der hohlen Drehachse eines elektrische Schalters angeordneten Torsionsfedern
DE659266C (de) Mechanischer Zeitzuender mit Fliehkraftantrieb
AT146676B (de) Chronometerhemmung.
DE522462C (de) Aufzugs- und Stellvorrichtung fuer Uhren mit zwei Federn oder zwei Zeigerwerken
AT108747B (de) Laufgewichtseinrichtung.
DE362012C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, bei welchem nach Ausloesen eines Stellwerks ein mit diesem kraftschluessig verbundener Signalarm durch Freiwerden seiner vom Stellwerk aus bewirkten Federspannung unter gleichzeitigem Hin- und Herwippen in die Signallage gebracht wird
DE742611C (de) Einstellvorrichtung fuer Mikroskope
AT55193B (de) Gas- und Flüssigkeitsmesser.
DE542990C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
DE548387C (de) Elektrischer Zugschalter mit einer zum Antrieb der Schalterachse dienenden federbeeinflussten Huelse
AT164457B (de) Ruhende Pendelhemmung für Uhren
DE1236421B (de) Mit einem Aneroidbarometer kombinierte Uhr
DE475651C (de) Vorrichtung an Zeitkontrollapparaten zum Anzeigen einer betruegerischen Beeinflussung der Unruhe
DE1281955B (de) Uhrwerksantrieb
DE6801998U (de) Getriebevorrichtung fuer metronome