DE401329C - Registrierkasse mit mehreren Addierwerken - Google Patents

Registrierkasse mit mehreren Addierwerken

Info

Publication number
DE401329C
DE401329C DEN18899D DEN0018899D DE401329C DE 401329 C DE401329 C DE 401329C DE N18899 D DEN18899 D DE N18899D DE N0018899 D DEN0018899 D DE N0018899D DE 401329 C DE401329 C DE 401329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adder
displayed
cash register
disks
special
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN18899D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE401329C publication Critical patent/DE401329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom z. Juni igi i die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 23. April igig beansprucht. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Registrierkasse mit zwei Addier- und einem gemeinsamen Druckwerk, welches mit den verschiedenen Addierwerken unter Vermittlung eines Einstellorganes derart in Verbinclttng gebracht werden kann, .daß der jeweilige Betrag des einen oder des anderen Addierwerkes zum Abdruck gebracht wird.
  • Das Hauptaddierwerk hat den Zweck, sämtliche während einer längeren Geschäftsperiode, z. B. während eines Tages, registrierten Beträge zu addieren, während das Sonderaddierwerk dazu .dient, die Beträge zu addieren, für die ein einzelner Käufer Zahlung zu leisten hat. l Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Kasse neben der durch die Betragstasten eingestellten Anzeigevorrichtung für die Einzelbeträge mit einer besonderen Anzeigevorrichtung für die Zwischen- und Endsummen versehen .ist.
  • Diese Anzeigevorrichtung kann gerade so wie das Druckwerk des Hauptpatentes wahlweise mit dem Hauptaddierwerk oder dem Sonderaddierwerk gekuppelt werden.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, daß nicht nur die Einzelbeträge, sondern auch die Zwischen- und Endsummen zur Anzeige gelangen, wobei die Einrichtung so getroffen ist, daß die angezeigte Zwischen- oder Endsumme bis zum nächsten Gebrauch der Kasse sichtbar bleibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Registrierkasse ist in Abb. iA und iB in Oberansicht dargestellt. Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 .der Abb. iB und Abb. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. iB. Abb. ¢ stellt eine Einzelheit dar.
  • Bei dieser Maschine erfolgt, wie in .dem Hauptpatent, das Registrieren der Einzelbeträge durch das Niederdrücken der Betragstasten 30, während-das Drucken und Anzeigen der Endsummen durch Drehen einer Handkurbel 13o erfolgt.
  • Auch bei dieser Maschine werden die Stufenscheiben 54 (Abb. i und 2) entsprechend der Stellung des zugehörigen Addierwerkes in bekannter Weise eingestellt, so daß von diesen Stufenscheiben die jeweilige Stellung des Addierwerkes auf andere Organe, wie Druck- und Anzeigevorrichtung, übertragen werden kann. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind den zwei Addierwerken entsprechend auch zwei Sätze Stufenscheiben 54 anit den zugehörigen Bügeln 55, 56 vorgesehen, die zwecks Einstellung der Anzeigescheiben 254 wahlweise gegen die Stufenscheiben des einen oder des anderen Addierwerkes bewegt werden können.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, claß wahlweise der Stand des (linken) Hauptaddierwerkes oder des (rechten) Sonderaddierwerkes angezeigt werden kann, je nachdem, von welchem Satz von Stufenscheiben 54 die Verstellung der Segmente 186 bzw. der Segmente 26o abgeleitet wird. Eine besondere Kupplungsvorrichtung ermöglicht es, diese beiden Antriebsorgane wechselweise mit der Anzeigevorrichtung zu kuppeln.
  • Die Anzeigevorrichtung für die Endsummen besteht in der Hauptsache aus einer der Anzahl der Addierräder des Haupt- oder des Sonderaddierwerkes entsprechenden Anzahl von Anzeib Scheiben a54 bekannter Art sowie einer Scheibe 255, durch welche besondere Zeichen angezeigt werden können. Die Anzeigescheiben sind drehbar auf einer Welle 256 angeordnet; nur die Scheibe, welche die Einer anzeigt, ist starr auf :der Welle 256 befestigt. An dem Ende der Welle ist ein Zahnrad 259 (Abb. iB und 3) befestigt, welches mit einem Segment 26o in Eingriff steht. Außer der Einerscheibe sind die Scheiben 254 seitlich mit je einem Zahnrad 261 (Abb. iA und iB) versehen, welche mit auf den oberen Wellen 263 befestigten Zahnrädern 262 (Abb. 2) in Eingriff stehen. Diese Wellen sind an ihrem anderen Ende mit je einem Zahnrarle 264 (Abb. 3) versehen, welche mit je einem großen Zahnrade 265 in Eingriff stehen. Mit jedem Raffe z65 ist ein seitlich angeordnetes Zahnrad 268 (Abb. iB) starr verbunden. Diese Räder sind ebenso wie das Rad 259 drehbar auf der Welle 256 angeordnet. Die Räder 268 werden somit gleichfalls durch die Segmente 26o angetrieben.
  • Wird eine Endsumme durch die Scheinen 25d. angezeigt, so ist es, um Irrtümer zu vermeiden, wünschenswert, daß der zuletzt durch die Anzeigetafeln 64 (Abb. 2) angezeigte, d. h. registrierte, Einzelbetrag verschwindet. Zu :diesem "Zweck ist folgende Einrichtung vorgesehen: An dem Schwingrahmen 66 (Abb. 2) .ist ein Arm 303 befestigt, der vermittels der Zapfen 304 an dem Rahmen der Maschine angelenkt ist. In dem Schwingrahmen 155 (Abb. 3) ist eine Querstange 193 angeordnet, welche bei der Schwingung des Rahmens in dem Sinne eines Uhrzeigers .gegen den Ansatz 3o5 des Rahmens 3o3 trifft. Hierdurch wird letzterer so weit zum Ausschwingen gebracht, daß der obere Flansch 66 die Nasen 67 der Anzeigetafeln freigibt, so daß die angehobenen Tafeln 64 abwärts gleiten, d. h. aus der Anzeigestellung verschwinden. Die Segmente 26o (Abb. 3), welche lose auf der Welle 26g gelagert sind, stehen dauernd in Eingriff mit den Zahnrädern 259 und 268.
  • Durch die Stufenscheiben 54, den Arm 55 (Abb. 2), das Segment 186 (Abb. 3) und die Schubstange 27o erfolgt in bekannter Weise beim Andrehen der Kurbel 13o die Verstellung der Segmente 186 und damit der SegrnOnte 26o. Die Schubstangen 27o sind vermittels der Zapfen 271 an den Segmenten 186 angelenkt. Das obere Ende dieser Schubstangen ist mit einem Langschlitz versehen, in welchen ein an den' Segmenten 26o befestigter Zapfen 2-2 eingreift. Dieser Längsschlitz ermöglicht es, daß die Anzeigescheiben 25d. in der eingestellten Lage verbleiben, wenn die Segmente 186 in ihre Normallage zurückbewegt werden.
  • Die Rückbewegung der Anzeigescheiben254 in ihre Normalstellung, sobald ein Einzelbetrag unter Vermittlung einer Betragstaste 30 zur Anzeige gelangt, geschieht in folgender Weise: Die Segmente 26o wenden durch unter dem Druck einer Feder 2,81 stehende Sperrklinken 278, die lose auf einer Querstange 279 gelagert sind, in der jeweilig eingestellten Lage gehalten, jede Klinke legt sich mit ihrem oberen Ende gegen eine Nase 284 eines auf der Stange 279 drehbar gelagerten Rahmens 282, der durch eine Schubstange 283 mit einem nicht dargestellten Arm verbunden ist, fier beim jeclesmaligen Niederdrücken einer Betragstaste 30 das Farbband vorbewegt.
  • Bei dem Niederdrücken einer Betragstaste wind somit auch der Rahmen 282 derart zum Ausschwingen gebracht, daß durch seinen Ansatz 28d. sämtliche Sperrklinken 278 ausgerückt werden, so diaß sie .die Segmente 26o freigeben. Sobald die Segmente 26o nicht mehr durch die Klinken 278 gesperrt sind, werden sie sowie auch die Anzeigescheiben 254 in ihre N ormallage zurückbewegt, in der sie sich gegen eine im Rahmen der Maschine befestigte Querschiene 274 stützen.
  • Bei der Rückbewegung werden die Anzeigescheiben durch eine Blende287 (Abb. iA, iBund 2) in bekannter Weise abgedeckt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Anordnung so getroffen, daß auch der Stand des (linken) Haupta,ddierwerkes angezeigt werden kann.
  • Zu c1iesem Zweck sind die Bügel 55 mit ineinanderliegenden Röhren 3o6 versehen, die an ihrem anderen Ende gleichfalls mit Bügeln 55 versehen sind (Abb. iA), die mit den zu dem Hauptaddierwerk .gehörigen Stufenscheiben 54 zusammenarbeiten. Um die Ansätze 56 der Bügel 55 mit den Stufenscheiben 54 des (linken) Hauptaddierwerkes in Berührung zu bringen, werden die Röhren mit den Bügeln in der Längsrichtung nach links verschoben, wodurch gleichzeitig die rechten Bügel 55 aus der Bahn der zu dem (rechten) Sondera.dclierwerk gehörigen Stufenscheiben 5-1 heratisbewegt werden.
  • Das Verschieben der Bügel 55 muß vor dem Andrehen der Kurbel 13o erfolgen. Zu diesein Zweck wird, wenn der Stand des (linken) Hauptaddierwerkes angezeigt werden soll, die auf der rechten Seite der :,Iaschine angeordnete Sondertaste 307 gedrückt (Abb. rB). Diese Taste ist durch einen Arm 308 mit der in dem Gestell 310 verschiebbar gelagerten Stange Sog verbunden.
  • An der Stange 309 (Abb. -.) ist ein Arm 3i5 befestigt, der bei 316 gabelförmig ausgebildet ist und über einen ringförmigen Ansatz 317 der außenliegenden Röhre 3o6 greift. Sobald nun durch den Arm 315 die Röhren 3o6 seitlich verschoben werden, wer-:len auch sämtliche Bügel 55 seitlich verschoben, vobei die letzteren mit den Röhren 178 durch die Klauenkupplung 318 (Abb. 1B) in Verbindung gebracht werden. Hierdurch wird erreicht, daß, wenn ein Abdruck von dein Hauptaddierwerk genommen wird, der gleiche Betrag auch von den Scheiben 254 zur Anzeige gelangt. An dem oberen Ende ist der Arm 315 mit einem wagerecht verlaufenden Ansatz 3i9 versehen, der mit seinem gabelförinigen Ende über ein Kupplungsorgan 320 der Nullstellwelle 322 des Hauptaddierwerkes greift. In der Normalstellung (Abb..I) steht dieses Organ in Eingriff mit einem Kupplungsorgan 333 der Nullstellwelle 334 des Sonderaddierwerkes.
  • Die Verstellung des Kupplungsorganes 320 wird durch die Sondertaste 307 geregelt. Sobald die Taste einwärts gedrückt wird, werden die beiden Wellen 322 und 334 miteinander gekuppelt. Hierdurch wird bewirkt, daß beim Drehen der Kurbel 130 beide Addierwerke, d. h. (las Hauptaddierwerk und .das Sonderaddierwerk, auf Null gestellt werden.
  • Die Maschine arbeitet in folgender Weise: Nachdem die Einzelbeträge, von denen die Endsumme zur Anzeige gelangen soll, .durch Niederdrücken der Betragstasten 3o auf das linke Hauptaddierwerk und das rechte Sonderaddierwerk in bekannter Weise übertragen worden sind, wird die Kurbel 130 in Gang gesetzt.
  • Wird hierbei die Sondertaste 307 nicht gedrückt, so erfolgt ein Anzeigen des Betrages, auf welchen .das rechte Sonderaddierwerk eingestellt ist, wobei gleichzeitig der zuletzt von le@i Tafeln 64 angezeigte Betrag verschwindet. Soll der Bestand des Hauptaddierwerkes angezeigt werden, so wird die Taste 307 nach innen gedrückt, wodurch die Bügel 55 so weit nach links verschoben werden, daß der rechte Satz derselben aus der Bahn der zu dem rechte--i Soncleraddierwerk gehörigen Stufenscheiben 54 herausbewegt wird, während der linke Satz der Bügel 55 in die Bahn der Stufenscheiben des Hauptaddierwerkes gelangt, so daß diese Bügel beim Drehen der Kurbel 130 mit den Stufenscheiben 5.I des Hauptaddierwerkes in Eingriff kommen. Hierdurch werden die Anzeigescheiben 254 dem Stande des linken Hauptaddierwerks entsprechend eingestellt.
  • Wird nach dem Anzeigen einer Endsumme durch die Scheiben 254 eine Betragstaste 3o zwecks Registrierung eines Einzelbetrages niedergedrückt, so wird der Rahmen 66 in bekaniter Weise zum Ausschwingen gebracht, was wiederum zur Folge hat, (laß die Sperrklinken 279 die Segmente 26o freigeben, so rlaß ,diese und damit die Anzeigescheiben 25 1 unter dem Einfluß der Federn 273 in ihre Normallage zurückbewegt werden. Die angezeigte Endsumme verschwindet, während gleichzeitig der der niedergedrückten Betragstaste entsprechende Einzelbetrag durch die Tafeln 6:I zur Anzeige gelangt.
  • Die Sondertaste 307, welche durch die an dem Querstück 353 befestigte Blattfeder 352 (Abb. 2), die sich gegen einen an (lern Tastenschaft befestigten Ring legt, in ihrer jeweiligen Lage gehalten wird, wird am Ende der Kurbeldrehung sowie bei dein Niederdrücken einer Betragstaste in geeigneter Weise wieder in ihre Normallage, wie sie die Abb. 2 veranschaulicht, zurückbewegt.
  • Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß die Anzeigevorrichtung für .die Endsummen auch für mehr als zwei Addierwerke benutzt werden kann, ohne das Wesen der Erfindung zu beeinflussen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Registrierkasse mit mehreren Addierwerken nach Patent .I00016, daduzch gekennzeichnet, daß die Kasse neben der durch die Betrabstasten (30) eingestellten Anzeigevorrichtung (6.I) für die Einzelbeträge mit einer besonderen Anzeigevorrichtung (25d.) für die Zwischen- und Endsummen versehen ist, welche durch das Einstellorgan (3o7) wahlweise mit ciem einen oder dein andtren Addierwerk gekuppelt werden kann.
DEN18899D 1919-04-23 1920-06-16 Registrierkasse mit mehreren Addierwerken Expired DE401329C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US401329XA 1919-04-23 1919-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401329C true DE401329C (de) 1924-09-06

Family

ID=21909289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN18899D Expired DE401329C (de) 1919-04-23 1920-06-16 Registrierkasse mit mehreren Addierwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401329C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE401329C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
DE748777C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE425923C (de) Registrierkasse zum Drucken von Einzelbetraegen, Zwischen- und Endsummen
DE690699C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
DE230554C (de)
DE658677C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE257431C (de)
DE543499C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE225426C (de)
AT90129B (de) Registrierkasse mit verschieden benutzbaren Einstellorganen.
AT116775B (de) Registrierkasse.
DE677594C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine fuer mehrere Verkaeufer
AT106791B (de) Hebelregistrierkasse zum Drucken von Einzelbeträgen und Summen.
AT24738B (de) Kontrollkasse.
DE673059C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE471338C (de) Zehneruebertragung fuer Rechenmaschinen
AT126653B (de) Anzeigevorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.
DE727923C (de) Rechenmaschine, Registrierkasse o. dgl. mit Druckwerk und vom Papierwagen bewegten Zaehlwerken
DE745201C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Betragstastenfeld
DE486140C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken und einer ausrueckbaren Anzeigevorrichtung
AT106555B (de) Registrierkasse.
DE692438C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE893723C (de) Registrierkasse mit einer Einrichtung zum Drucken der Betraege und von nicht zu addierenden Angaben, z. B. Mengen oder Nummern
DE422744C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Schreibaddiermaschinen
DE656136C (de) Stornierungseinrichtung an Buchungsmaschinen