DE543499C - Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk - Google Patents

Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk

Info

Publication number
DE543499C
DE543499C DE1927543499D DE543499DD DE543499C DE 543499 C DE543499 C DE 543499C DE 1927543499 D DE1927543499 D DE 1927543499D DE 543499D D DE543499D D DE 543499DD DE 543499 C DE543499 C DE 543499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multiplier
counter
lever
slide
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1927543499D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H W Egli A G
Original Assignee
H W Egli A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H W Egli A G filed Critical H W Egli A G
Application granted granted Critical
Publication of DE543499C publication Critical patent/DE543499C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  • Rechenmaschine mit selbsttätig verschiebbarem Zählwerk Die Erfindung betrifft eine Rechenmaschine mit einem selbsttätig in beiden Richtungen verschiebbaren Zählwerk und einem Multiplikatoreinstellwerk, welches sich beim Eintasten des Multiplikators schrittweise verschiebt und dabei den mehrstelligen Multiplikator aufnimmt. Es ist bei Multiplikatorwerken zur Ausführung von abgekürzten :Multiplikationen (nach besonderer Methode) bekannt, einen als Multiplikatoreinstellwerk dienenden und hierzu mit Rechenstiftenreihen ausgerüsteten Schlitten vorzusehen, welcher nach Eintasten des Multiplikators sich mit dem Zählwerk kuppelt, so daß beim Abarbeiten des Multiplikators Zählwerkwagen und Multiplikatoreinstellwerk (Rechenstifteschlitten) sich miteinander verschieben.
  • Bei der Rechenmaschine gemäß der Erfindung ist nun-mit dem Zählwerk ein Schlitten gekuppelt, der eine zum Zurückschalten der Multiplikatoreinstellglieder dienende Klinke mitnimmt und von der Verschiebebewegung des Multiplikatoreinstellwerkes beim Eintasten des Multiplikators unbeeinflußt bleibt, sich aber mit dem Zählwerk nach Abarbeitung des Multiplikators in jeder Stelle, beginnend mit der niedrigsten Stelle, verschiebt und nach der Abarbeitung des gesamten Multiplikators mit dem Zählwerk in die Ausgangslage zurückkehrt und dabei das Multiplikatoreinstellwerk in die Ausgangsstellung zurückführt. Dies ergibt eine einfache Bauart der Maschine, mit welcher nach gewöhnlicher Methode gerechnet werden kann und bei der es sich um die Verschiebung von verhältnismäßig geringen Massen, namentlich beim Eintasten und Abarbeiten des Multiplikators, handelt, so daß ein rasches Arbeiten ermöglicht ist.
  • Die Zeichnung dient zur Erklärung eines Ausführungsbeispieles dieserRechenmaschine, deren Darstellung auf die hierfür wesentlichen Teile beschränkt ist.
  • Fig. i zeigt dieselbe im Aufriß mit teilweisem Schnitt; Fig. ia und ib dienen zur Erläuterung der Rückführung des Zählwerkes, wobei Fig. ia die Rechenmaschine im Ruhezustand zeigt; Fig. 2 ist ein Grundriß zu Fig. i, und Fig. 3 bis 7 dienen zur Erklärung von Einzelheiten.
  • Es ist i der in seiner Längsrichtung auf dem Maschinengestell verschiebbar geführte Wagen mit dem (nicht näher gezeichneten) Zählwerkmechanismus. Der Zählwerkwagen i weist eine gezahnte Sperrschiene :2 (Fig. ib) auf, mit deren Verzahnung ein auf einem ortsfesten Bolzen 3 gelagerter Zahnhebel zusammenwirkt, zwecks Sicherung des Wagens i entgegen dem Einfluß einer Zugfeder i' in seiner Einstellage sowie behufs Herbeiführung einer schrittweisen Bewegung des Wagens beim Verschieben desselben. ist die Tastatur zur Einstellung des Multiplikandenwertes und B die Tastatur zur Einstellung des Multiplikatorwertes. Mittels der Tastatur B, welche durch zehn in einem Rahmen 5 angeordnete Zahlentasten (mit den Werten o bis 9) gebildet ist, können Rechenelemente darstellende Zahnscheiben 6 entgegen dem Einfluß von Zugfedern eingestellt «-erden. Die Zahnscheiben 6 sind auf einer gemeinsamen Achse 7 in einem Rahmen 8 angeordnet, welcher auf der am ortsfesten Rahmen 5 befestigten Achse 7 parallel zum Zählwerkwagen i verschiebbar ist. Dieser verschiebbare Rahmen 8 bildet mit seinen Organen zusammen mit der zugeordneten l'astatur das Einstellwerk für den Multiplikaror. Auf dem rerschiebbaren Rahmen .8 sind auf einer gemeinsamen Achse Sperrklinken 9 gelagert, welche durch (nicht gezeichnete) Federn an die Zahnscheiben 6 angedrückt werden, zwecks Sicherung der letzteren in ihrer Einstellage. Auf zwei am ortsfesten Rahmen 5 befestigten Stäben io ist der Schlitten i i parallel zur Bewegungsbahn des verschiebbaren Rahmens 8 geführt. Dieser Schlitten i i nimmt in einem Schlitz die zum Zurückschalten der Zahnscheiben 6 dienende Schaltklinke 12 auf, welche hierzu mittels des Schlittens i i auf ihrer Achse 13 (in Fig. 2 weggelassen) von Zahnscheibe zu Zahnscheibe verschoben wird. Die Achse 13 ist mit ihren Enden an schwenkbar am ortsfesten Rahmen 5 gelagerten Tragarmen 14 befestigt, so daß ein die Schaltbewegung der Schaltklinke 12 ausführender Bügel gebildet ist; der Schaltklinke 12 ist bei ihrer Schaltbewegung durch einen Querstift 15 Führung für genauen Zahneingriff gegeben, indem dieser Querstift auf einer ihm vom Schlitten 1i dargebotenen Führungsfläche aufliegt. Der Schlitten i i steht durch einen Hebel 16, welcher auf einem Bolzen 17 am ortsfesten Rahmen 5 gelagert ist, mit dem Zählwerkwagen i in zwangsläufiger Bewegungsverbindung.
  • Soll eine Multiplikation, z. B. 435 X 2,15 ausgeführt werden, wird zunächst, wie üblich, mittels der Tastatur A die Multiplikandenzahl 435 und nachher mittels der Tasta-tur B die Multiplikatorzahl 215 eingestellt. Dabei wird zuerst die Multiplikatortaste mit dem - Zahlenwert 2, dann diejenige mit dem Zahlenwert i und schließlich die Taste mit dem Zahlenwert 5 niedergedrückt. Durch Abwärtsdrücken der einzelnen Multiplikatortasten wird jeweils ein Hebel 18 um einen dem Zahlenwert der Taste entsprechenden Betrag verschwenkt; dieser Hebel 18 ist auf einer am ortsfesten Rahmen 5 befestigten Achse 19 gelagert und befindet sich mittels eines ihn durchsetzenden Stabes 2o, welcher Bestandteil eines auf der Achse 19 gelagerten Bügels bildet, im Bereiche aller Tasten der Tastatur B, welche Tasten einen ihrem Zahlenwert entsprechendabgeschrägtenSchlitz 21 für den Angriff am Stab 2o haben. Infolge der Verschwenkung des Hebels 18 mittels der den Zahlenwert 2 besitzenden Taste der Tastatur B wird der Hebel 18 in solche Nähe einer Anschlagkante 6' der am verschiebbaren Rahmen 8 in bezug auf Fig. 2 zu äußerst links befindlichen Zahnscheibe 6 gebracht, daß diese sich unter dem Einfluß ihrer Feder um zwei Zähne drehen kann. Diese Drehbewegung der genannten Zahnscheibe 6 tritt ein, sobald die angeschlagene Taste bei ihrer Abwärtsbewegung mittels eines Vorsprunges 22 an einem Stab 23 zur Wirkung kommt, der-Bestandteil eines schwenkbaren Bügels ist. Der Stab 23 durchsetzt eine Auslöseklinke 24, welche auf einer am ortsfesten Rahmen 5 angebrachten Achse 25 gelagert ist und entgegen dem Einfluß einer Zugfeder abwärts geschwenkt wird, wobei sie die Sperrklinke 9 der erwähnten Zahnscheibe 6 auslöst; der den Stab 23 besitzende schwenkbare Bügel ist ebenfalls auf der Achse 25 gelagert. Bei Freigabe der niedergedrückten Taste kehrt dieselbe unter der Wirkung einer an ihr angreifenden Zugfeder in ihre Ruhelage zurück, ebenso die Auslöseklinke 24, wobei die erwähnte Sperrklinke 9 zurückschwingt und die um zwei Zähne gedrehte Zahnscheibe 6 in der neuen Stellung sichert. Infolge der sich vollziehenden Hinundherbewegung der Auslöseklinke 24 wird durch Vermittlung der hierbei um sich selbst hin und her schwingenden Achse 25 und eines auf dieser festsitzenden Armes 26 eine Steuerstange 51 hin und her bewegt. Dabei wird ein Bügel 54, welcher auf der vom ortsfesten Rahmen 5 getragenen Achse 53 gelagert ist, hin und her geschwenkt. Der Bügel 54 besitzt in seinem mittleren Teil eine Aussparung (Fig. -3) mit einer unteren Reihe von Sperrnasen 57 und einer dazu versetzten oberen Reihe von Sperrnasen 58 zum Zusammenwirken mit einem am verschiebbaren Rahmen 8 vorgesehenen Verlängerungsarm 8', welcher in genannte Aussparung faßt. Beim Ausschwingen des Bügels 54 ist der Arm 8' des Rahmens 8 von der in bezug auf Fig. 3 zu äußerst rechts befindlichen Sperrnase 58 zur nächsten Sperrnase 58 gekommen, wodurch der Rahmen 8 um den Abstand zwischen zwei Zahnscheiben 6 verschoben worden ist; beim Hinundherschwingen des Bügels 54 schlägt der Verlängerungsarm 8' des Rahmens 8 vorübergehend an der in bezug auf Fig. 3 zu äußerst rechts befindlichen Sperrnase 57 des Bügels 54 an, wodurch die schrittweise Verstellung des Rahmens 8 von einer Sperrnase 58 zur nächsten Sperrnase 58 des Bügels 54 gesichert ist. Nachdem so der Rahmen 8 urn so viele Schritte nach links verschoben worden ist, als der mittels der Tastatur B eingestellte Multiplikator Stellen hat. drückt man eine sogenannte Motortaste 33 nieder, wodurch der Stromkreis eines Elektromotors 34 geschlossen wird, welcher von seiner Welle 35 aus über ein Winkelgetriebe 36 eine Welle 37 antreibt. Bei jeder Umdrehung der Welle 37 wird durch einen auf derselben befestigten Nocken 38 und eine Stange 39, welche an dein Arm 1:I des Bügels 13, rd. angreift, die Schaltklinke 12 hin und her bewegt, wodurch die in ihrem Bereich befindliche Zahnscheibe 6 (Einerscheibe) jeweils um einen Zahn zurückgeschaltet wird. Infolge der Drehung der Welle 37 wird durch eine Exzenterscheibe derselben ein durch eine Nase mit ihr zusammenwirkender zweiarmiger Hebel go (Fig. i a) verschwenkt, der hierbei eine Kontaktvorrichtung 9i des Motorstromkreises schließt, worauf ein federbelasteter Sperrarm 92 mit seinem unteren Ende über den Hebel go zu stehen kommt, welcher dann in Kontaktstellung gesichert ist, so daß die Motortaste 33 losgelassen werden kann: der Sperrarm 92 sitzt auf einer vierkantigen Welle fest, auf der noch ein Sperrarm 92' (Fig. 5, 6) Verschiebbar angeordnet ist. Der Sperrarm ist an seiner Nabe mit dem Rahmen 8 gekuppelt (Fig. 4., 5). Durch einen Stift 92" wirkt der Sperrarm 92 mit dem Schieber .Io zusaminen. Durch den Hebel 9o ist unter Verinittlung eines Lenkers 93 (Abb. ia) ein Hilfshebel 9.4 so verstellt worden, daß eine Rast 95 desselben mit einem Zapfen 96 eines dreiarmigen, bei 7 5 gelagerten Hebels 74 in Eingriff gekommen ist. Ein mit dein Hilfshebel 94 verbundener Hebel 97 ist dabei derart uni seine Lagerachse verschwenkt worden, daß durch eine Steuerschiene 98 von den zwei treibenden Rädern 99 des dem Zählwerk vorgeschalteten Wendegetriebes das in Betracht kommende Rad in Arbeitsstellung gekommen ist. Bei der zweiten Umdrehung der Welle 37, d. h. bei der zweiten Rückstellbewegung der beim Einstellen um zwei Zähne gedrehten Zahnscheibe 6, trifft diese mit einer Anschlagkante (i" auf den am Schlitten i i vorgesehenen Schieber .l.o, welcher nun entgegen dem Einfluß einer Zugfeder abwärts gezogen wird. Der Schieber4o (Fig. ia) bewirkt hierbei die Verschwenkung eines am ortsfesten Rahmen 5 gelagerten Bügels 4, dadurch unter Vermittlung eines Stiftes 42, welcher einen Schrägschlitz eines Schalthebels 43 durchdringt, diesen Hebel .I3 verschwenkend. Der Schalthebel 43 ist auf einem Bolzen 44 am ortsfesten Rahmen 5 gelagert und steuert mittels eines Stiftes 45 ein Räderpaar 7o, 71, indem dieser Stift in eine zwischen diesen Rädern 70, 71 vorhandene Umfangsnut faßt. Normalerweise befindet sich das Rad -70 in der Ebene eines Zahnrades 72, das hierbei einen Ausschnitt des Rades 7o durchläuft. Das Rad 7 2 ist auf der vom Motor 34 aus angetriebenen Welle 37 befestigt und besitzt am Umfang eine größere zahnfreie Strecke.
  • Bei der erwähnten Verschwenkung des Schalthebels 43 wird der Stift 45 seitlich verschoben und dadurch das volle Zahnrad 71 in die Ebene des Rades 72 gebracht. Das Zahnrad 72 dreht dann das Rad 71 um eine Umdrehung, wobei letzteres mittels eines Kupplungsstiftes 73 den dreiarmigen Hebel 74 um seine Achse 7 5 hin und her schwingt. Der Hebel 74 bewegt seinerseits einen auf einer Achse 76 gelagerten Hebel 7; hin und her, der hierbei einen zu ihm quer stehenden Steuerhebel 78 vorübergehend entgegen dem Einfluß einer Zugfeder 79 um seine Achse 8o verschwenkt. Der Steuerhebel 78 bewegt hierbei mittels eines Kupplungsstiftes 81 (Fig. ib) einen Schieber 82 aufwärts. welcher auf einem Schwinghebel 83 angeordnet ist. Dieser Schwinghebel 83 ist auf einer Achse 84 gelagert und faßt mittels einer Mitnehmerrolle 85 in die exzentrische Nut 86 einer Hubscheibe 87, welche auf einer von der Welle 37 aus angetriebenen Welle 88 (Fig. ia) festsitzt. Durch die sich drehende Scheibe 87 wird der Schwinghebel 83 ständig hin und her bewegt, so daß der durch den Steuerhebel 78 aufwärts bewegte und dadurch an der Zahnung der Sperrschiene 2 des Zählwerkwagens zum Angriff kommende Schieber 82 den Zählwerkwagen um einen Schritt, d. h. um eine Dezimalstelle, in bezug auf Fig. ib@ und 2 nach rechts bewegt. Durch den Verbindungshebel 16 wird bei dieserVerschiebung des Zählwerkwagens i auch der Schlitten r i um einen Schritt. und zwar in bezug auf Fig. 2 nach links verschoben, während der verschiebbare Rahmen 8 vorläufig in seiner Lage verbleibt. Der Schlitten i i nimmt hierbei außer der Schaltklinke 12 den Schieber d.o mit, wobei der Schieber 4.o unter dem Federeinfluß sich aufwärts bewegt und auch der Bügel 4.1 infolge Federeinflusses etwas aufwärts schwingt, so daß der Schalthebel .I3 in Ruhestellung zurückkehrt und folglich das Zahnrad 71 vom Rad 72 entkuppelt wird. Infolge der genannten Verschwenkung des dreiarmigen Hebels 74 ist dieser mittels des Stiftes 96 mit dem Hilfshebel 94 gekuppelte Hebel 7.4 während der Zählwerkverschiebung durch die Steuerschiene 98 und die treibenden Räder 99 des Wendegetriebes in wirkungsloser Lage gehalten.
  • Nach erfolgter Verschiebung des Zählwerkes gelangt neuerdings das eine treibende Rad 99 des Wendegetriebes in Arbeitsstellung. Das Rad 7o wird dadurch, daß der Schieber 40 in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt, mit dem Rechenantrieb gekuppelt und vom Zäh.lwerkwagenantrieb entkuppelt. Es werden nun in derselben Weise die Zehner verrechnet. Die Schaltklinke 12 und der Schieber .4o befinden sich dabei im Bereiche der zweiten Zahnscheibe 6 (Zehnerscheibe), welche in der Folge in der schon beschriebenen Weise in Ruhestellung zurückgedreht wird, wobei der Schieber 40 wieder die Verschiebung des Zahnrades 71 in die Ebene des Rades 72 veranlaßt, so daß der Zählwerkwagen und der Schlitten i i sich neuerdings um einen Schritt verschieben, worauf in derselben Weise noch die beim Einstellen des Multiplikators zuerst gedrehte Zahnscheibe 6 (Hunderterscheibe) in Ruhestellung zurückgedreht wird. Dabei ist der Schieber 4.o dem Sperrarm 92' gegenüber gekommen. Bei der letzten Rückschaltbewegung der Hunderterzahnscheibe 6 wird durch dieselbe der Schieber 4.o entgegen Federeinfluß wiederum abwärts gezogen, wobei der Sperrarm 92' durch den an dessen Stift 92" wirksamen Schieber 4.o (Fig. 6) in der Weise verschwenkt wird, daß der Sperrarm 92 den Hebel 9o freigibt, der nun seinerseits durch eine Zugfeder in die Ruhestellung geschwenkt" wird und durch den Lenker 93 (Fig. ia) den Hilfshebel 94 in Ruhestellung zurückbewegt, so daß die Steuerschiene 98 in wirkungsloser Zwischenlage ist.
  • Wenn der Multiplikator eine Null enthält und der in Fig. 7 in zwei Darstellungen gezeichnete Schieber 40 unter die betreffende, auf Null stehende Zahnscheibe 6 kommt, so geht er ohne weiteres an dieser Zahnscheibe vorbei, indem eine mit schrägen Auflaufflächen (Fig.7) versehene untere Verbreiterung des Schiebers 4.o ohne Wirkung an dieser nicht verstellten Zahnscheibe bleibt: dieser breitere Teil des Schiebers .4o kommt bei dessen Weiterschaltung in den Bereich der nächsten Zahnscheibe 6, bevor er den Bewegungsbereich der vorhergehenden Zahnscheibe verlassen hat.
  • Beim Rückstellen der letzten, d. h. in bezug auf Fig.2 am verschiebbaren Rahmen 8 zu äußerst links befindlichen Zahnscheibe 6 trifft ein an dieser Scheibe vorgesehener Stift 6o (Fig. i) auf einen Winkelhebel 61 auf, der mittels des Bolzens 61' am Arm 8' des Rahmens 8 gelagert ist. Dabei wird der Winkelhebel 61 in dem Sinne verschwenkt, daß er eine Stange 62 verschiebt, wobei dieselbe mittels einer Schrägfläche 63 den Hebel 30 in dem Sinne verschwenkt, daß der Zahnhebel 4 (Fig. i b) außer Eingriff mit der am Wagen i vorgesehenen Schiene 2 kommt, so daß nun die Feder i' den Zählwerkwagen i in die Ausgangsstellung zurückzieht; bei der vorangegangenen Verschiebung des Wagens i im _ umgekehrten Richtungssinne geht die Verzahnung der Schiene 2 über den Zahnhebel 4. hinweg. Die Stange 62 (Fig. i) ist mittels eines Schlitzes einerends auf einem ortsfesten Bolzen 64 geführt, während sie mit dem zweiten Ende auf einem am Winkelhebel 6i angebrachten Bolzen 65 sitzt, welcher sich in der Stange 62 verschieben kann und in der Länge so bemessen ist, daß er in jeder Lage des verschiebbaren Rahmens 8 mit der Stangc 62 im Eingriff ist; in Fig. i ist die Stange (=2 in derjenigen Lage gezeichnet, in welcher der Zahnhebel 4 unwirksam ist, während dieser Zahnhebel in Fig. i b in Eingriffsstellung gezeichnet ist. Bei der Rückbewegung des Zählwerkwagens i wird auch der Hebel 16 und dadurch der Schlitten i i in die Ausgangslage zurückbewegt.
  • Bei der vorangegangenen Verschwenkung des Sperrarmes 92' ist dessen oberes Ende seitlich neben einen am Schlitten i i angebrachten Mitnehmer ioo (Fig. 5, 6) gekommen. Durch Zusammenwirken des Mitnehmers ioo mit dem Sperrarm 92' beim Rückführen des Schlittens i i in die Ausgangslage `v ird gleichzeitig der verschiebbare Rahmen 8 in die Ausgangslage zurückbewegt.

Claims (1)

  1. PATEATTANSPRU CFI Rechenmaschine mit einem selbsttätig in beiden Richtungen verschiebbaren Zählwerk und einem Multiplikatoreinstellwerk, welches sich beim Eintasten des Multiplikators schrittweise verschiebt und dabei den mehrstelligen Multiplikator aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Zählwerk (i) ein Schlitten (i i) gekuppelt ist, der eine zum Zurückschalten der Multiplikatoreinstellglieder (6) dienende Klinke (9) mitnimmt und von der Verschiebebewegung des Multiplikatoreinstellwerkes (8) beim Eintasten des Multiplikators unbeeinflußt bleibt, sich aber mit dem Zählwerk nach Abarbeitung des Multiplikators in jeder Stelle, beginnend mit der niedrigsten Stelle, verschiebt und nach der Abarbeitung des gesamten Multiplikators mit dem Zählwerk in die Ausgangslage zurückkehrt und dabei das Multiplikatoreinstellwerk (8) in die Ausgangsstellung zurückführt.
DE1927543499D 1927-12-07 1927-12-14 Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk Expired DE543499C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH543499X 1927-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543499C true DE543499C (de) 1932-02-06

Family

ID=4519215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927543499D Expired DE543499C (de) 1927-12-07 1927-12-14 Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543499C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055853B (de) * 1951-08-07 1959-04-23 Elektro Watt Elek Sche Antriebsmechanismus fuer rechnende Vorrichtungen, insbesondere Registrierkassen und Buchungsmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055853B (de) * 1951-08-07 1959-04-23 Elektro Watt Elek Sche Antriebsmechanismus fuer rechnende Vorrichtungen, insbesondere Registrierkassen und Buchungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE543499C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE581639C (de) Steuerungsvorrichtung an Registrierkassen fuer Betragseinfuehren, Mehrpostensummenbildung und Summeziehen
DE574486C (de) Rechenmaschine
DE446915C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE519766C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenwerke
DE651567C (de) Rechenmaschine
DE508712C (de) Rechenmaschine
DE357976C (de) Zehneruebertragungsvorrichtung fuer Zaehlwerke
DE524939C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE230554C (de)
DE928430C (de) Sperrvorrichtung fuer das Einstellwerk an Rechenmaschinen, insbesondere Sprossenradmaschinen
DE727923C (de) Rechenmaschine, Registrierkasse o. dgl. mit Druckwerk und vom Papierwagen bewegten Zaehlwerken
DE471338C (de) Zehneruebertragung fuer Rechenmaschinen
DE494547C (de) Rechenmaschine
DE552133C (de) Rechenmaschine mit getrennten Anzeigewerken fuer die Einzelprodukte und deren Summe
DE569761C (de) Zehnerschaltung, insbesondere fuer parallelachsig angeordnete Ziffernrollen
DE677594C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine fuer mehrere Verkaeufer
AT114188B (de) Zehnerschaltvorrichtung.
DE477001C (de) Zaehlwerksantrieb fuer Schreibrechenmaschinen
DE321428C (de) Anzeigevorrichtung fuer Registrierkassen mit einzelnen, nur je eine Ziffer tragenden, hintereinander angeordneten Anzeigetafeln
DE666716C (de) Registrierkasse fuer Einzelposten- und Aufrechnungsvorgaenge
DE418748C (de) Zehneruebertragungsvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE567492C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE455267C (de) Teilvorrichtung fuer nach dem Waelzverfahren arbeitende Raederschleifmaschinen
DE401329C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken