DE523490C - Vorgelege fuer das schwingbare Schraubengetriebe von Klappdavits - Google Patents

Vorgelege fuer das schwingbare Schraubengetriebe von Klappdavits

Info

Publication number
DE523490C
DE523490C DED53882D DED0053882D DE523490C DE 523490 C DE523490 C DE 523490C DE D53882 D DED53882 D DE D53882D DE D0053882 D DED0053882 D DE D0053882D DE 523490 C DE523490 C DE 523490C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection body
gear
screw gear
thrust bearing
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED53882D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED53882D priority Critical patent/DE523490C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE523490C publication Critical patent/DE523490C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/02Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like
    • B63B23/04Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like with arms pivoting on substantially horizontal axes, e.g. gravity type
    • B63B23/06Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like with arms pivoting on substantially horizontal axes, e.g. gravity type with actual pivots

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Beim Bau von Klappdavits, bei denen die Ausschwingbewegung durch, ein Schraubengetriebe erzeugt wird, das einerseits in einem Bock schwingbar gelagert ist und anderseits etwa am oberen Ende des Davitarmes angreift, ergeben sich Schwierigkeiten bezüglich der Anordnung des Antriebes für das Schraubengetriebe. Wenn nämlich der Davit eingeschwungen ist, nimmt die Schraubenspindel bzw. Schraubenhülse eine zum Schiffs deck nahezu senkrechte Stellung ein, und ein direkter Antrieb von Hand, etwa durch eine an der verlängerten Schraubenspindel angreifende Kurbel, ist wegen der unbequemen Bedienung unvorteilhaft. Um die Handkurbel besser bedienen zu können, hat sich für solche Davits der Einbau eines Kegelrädervorgeleges mit quer zur Schraubenspindel liegender Vorgelegewelle als notwendig erwiesen.
Hierbei hat sich gezeigt, daß aus einer Reihe von Gründen die Bauart des Vorgeleges am zweckmäßigsten ist, bei der die querliegende Vorgelegewelle getrennt vom Schwingungszapfen angeordnet ist und das Vorgelege selbst an der Schwingungsbewegung teilnimmt. Die bisherige Durchbildung dieser in der Grundanordnung sehr vorteilhaften Bauart weist jedoch noch verschiedene Nachteile auf. Hier wird nämlich auf das eine Ende der querliegenden Vorgelegewelle außerhalb der Lagerstellen das unmittelbar von der Handkurbel bewegte Triebkegelrad aufgesetzt. Das zweite Vorgelegerad ist glockenförmig ausgebildet und übergreift das Drucklager für das Schraubengetriebe. Das glockenartig ausgebildete Vorgelegerad muß deswegen einen nachteiligen großen Durchmesser erhalten. Überdies liegen die Räder des Vorgeleges frei, was aus noch zu erörternden Gründen bedenklich ist. Schließlieh bedingt diese Durchbildung eine etwas verwickelte und in den Herstellungskosten nicht ganz billige Gesamtanordnung.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, unter Beibehaltung der einleitend erwähnten vorteilhaften Grundanordnung deren bisher noch bestehende Nachteile zu beseitigen. Es sollten nicht nur ausschließlich Räder mit sehr kleinen Abmessungen Anwendung finden, sondern der Gesamtaufbau sollte vereinfacht werden, derart, daß neben weitgehender Ausschaltung von Betriebsstörungen aller Art die Herstellung billiger und die Konstruktion weniger sperrig wird. Diese Aufgabe wird in der Weise gelöst, daß das Schraubengetriebe mit dem Schwingungszapfen durch einen Anschlußkörper verbunden ist, der das Drucklager für das Schraubengetriebe aufnimmt und in dem das Vorgelege so gelagert ist, daß es von dem Anschlußkörper umschlossen wird.
'Zur Aufnahme der auf das Schraubengetriebe einwirkenden Drücke wird dabei zweckmäßig in dem Anschlußkörper ein doppeltwirkendes Kugeldrucklager eingebaut, das sich in der einen Richtung unmittelbar
528490
am Ansehlußkörper selbst und in der anderen Richtung an einem mit dem Ansehlußkörper lösbar verbundenen Teil abstützt.
Durch eine derartige Anordnung wird erreicht, daß das ganze Getriebe eine äußerst gedrungene Form erhält. Die beiden Vorgelegeräder können sehr klein gewählt werden, und der das Drucklager und das Vorgelege umschließende Ansehlußkörper ist so ίο ausgestaltet, daß er die Getriebeteile einkapselt. Damit wird ein Eindringen von Fremdkörpern, die das Getriebe sperren und es ausschließen, daß ein Boot überhaupt rasch zu Wasser gelassen werden kann, ausgeschlossen, ebenso sind die beweglichen Teile vor Witterungseinflüssen (Vereisung usw.) nach Möglichkeit geschützt, und es ist eine stete Betriebsbereitschaft der Vorrichtung gewährleistet. Gerade diese Umstände sind bei einer Rettungseinrichtung, wie sie ein Davit darstellt, von gan>z besonderer Bedeutung. Hier muß alles vermieden werden, was auch ohne besondere Vorsichtsmaßregeln die richtige Betriebsweise unter Berücksichtigung der großen Erregung der Bedienung und der Passagiere im Gefahrenernstfalle gefährden könnte.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. ι zeigt einen Klappdavit in Seitenansicht mit dem Antrieb nach der Erfindung.
Fig. 2 gibt eine Ausführungsform des Schraubengetriebes mit dem Vorgelege in vergrößertem Maßstabe im Längsschnitt wieder. Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht. Fig. 4 und 5 stellen Längsschnitte von abgeänderten Ausführungsformen dar.
Fig. 6 ist die Seitenansicht der Ausführung nach Fig. 5. ■
Bei der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform ist der Ansehlußkörper A so ausgeführt, daß er in seinem. oberen Teil das Gehäuse α des doppeltwirkenden Drucklagers b für die Schraubenspindel c bildet. Sein unterer Teil ist derart erweitert, daß er das gesamte Vorgelege, bestehend aus der Kurbelwelle/, dem damit fest verbundenen Rade e und dem getriebenen Rade d umschließt. Die Nabe g des Rades d wird zweckmäßig von einer Lagerhülse h umschlossen, die in das Gehäuses eingeschraubt ist und derart mit dieser Hülse h abschneidet, daß sich das Drucklager b sowohl gegen die Nabe g als auch gegen den Ring h legen kann. Bei der Ausführung der Fig. 2 und 3 sitzt das getriebene Radi? auf einer Verlängerung k' der Schraubenspindel c, und zwar in der Art, daß das Radi? auf die Spindel-Verlängerung k aufgesehraubt ist. Die Schraubenspindel c wird von einer Hülse m mit entsprechendem inneren Gewinde umschlosseil, die mit der Hülse i fest verbunden ist.
Soll an Stelle der Schraubenspindel c die Schraubenhülse i die Drehbewegung ausführen, so ist letztere in geeigneter Weise mit dem getriebenen Kegelrad όί fest verbunden. Die Fig. 4 und die Fig. S und 6 zeigen zwei Anordnungen dieser Art. In Fig. 4 wird die gewünschte feste Verbindung durch ein geeignet gestaltetes Verbindungsstück k' hergestellt, das an einem Ende mit der Schraubenhülse i, am anderen Ende mit dem Kegelrad d fest verbunden und in dem Kugeldrucklager b und dem Ring h drehbar ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 ist der bolzenförmige Verbindungskörper k' mit dem Kegelrad d aus einem Stück gefertigt und mit der Schraubenhülse/, die hier mit ihrem verjüngten Ende in den Anschlußkörper A hineinreicht, durch Verschraubung fest verbunden. An der Ausgestaltung des Anschlußkörpers A gemäß der Erfindung wird hierdurch nichts geändert.
Natürlich kann auch, bei jeder Ausführungsform das Rad d mit der Verlängerung h! bzw. k des Schraubengetriebes noch in anderer Weise verbunden sein. Wie aus obigem hervorgeht, ist es auch nicht unbedingt notwendig, daß der Teil des Anschlußkörpers A, welcher das getriebene Rad<s2 umschließt, mit dem Gehäuse des Drucklagers b oder dem dieses Lager enthaltenden Teil des Anschlußkörpers A aus einem Stück gefertigt ist. Es können vielmehr die beiden Teile für sich hergestellt und in beliebiger Weise miteinander fest verbunden sein.
Desgleichen ist es nicht notwendig, daß das Drucklager δ in der Weise in sein Gehäuse« eingebaut ist, daß, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, das obere Widerlager aus einem Stück mit dem Gehäuse gefertigt ist, während das untere Widerlager h in das Gehäuse eingeschraubt ist. Vielmehr" kann ebensogut das untere Widerlager mit dem Gehäuse fest verbunden sein, während das obere Widerlager lösbar mit ihm verbunden ist, und schließlich, können beide Widerlager lösbar mit dem Gehäxise verbunden sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorgelege für das schwingbare Schraubengetriebe von Klappdavits, bei dem die querliegende Vorgelegewelle getrennt vom Schwingungszapfen angeordnet ist und das Vorgelege an den Schwingbewegungen teilnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubengetriebe mit dem Schwingungszapfen durch einen Ansehlußkörper verbunden
    ist, der das Drucklager für das Schraubengetriebe aufnimmt und in dem. das Vorgelege so gelagert ist, daß es von dem Anschlußkörper umschlossen ist.
  2. 2. Vorgelege nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucklager im Anschlußkörper als doppeltwirkendes Kugeldrucklager ausgebildet ist, das sich in der einen Richtung unmittelbar am Anschlußkörper selbst und in der anderen Richtung an einem mit dem Anschlußkörper lösbar verbundenen Teil abstützt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DED53882D 1927-09-11 1927-09-11 Vorgelege fuer das schwingbare Schraubengetriebe von Klappdavits Expired DE523490C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED53882D DE523490C (de) 1927-09-11 1927-09-11 Vorgelege fuer das schwingbare Schraubengetriebe von Klappdavits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED53882D DE523490C (de) 1927-09-11 1927-09-11 Vorgelege fuer das schwingbare Schraubengetriebe von Klappdavits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523490C true DE523490C (de) 1931-04-24

Family

ID=7055321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED53882D Expired DE523490C (de) 1927-09-11 1927-09-11 Vorgelege fuer das schwingbare Schraubengetriebe von Klappdavits

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523490C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417128C2 (de) Wischanlage für Kraftfahrzeuge
DE2133901A1 (de) Triebwerksaufhängung für Flugzeuge
DE2852527A1 (de) Drehantriebseinheit
DE2339471C3 (de) Antrieb für eine FUmtransportvorrichtung
DE523490C (de) Vorgelege fuer das schwingbare Schraubengetriebe von Klappdavits
DE2233586A1 (de) Schiffsantriebseinheit
DE1303087B (de)
DE1044729B (de) Einrichtung zum Verstellen der Fluegel von Kreiselmaschinen
DE2503762A1 (de) Planetengetriebe
DE19913492A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE482822C (de) Schilfschneider
DE645524C (de) Vorgelege fuer das schwingbare Schraubengetriebe von Klappdavits
DE1021765B (de) Signalvorrichtung
DE572934C (de) Antriebsvorrichtung fuer in- und auseinanderschraubbare Kraftarme zum Bewegen von Klappdavits
DE2021640C (de) Mittelachsige Umlaufkolben Brennkraftmaschine
DE2160461C2 (de) Wendegetriebe für Boote
DE819644C (de) Antriebsvorrichtung fuer Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
DE522566C (de) Luftschraubenantrieb mit in einer hohlen Luftschraubennabe angeordnetem Untersetzungsgetriebe
DE2029342C3 (de) öigedämpftes Zwischenrad
DE2231197A1 (de) Kreiselgesteuertes flugzustandsanzeigegeraet
DE522834C (de) Kurbelgetriebe fuer Sternmotoren
DE504893C (de) Antriebsvorrichtung mit Innenverzahnungsgetriebe fuer einen auf einem Kraftfahrzeug angeordneten, vom Fahrzeugmotor angetriebenen Generator
DE591071C (de) Steuerung fuer Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE737526C (de) Wechselgetriebe
DE804948C (de) Haushaltpresse fuer Nahrungsmittel