DE567492C - Registrierkasse oder Buchungsmaschine - Google Patents

Registrierkasse oder Buchungsmaschine

Info

Publication number
DE567492C
DE567492C DEN27663D DEN0027663D DE567492C DE 567492 C DE567492 C DE 567492C DE N27663 D DEN27663 D DE N27663D DE N0027663 D DEN0027663 D DE N0027663D DE 567492 C DE567492 C DE 567492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
release shaft
bolt
machine
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN27663D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE567492C publication Critical patent/DE567492C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/02Output mechanisms with visual indication, e.g. counter drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Registrierkasse oder Buchungsmaschine Gegen stand der Erfindung ist eine Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit melirereil Addierwerken oder Addierwerksreilien. .Solche Maschinen können mit einer Einrichtung versehen sein, um einen eingestellten Betrag eitler bestimmten Geschäftsart oder Buchungsart wiederholt auf eine Anzahl voll Addierwerken und gegebenenfalls nur einmal auf ein Sonderaddierwerk (Addier- und Subtrahierwerk) zu übertragen, ohne daß für jeden Arbeitsgang alle für die Registrierung notwendigen Tasten, wie Betrags- und Sondertasten, immer wieder bedient werden müssen. Man hat schon vorgeschlagen, für Wiederholungsvorgänge die Drehung der Freigabewelle so zu ändern, daß sie bei einem Maschinengang zwar in ihre Ruhelage, jedoch nicht in ihre Auslösestellung zurückgebracht wird. Dabei kann es infolge zu großer Geschwindigkeit eines Arbeitsganges oder möglicherweise infolge zu rascher Aufeinanderfolge der Arbeitsgänge vorkommen, daß eine LTberschleuderung der Freigabewelle in die Auslösestellung stattfindet, die Auslösevorrichtung der Maschine zur Wirkung gebracht und damit alle oder wenigstens einige Tasten ausgelöst werden, so daß mindestens eine falsche Registrierung erfolgt.
  • Gemäß der Erfindung ist dieser Übelstand unter allen Umständen vermieden und eine einwandfreie Wiederholung eines Arbeitsganges durch X iedergedrückthalten aller Tasten des vorhergehenden und zu wiederholenden Arbeitsganges gewährleistet, indem zur Vermeidung des Überschleuderns der Freigabewelle in die Auslösestellung ein Sperrglied zur Begrenzung der Freigabewellenbewegung durch Sondertasten gesteuert wird. Soll bei Summenziehvorgängen keine Wiederholung stattfinden, so kann erfindungsgemäß das Sperrglied durch eine Sperrung während des zweiten Maschinenganges festgehalten werden, so daß es nicht zur Linwirkung kommen kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung kommt insbesondere für solche Maschinen wesentlich in Betracht, bei denen beispielsweise von einem eingestellten Betrag eine bestimmte Zahl bis zum völligen Verbrauch oder bis auf einen Rest des Betrages abgezogen werden soll, wie dies bei Maschinen zur Registrierung von einer Lieferung entsprechenden Stückzahlen der Fall ist.
  • Bei solchen Maschinen soll eilte Lieferung irgendeiner Anzahl von Stücken registriert werden, die aber aus irgendwelchen Gründen, z. B. zur Verpackung in Paketen gleicher Stückzahl, nach einer bestitüniten Stückzahl' unterteilt werden muß. Diese Unterteilung kann nun mit oder ohne Restbestand erfolgen. Dabei wird zuerst die Gesamtzahl der zu liefernden Stücke, dann werden die Teilungsziffer oder die Stückzahl der Teillieferung und erforderliche sonstige notwendige Daten eingestellt. Für die Registrierung jeder der Teillieferungen ist nur das Drücken der Freigabetasten erforderlich; die übrigen, Betrags-, Sonder- und sonstige Tasten, bleiben am Ende jedes Maschinenganges gedrückt.
  • Eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, wobei Abb. i in Vorderansicht, teilweise im Schnitt, den Antriebsmechanismus der Freigabewelle veranschaulicht. Die Abb. bis ,1 zeigen Einzelheiten. Abb.5 und 6 stellen in Vorderansicht eine Betrags- und eine Sondertastenbank dar. Abb.7 zeigt in Vorderansicht die Tastenauslösevorrichtung, Abb.8 stellt in vergrößertem Maßstabe die Steuerung der Freigabewelle dar, und Abb. 9 -zeigt eine Einzelheit.
  • Wie üblich, besitzt die Maschine mehrere Betragstastenbänke, deren niedergedrückte Tasten 30 (Abb. 5) bei der Bewegung der Auslösewelle 42 am Ende des Maschinenganges durch Einwirkung einer Auslösestange 40 auf den Fortsatz 39 der zugehörigen Sperrschwinge 31 ausgelöst werden. In ähnlicher Weise sind auch die Geschäftsarten- oder Sondertastenbänke (Abb. 6) ausgebildet, deren niedergedrückte Tasten 5o am Ende des Maschinenganges wieder durch Einwirkung eines Armes 56 der Auslösewelle 42 auf die Sperrschwinge 51 in die Ruhelage zurückgebracht werden. Zur Einleitung des .Maschinenganges dient bei diesem Ausführungsbeispiel eine Motortaste 6o (Abb. 1), welche bei ihrem Niederdrücken in bekannter Weise über ein Gestänge 68 bis 7a (Abb. 3 und 4) durch einen Arm 73 eine federnde Klinke 61 aus der Bahn des abgeflachten Bolzens 62 an einem Arm 63 der Auslösewelle 42 bringt, so daß diese durch eine an ihrem Arm 66 befestigte und sich gegen ein Gleitstück 65 (Abb. 9) abstützende Feder 64 (Abb. i und 8) gedreht und damit die Maschine freigegeben werden kann.
  • Bei der Auslösung der Maschine wird durch das auf der Hauptwelle 8o sitzende Zahnrad 81 ein Zahnrad 82 im Verhältnis 2 : i angetrieben, dessen Kurvennut, insbesondere die Teile 83, am Ende des Maschinenganges einen Arm 84 (Abb. 8) zum Ausschwingen bringt, wodurch ein daran befestigter Bolzen 85 gesenkt wird. Da der Bolzen 85 in den an dem Gleitstück 65 vorgesehenen Schlitten 86 hineinragt, so wird bei der Senkung des Bolzens 85 auch das Gleitstück 65 abwärts bewegt. Da das Gleitstück 65 durch die Feder 04 mit dem auf der Auslösewelle 42 sitzenden Arm 66 verbunden ist, so wird bei der Abwärtsbewegung des Gleitstückes 65 die Auslösewelle 42 im Gegenzeigersinne gedreht, und zwar einerseits, bis der Arm 63 (Abb. i) in seine Ruhelage zurückgebracht ist, und andererseits über ihre Ruhelage hinaus, so daß durch Einwirken der Stange 40 (Abb. 5) auf die Ansätze 39 der Dreharme 38 die Sperrschwingen 31 für die Betragstasten ausgelöst werden. Die Bewegung der Auslösewelle 42 über ihre Ruhelage hinaus bringt auch die Sondertasten 5o in ihre Ruhestellung zurück, indem der Arm 56 der Welle 42 (Abb. 6) den Dreharm 54 der Sperrschwinge 51 der Sondertastenbank 5o zurückdreht.
  • Durch die Sondertasten 5o, von denen bei dem Ausführungsbeispiel nur die unteren sechs besonders ausgebildet sind, kann eine Einwirkung auf den Schlitten 8-6 in der Weise erfolgen, daß am Ende des Arbeitsganges die Betrags- und Sondertasten nicht ausgelöst werden, indem die Freigabewelle 42 nur bis in ihre Ruhelage zurückgedreht wird.
  • An der Sondertastenbank ist eine Sperrschwinge 9i (Abb. 6) mit abgeschrägten Kanten 92 vorgesehen, auf welche die Stifte 52 der Sondertasten 5o einwirken. Sobald eine der sechs unteren Tasten 5o gedrückt wird und die Sperrschwinge 9i dabei ausschwingt, wird durch einen an die Sperrschwinge 9i angelenkten Bügel 93 (Abb. i, 6 und 8) infolge Einwirkens seines Bolzens 94 auf einen Fortsatz 95 eines an dem Gleitstück 65 drehbar angeordneten Hebels 96 dieser geschwenkt. Der Hebel 96 umfaßt mit seinem gegabelten Ende einen Ansatz 98 des Schlittens 86 und hält ihn durch die an ihm angreifende Feder 99 in seiner Stellung fest. Durch Niederdrücken einer der sechs unteren Tasten 50 wird also, da dabei mittels der Schwinge 9i und des Bügels 93 durch den Arm 96 der Schlitten 86 nach links bewegt wird, der Bolzen 85 freigegeben (Abb. 8). Bei dem darauf erfolgenden Arbeitsgang der Maschine gelangt jetzt der Bolzen 85 in Eingriff mit der Schulter 9o des Gleitstückes 65, so daß die Auslösewelle 42 zwar in ihre Ruhelage zurückgebracht, aber darüber hinaus zur Auslösung der Betrags- und Sondertasten nicht bewegt wird.
  • Wenn nun dabei die Maschine zu rasch angetrieben wird, so kann leicht die Auslösewelle 42 über ihre Ruhelage hinausgeschleudert werden, so daß sie trotz Einstellung einer der für die Wiederholung von Arbeitsgängen dienenden sechs unteren Sondertasten 5o eine Auslösung der Betrags- und Sondertasten 3o bzw. 5o bewirkt. Um dies zu verhindern, besitzt der Dreharm 66 der Freigabewelle 42 eine Schulter 1o5, in deren Bahn ein entsprechend ausgebildeter Ansatz eines Arirres io6 gebracht wird, sobald eine der unteren Tasten So gedrückt wird. Der Eingriff des federnden Armes io6 wird normalerweise durch einen Winkelhebel io9, dessen Bolzen ioS auf einen entsprechenden Ansatz des Schlittens 86 einwirkt, und einen Bolzen iio des Gleitstückes 65 verhindert. Sobald der Schlitten 86 beim Niederdrücken einer Sondertaste So nach links bewegt wird und dann das Gleitstück 65 sich abwärts bewegt, so kann sich der Hebel iog während des weiteren Verlaufs des Maschinenganges unter dem Einfluß der auf den Arm io6 wirkenden Feder 107 drehen, und der Eingriff des Armes io6 mit der Schulter io5 des Dreharmes 66 der Freigabewelle 42 kann erfolgen. Der Arm io6 bildet also einen Anschlag für den Dreharm 66, sobald er seine Ruhelage erreicht, in welcher die Klinke 61 und der abgeflachte Bolzen 62 zum Stillsetzen der Maschine in 1?ingriff kommen. Am Ende der Aufwärtsbewegung des Gleitstückes 65 wirkt der Bolzen i io auf den Hebel iog ein, so daß der Arm io6 aus der Schulter io5 wieder ausgerückt wird.
  • `lach mehrmaliger Wiederholung eines Arbeitsganges kann es notwendig sein, die Sonder- und Betragstasten auszulösen, tvozu die aus Abb.7 ersichtliche Auslösevorrichtung, die in bekannter Weise von Hand aus bedient wird, verwendet werden kann. Diese besteht aus einem federnden Handhebel i 15, dessen Fortsatz i 16 bei einer Drehung des Hebels i 15 durch Mitnahme des Bolzens 117 die Verbindungsstange 118 verschiebt, die dadurch einen Arm i 19 und damit die Freigabewelle .f2 verschwenkt.
  • Da bei Summenziehvorgängen gewöhnlich keine Wiederholung von Arbeitsgängen notwendig ist, so kann dabei eine Auslösung der riedrückten Tasten erfolgen. Zu diesem Zweck muß ein Eingriff des Armes io6 mit der Schulter io5 verhindert werden.
  • Erfindungsgemäß wird für Summenziehvorgänge das Gleitstück65 von dem Summenziehhebel125 (Abb.2) in der Weise gesteuert, daß nach dem Niederdrücken einer der unteren Sondertasten So durch Verstellung des Gleitstückes 65 der Bolzen 85 mit einem Ansatz 1-26 des Gleitstückes in Eingriff kommt, damit die Welle 42 eine zur Auslösung der Sondertaste genügende Drehung ausführen kann. Sobald nämlich der Summenziehhebel 125 aus der Additionsstellung bewegt wird, wird durch eine in ihm vorgesehene Kurvenmit 127 (Abb. 2) ein Arm 128 geschwenkt, der mittels einer Feder 129 einen Arm 130 im Gegenzeigersinne bewegt. Durch die Kurvennut i 3 i des Armes 130 wird ein Arm 132 im Uhrzeigersinne gedreht, welcher auf der Welle 133 befestigt ist. Auf der gleichen Welle sitzt ein Arm 134 (Abb. i), welcher über das Gestänge 135, 136 eine mit dem Gleitstück 65 durch den Zapfen 138 verbundene Schubstange 137 verstellt, so daß das Gleitstück 65 nach links bewegt wird.. Da während eines Summenziehvorganges das Zahnrad 82 eine volle Umdrehung ausführt, so erhält der Arm 84 durch die Kurvennut des Zahnrades 82, in welchem eine Rolle des Armes 84 geführt ist, in diesem Falle zwei Schwingbewegungen. Da es zweckmäßig ist, die gedrückte Sondertaste So erst am Ende des Kassenvorganges auszulösen, so wird das Gleitstück 65 so weit nach links geschwenkt, daß der Bolzen 85 während des ersten Maschinenganges in die Ausnehmung 139 eintritt. Dies wird durch die Schubstange 137 bewirkt, deren Rolle i4o bei Summenziehvorgängen in einer Kurvennut 141 (Abb. i) einer mit dem Zahnrad 82 dabei gekuppelfen Nutenscheibe geführt ist. Hierauf wird durch die Kurvennut 141 das Gleitstück 65 nach rechts zurückbewegt, so daß der Ansatz 126 unter den Bolzen 85 gelangt. Während der zweiten Bewegung des Hebels 84 setzt sich der Bolzen 85 auf den Ansatz 126, wodurch die Auslösewelle 42 über ihre Ruhelage hinaus so weit gedreht wird, daß die gedrückten Sondertasten So ausgelöst werden.
  • Auf der Schubstange 137 ist ein Bolzen i So vorgesehen, der dazu dient, während der Summenziehvorgänge den Eingriff des Armes io6 mit der Schulter io5 zu verhindern. Der Bolzen i 5o erfaßt nämlich das abgebogene Ende 151 des Winkelhebels i o9, sobald der Summenziehhebel 125 aus der Addierstellung bewegt wird. Obgleich der Schlitten 86 nach links bewegt wird, kann der Hebel io9, da sein Arm 151 durch den Bolzen i 5o festgehalten wird, diese Bewegung nicht mitmachen, so daß auch der Arm io6 feststeht.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Wird nach Einstellung der Betragstasten 30 und einer der unteren sechs Sondertasten So die Motortaste 6o gedrückt, so wird vor allem durch den Bolzen 67 der Motortaste 6o (Abb. i) mittels des Gestänges 68, 70, 71, 72, 73 der federnde Arm 61 verstellt und außer Eingriff mit dem halbrunden Bolzen 62 des auf der Freigabewelle 42 befestigten Armes 63 gebracht, so daß sich die Freigabewelle 42 drehen kann und der Maschinengang eingeleitet wird. Gleichzeitig wird durch die Drehung der Auslösewelle 42 im Uhrzeigersinne der Arm 66 gedreht, an dem das Gleitstück 65 mittels der Feder 64 befestigt ist, und damit dieses Gleitstück 65 gehoben.
  • Am Ende eines solchen Maschinenganges werden die eingestellten Betragstasten 30 und Sondertasten So nicht ausgelöst, da der Bolzen 52 der gedrückten Sondertaste 5o die Sperrschwinge gi verstellt hat. Die Verstellung der Sperrschwinge gi dreht nämlich den Bügel 93, dessen Bolzen 94 durch Einwirkung auf den Fortsatz 95 den an dem Gleitstück 65 drehbar angeordneten Hebel 96 verschwenkt, so daß dessen gegabeltes Ende den Ansatz 98 des Schlittens 86 mitnimmt und diesen nach links verschiebt. Durch die Verschiebung des Schlittens 86 wird der Bolzen 85 des von dem Zahnrad 82 bewegten Armes 84 freigegeben, so daß er sich auf die Schulter go des gehobenen Gleitstückes 65 aufsetzt. Durch die Verstellung des Gleitstückes 65 und des Schlittens 86 kann sich die Auslösewelle 4.2 am Ende des Kassenganges nur in die Normallage zurückbewegen; die die Ruhelage überschreitende Bewegung der Freigabewelle -.2, welche für eine Auslösung der eingestellten Betrags- und Sondertasten erforderlich ist, ist verhindert. Ein Überschleudern der Welle 4.2, das bei der kraftschlüssigen Verbindung des Armes 66 mit dem Gleitstück 65 möglich wäre, kann nicht eintreten, indem bei einer Verstellung des Schlittens 86 nach links (Abb. 8) die Feder 107 den Arm io6 so weit dreht, daß dessen Zahn in die Kerbe 105 eintritt, sobald die Freigabewelle 42 die Nulllage erreicht hat.
  • Soll bei Summenvorgängen, die zwei Maschinengänge erfordern, eine Wiederholung verhindert werden, so wird dies durch eine Verstellung des Gleitstückes 65 mittels des Summenziehhebels 125 bewirkt. Für einen doppelten. Maschinengang wird die Schubstange 137 durch den Summenhebel zunächst so verschoben, daß das Zahnrad 82 mit einer Nutenscheibe gekuppelt wird, durch deren Nut 14.1 die Rolle i4.o der Schubstange 137 geführt und diese dann noch weiter nach links (Abb. i und 8) verschoben wird. Die Bewegung der Schubstange 137 verstellt das Gleitstück 65 so weit, daß der durch die Schwenkung des Hebels 96 von der Umfassung des Schlittens 86 befreite Bolzen 85 zuerst in die Ausnehmung 139 des Gleitstückes 65 eintritt und bei der Rückschwingung des Gleitstückes 65 sich auf den Ansatz 126 aufsetzt. Sobald dies am Ende des ersten Maschinenumlaufs erfolgt ist, kann nunmehr innormaler Weise die Freigabewelle .42 sich im Gegenzeigersinne frei auch über ihre Ruhelage hinaus drehen und die gedrückten Tasten 5o durch Rückbewegung der Sperrschwinge-gi auslösen. Der federnde Arm 1o6, der bei Wiederholungskassengängen die Rückdrehung der Freigabewelle begrenzt, ist dabei durch den Arm 151 des Hebels iog unwirksam gemacht, indem diesen Arm 151 der Bolzen 15o der durch den Summenhebel 125 verstellten Schubstange 137 festhält.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit mehreren Addierwerken oder Reihen von Addierwerken, bei der zur Verhinderung der Auslösung gedrückter (Betrags- und Sonder-) Tasten bei Wiederholungsvorgängen die Drehung der Freigabewelle geändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung des ITberschleuderns der Freigabewelle (q.2) in die Auslösestellung ein Sperrglied (io6) zur Begrenzung der Freigabewellenbewegung durch Sondertasten (So) wirksam gemacht wird.
  2. 2. Registrierkasse oder Buchungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Summenziehvorgang das Sperrglied (1o6) während der zweiten Maschinenumdrehung durch eine Sperrung (i5o, 151) festgehalten wird, so daß es nicht zur Wirkung kommen kann.
DEN27663D 1926-08-10 1927-08-09 Registrierkasse oder Buchungsmaschine Expired DE567492C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US567492XA 1926-08-10 1926-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567492C true DE567492C (de) 1933-01-10

Family

ID=22006362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN27663D Expired DE567492C (de) 1926-08-10 1927-08-09 Registrierkasse oder Buchungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE567492C (de)
FR (1) FR658742A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR658742A (fr) 1929-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567492C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE574488C (de) Steuerung fuer Posten-, Teilsummen- und Endsummendruck bei Zehntastenrechenmaschinen
DE608869C (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung fuer Einzelbetraege, Zwischen- und Endsummen
DE404501C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Einzelbetraegen und Zwischensummen
DE543499C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
AT103999B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen.
DE161858C (de)
DE662060C (de) Vorrichtung zur UEbertragung des in einer Tabelliermaschine eingestellten Zahlenwertes auf ein Registrierwerk
AT136852B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine.
AT92517B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zum Drucken von Endsummen.
DE419786C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen
DE407209C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen
AT122147B (de) Antriebsvorrichtung für Registrierkassen.
AT129561B (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung für Einzelbetragsaufnahme, sowie Zwischen- und Endsummenabnahme, insbesondere zur Fahrkartenherstellung od. dgl.
DE563049C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen und Rechenmaschinen
DE958062C (de) Buchungs oder ahnliche Rechen Maschine
DE433247C (de) Freigabevorrichtung fuer den Antrieb von Registrierkassen
DE448522C (de) Antriebsvorrichtung fuer Registrierkassen, bei denen in einem einzigen Arbeitsgang mittels derselben Druckvorrichtung nacheinander zwei verschiedene Druckbelege bedruckt werden
AT92518B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zum Drucken von Einzelbeträgen und Zwischensummen.
DE963731C (de) Steuer- und Freigabevorrichtung an Registrierkassen und aehnlichen mit Einzelbetrag- und Mehrpostenaddierwerken versehenen Maschinen
DE416834C (de)
DE283930C (de)
DE335127C (de) Antriebwerk fuer Addiermaschinen
DE424515C (de) Schubkastensperrung fuer Registrierkassen
AT110083B (de) Anzeigewerk für Rechenmaschinen.