DE404501C - Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Einzelbetraegen und Zwischensummen - Google Patents

Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Einzelbetraegen und Zwischensummen

Info

Publication number
DE404501C
DE404501C DEN20185D DEN0020185D DE404501C DE 404501 C DE404501 C DE 404501C DE N20185 D DEN20185 D DE N20185D DE N0020185 D DEN0020185 D DE N0020185D DE 404501 C DE404501 C DE 404501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rail
pawl
pin
subtotals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN20185D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Priority to DEN20185D priority Critical patent/DE404501C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE404501C publication Critical patent/DE404501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Einzelbeträgen und Zwischensummen. Die Erfindung betrifft eine Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Einzelbeträgen und Zwischensummen, bei der die Einzelbeträge lediglich durch Drücken der Betragstasten registriert werden, während das Drucken der Zwischensummen durch ein von den Betragstasten unabhängiges Getriebe, z. B. ein Motor- oder Handkurbelgetriebe, bewirkt wird, und zwar derart, daß beim Drücken einer den Druck einer Zwischensumme auslösenden Sondertaste die beim Drücken der Betragstasten angetriebene Hauptwelle durch ein mit der Soxidertaste verbundenes Organ gesperrt wird.
  • Die Erfindung besteht in der Anordnung und besonderen Ausbildung einer Sperrvorrichtung, welche die nochmalige Auslösung eines Kassenganges auch dann verhindert, wenn etwa die den Druck der Zwischensummen auslösende Einschalttaste von Hand noch weiter niedergedrückt wird; die Einschalttaste muß vielmehr unbedingt erst in ihre Ruhelage zurückkehren, bevor ein neuer Kassengang möglich ist.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. z einen Querschnitt der Kasse, Abb. 2 eine Seitenansicht von rechts, Abb. 3 einen bedruckten Scheck, Abb. q. einen Teil des bedruckten Kontrollstreifens, Abb. 5 eine Einzelheit, Abb. 6 die Einschaltvorrichtung für den Elektromotor in Seitenansicht, Abb.7 bis rr Einzelheiten dieser Vorrichtung, Abb. 12 den Kurbelantrieb.
  • Die Betragstasten 30 (Abb. r und 2) sind auf einer Stange 31 drehbar gelagert und gelangen bei ihrem Niederdrücken mit dem Tastenver- Binder 32 in Verbindung, der an dem Zapfen 33 des Rahmens 34 gelagert ist. An dem hinteren Ende ist jede der Tasten mit einer nach oben gerichteten Schubstange 35 versehen, deren Schlitz 36 bei der Aufwärtsbewegung der Schubstange auf eine Stange 37 eines Rahmens 38 einwirkt. Der Rahmen 38, welcher auf einer Stange 39 drehbar gelagert ist, wird dadurch je nach dem Wert der niedergedrückten Taste mehr oder weniger zum Ausschwingen gebracht, da die Schlitze 36 den verschiedenen Tasten entsprechend verschieden hoch ausgebildet sind. Jeder Rahmen 38 ist mit einem Segment 40 (Abb. i) versehen.
  • Die Druckräder für den Abdruck der Zwischensummen enthalten zwei Typensätze, von denen der eine zum Bedrucken des Kontrollstreifens 121 (Abb. 4) und der andere zum Pedrucken des Scheckstreifens (Abb. 3) dient.
  • An der rechten Seite der Maschine ist ein Elektromotor 140 (Abb. 2 und r2) aufgestellt, der den Antrieb der Maschine bei dem Drucken einer Zwischensumme bewirkt. Auf der Kupplungswelle 141 für den ;Motor (Abb. 6 bis 9) ist ein Rad 142 befestigt, welches mit einem auf dem Zapfen 144 drehbar gelagerten Rade 143 in Eingriff steht. Letzteres ist wiederum mit einem auf der Hauptwelle 89 befestigten Rad 145 in Eingriff, das bei jeder Benutzung der Maschine eine volle Umdrehung ausführt.
  • Die Zwischensummendruckvorrichtung wird für gewöhnlich durch einen Schwingarm 146 (Abb. 9, io), der drehbar auf der Welle 89 gelagert ist, in der ausgeschalteten Stellung gehalten.
  • Der Antrieb bzw. die Einschaltung des Elektromotors erfolgt von Hand durch eine Sondertaste 148 (Abb. 2 und 6), die um den Zapfen 149 drehbar ist. An einem Zapfen i5o dieser Taste ist ein abwärts gerichteter Arm 151 angelenkt, dessen unteres Ende durch einen Zapfen 152 des Rahmens geführt ist, der in eine Aussparung 153 des Armes 151 eingreift. Bei 155 ist eine Feder 154 befestigt, durch welche der Arm 151 nach oben gezogen wird. An dem unteren Ende ist der Arm 151 mit einer abgeschrägten Kante 156 versehen, die sich gegen einen Zapfen 157 des Maschinenrahmens legt. Wird die Taste 148 niedergedrückt, so schnappt unter dem Einfluß der Feder 154 ein Ansatz 158 des Armes 151 hinter den abgeflachten Zapfen 157 ein, und der Arm 151 wird bis kurz vor Beendigung des Spieles der Maschine in dieser Lage gehalten.
  • Auf einem Zapfen i61 der wagerechten Schiene 162 sind zwei unter Federdruck stehende Hebel 159, 16o drehbar gelagert. Das vordere Ende des Hebels 159 besitzt einen seitlichen Ansatz 163, der über das vordere Ende 164 des Hebels 16o greift. Wird die Einschalttaste 148 niedergedrückt, so trifft ein Ansatz 165 des Armes iSi gegen den Ansatz 163 des Hebels 159 und bewirkt dadurch, daß die beiden Hebel 159 und 16o um den Zapfen i6i ausschwingen. Hierbei schwingt das Ende 164 des Hebels 16o so weit abwärts, daß es unterhalb des Zapfens 157 zu stehen kommt. `'Wird nun die Schiene 162 unter dem Einfluß der Feder 166 nach rechts verschoben (Abb. 6), so gelangt der Teil 164 des Hebels 16o unter den Zapfen 157, und der Ansatz 163 des Hebels 159 befindet sich rechts von dem Ansatz 165 des Armes iSi. Die Schiene 162 wird von den Stiften 167, 168 getragen, welche in Schlitze 169, 17o der Schiene eingreifen. An dem rechten Ende 175 ist die Schiene 162 mit einem Zapfen 176 der Sperrklinke 146 verbunden.
  • Die Abwärtsbewegung der Einschalttaste 148 gibt den Hebel 16o von dem an dem Maschinenrahmen befestigten Zapfen 157 frei, so daß die Schiene 162 nach rechts verschoben werden kann. Hierbei bringt diese die Klinke 146 so weit zum Ausschwingen in dem entgegengesetzten Sinne eines Uhrzeigers, daß sie die Motorkupplung freigibt und den Stromschluß herbeiführt. Bei dem Verdrehen des Rades 143 in dem Sinne eines Uhrzeigers wird durch einen Daumen 177 des Rades 143, der gegen eine Rolle 178 der Klinke 146 trifft, am Ende der Registrierung die Klinke 146 wieder zurückbewegt, wobei die Motorkupplung wiederum gesperrt und der Strom unterbrochen wird. Bei dieser Rückbewegung der Klinke 146 wird auch die Schiene 162 wieder in ihre Normallage nach links zurückbewegt, d. h. die Hebel 159 und 16o werden nach links verschoben. Hierbei gelangt der Ansatz 163 mit dem Ansatz 165 des Armes 151 in Berührung und schiebt ihn nach links, so daß er eine kleine Schwingbewegung um den Zapfen 15o in dem Sinne eines Uhrzeigers macht, wobei sein Ansatz 158 vom Zapfen 157 freikommt. Sobald dies geschehen ist, wird die Einschalttaste 148 unter dem Einfluß der Feder 154 wieder in ihre Normallage zurückbewegt. Der Hakenförmige Ansatz 164 des Hebels 16o greift wiederum hinter den Zapfen 1g7 und hält so die "1 eile in der Sperrlage bis zum nächsten Niederdrücken der Einschalttaste 148 fest. Der Hebel 16o geht auch in diese Sperrlage zurück, wenn die Taste 148 von Hand noch weiterniedergedrückt gehalten wird, so daß auch durch ein dauerndes Niederhalten der Einschalttaste 148 ein nochmaliger Antrieb der Maschine nicht erreicht werden kann. Vielmehr muß erst die Einschalttaste 148 in die Normallage zurückgegangen sein.
  • Die Klinke 146 (Abb. 6, io) hält eine unter dem Einfluß einer Feder 181 stehende Daumenscheibe 18o gesperrt. Die Feder ist mit ihrem einen Ende an einem Zapfen 182 der Scheibe 183 und mit dem anderen Ende an einem Zapfen 184 der Daumenscheibe 18o befestigt. Sobald die Daumenscheibe 18o von der Klinke 146 freigegeben wird, tritt die Reibungskupplung zwischen dem Motor und der Maschinenwelle in Tätigkeit. Sobald die Daumenscheibe 18o freigegeben wird, schwingt sie in dem Sinne eines Uhrzeigers der Länge des Schlitzes 185 entsprechend aus, in welchen der Zapfen 182 eingreift. Durch dieses Ausschwingen der Daumenscheibe 18o wird der Kontakt 186 (Abb.2 und ii) und damit der Stromkreis für den Motor geschlossen. Die Daumenscheibe i8o wirkt auf eine Rolle 187 des Bügels 188 ein, der auf einer Stange 189 gelagert ist. Der Bügel hat einen Arm igo, welcher mittels des Armes 192 auf den oberen Teil des Federkontaktes 186 wirkt (Abb. ii).
  • Wenn die Daumenscheibe i8o eine volle Umdrehung ausgeführt hat, wird der Bügel 188 wieder in seine Normallage zurückbewegt und damit der Strom unterbrochen. Durch eine an der Daumenscheibe i8o befestigte Platte 193, welche mit der Klinke 146 zusammenarbeitet, wird die Daumenscheibe 18o kurz vor Beendigung einer vollen Umdrehung durch die Klinke 146 festgehalten. Ein Ansatz 194 der Klinke 1.16 wirkt auf die Scheibe 183 ein, die an dem Rade rat befestigt ist, und bewirkt eine Sperrung dieses Rades und damit des Kupplungsteiles 195 nach der Beendigung eines Spieles der Maschine.
  • Der Ansatz 194 sperrt auch eine Scheibe 196 (Abb.9), wodurch die Reibungskupplung zwischen den Teilen 195 und 197 unwirksam gemacht wird. Da die Reibungsmotorkupplung an sich bekannt ist, erübrigt sich eine Beschreibung derselben.
  • Auf der Welle 78 (Abb. 6), die bei jeder Betragsregistrierung der Maschine eine volle Umdrehung ausführt, ist eine Scheibe Zoo befestigt, in deren Aussparung toi ein Vierkantzapfen 202 eines Riegels 2o3 eintreten kann (Abb. 6), dessen vorderes Ende an einem Zapfen 204 eines Armes 2o5 der Einschalttaste 148 angelenkt ist. Sobald die Welle 78 in Umdrehung versetzt wird, wird die Aussparung 2o1 aus der Bahn des Zapfens 202 bewegt, so daß ein Niederdrücken der Einschalttaste 148 nicht mehr möglich ist. Ist die Einschalttaste 1.18 vor dem Niederdrücken einer der Tasten 3o niedergedrückt worden, so tritt der Zapfen 202 in die Aussparung toi der Scheibe 200 und verhindert damit ein Verdrehen der M elle 78.
  • Außer durch den Elektromotor kann die Maschine zum Drucken einer Zwischensumme auch durch eine Handkurbel 208 (.ebb. 12) angetrieben werden. Diese Anordnung ist bekannt. Die Kurbel 2o8 ist drehbar auf einem Zapfen 209 gelagert und bewirkt den Antrieb der Röhre 2io, deren Rad 211 mit einem auf der Hauptwelle 89 (Abb. 12) befestigten Rade 212 in Eingriff ist. Zwischen der Kurbel 2o8 und der Röhre 2io ist eine Kupplung angeordnet, durch welche die Handkurbel bei dem Antrieb der Maschine durch den Elektromotor von dieser entkuppelt werden kann.
  • Auf einem Zapfen 133 ist ein Arm 217 (Abb. 2) drehbar angeordnet, dessen Rolle 216 sich unter dem Einfluß einer Feder 215 gegen eine Daumenscheibe 2Z8 der Welle 89 legt und dazu dient, in bekannter Weise den V iderstand auszugleichen, so daß ein gleichmäßiges Drehen der Kurbel erleichtert wird.

Claims (2)

  1. PATENT-A:1sPRicHR: i. Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Einzelbeträgen und Zwischensummen, bei der die Einzelbeträge lediglich durch Drücken der Betragstasten registriert werden, während das Drucken von Zwischensummen unter Sperrung der von den Betragstasten aus angetriebenen Hauptwelle durch ein von den Betragstasten unabhängiges Getriebe, z. B. ein '.Motor- oder HandkurbeIgetriebe, bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an einer mit der auf die DZotorkupplung einwirkenden Sperrklinke (1a6) verbundenen Schiene (i62) zwei unter Federdruck stehende Schwinghebel (i59, 16o) angeordnet sind, von denen der eine (16o), welcher sich gewöhnlich gegen einen Zapfen (157) des Maschinenrahmens legt, die Schiene (162) in ihrer Normallage gesperrt hält, während durch den Hebel (159) am Ende einer Registrierung die niedergedrückte Einschalttaste (148) aus der Sperrlage bewegt wird, so daß sie unter dem Einfluß einer Feder (15a) in die Normallage zurückgehen kann.
  2. 2. Registrierkasse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (16o) bei eingerückter Sperrklinke (1q.6) mit seinem vorderen Fnde unter einem seitlichen Ansatz (163) des anderen Hebels (159) liegt, der beim Niederdrücken der Einschalttaste (1:18) von einem schwingbaren Arm (151) derselben nach unten gedrückt wird, so daß der erste Hebel (16o) die Schiene (162) freigibt und die Klinke (1.16) die Motorkupplung einrückt, bis bei Beendigung der Registrierung die Schiene (162) in die Sperrlage zurückgeschoben wird, wobei der Arm (151) der Einschalttaste (1q.8) aus seiner Sperrlage zurückgeschwungen wird, so daß die Einschalttaste (1q8) in ihre Anfangslage zurückkehren kann.
DEN20185D 1921-07-29 1921-07-29 Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Einzelbetraegen und Zwischensummen Expired DE404501C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN20185D DE404501C (de) 1921-07-29 1921-07-29 Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Einzelbetraegen und Zwischensummen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN20185D DE404501C (de) 1921-07-29 1921-07-29 Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Einzelbetraegen und Zwischensummen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404501C true DE404501C (de) 1924-10-20

Family

ID=7341177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20185D Expired DE404501C (de) 1921-07-29 1921-07-29 Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Einzelbetraegen und Zwischensummen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404501C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613991A (en) * 1994-05-25 1997-03-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air filter attachment and detachment structure in air conditioning device for motor vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613991A (en) * 1994-05-25 1997-03-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air filter attachment and detachment structure in air conditioning device for motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE404501C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Einzelbetraegen und Zwischensummen
DE492236C (de) Vorrichtung zur automatischen Herbeifuehrung der Dezimalstellenverschiebung des Lineals bei Rechenmaschinen
AT92517B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zum Drucken von Endsummen.
AT92518B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zum Drucken von Einzelbeträgen und Zwischensummen.
AT102407B (de) Freigabevorrichtung für den Antrieb von Registrierkassen u. dgl.
DE460720C (de) Rechenmaschine mit Motorantrieb
DE433247C (de) Freigabevorrichtung fuer den Antrieb von Registrierkassen
AT21477B (de) Rechenmaschine.
AT72664B (de) Maschine zur Ausgabe von Fahrkarten.
DE567492C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
AT93523B (de) Scheckausgabevorrichtung für Registrierkassen.
DE526866C (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttaetigem Summendruck
DE354813C (de) Registrierkasse
DE718533C (de) Rechnende Schreibmaschine oder aehnliche Buchungsmaschine
DE407209C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen
AT89717B (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken und Druckvorrichtungen.
DE419786C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen
AT136852B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine.
DE583838C (de) Verbindung einer Schreibrechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
AT111935B (de) Tastenhebel-Registrierkasse.
DE424537C (de) Registrierkasse mit einer Endsummendruckvorrichtung
AT89406B (de) Registrierkasse.
AT93675B (de) Anzeigevorrichtung für Registrierkassen mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen.
DE279507C (de)
DE645461C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen, Buchungs- oder Rechenmaschinen