AT93523B - Scheckausgabevorrichtung für Registrierkassen. - Google Patents

Scheckausgabevorrichtung für Registrierkassen.

Info

Publication number
AT93523B
AT93523B AT93523DA AT93523B AT 93523 B AT93523 B AT 93523B AT 93523D A AT93523D A AT 93523DA AT 93523 B AT93523 B AT 93523B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
check
disks
pin
shaft
issued
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ncr Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ncr Co filed Critical Ncr Co
Application granted granted Critical
Publication of AT93523B publication Critical patent/AT93523B/de

Links

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Scheckausgabevorrichtung für   Registrierkassen.-   
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Scheckausgabevorrichtung für Registrierkassen, durch welche eine sichere Ausgabe des von dem Streifen abgeschnittenen Schecks erreicht und damit ein Verstopfen der Druckvorrichtung durch nicht oder nicht ganz herausbeförderte Schecks verhindert wird. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass der vom Scheckstreifen abgeschnittene   Scheck   durch Scheiben unter Vermittlung von Gegenscheibe aus der Maschine befördert wird, von denen erstere an 
 EMI1.1 
 Raum zwischen ihnen verbleibt, durch den der Seheekstreifcn bei seiner Vorbewegung während des Bedruckens ungehindert zwischen die Scheiben geschoben werden kann. 



   Dabei ist eine von Hand verstellbare Ein-und Ausschaltvorrichtung vorgesehen, welche durch Sondertasten derart beeinflusst werden kann, dass die Ausgabe eines Schecks auch dann stattfindet oder unterbleibt, wenn die von Hand eingestellte   Ein- und Ausschaltvorrichtung   in entgegengesetztem Sinne 
 EMI1.2 
 Fig. 5 die   Ein-und Ausschaltvorriehtung   in der Ansicht von oben, Fig. 6-10 Einzelheiten der Ein-und Ausschaltvorrichtung. 



   Die Vorbewegung des abgeschnittenen Schecks erfolgt durch zwei exzentrisch gelagerte Scheiben 445 (Fig.   l   und 2), von denen die eine von der Platte 312 und die andere von   dem Rahmen 767 getragen wird.   Diese Scheiben arbeiten wiederum mit Scheiben 446 zusammen, die an ihrer einen Seite mit einem Zahnrade 447 versehen sind. Die Scheiben 446 sind an ihrem Umfang mit Abflachungen 57C versehen, welche so angeordnet sind, dass eine derselben, in der   Normalstellurg   des Getriebes unter den Scheiben 445 liegt, so dass der Scheck bei dem Vorbewegen des Streifens zwischen die Scheiben 445,   446   geschoben werden kann.   Die Räder 447 sind durch die Räder 448 der Welle449 miteinander verbunden.

   Das rechte Rad 447   (Fig. 2) ist mit einem lose auf dem Zapfen 451 gelagerten Zahnrad 450 in Eingriff. Letzteres ist mit zwei seitlich an ihm befestigten   Schalträdern   452,453 versehen. Art einem Zapfen 458 ist ein Arm 457 lose gelagert, der mit einer Schubstange 456 verbunden ist, deren   gabelförmiges   Ende über den Zapfen 451 greift. An der Schubstange ist eine Schaltklinke 459 befestigt, die mit dem Schaltrad 452   zusammen-   arbeitet. An dem Arm 457 ist mit dem Teil   460   eine Stange 461 angelenkt, die an ihrem gabelförmigen, über die Nabe einer auf der Welle 166 befestigten Scheibe 462 greifenden Ende eine Rolle 463 trägt, die in eine Kurvennut 464 einer Scheibe 462 eingreift. In der Fig. 2 sind die Teile in der Normalstellung veranschaulicht. 



   Bei einem Verdrehen der Welle 166 in dem entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers wird die 
 EMI1.3 
 veranschaulicht. 



   An der Stange 467 ist eine Feder 465 befestigt, durch welche die Stange, sobald die Rolle 463 von dem höchsten Teil der Kurvennut 464 sich nach der Mitte zu bewegt, was stattfindet, wenn der   Scheck   von dem Streifen abgeschnitten ist, sehr schnell nach rechts verstellt wird. Hiebei wird   da Schaltrad 452   durch die Klinke 459 um einen Zahn weiter in dem.   entgi     gcrgesetzten Sinne   des Uhrzeigers verdreht. 



  Durch das an dem Schaltrad 452 befestigte Zahnrad 450, Rad 447, Rad 448 werden die Scheiben 446 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 um   90D verdreht. Hiebei   wird der Scheckstreifen von dem vollen Teil des Umfanges der Scheiben 446 gegen die Scheiben 445 gepresst und damit soweit vorgeschoben, dass er aus der Maschine herausfliegt. 



  Durch den Ansatz 466 der Klinke 459 wird ein Überdrehen des Schaltrades verhindert, während die Rückdrehung des Rades 450 durch eine unter Federdruck stehende Klinke 467, die auf einem Zapfen 468 
 EMI2.1 
 
Die Kasse ist auch noch mit einer Einrichtung versehen, welche es ermöglicht, dass bei dem Niederdrücken bestimmter Tasten die   Scheckausgabe   unterbleibt. Ausserdem ist die Maschine mit einer unabhängig von den   Tasten, von Hand, eiiistellbaren Vorrichtung versehen, durch welche die Seheckausgabe   geregelt werden kann.

   Ist diese Einrichtung so eingestellt, dass die Maschine keinen Scheck ausgeben soll und wird beispielsweise bei der darauffolgenden Registrierung eine der Sondertasten niedergedrückt, bei welcher die Ausgabe eines Schecks zu erfolgen hat, so wird das Getriebe selbsttätig so umgeschaltet, dass, trotzdem die vorher'von Hand eingestellte   Vorrichtung auf-"keine Seheckausgabe"steht,   die Ausgabe eines Schecks erfolgt. Im umgekehrten Fall unterbleibt   die'Ausgabe des Schecks nach   Niederdrücken einer Sondertaste, wenn die von Hand einstellbare Vorrichtung so eingestellt wurde, dass ein   Scheck zur Ausgabe   gelangen soll. Die Einrichtung ist bei der vorliegenden Ausführungsform so getroffen, 
 EMI2.2 
 



   Auf der Welle 327 ist ein Arm 495 befestigt (Fig. 1 und 6), der mit seinem   gabelförmigen   Ende in eine Nut 496 der Nabe der Scheibe 387 eingreift (Fig. 5). Die Scheiben 387 und 415 sind verschiebbar   anf   der Welle 166 angeordnet, so dass sie aus der Bahn des Zapfens 388, welcher die Vorbewegung des   Scheoktreifens   bewirkt bzw. des kürzeren Zapfens 414 für den Antrieb der Druckvorrichtung bewegt werden können.   D, lrch   einen Keil 497 (Fig. 6) sind die Scheiben jedoch gezwungen, die Drehbewegung der Welle 166 mitzumachen. 
 EMI2.3 
 ent ang, ohne eine Verdrehung der Welle 327 herbeizuführen, so dass bei dem Ingangsetzen des Getriebes die obere Druckvorrichtung, durch welche der Scheckstreifen bedruckt wird, zweimal betätigt wird und die Ausgabe eines Schecks erfolgt. 



   Der Hebel 478 ist mit einem Ansatz 498 (Fig. 1) versehen, der in der Bahn eines Ansatzes 499 eines Armes 500 liegt (Fig. 1, 5 und 10), welcher lose auf einer Stange 501 gelagert ist. Der Arm 500 ist mit einem gleichfalls auf der Stange 501 lose angeordneten Arm 502 durch einen Bügel 503 verbunden, der mit   Vertiefungen 594bzw. Vorsprüngen 595 der   zu den Sondertastengehörigen Zahnstange 182 zusammenarbeitet. 



   Ist die Maschine betätigt und ein Scheck dabei ausgegeben worden und soll bei der   nächsten Betäti-   gung der Maschine kein Scheck ausgegeben werden, so wird der Knopf 4'74 so verdreht, dass die auf demselben angebrachte Inschrift"Ab"nach oben zu stehen kommt. Bei dem Verdrehen des Knopfes wird   auch der Arm 476 in dem Sinne des Uhrzeigers verstellt (Fig. 9), so dass er den Teil 477 des Hebels 478 freigibt. Wird nun das Getriebe in Gang gesetzt, wobei die Schubstange 488 und der Hebel 478 nach links   verstellt werden, so führt der letztere, sobald sich der Zapfen 484 oberhalb der Aussparung 506 des Hebels 478 befindet, unter dem Einfluss der Feder 487 eine Schwingbewegung nach oben aus.

   Durch das Anliegen des Hebels 478 gegen den Zapfen 484 der Welle 327 wird letztere bei der Verstellung der Schubstange 488 nach rechts sowie auch die Welle 327 und damit der Arm 495 nach rechts verschoben, d. h. in bezug auf die Fig. 5 gegen den Rahmen 160. Da hiebei auch die Scheiben 387, 415 in dieser Richtung verschoben werden, so gelangen die Zapfen 414 und 388 aus der Bahn der Sternräder 412, 389. Der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Zapfen 413, welcher länger als die andern beiden ist, bleibt jedoch hiebei noch in der Bahn des Sternrades   412,   so dass nunmehr nur ein Abdruck der Typenräder auf den Kontrollstreifen erfolgt, während die Druckvorrichtung für den   Scheekstreifen   nicht betätigt wird.

   Der Zapfen 388 wird aus der Bahn des Sternrades 389 bewegt, wenn die Scheckausgabe nicht erforderlich ist, wie beispielsweise, wenn eine der   Sondertasten Kein Verkauf"oder"Wechselgeld"niedergedrückt   wird. Wird beispielsweise die mit "Kein Verkauf"bezeichnete Taste niedergedrückt, so wird die Zahnstange 182 so verstellt, dass die am weitesten nach links befindliche Aussparung unterhalb des Bügels 503 (Fig. 10) zu stehen kommt. Wird   die "Wechselgeld"-Taste niedergedrückt,   so liegt die mittlere Aussparung 504 unter dem Bügel 503. 



  Greift der Bügel   503   in eine der Aussparungen 504 der Zahnstange 182 ein, so befindet sich der Ansatz 499 des Armes 500 ausserhalb der Bahn des Ansatzes 476 des Hebels 478, so dass er bei einer Verschiebung des letzteren nach links ausschwingen kann, wobei der Zapfen 484 der Welle 327 in die Aussparung 506 eintritt. Wird nun der Hebel 478 nach rechts verschoben, so wird durch diese Verbindung die Welle 327 gleichfalls nach rechts verschoben und damit das Bedrucken des Scheckstreifens sowie die Ausgabe eines Schecks verhindert. Wird dagegen der Knopf 474 so verdreht, dass die Inschrift"An"nach oben zu stehen kommt, so legt sich der Arm 476 gegen den Teil 477 des Hebels 478. Dieses bewirkt, dass der letztere keine Schwingbewegung ausführen kann.

   Vielmehr führt der Hebel bei seiner Verstellung durch die Schubstange 488 nur eine seitliche Bewegung aus, ohne das er mit seiner Aussparung 506 den Zapfen 484 erfasst. Es erfolgt somit in dieser Lage des Knopfes 474 stets das Bedrucken und die Ausgabe eines Schecks ganz unabhängig davon, welche der Sondertasten betätigt worden ist. 



   Befindet sich der Knopf 474 in der"Ab"-Stellung d. h. in der Lage, in der das Bedrucken und die Ausgabe eines Schecks unterbleibt und soll bei der nächsten Registrierung ein Scheck ausgegeben werden, so wird durch das Niederdrücken einer der Sondertasten wie"Barverkauf"oder dgl. bei denen normal die Ausgabe eines Schecks zu erfolgen hat, das Getriebe selbsttätig so umgeschaltet, dass auch die Ausgabe eines Schecks stattfindet, ganz gleich, in welche Lage der Knopf 474 eingestellt ist. 



   Ist beispielsweise der Knopf 474 versehentlich in der   mit "Ab" bezeichneten   Lage stehen gelassen worden und wird die   mit Barverkauf"bezeichnete   Sondertaste niedergedrückt, so wird die Zahnstange   182   so verstellt, dass der   Bügel J0. 3   auf dem Ansatz 505 liegt. Hiebei wird der Bügel angehoben und damit 
 EMI3.1 


AT93523D 1921-04-11 1921-04-11 Scheckausgabevorrichtung für Registrierkassen. AT93523B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93523T 1921-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93523B true AT93523B (de) 1923-07-10

Family

ID=3613408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93523D AT93523B (de) 1921-04-11 1921-04-11 Scheckausgabevorrichtung für Registrierkassen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93523B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147470B (de) * 1954-04-06 1963-04-18 St Annes Board Mill Co Ltd Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147470B (de) * 1954-04-06 1963-04-18 St Annes Board Mill Co Ltd Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745784C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
AT93523B (de) Scheckausgabevorrichtung für Registrierkassen.
DE404501C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Einzelbetraegen und Zwischensummen
AT93678B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zum Drucken einer laufenden Nummer auf Kontrollstreifen und sonstige Belege.
DE407990C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken einer laufenden Nummer auf Kontrollstreifen und sonstige Belege
DE739516C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
AT53755B (de) Additionsmaschine.
DE354813C (de) Registrierkasse
DE400016C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
AT89406B (de) Registrierkasse.
DE711749C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einem Druckwerk fuer Einzelbetrags- und Aufrechnungsschecks
AT97219B (de) Druckvorrichtung für Registrierkassen u. dgl.
DE1935317A1 (de) Tastenwerk an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE424537C (de) Registrierkasse mit einer Endsummendruckvorrichtung
DE399255C (de) Registrierkasse mit zwei Addierwerken
AT92517B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zum Drucken von Endsummen.
AT72664B (de) Maschine zur Ausgabe von Fahrkarten.
AT21477B (de) Rechenmaschine.
AT102407B (de) Freigabevorrichtung für den Antrieb von Registrierkassen u. dgl.
DE1424678C (de) Zeilenschaltvorrichtung für Zehntasten-, Addier- und Rechenmaschinen
DE478334C (de) Vorrichtung zur Ausloesung der Kupplung des Hemmrades mit dem Papierwagenantrieb
DE437175C (de) Rechenmaschine
AT97217B (de) Druckvorrichtung für Registrierkassen u. dgl.
AT114479B (de) Numeriermaschine.
DE485530C (de) Nullstellung fuer Rechen-, Addier- und Buchungsmaschinen