DE1236421B - Mit einem Aneroidbarometer kombinierte Uhr - Google Patents

Mit einem Aneroidbarometer kombinierte Uhr

Info

Publication number
DE1236421B
DE1236421B DEH44750A DEH0044750A DE1236421B DE 1236421 B DE1236421 B DE 1236421B DE H44750 A DEH44750 A DE H44750A DE H0044750 A DEH0044750 A DE H0044750A DE 1236421 B DE1236421 B DE 1236421B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barometer
lever
box
clock
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH44750A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Zenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holding Favre Leuba A G
Original Assignee
Holding Favre Leuba A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holding Favre Leuba A G filed Critical Holding Favre Leuba A G
Publication of DE1236421B publication Critical patent/DE1236421B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/10Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the capsule type
    • G01L7/104Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the capsule type with mechanical transmitting or indicating means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/06Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass
    • G04B47/066Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass with a pressure sensor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Mit einem Aneroidbarometer kombinierte Uhr Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einem Aneroidbarometer kombinierte Uhr mit einer in einer Ebene unterhalb des Uhrwerks angeordneten Barometerdose, einem Anzeigeorgan, das auf einer durch die zentrale Achse der Uhr gehenden Welle sitzt sowie mit einem zwei Hebel zur Übertragung der Bewegung der Barometerdose auf das Anzeigeorgan aufweisenden Mechanismus, bei dem der eine einarmig ausgebildete Hebel mit seinem Kraftangriffspunkt auf der Dose aufliegt, während sein Lastarmende auf einen Arm des zweiten Hebels wirkt.
  • Bei einer derartigen bekannten Barometeruhr ist der eine Hebel zwischen dem Uhrgehäuseboden und der Unterseite der Barometerdose und der andere Hebel seitlich neben der Barometerdose, im wesentlichen senkrecht zur Uhrwerksebene orientiert, angeordnet. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß die Barometerdose einerseits und die Hebel zusammen mit den anderen Teilen des Übertragungsmechanismus andererseits keine getrennten, einfach zu montierenden Baueinheiten darstellen. Außerdem kann nicht der gesamte Innendurchmesser des Uhrgehäuses zur Unterbringung einer entsprechend großen Barometerdose ausgenutzt werden, da seitlich der Barometerdose ein genügend großer Raum für den zweiterwähnten Hebel freigelassen werden muß. Ferner ist auch die Anordnung des ersten Hebels auf der Unterseite der Barometerdose ungünstig, weil nämlich auf diese Weise die Barometerdose auf der Unterseite der Uhrwerksplatine, in entsprechendem Abstand über der Innenseite des Uhrgehäusebodens, befestigt werden muß und auch der Hebel selber mit seiner dem Lastarmende abgewandten Seite unter Umgreifung der Seitenwand der Barometerdose an der Uhrwerksplatine hängt. Da sich der Kraftangriffspunkt des Hebels natürlich im Zentrum der Dose befindet, während der Hebeldrehpunkt am Umfang der Dose liegt, läßt sich bei dem bekannten Mechanismus nur ein Übersetzungsverhältnis von 1:2 der Dosenbewegung erzielen.
  • Eine ganz ähnliche Konstruktion ist auch bereits bei einem Höhenmesser für Luftfahrzeuge angewendet worden. e1 Bei diesem bekannten Höhenmesser wird der ersterwähnte Hebel durch eine U-förmig gebogene Blattfeder gebildet, die seitlich über die Barometerdose geschoben ist und deren oberer U-Schenkel unter Auflage auf der Dosenoberseite als eigentlicher Hebel wirkt. Der zweite Hebel greift mit seinem einen Arm in eine exzentrisch in einem das Anzeigeorgan bewegenden Rade gelegene Öffnung ein. Im übrigen ist der Aufbau dieses bekannten Höhenmessers nur als Prinzipdarstellung offenbart worden.
  • Abweichend von den beschriebenen Barometeruhrtypen sind auch bereits Ikonstruktionen bekannt, bei denen die Barometerdose als integraler Bestandteil in das Uhrwerk selber einbezogen wurde, wodurch zwar unter Umständen der zur Verfügung stehende Raum etwas günstiger als bei einer Ubereinanderanordnung von Uhrwerk und Barometerdose ausnutzbar ist, jedoch kann dieser Effekt nur auf Kosten besonders konstruierter Uhrwerke sowie einer sehr komplizierten Montage der ganzen Uhr erreicht werden.
  • Außerdem muß notwendigerweise die Barometerdose wesentlich kleiner als der Uhrwerksdurchmesser gemacht werden.
  • Schließlich ist auch eine Uhr mit Aneroidbarometer bekannt, bei welcher das nur schematisch durch eine Prinzipskizze angedeutete Barometerwerk an der hinteren Seite des Gehäuses einer Taschenuhr an derem hinteren Deckel angebracht ist.
  • Bekannte reineBarometerkonstruktionen, bei denen der Übertragungsmechanismus zum Zeiger oberhalb und seitlich der Dose beliebig viel Raum beanspruchen kann, bieten wenig Anregung für die Kombination mit einer Uhr.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Barometeruhr des eingangs beschriebenen Typs die Hebelübersetzung von der Barometerdose zum Anzeigeorgan bei sehr günstigem irbersetzungsverhältnis so anzuordnen, daß sie eine getrennt für sich ansetzbare Baueinheit bildet und es gleichzeitig ermöglicht, daß der Durchmesser der Barometerdose gleich dem Uhrwerks durchmesser gewählt werden kann, was sowohl hinsichtlich der Fertigung und der Wartung als auch der günstigen Bemessung der einzelnen Bauteile besonders vorteilhaft ist.
  • Ausgehend von einer mit einem Aneroidbarometer kombinierten Uhr des eingangs beschriebenen Typs ist die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß dieDrehachse des zweiten Hebels, der in an sich bekannter Weise mit einem anderen Arm in eine exzentrisch in einem das Anzeigeorgan bewegenden Rade gelegene Öffnung eingreift, senkrecht zur Drehachse des ersten Hebels und parallel zur Ebene der Barometerdose liegt und der ganze Übertragungsmechanismus in einem besonderen, zwischen Barometerdose und Uhrwerk angeordneten, sich ausschließlich oberhalb der Barometerdose erstreckenden Gehäuse untergebracht ist, in dessen mit Aussparungen zur Aufnahme der Hebel versehenen Bodenteil beide Hebel drehbar gelagert sind.
  • Durch diese Maßnahmen lassen sich nicht nur alle zum Übertragungsmechanismus gehörenden Teile in einer getrennt für sich in das Uhrengehäuse einsetzbaren Baueinheit zusammenfassen, sondern die Dicke dieser Baueinheit kann auch verhältnismäßig gering gemacht werden. Vorzugsweise greift das vom zweiten Hebel bewegte Rad in ein Ritzel ein, das auf der Mittelachse der Anordnung sitzt, und diese Achse unterliegt der Wirkung einer Rückstellfeder.
  • Einem weiteren Erfindungsgedanken gemäß ist ferner die Barometerdose mittels eines zentralen Bolzens auf der Innenseite des Bodens des Uhrwerksgehäuses befestigt.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht der Uhr; F i g. 2 zeigt die Uhr in der Draufsicht; F i g. 3 stellt ein Teilstück der Uhr in vergrößertem Maßstab dar; F i g. 4, 5 bzw. 6 sind Schnittzeichnungen des Teilstücks nach F i g. 3 längs der Linien IV-IV, V-V bzw.
  • VI-VI auf Fig. 3; F i g. 7 zeigt eine weitere Einzelheit der Uhr in vergrößertem Maßstab.
  • Die Uhr nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus dem Uhrengehäuse, von dem auf Fig. 1 nur der Uhrengehäusebodenl. gezeichnet ist, aus der Barometerdose 2, dem im Gehäuse 8 untergebrachten Mechanismus zur Übertragung der Bewegung zwischen Barometerdose 2 und Zeiger 9 sowie dem nicht näher dargestellten Uhrwerk 10.
  • In dem Uhrengehäuse befindet sich die Barometerdose 2, die wie üblich aus einer gewellten Membran besteht, welche mit zwei mittleren Auflagebacken 3 und 4 verlötet ist. Die untere Auflagebacke 4 hat einen im Uhrengehäusebodenl verschraubten Bolzen 5. Teil 6 ist eine Unterlegscheibe und Teil 7 eine den Bolzen 5 nach außen abdeckende Scheibe.
  • Über der Barometerdose 2 befindet sich das Gehäuse 8 für den Übertragungsmechanismus, welcher den Zeiger 9 kinematisch mit der Barometerdose 2 verbindet. Oberhalb des Gehäuses 8 liegt das Uhrwerk 10.
  • Das Gehäuse 8 wird aus dem Bodenteil 8 a und der dieses Bodenteil abschließenden Deckplatte 8 b gebildet.
  • Das Bodenteil 8a ist auf den Fig. 3, 4, 5 und 6 in verschiedenen Ansichten dargestellt.
  • Am Bodenteil 8 a ist im Punktel2 ein Hebel 13 angelenkt, der genauer auf F i g. 7 dargestellt ist.
  • Hebel 13 liegt mit dem Ansatzl3a auf der Barometerdose auf. Mit seinem freien Ende wirkt dieser Hebell3 auf den Arm 14 a des Hebels 14, der auf Fig.6 dargestellt ist. Hebel 14 ist im Punkte 14 b am Gehäuse 8 angelenkt und liegt in einer zur Achse des Hebels 13 senkrechten Ebene. Hebel 14 hat einen zweiten Arm 14 c, der durch eine Öffnung 15 des Zahnrades 16 ragt und durch Druck gegen die Innenkante der Zahnradöffnung 15 das Zahnrad 16 drehen kann. Zahnrad 16 greift in ein Ritzel 17 auf der Welle 18 ein, welche den Zeiger 9 trägt und der Wirkung einer spiralförmigen Rückstellfeder 19 (siehe F i g. 2) unterliegt. Welle 18 dreht sich in der gleichen Weise wie die Achse eines zentralen Sekundenzeigers innerhalb eines nicht dargestellten Röhrchens, das den Minutenzeiger des Uhrwerks 10 trägt. Der an der Welle 18 befestigte Zeiger bewegt sich über einer Skalenscheibe, auf der die verschiedenen, dem jeweiligen Luftdruck entsprechenden Höhen eingetragen sind. auf denen sich der Träger der Uhr befinden kann.
  • Spiralfeder 19 sorgt dafür, daß die Innenkante der Öffnung 15 im Zahnrad 16 stets gegen den Arm 14c von Hebel 14 gedrückt wird.
  • Gelangt die Uhr in geringere Höhenlagen, dann drückt der steigende Luftdruck die Barometerdose 2 zusammen, und das nun vom Druck des Hebelarmes 14c entlastete Zahnrad 16 kann sich unter der Wirkung der Spiralfeder 19 drehen, wobei der Hebel 14 rückbewegt und ständig in Berührung mit Hebel 13 gehalten wird.
  • Gelangt die Uhr in größere Höhenlagen, dreht sich Zahnrad 16 unter der von den Hebeln 13 und 14 übertragenen Wirkung der sich ausdehnenden Barometerdose 2 und entgegen der Wirkung von Spiralfeder 19 in der entgegengesetzten Richtung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Mit einem Aneroidbarometer kombinierte Uhr mit einer in einer Ebene unterhalb des Uhrwerks angeordneten Barometerdose, einem Anzeigeorgan, das auf einer durch die zentrale Achse der Uhr gehenden Welle sitzt sowie mit einem zwei Hebel zur Übertragung der Bewegung der Barometerdose auf das Anzeigeorgan aufweisenden Mechanismus, bei dem der eine einarmig ausgebildete Hebel mit seinem Kraftangriffspunkt auf der Dose aufliegt, während sein Lastarmende auf einen Arm des zweiten Hebels wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des zweiten Hebels (14), der in an sich bekannter Weise mit einem anderen Arm (14 c) in eine exzentrisch in einem das Anzeigeorgan (9) bewegenden Rad (16) gelegene Öffnung (15) eingreift, senkrecht zur Drehachse (12) des ersten Hebels (13) und parallel zur Ebene der Barometerdose (2) liegt und der ganze Übertragungsmechanismus in einem besonderen, zwischen Barometerdose (2) und Uhrwerk (10) angeordneten, sich ausschließlich oberhalb der Barometerdose erstreckenden Gehäuse (8) untergebracht ist, in dessen mit Aussparungen zur Aufnahme der Hebel versehenen Bodenteil (8a) beide Hebel (13, 14) drehbar gelagert sind.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte Rad (16) als Zahnrad ausgebildet ist und in ein Ritzel (17) eingreift, das auf der Mittelachse der Anordnung sitzt, und daß diese Achse der Wirkung einer Rückstellfeder (19) unterliegt.
  3. 3. Uhr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Barometerdose (2) mittels eines zentralen Bolzens(5) auf der Innenseite des Bodens (1) des Uhrwerksgehäuses befestigt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 63878, 557045, 636548; französische Patentschriften Nr. 384238, 636549; schweizerische Patentschrift Nr. 328502; USA.-Patentschrift Nr. 2716327.
DEH44750A 1961-02-11 1962-01-30 Mit einem Aneroidbarometer kombinierte Uhr Pending DE1236421B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1236421X 1961-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236421B true DE1236421B (de) 1967-03-09

Family

ID=4564443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH44750A Pending DE1236421B (de) 1961-02-11 1962-01-30 Mit einem Aneroidbarometer kombinierte Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1236421B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053195A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Helmut Bernhardt GmbH u. Co. KG Feinmechanik Zeigermesswerk
DE102021111553B3 (de) 2021-05-04 2022-08-25 Wolfram Weinberg Verbessertes Barometer und Verfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE63878C (de) * A. TH. HÜE in Paris, 45 Rue St. Sebastian Uhr mit Aneroidbarometer
FR384238A (de) * 1900-01-01
FR636549A (de) * 1928-04-11
DE557045C (de) * 1930-09-12 1932-08-18 Askania Werke A G Vormals Cent Feinmessgeraet, insbesondere Hoehenmesser fuer Luftfahrzeuge
DE636548C (de) * 1933-08-08 1936-10-10 Henri Gody Barometer mit Tendenzanzeiger
US2716327A (en) * 1952-09-23 1955-08-30 Donald R L Franklin Combined watch and barometer
CH328502A (fr) * 1955-11-10 1958-03-15 Hirsch De Metz Andre R Instrument de mesure comprenant une montre-bracelet et un baromètre anéroïde

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE63878C (de) * A. TH. HÜE in Paris, 45 Rue St. Sebastian Uhr mit Aneroidbarometer
FR384238A (de) * 1900-01-01
FR636549A (de) * 1928-04-11
DE557045C (de) * 1930-09-12 1932-08-18 Askania Werke A G Vormals Cent Feinmessgeraet, insbesondere Hoehenmesser fuer Luftfahrzeuge
DE636548C (de) * 1933-08-08 1936-10-10 Henri Gody Barometer mit Tendenzanzeiger
US2716327A (en) * 1952-09-23 1955-08-30 Donald R L Franklin Combined watch and barometer
CH328502A (fr) * 1955-11-10 1958-03-15 Hirsch De Metz Andre R Instrument de mesure comprenant une montre-bracelet et un baromètre anéroïde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053195A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Helmut Bernhardt GmbH u. Co. KG Feinmechanik Zeigermesswerk
DE102021111553B3 (de) 2021-05-04 2022-08-25 Wolfram Weinberg Verbessertes Barometer und Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901961C3 (de) Uhrwerk
DE1236421B (de) Mit einem Aneroidbarometer kombinierte Uhr
DE2455630C3 (de) Personenwaage
DE2940969A1 (de) Zeigermesswerk
DE951891C (de) Tastermessgeraet
DE676445C (de) Einrichtung an Druckmittelkraftschaltern, insbesondere fuer Kleinregler
DE929331C (de) Ausdehnungsfernthermometer
CH507539A (de) Steigrad für Metronome
DE940735C (de) Balgdichtung von Pendelstangen, insbesondere fuer Messgeraete
DE2403578A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen des toten spiels
DE953212C (de) Durch eine aufziehbare Feder angetriebenes Musikwerk, insbesondere zum Einbau in Uhren
DE400946C (de) Ausgleichgewicht fuer Klaviertasten o. dgl.
DE951308C (de) UEbertragungseinrichtung fuer Mess- und Anzeigeinstrumente zur UEbertragung von Bewegungen
AT241176B (de) Aschenbecher mit einem lotrechten Stößel
DE1648364A1 (de) Druckanzeiger
DE7344754U (de) Glockenschlagvorrichtung
DE397114C (de) Druckmesser
DE1969798U (de) Manometer.
DE523490C (de) Vorgelege fuer das schwingbare Schraubengetriebe von Klappdavits
DE2249046C3 (de) Steuermechanismus für Balg-Gaszähler
DE435513C (de) Ruderlageanzeiger
DE722434C (de) Teleskoprohrfederstrebe fuer Landegestelle von Flugzeugen
EP0053195A1 (de) Zeigermesswerk
DE1225115B (de) Uhrwerk
DE6945086U (de) Druckluftregler mit kraefteabgleich